|
||||||||||||
AW: 6502 100MHz Partien und Tests
Da hat aber der Saitek Glück gehabt, ist es doch ein Gewinn in 64Zügen
![]() Jürgen |
|
||||
AW: 6502 100MHz Partien und Tests
Dieses Mal habe ich für den 100 MHz-Turbo MM IV ein Morsch-Programm ausgesucht.
Leider hatte mein "getunter" Milano Pro 24 MHz (=Pewatronic Master Chess) 2x nach 10 Zügen "technische Probleme" (keine Zugeingabe mehr möglich) und ich musste mich mit einem "normalen" Master Chess (Milano Pro) als Testgegner zufrieden geben! Was soll's ... der Master Chess ist in der Aktivliste mit 2161 Elo auf Rang 59 geführt ... dieser taktisch starke Computer sollte dem Turbo MM IV genügend Widerstand leisten ... dachte ich mir! Falsch gedacht ... der Wettkampf über 10 Partien (30 Min.) wurde zu einem Fiasko für Master Chess! ... ich überprüfte sogar 2x bei laufenden Partien ob die richtige PS:0 - Einstellung stimmt .. alles i. O. Endergebnis: MM IV 100 MHz - Master Chess 7-3 (kein Remis)!! Zur ungefähren Bestimmung der Aktiv-Elo für den Turbo MM IV 100 MHz habe ich (nach den bisherigen 20 gespielten Partien) einen Elo-Wert von 2190 eingesetzt. Nach diesem Ergebnis (mit einer Performance von 2308) steigert sich die Aktiv-Elo-Zahl um 16 Punkte! Hier nun die Partien:
LG Udo Geändert von mickihamster (02.10.2020 um 22:40 Uhr) Grund: Ergebnisfehler |
|
||||||||||||
AW: 6502 100MHz Partien und Tests
Das morsch Programm auf dem schnellen h8 ist einfach positionell zu doof.
Das Dingen kommt tief. Macht viele NPS und hat aber keinen Plan. Ob mit hash oder ohne wie im master. Das ändert daran wenig. Da war ja selbst der dominator noch komplexer.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: 6502 100MHz Partien und Tests
und noch eine schöne Partie. Diesmal konnte der NS sich durchsetzen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||
AW: 6502 100MHz Partien und Tests
Lang (Berlin 68000) ... Kittinger (Diamond II) ... Morsch (Master Chess/Milano Pro) ... so bislang die Testkandidaten für den Turbo-MM IV 100 MHz ... was fehlt noch? ... klar, ein Spracklen-Programm!
Dank Franz gibt es ja die Emulation für den Fidelity Elite 68040 V10 ... Aktiv-Elo 2204 und auf Rang 46 ganz knapp vor Saitek Sparec (ebenfalls Spracklen) platziert. Ein ebenbürtiger Gegner für den mittlerweile (laut meiner Berechnung) auf 2206 Aktiv-Elo gestiegenen Turbo-MM IV ... weit gefehlt ... nach vier Partien dachte ich an ein Fiasko für das Spracklen-Programm ... 0-4 !! ... teils haarsträubende Fehler der V10 ... ist etwas mit der Emulation nicht in Ordnung? ... nach vielen eigenen Testpartien mit den Emulationen muss es passen ... aber 0-4?? Die 5. Partie gewinnt die V10(!) ... geht doch ... die 6. Partie wieder MM IV ... Partie 7. + 8. gewinnt dann wieder die V10 ... ist das nochmals ein "Aufbäumen" ... NEIN! ... die letzen beiden Partien gewinnt wieder Turbo-MM IV 100 MHz. Der Endstand lautet somit: MM IV 100 MHz -Fidelity Elite 68040 V10 7-3 (kein Remis) Nach diesem Ergebnis (mit einer Performance von 2351) steigert sich die Aktiv-Elo-Zahl um weitere 20 Punkte! Hier die Partien:
LG Udo Geändert von mickihamster (04.10.2020 um 23:00 Uhr) Grund: Fehler |
|
||||||||||||
AW: 6502 100MHz Partien und Tests
Hallo Udo
Ein wirklich schrecklicher Fehler des V10 in der 3. Partie mit 9...0-0??. Auch mein V10 unter CB-Emu produziert diesen Mist. Gruss Kurt
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Hartmut (05.10.2020) |
|
||||
AW: 6502 100MHz Partien und Tests
Wie bereits im Wettkampf mit Novag Diamond II angedeutet ... ab in den Keller ... dort ist noch mein stärkstes Kittinger-Programm ... der Novag Star Diamond ... mit einer Aktiv-Elo (private Liste) von 2181 auf Rang 54 geführt ... das sind zwar "nur" etwas mehr als 30 Elo im Vergleich zum Diamond II, aber schauen wir mal!
