Schachcomputer.info Community
  #21  
Alt 11.08.2009, 18:02
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 54
Land:
Beiträge: 6.331
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.432
Erhielt 4.280 Danke für 1.286 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6331
AW: D+ und D++

Nein, es sollten sich alle Module updaten lassen. Zumindest habe ich noch keine anders lautenden Infos bekommen.
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 11.08.2009, 18:30
user_175
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
AW: D+ und D++

 Zitat von Mach2000 Beitrag anzeigen
Hallo Thorsten,

habe mir gerade mal kurz die Mühe gemacht und das ganze mit deinen ROMs verifiziert. Es sind 4 Bytes Unterschied, sonst wirklich absolut identisch. Die folgenden Bytes sind unterschiedlich:

$0000 D+: $B7 D++:$97
$1613 D+: $CD D++:$4D
$1615 D+: $4D D++:$CD
$1616 D+: $B0 D++:$90

Ob das nur Daten oder Instruktionen (eventuelle Sprungziele) sind, müsste man mal überprüfen.

Gruß Mike
Mahlzeit,

ich habe die beiden Roms gerade nochmal mit der vergleichen Funktion von HEX-Editor MX verglichen. Das Programm zeigt mir nach wie vor eine Abweichung bei $0000 an und zwar wie geschrieben $B7 bzw. $97.

Die Abweichung auf $1613/$1615 findet der nicht, gleichwohl ist diese aber vorhanden!!!!

Ist hier also ein Softwarefehler des Hex-Editors. Ich hatte natürlich nicht alle 32000 Bytes zu Fuß verglichen.

Anyway ist eine dermaßen massive Auswirkung auf die Spielweise aus der Änderung dieser einen Instruktion für mich nicht nachvollziehbar.

Klärung könnte m.E. nur das vergleichen weiterer D+ bzw. D++ Roms bringen insofern nicht ohnehin alle von Thorsten stammen (dann haben wir quasi ein Inzuchtproblem).

Der Corona II Rom sieht dagen völlig anders aus (Hex MX findet 3672 Unterschiede!).

Und noch zum eigentlichen Anliegen meinerseites.

Der Corona läuft stabil mit 8 Mhz, allerdings laufen die Uhren zu schnell.

Da dies im Maestro offenbar nicht der Fall ist, hatte ich gehofft durch Vergleich der Corona mit den D+/D++ Roms dahinterzukommen wo der Code für die Uhren steht.

Der Plan war nun, das Rom so zu patchen, daß die Uhren bei 8 Mhz richtig gehen. Würde sich das einer von Euch Assembler-cracks mal ansehen, ich habe ziemlich wenig Plan von ldx etc.

Grüße, Dirk
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 11.08.2009, 20:26
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 56
Land:
Beiträge: 3.588
Abgegebene Danke: 1.901
Erhielt 3.251 Danke für 1.286 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
10/20 19/20
Heute Beiträge
1/3 sssss3588
AW: D+ und D++

Hallo Leute.

Wir haben damals direkt vom Programmierer Eproms bekommen die wir
(Dirk Frickenschmidt und ich) in unsere Kisten, das waren damals noch
Maestro in Leonardo-Gehäusen einsetzten.

Das waren Experimentalversionen die noch nicht im Handel waren.

Wie gesagt: direkt vom Programmierer.

Dabei fiel uns der große Unterschied im Spielstil auf zwischen D+ und D++.

Uns gefiel aber der D+ schon sehr. Spielte solides schönes Schach.
Der D++ sozusagen davon nochmal eine übersteigerte Version.
Fast schon wie ein betrunkener D+.

Als wir das damals testeten und Artikel schrieben hieß es erst, die Versionen kommen nie in den Handel.
Weil schon Brute Force da wäre. bzw. Sparc.

Später sind dann aber doch D+ Versionen in den Handel gekommen.
Soweit ich weiß in allen dem Maestro/Analystmodul üblichen/ähnlichen Geräten, also auch Corona und Drucksensor-Pendants.

