Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 30.04.2008, 22:28
Benutzerbild von Elsie
Elsie Elsie ist offline
CXG Sphinx Dominator
 
Registriert seit: 06.03.2006
Land:
Beiträge: 108
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss108
Mephisto Wundermaschine

Welches Schachprogramm ist in der Mephisto Wundermaschine verbaut?
Finde hier zwei Aussagen in der Wiki.

Hier Genius 2

https://www.schach-computer.info/wik...p/Richard_Lang

Hier Genius 3

https://www.schach-computer.info/wik...Wundermaschine

Denke das ja wohl nur eins richtig ist
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.05.2008, 00:56
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Mephisto Wundermaschine

Genius 2
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.05.2008, 04:08
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Mephisto Wundermaschine

 Zitat von Elsie
Welches Schachprogramm ist in der Mephisto Wundermaschine verbaut?
Finde hier zwei Aussagen in der Wiki.

Hier Genius 2

https://www.schach-computer.info/wik...p/Richard_Lang

Hier Genius 3

https://www.schach-computer.info/wik...Wundermaschine

Denke das ja wohl nur eins richtig ist
Huch, ist mir noch garnicht aufgefallen...
Vom zeitlichen Erscheinen her müsste es Genius 2 sein, aber gar so sicher bin ich mir da nicht. Falls jemand einen "heißen Draht" zu Karsten Bauermeister hat, sollte sich diese Frage mit Sicherheit beantworten lassen. Hmm... ich glaube, Niggemann hatte Karsten's Gerät mal eine Weile als Leihgabe in der Museumsvitrine stehen. Ein Anruf dort könnte also auch nicht schaden - nur haben wir heute erst mal 'nen Feiertag.

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.05.2008, 09:48
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 4.213
Abgegebene Danke: 1.847
Erhielt 841 Danke für 492 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4213
AW: Mephisto Wundermaschine

 Zitat von Elsie
Welches Schachprogramm ist in der Mephisto Wundermaschine verbaut?
Finde hier zwei Aussagen in der Wiki.

Hier Genius 2

https://www.schach-computer.info/wik...p/Richard_Lang

Hier Genius 3

https://www.schach-computer.info/wik...Wundermaschine

Denke das ja wohl nur eins richtig ist
Was spricht eigentlich dagegen, dass beide Programme möglich wären? Es ist ja schließlich PC-Hardware und ich denke mal, dass Genius über das Diskettenlaufwerk geladen wurde. Da wäre es doch ein leichtes, zu wechseln...


Robert
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.05.2008, 11:19
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Mephisto Wundermaschine

Hallo,
da ich damals das Vergnügen hatte, das Teil zu testen, kann ich zu 100% garantieren, daß der Computer die Genius 2 Software enthält.

Beste Grüße
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.05.2008, 13:43
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.016
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 557
Erhielt 1.232 Danke für 791 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3016
AW: Mephisto Wundermaschine

Hallo,

Genius 2. Stand auch so in der CSS zu lesen. Genius 3 gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Die Kiste soll Hardwaremäßig ein 486 DX II mit 85 MHz gewesen sein.

Grüße
Otto
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.05.2008, 15:55
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
Blinzeln AW: Mephisto Wundermaschine

486er mit 66 MHz . . .
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 01.05.2008, 16:48
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Mephisto Wundermaschine

 Zitat von MaximinusThrax
Hallo,

Genius 2. Stand auch so in der CSS zu lesen. Genius 3 gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Die Kiste soll Hardwaremäßig ein 486 DX II mit 85 MHz gewesen sein.

Grüße
Otto
Hallo Otto,

das Problem an den Angaben aus der CSS ist, daß sie nicht immer verläßlich sind. Genius 2 dürfte aber dennoch stimmen.

Ähem - 486DX-2 ist soweit richtig, aber die Taktung...? Ist das auch was aus der CSS? (Würde mich nicht wundern!)