Ich umschreibe den Wettkampf mal in bayer. Umgangssprache ... "A richtige Watschn" für den Turbo-MM IV 100 MHz! 7-3 lautet das Ergebnis für den Novag Star Diamond. Respekt! Und das in dieser Höhe nicht einmal unverdient! Fairerweise muss ich noch erwähnen das in diesem Wettkampf zwei Dubletten (bin ich absolut kein "Fan" davon) vorkamen. Da jedoch (verspätete) Abweichungen eintraten, habe ich die Partien trotzdem gewertet. In einer Partie wurde aus eínem Remis dann ein Sieg für Star Diamnond! Sei's drum ... der Turbo-MM IV erreicht hier (Turniertabelle) nur eine Performance von 2034 ... 2226 Elo habe ich in diesem Wettkampf für den MM IV (nach bisher 40 gespielten Partien) angesetzt ... das würde ein -26 ergeben. Mein vorläufiges Fazit zum Turbo-MM IV 100 MHz (ohne HG 440) lautet (nach jetzt gespielten 50 Partien) eine Aktiv Elo um die 2200 +/-. Zum Vergleich ... der originale MM IV steht mit 1948 in der Aktiv-Elo. Hier nun die Partien ... viel Spaß beim Nachspielen:
LG Udo P.S.: Jetzt mache ich erst einmal eine "kleine" Pause! |
|
|||||||||||
AW: 6502 100MHz Partien und Tests
Mein großer Ranglisten-Test des Milano Turbo 100 mittels der MessEmu ist nun endlich durch. Wie man Turbo-Editionen emulierter Brettcomputer in der MessEmu fair (auch was gleichmäßige Ponder-Zeiten angeht) durchführt, habe ich ja in einem anderen Thread bereits dargelegt:
https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=6278 Insgesamt habe ich nun gegen 9 Gegner jeweils 50 Partien spielen lassen. Bedenkzeit 30 Sekunden pro Zug (bzw. 60 Züge in 30 Minuten beim Almeria und Portorose, die eine durchschnittliche Bedenkzeitstufe nicht anbieten). Dabei mußte ich auf Elite V11 verzichten (keine korrekte Emulation der echten Hardware, wie mir glaubhaft versichert wurde) und die neueren Lang-Programme (Vancouver und neuer), da diese regelmäßig in meinen Tests mit dem berüchtigten VECT-ERROR abstürzten. Da die Partien mit mehreren Instanzen pro Maschine und auf mehreren Maschinen gespielt wurden, ist das Datum der Partien nicht immer fortlaufend. Die Rundennummern habe ich hingegen manuell auf korrekt fortlaufende Nummern geändert. Ich mußte auf mehreren Rechnern (3) und mit mehreren Instanzen parallel spielen lassen, weil das Ganze sonst ewig gedauert hätte. Denn die Realzeit pro gespieltem Halbzug war so 90-110 Sekunden (je nach Hardwaregeschwindigkeit des PCs), eine Partie dauerte real also locker um die 4 Stunden (!). Auf nur einem PC mit nur einer Intanz hätten 450 Partien so ca. 75 Tage gedauert, das ging natürlich nicht. Man darf nicht vergessen, daß der Milano Turbo 100 MHz ja 20x mehr (emulierte) Zeit bekommen mußte, da die Emulation des Milano ja nur mit 5 MHz läuft. Daher spielte der Milano ja mit der Spielstufe 9 Minuten und 59 Sekunden pro Zug (also 10 Minuten pro Zug). Natürlich lief die Emulation auf dem PC deutlich beschleunigt (zum Glück, daher ja die Realzeit um 100 Sekunden (statt 600 (=10 Minuten)), aber es war natürlich trotzdem sehr langwierig. Hier nun das Ergebnis. Zunächst alle gespielten Partien (Alle Elozahlen der Gegner wurden der Wiki-Aktiv Eloliste entnommen und ORDO bei der Auswertung vorgegeben, es geht nur um die Elo-Leistung des Milano Turbo 100): Code:
Program Elo + - Games Score Av.Op. Draws 1 Tasc R30 (The King 2.20) : 2356 2 2 50 59.0 % 2303 2.0 % 2 Tasc R30 (Gideon 2.1) : 2320 2 2 50 51.0 % 2303 54.0 % 3 Milano 1.02 Turbo 100 MHz : 2303 21 21 450 57.9 % 2245 23.8 % 4 Mephisto TM Lyon 68030 : 2297 2 2 50 67.0 % 2303 26.0 % 5 Mephisto TM Portorose 68030 : 2273 2 2 50 14.0 % 2303 16.0 % 6 Mephisto Montreux v1.00 : 2256 2 2 50 64.0 % 2303 4.0 % 7 Saitek RISC 2500 v1.04 : 2239 2 2 50 50.0 % 2303 56.0 % 8 Fidelity Elite Avantgarde V10 : 2204 2 2 50 30.0 % 2303 20.0 % 9 Fidelity Elite Avantgarde V9 : 2150 2 2 50 24.0 % 2303 12.0 % 10 Mephisto Almeria 32 Bit : 2110 2 2 50 20.0 % 2303 24.0 % Leider gab es sehr viele Doubletten bei den gespielten Partien, da die Brettcomputer-Emulationen ja mit ihren Eröffnungsbüchern spielten und ohne Zufallsgenerator, der ja eigentlich bei den Werkseinstellung immer aus ist. Diese Doubletten habe ich mit pgn-extract herausgefiltert. Hier das bereinigte Ergebnis: Code:
Program Elo + - Games Score Av.Op. Draws 1 Tasc R30 (The King 2.20) : 2356 3 3 16 59.4 % 2305 6.3 % 2 Tasc R30 (Gideon 2.1) : 2320 3 3 21 35.7 % 2305 42.9 % 3 Milano 1.02 Turbo 100 MHz : 2305 31 31 225 59.3 % 2236 23.6 % 4 Mephisto TM Lyon 68030 : 2297 3 3 46 67.4 % 2305 21.7 % 5 Mephisto TM Portorose 68030 : 2273 3 3 30 21.7 % 2305 23.3 % 6 Mephisto Montreux v1.00 : 2256 3 3 11 68.2 % 2305 9.1 % 7 Saitek RISC 2500 v1.04 : 2239 3 3 10 45.0 % 2305 30.0 % 8 Fidelity Elite Avantgarde V10 : 2204 3 3 31 35.5 % 2305 25.8 % 9 Fidelity Elite Avantgarde V9 : 2150 3 3 15 33.3 % 2305 13.3 % 10 Mephisto Almeria 32 Bit : 2110 3 3 45 20.0 % 2305 26.7 % Der nicht getunte Milano mit 5 MHz steht in der Wiki Aktiv Eloliste bei 2002 Elo. Der 20x schneller laufende Milano Turbo 100 erreichte also ein Plus von ziemlich exakt +300 Elo. Nämlich 2303 Elo bzw. 2305 Elo, je nachdem, ob die mehrfach gespielten Partien mit in die Auswertung einflossen, oder nicht. Ich fände es natürlich schön, wenn diese aufwendige Testreihe und damit der Milano Turbo 100 auch in die Wiki Aktiv Eloliste aufgenommen werden würde. Die Partien und die Auswertung werde ich daher eine gewisse Zeit auf meinem Google-Drive zum Download bereitstellen: https://drive.google.com/file/d/158d...ew?usp=sharing Geändert von StPohl (08.10.2020 um 13:13 Uhr) |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (08.10.2020), Egbert (08.10.2020), marste (08.10.2020), Michael (08.10.2020), mickihamster (08.10.2020), RetroComp (08.10.2020) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Revelation II Hiarcs 1% - Dreuke V11 100Mhz | Sargon | Partien und Turniere | 1 | 15.10.2017 14:57 |
Tipp: 6502 wieder da :) | achimp | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 49 | 11.10.2012 18:53 |
Nochmal BT Tests | Chessguru | News | 0 | 24.08.2005 21:49 |
BT-Tests | Chessguru | News | 0 | 14.08.2005 21:19 |
Frage: gibt es Tests oder Turniere oder Partien mit dem Mephisto Master Chess ? | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer | 7 | 18.04.2005 21:34 |