Aber die sind nie als D+ bezeichnet worden. Wurden wohl als D bezeichnet.
Oder weiß der Henker wie. Als II version.

der Begriff D+ bzw. D++ war ja auch eher eine Wortschöpfung von uns.
Es hieß das kein E mehr käme. Und weil es experimentell war erschien uns ein D+ bzw. D++ als angemessen.

Damals fand ich diese Versionen extrem attraktiv.
Die Partien waren verglichen mit den Produkten anderer Hersteller
sowas von ansehnlich und schön, ich hätte am liebsten ständig
"!" verpaßt.

Gar nicht zu vergleichen mit dem Spielstil von Lang... eher schon mit Superconny.

Es muß jetzt nicht sein das was im Bibi-Baustein ist. es kann ja auch sein das nur ein Schalter den Spielstil oder die Suchstrategie ändert.
Ich meine aber wir hätten damals auch das austauschen der Bibi ausprobiert
und das hätte beim D++ weniger gute Ergebnisse erbracht und dann habe ich damals einfach rückgeschlossen das im Bibi Baustein NICHT NUR Bibi drin ist sondern eventuell vom Hauptprogramm benutzte Algos.
Mir erschien die 32 KByte als etwas zu wenig für die spielweise. und in 64 KByte paßt ja mehr.

Laß die bibi 20 oder 24 sein. Dann hat man immer noch ausreichend Platz um ein mehr an Algos über die 32 KByte hinaus im Bibi Baustein unterzubringen. man muß ja sehen das die Geräte ZUgumstellungen in der Bibi können.
ATM hieß der algo glaube ich:automatic transposition manager oder so.

wir haben damals nie die eprominhalte studiert. unser eprommer lief auf einem atari ST: ich bezweifle das wir damals schon PC's hatten.

aber einen ATARI schon.

Alles was wir an erkenntnissen gewonnen hatten, haben wir durch ausprobieren.
das partien spielen machte mit dem Kaplan programm sehr viel spaß und ich finde der hat sehr viel
Ästhetik aus den kisten herausgeholt.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (11.08.2009 um 20:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 11.08.2009, 22:52
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 4.125
Abgegebene Danke: 1.675
Erhielt 711 Danke für 418 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4125
AW: D+ und D++

 Zitat von mclane Beitrag anzeigen
Aber die sind nie als D+ bezeichnet worden. Wurden wohl als D bezeichnet.
Oder weiß der Henker wie. Als II version.
erscheint mir logisch!

denn das würde auch erklären, wieso mein Corona D+ die gleichen BT-Ergebnisse bringt wie mein TK II.


Robert
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 22.08.2009, 22:32
Benutzerbild von Mach2000
Mach2000 Mach2000 ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 29.01.2007
Ort: Mainz
Alter: 54
Land:
Beiträge: 321
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 18 Danke für 9 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss321
AW: D+ und D++

 Zitat von Mach2000 Beitrag anzeigen
Trotz 4 Bytes scheint es nur wenig Unterschied zu geben.

Beim D+ sind die drei zusätzlichen Bytes wohl folgender Code:

JSR $ADC0
LDA $CD
CMP $4D
BCS $961F


Wenn mein 6502 Assembler Verständnis noch funktioniert, sollte das bedeuten:

Wenn Inhalt von $CD >= Inhalt von $4D dann verzweige

Beim D++ steht dort:

JSR $ADC0
LDA $4D
CMP $CD
BCC $961F


Das sollte fast identisch sein mit dem obigen:

Wenn Inhalt von $CD > Inhalt von $4D dann verzweige

Einziger Unterschied scheint ">=" zu ">" .... plus das Byte bei Offset 0

Vielleicht überprüft das mal jemand dessen Kenntnisse frischer sind als meine

Gruß Mike

P.S.: Das erste Byte (Offset 0) scheint in der Routine ab $D72E verwendet zu werden, keine Ahnung was damit gemacht wird.
Ich habe mir den Kaplan nochmal angesehen, es ist wirklich nur der Unterschied >= zu >, das vierte unterschiedliche Byte (gleich zu Beginn des ROMs) ist Teil der Prüfsumme (2 Bytes). Die Kaplan-Eproms bilden eine Prüfsumme über den Rom-Inhalt und morsen und verweigern den Dienst wenn die Prüfsumme nicht stimmt.

