|
||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
eine kurze Anleitung findet sich im Manual, welches auf der DGT Supportseite bereitgestellt wird. http://www.digitalgametechnology.com...al-german/file Ab Seite 18 ff. Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
rollinghills (10.03.2018) |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Vielen Dank! (da hätte ich auch alleine drauf kommen können)
Eine Frage hätte ich noch: Wie bekomme ich die Stimmen aktiviert? Im System Menü habe ich alle Einstellungen probiert. Es bleibt stumm. Geändert von rollinghills (10.03.2018 um 16:35 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Mit Hilfe des DGT Supports habe ich inzwischen herausgefunden, wie man die Stimme aktivieren kann. Man benötigt zusätzlich zum DGT PI einfach einen Lautsprecher (das mag für die meisten offensichtlich sein, für mich war es das aber nicht). Nun funktioniert das Ganze zwar, blöderweise ist es aber zum blitzen unbrauchbar, da der DGT PI mit der Update Version im Fischer Modus in wirklich jeder Partie die Zeit überschreitet. Bei 3/2 oder 5/3 im Fischer Modus hat das mit Blitzschach nix zu tun. Im Modus "Zeit pro Zug" funktioniert die Stimme aus irgendeinem Grund plötzlich überhaupt nicht, und im Zeit pro Partie Modus hat Stockfish ebenfalls wenig Respekt vor der Zeitkontrolle.
Das wäre alles nicht so schlimm, wenn das Programm nach der Zeitüberschreitung nicht bei jedem Zug noch zusätzlich anmerken würde, dass es die Zeit überschritten hätte ;-))) Bevor es dann so ca. 10 Züge später den Dienst völlig versagt. Es handelt sich um die Version, die man als Update von der DGT Site bekommen kann. |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Danke für die Informationen. Und ich hatte schon das Gefühl, dass nur mein Pi irgendwie nicht in Ordnung ist. Ich habe ganz ähnliche Probleme...
Jan |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Bei der Vorgängerversion konntest Du eine Partie spielen, und an irgendeiner Stelle aufhören, und die Stellung, sagen wir im 18. Zug aufbauen, und der PI hat diese sofort erkannt. Genial! Das kann kein anderer Rechner. Dies läuft bei der neuen Version auch nicht so richtig. Er beginnt dann automatisch eine neue Partie und zeigt auch noch Zug Nr. 1 an... DGT ist hier natürlich in einer schwierigen Lage. Die Leute wünschen sich ein Update. Aber wenn kein stabiles und wirklich besseres kommt, nennt man das Ganze halt "Beta" und braucht noch Zeit mit der Bedienungsanleitung ;-) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Ja, gerne. Nach einigem testen finde ich die Ursprungsversion im Grunde besser und vor allem stabiler. Die Zuganzeige war auch besser lesbar.
Bei der Vorgängerversion konntest Du eine Partie spielen, und an irgendeiner Stelle aufhören, und die Stellung, sagen wir im 18. Zug aufbauen, und der PI hat diese sofort erkannt. Genial! Das kann kein anderer Rechner. Dies läuft bei der neuen Version auch nicht so richtig. Er beginnt dann automatisch eine neue Partie und zeigt auch noch Zug Nr. 1 an... DGT ist hier natürlich in einer schwierigen Lage. Die Leute wünschen sich ein Update. Aber wenn kein stabiles und wirklich besseres kommt, nennt man das Ganze halt "Beta" und braucht noch Zeit mit der Bedienungsanleitung ;-) - Warum war die Zuganzeige früher besser? - Ich kann auch bei der neusten Version einfach Züge zurücknehmen (oder eine alte Stellung aufbauen) und es geht von da an weiter incl. richtigem Zugzähler. Zumindest ist das bei mir so. Wüsste auch nicht, warum das auf einmal kaputt sein sollte. Was genau bedeutet denn "nicht so richtig"? - Stimme wird abgeschaltet, wenn man jemand <1min Restzeit hat. In den älteren Versionen (0.9) auch bei Zugzeit - Bug (damals). Könnte es daran liegen? - Stockfish ab V8 hat ein Problem mit dem Fischer Modus. Da muss man einpaar UCI Parameter setzen. Viellleicht verliert daher SF immer auf Zeit. - Was soll denn passieren, wenn die Zeit abgelaufen ist? Wenn du das nicht korrigierst (=neue Zeiteinstellung), ist die Zeit auch beim nächsten Zug abgelaufen ;-) Ja, ich weiss schon, das er nicht unbedingt darüber sprechen sollte. Aber bei FIscher wäre es ja möglich, das es dann erstmal weitergeht. - DGT ist nicht derjenige, der irgendwelche Bugs in picochess eingebaut hat (sondern ich). Mir sind die auch viel zu langsam mit Updates - aber gut, ich weiss ja schon warum. Jürgen |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
