Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (14.11.2020), Boris (14.11.2020) |
|
||||||||||||
AW: Boris: Turnierschach in der A-Klasse
Hallo Jürgen,
ich gehöre der Fraktion an, welche schon eine Partie verwerfen, wenn sich die Eröffnung wiederholt. Der Hintergrund meines Handelns ist, dass ich eine möglichst aussagekräftige Einschätzung des Spielstärke der Kontrahenten bekommen möchte. Dies ist aus meiner Sicht ohne Doubletten eher gewährleistet. Auf der anderen Seite kann ich jedoch auch Deine Position nachvollziehen. Zusammenfassend lässt sich wohl resümieren, dass der Ausrichter der Wettkämpfe, die Turnierbedingungen nach seinem Gusto ausrichten sollte. ![]() Gruß Egbert Wiederholung von Eröffnungen sehe ich nicht als Problem, sofern eine abweichende Variante auf dem Brett steht. Dein Vorgehen finde ich noch aussagekräftiger, keine Frage. Am liebsten würde ich die 20 Nunn-Stellungen anwenden mit geänderten Farben, also total 40 Partien. Aber zu diesem Experiment habe ich Schachfreund Rolf Bühler nicht erwärmen können. Eine solche Handhabung würde natürlich die Eröffnungsbücher der Programme überhaupt nicht berücksichtigen und so ebenso wenig die tatsächliche Stärke eines Programms in der Praxis widerspiegeln. Die Argumente von Jürgen vermag ich jedoch unter keinem Titel verstehen, greift er doch mit seiner Methode bedeutend stärker in den Matchverlauf ein, indem er Partien einfach wiederholen lässt mit demselben Ergebnis. Rein theoretisch wäre es denkbar, dass in Partie 1 Programm X gewinnt. In Partie 2 Programm Y remisiert und die nächsten 18 Partien reine Duplikate der ersten zwei Partien sind mit einem Matchergebnis von 15 : 5 für Programm X. ![]() ![]() Gruss Kurt |
|
||||
AW: Boris: Turnierschach in der A-Klasse
Hallo Egbert
Wiederholung von Eröffnungen sehe ich nicht als Problem, sofern eine abweichende Variante auf dem Brett steht. Dein Vorgehen finde ich noch aussagekräftiger, keine Frage. Am liebsten würde ich die 20 Nunn-Stellungen anwenden mit geänderten Farben, also total 40 Partien. Aber zu diesem Experiment habe ich Schachfreund Rolf Bühler nicht erwärmen können. Eine solche Handhabung würde natürlich die Eröffnungsbücher der Programme überhaupt nicht berücksichtigen und so ebenso wenig die tatsächliche Stärke eines Programms in der Praxis widerspiegeln. Die Argumente von Jürgen vermag ich jedoch unter keinem Titel verstehen, greift er doch mit seiner Methode bedeutend stärker in den Matchverlauf ein, indem er Partien einfach wiederholen lässt mit demselben Ergebnis. Rein theoretisch wäre es denkbar, dass in Partie 1 Programm X gewinnt. In Partie 2 Programm Y remisiert und die nächsten 18 Partien reine Duplikate der ersten zwei Partien sind mit einem Matchergebnis von 15 : 5 für Programm X. ![]() ![]() Gruss Kurt das meinte ich natürlich auch, verschiedene Varianten in der gleichen Eröffnung lasse ich ja ohnehin spielen. Ich teile Rolfs Meinung, die Eröffnungsbibliothek gehört mit zum Gesamtprogramm der Spielstärke eines Schachcomputers. Und ein auf das Schachprogramm angepasstes Buch kann für die Spielstärke tatsächlich einen ordentlichen Unterschied machen. Aber auch Jürgens Argument verstehe ich. Er sagt, der Mensch soll sich komplett raushalten und nur die Schachcomputer bestimmen das Geschehen. Am besten macht es jeder Ausrichter von Wettkämpfen nach seiner Fasson. ![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Boris: Turnierschach in der A-Klasse
Hallo zusammen,
Runde 14/20 Fidelity Kishon Chesster 7,2 MHz : Mephisto PolgarECO "B92" "Sizilanisch (Najdorf-Variante mit 6. Le2) 6.Be2 e5 7.Nb3 Be7 8.O-O O-O"
mit einem Vorsprung von einem Bauern geht der Kishon ins Endspiel Gruß Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Boris: Turnierschach in der A-Klasse
Hallo zusammen,
Runde 15/20 Fidelity Kishon Chesster 7,2 MHz : Mephisto Polgar 7,5 : 7,5 ECO "E50" "Nimzo-Indisch"
Gruß Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Boris für den nützlichen Beitrag: | ||
marste (26.11.2020) |
|
||||||||||||
AW: Boris: Turnierschach in der A-Klasse
Hallo zusammen,
Runde 16/20 Fidelity Kishon Chesster 7,2 MHz : Mephisto Polgar 7,5 : 8,5 ECO "B69" "Sizilianisch" "Richter-Rauser-Angriff, 7...a6, 9.f4 Be7 10.Nf3 b5 11.Bxf6 gxf6"
Gruß Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Boris: Turnierschach in der A-Klasse
Hallo zusammen,
Runde 17/20 Fidelity Kishon Chesster 7,2 MHz : Mephisto Polgar 8 : 9 ECO "D59" "Damengambit"
Gruß Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Boris: Turnierschach in der A-Klasse
Hallo zusammen,
Runde 18/20 Fidelity Kishon Chesster 7,2 MHz : Mephisto Polgar 9 : 9 ECO "D85" "Grünfeld-Verteidigung (Hauptfortsetzung), 8.Be3 Qa5 9.Qd2"
|
|
||||
AW: Boris: Turnierschach in der A-Klasse
Hallo Jürgen,
Du treibst es mit der Spannung wieder an die Spitze. ![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Boris: Turnierschach in der A-Klasse
Ich habe auch einen schnellen KC und der spielt eben nicht unschön.
Gefällt mir sehr viel besser als Glasgow oder andere.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mclane für den nützlichen Beitrag: | ||
Boris (30.11.2020) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach | Egbert | Partien und Turniere | 1699 | Heute 19:21 |
Partie: Boris Aktivschach in der A-Klasse | Boris | Partien und Turniere | 28 | 31.07.2020 11:28 |
Turnier: II.Gemischtes Turnier der unteren und mittleren Klasse | SörenH | Partien und Turniere | 16 | 29.05.2014 21:12 |
Turnier: Die Klasse von 1984 | Fluppio | Partien und Turniere | 56 | 21.01.2014 21:54 |
Turnier: Gemischtes Turnier der unteren Klasse | SörenH | Partien und Turniere | 6 | 13.01.2014 22:57 |