Gruß Mike
__________________
Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos. Wobei ich mir beim Universum nicht so sicher bin. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 07.09.2009, 21:14
Benutzerbild von Paisano
Paisano Paisano ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: Borken-Singlis (Hessen)
Alter: 64
Land:
Beiträge: 1.247
Abgegebene Danke: 87
Erhielt 273 Danke für 76 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1247
AW: D+ und D++

Hallo,

ich habe vor einiger Ziet mal die nachfolgende Partie (von Thorstens Seite http://www.thorstenczub.de/dplus.html) mit meinem Turboking II (D+?) nachgespielt, als Kompensation
für die etwas geringere Geschwindigkeit habe ich die Spielstufe 40 Züge in 2 Std. 30 Min. gewählt.



Die Partie ist komplett reproduzierbar mit Ausnahme des 12. Zuges Le3, dieser Zug taucht innerhalb der Suche des TK II überhaupt nicht auf, selbst bei längerer Bedenkzeit nicht.

Es spielt auch keine Rolle, ob die Stellung aufgesetzt wird oder aus der Partie heraus entsteht, vielleicht hat ja ein D++ Besitzer mal Lust, diese Schlüsselposition zu überprüfen,
sollte nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, da bis zum 10. Zug noch aus dem Buch gespielt wird.

Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 07.09.2009, 22:22
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 54
Land:
Beiträge: 6.331
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.432
Erhielt 4.280 Danke für 1.286 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6331
AW: D+ und D++

Hallo Uwe,
 Zitat von Paisano Beitrag anzeigen
Es spielt auch keine Rolle, ob die Stellung aufgesetzt wird oder aus der Partie heraus entsteht, vielleicht hat ja ein D++ Besitzer mal Lust, diese Schlüsselposition zu überprüfen,
sollte nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, da bis zum 10. Zug noch aus dem Buch gespielt wird.
ich habe den D++ 10 MHz angesetzt. Nach ca. 1 Minute wird der Zug gefunden. Der D+ 10 MHz spielt übrigens 12.hxg6 (+0,76).

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 07.09.2009, 22:30
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 56
Land:
Beiträge: 3.588
Abgegebene Danke: 1.901
Erhielt 3.251 Danke für 1.286 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
10/20 19/20
Heute Beiträge
1/3 sssss3588
AW: D+ und D++

mir ist schon klar das der d++ nur minimal unterschiedlich ist als der d+.
aber dort wo das passiert sind es eben sehr andere züge und man hat den eindruck das der d++ dabei viel selektivere entscheidungen macht.

der d+ spielt nicht viel anders. er spielt solider.


leider kann ich das nicht mehr so alles nachvollziehen. habe 2 module aber die sind nicht ans laufen zu bekommen.

werde sie wohl zu einem fachmann schicken müssen. aber wenn der keine vergleichsmodule findet sehe ich da auch schwarz.

wir haben nie behauptet das der D++ eine programmveränderung ist im UMFANG des Codes. wir haben nie über den Code gesprochen. sondern
mehr über die Wirkung, die sich uns aus Partien erschloß.
Code haben wir ja nie gesehen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 07.09.2009, 22:33
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 54
Land:
Beiträge: 6.331
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.432
Erhielt 4.280 Danke für 1.286 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6331
AW: D+ und D++

Nun gut Thorsten, Fakt ist aber, DIESE Kaplan Programme sind definitiv eine Bereicherung. Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich das D+ als etwas stärker einschätzen.
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 07.09.2009, 22:38
user204
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
AW: D+ und D++

 Zitat von Chessguru Beitrag anzeigen
Nun gut Thorsten, Fakt ist aber, DIESE Kaplan Programme sind definitiv eine Bereicherung. Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich das D+ als etwas stärker einschätzen.
Nabend,

nach den Partien,die ich bis jetzt gespielt habe,mit meinem 16 MHz-Modul,
sehe ich den D+ auch vorne.Er agiert solider,aber nicht langweiliger als der D++!!
Sind aber beides die besten Kaplan-Programme aller Zeiten!!!!

Gruß,
Stefan
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info