Ich war zur damaligen Zeit mehr als fit in Computerdingen und kann mich nicht erinnern, dass es Boards gab die den Prozessor hätten auf 85 MHz betreiben können. Bei 75 MHz war i.d.R. Schluss, bis dann die ersten 486DX-4 erschienen (mit anfangs 100, später 133 MHz). Das war dann aber NACH dem Auftauchen der Wundermaschine, wenn ich mich nicht täusche. Da die allermeisten 66 MHz CPUs schon bei 75 MHz streikten, dürfte bei der Wundermaschine auf den Orignaltakt zurückgegriffen worden sein. Von daher sollte der Wiki-Eintrag in diesem Punkt korrekt sein.

Im Zusammenhang mit dieser Prozessorgeneration mal ein kleiner Hinweis auf Fakten beim Computerschach, die vielen "Otto-Normal-Anwendern" garnicht bewusst sind:

Für's Computerschach ist es unerheblich, ob ein Coprozessor installiert ist, oder nicht. Von daher ist es ohne Belang, ob es sich bei 386/486 CPUs um SX- oder DX-Versionen handelt.

Ein DX-2/66 ist beim Schach nicht annähernd doppelt so schnell wie ein DX33. Selbst ein DX-4/100 (der intern immerhin 3 mal so schnell ist), schafft nur einen Geschwindigkeitszuwachs von ca. 33% auf den DX33. Diese bei modernen CPUs nicht mehr so deutlich auftretende Erscheinung beruht vor allem darauf, dass der Cache nicht auf der CPU, sondern auf dem Board installiert ist und daher auch nur mit dem Boardtakt (hier: max. 33 MHz) arbeiten kann. Einige wenige Boards lassen es zu, den Boardtakt auf 50 (66) MHz zu erhöhen und gleichzeitig den Multiplikator der DX-4 CPU von 3 (4) auf 2 zu reduzieren. Nur hier sind deutlichere Geschwindigkeitsunterschiede feststellbar. Welche Boards das im einzelnen sind, weiss ich heute nicht mehr. Die höhere Taktung des Caches ist auch einer der Hauptgründe, warum es bei Einsatz der ersten Pentium-CPUs einen deutlichen Performanceschub gab. Dies wiederholte sich, als der Cache zunächst mit auf den Prozessor gepfroft und noch einmal, als er direkt in den Die integriert wurde.

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 01.05.2008, 23:31
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 55
Land:
Beiträge: 6.522
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.659
Erhielt 4.698 Danke für 1.404 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6522
AW: Mephisto Wundermaschine

Hallo,

also auf dem Bild der CSS (Heft 5 Okt.-Nov. 1993) ist "Chess Genius" zu erkennen, d.h. Version 1. Nur mal seine eine Anmerkung, um die Verwirrung zu komplettieren.

Ich würde Robert zustimmen, denn das Entscheidende ist doch die Brettansteuerung. Warum sollte diese nur mit einer bestimmten Genius Version möglich gewesen sein? Dass einige mit Genius 2 das Gerät getestet haben, will ich gerne glauben, nur wie erfolgte die Ansteuerung? War eine spezielle Genius Version erforderlich oder folgte das Prinzip z.B. den TASC Brettern über spezielle Treiber? Konnte man vielleicht sogar andere Programme einbinden?

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 02.05.2008, 19:36
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.016
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 557
Erhielt 1.232 Danke für 791 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3016
AW: Mephisto Wundermaschine

Hallo Willi,

Zitieren:
das Problem an den Angaben aus der CSS ist, daß sie nicht immer verläßlich sind.

Ja nee, iss klar....................
Zitieren:


Ähem - 486DX-2 ist soweit richtig, aber die Taktung...? Ist das auch was aus der CSS? (Würde mich nicht wundern!)
Es war zu lesen, das mit Mitteln + Tricks 85 MHz möglich wären, was aber nicht hieß, das es CSS genau wußte. Das wußten zu diesem Zeitpunkt wohl nur Weiner & Co.

Grüße
Otto
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:24 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info