- Warum war die Zuganzeige früher besser? - Ich kann auch bei der neusten Version einfach Züge zurücknehmen (oder eine alte Stellung aufbauen) und es geht von da an weiter incl. richtigem Zugzähler. Zumindest ist das bei mir so. Wüsste auch nicht, warum das auf einmal kaputt sein sollte. Was genau bedeutet denn "nicht so richtig"? - Stimme wird abgeschaltet, wenn man jemand <1min Restzeit hat. In den älteren Versionen (0.9) auch bei Zugzeit - Bug (damals). Könnte es daran liegen? - Stockfish ab V8 hat ein Problem mit dem Fischer Modus. Da muss man einpaar UCI Parameter setzen. Viellleicht verliert daher SF immer auf Zeit. - Was soll denn passieren, wenn die Zeit abgelaufen ist? Wenn du das nicht korrigierst (=neue Zeiteinstellung), ist die Zeit auch beim nächsten Zug abgelaufen ;-) Ja, ich weiss schon, das er nicht unbedingt darüber sprechen sollte. Aber bei FIscher wäre es ja möglich, das es dann erstmal weitergeht. - DGT ist nicht derjenige, der irgendwelche Bugs in picochess eingebaut hat (sondern ich). Mir sind die auch viel zu langsam mit Updates - aber gut, ich weiss ja schon warum. Jürgen Erst einmal vielen Dank, dass es diese Software überhaupt gibt!!! Ich habe Pico Chess auch schon mit einem Rasberry verwendet, und war damit sehr glücklich. Genauso bin ich mit dem DGT PI recht glücklich. Wenn überhaupt, so wird dieses Glück nur durch die Tatsache gehemmt, dass die Qualität des DGT Bretts lange nicht an die Qualität des Bretts mit Figuren vom gleichen Herrsteller heranreicht, welches im Revelation verbaut ist, und man sich die Frage stellt, warum dass eben im DGT Brett, welches ja auch nicht für ganz umsonst zu haben ist, nicht möglich sein soll. Aber das tut hier nix zur Sache. Nur ist es halt so, dass ein Produkt von DGT, welches viel Geld kostet zu funktionieren hat. Eine kostenlose Software auf dem PI nicht unbedingt. Ich kann ja keine Forderungen stellen, wenn ich alles für umsonst bekomme. Ich glaube wie in jedem Forum haben die einzelnen Leute die unterschiedlichsten Hintergründe. Ich für meinen Teil versuche einfach möglichst gut Schach zu spielen (ELO 2260), und da mir Familie und Beruf die Möglichkeit nehmen an Turnieren teilzunehmen, und ich das Zocken im www nicht mag, müssen eben die Computer dran glauben. Von Analysieren von Partien bin ich es gewohnt, nicht einzelne Züge zurück zunehmen, sondern einfach die Stellung vom, sagen wir 18. Zug wieder aufzubauen, und dort weiter zu machen. Das klappte bei der alten Version in meinen Augen besser, aber das ist Geschmackssache. Ich hatte mich auf die Zugansage mit menschlicher Stimme gefreut, weil ich so nicht immer auf die Uhr schauen muss. Leider funktioniert diese Zugansage im Zeit pro Zug Modus überhaupt nicht. Was die Zugansage mit der Zeiteinteilung zu tun hat, kann nur der Fachmann beurteilen. Mein einziger Kritikpunkt ist im Grunde: Die Zugansage funktioniert im Modus Zeit pro Zug nicht. Fischer Schach, etc. ist alles nicht nötig. Ich kann dem Computer sagen wir 5 sec. pro Zug geben und gut ist. Nur dann muss ich bei der jetzigen Version halt wieder auf die Uhr gucken wenn ich wissen will, was der Rechner zieht. |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Die Qualität der Verarbeitung des DGT Rosenholz Bretts ist mit der des Revelation II identisch (Hergestellt in Spanien). Auch gibt es bei den Figuren keine Qualitätsunterschiede, da diese sowohl beim DGT Brett, als auch beim Revelation II eingesetzt werden.
|
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Bei den DGT Brettern gibt es immer wieder Probleme bei der Figurenerkennung, die man dann durch geschickte Verteilung der Bauern anhand der farbigen Punkte, unten an den Figuren, beheben kann. (wurde hier im Forum auch schon diskutiert) Bei mir z.B. funktioniert es nur dann einwandfrei, wenn die Bauern mit den grünen Punkte auf der g- und h Linie stehen. Laut Ruud sind die Kontakte beim Relevationbrett 5 mal so empfindlich (auf seinen Wunsch hin). Und beim Revelation hatte ich noch niemals irgendwelche Probleme. Aus der Praxis: Spiele ich mit dem DGT Brett gegen Shredder auf meinem PC, will mir die DGT Software alle paar Züge einen weissen Bauern auf d5 spendieren. Immer auf d5. Selbst bei den grünen Punkten auf der g- und h- Linie. Steige ich auf Revelation im Bluetooth Modus um, klappt es viele viele Partien fehlerlos. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Kurts Schachcomputer + Schachcomputer.info | Chessguru | News und Infos zum Forum + Wiki | 24 | 07.07.2009 21:46 |