|
|||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
|
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
22.Dd4 ? ist dann letztlich spielentscheidend. Da hätte unbedingt Se2! kommen sollen.
Ich habe die Stellung mit Genius 3 (unter FreeDOS) untersucht. Ganz kurz erscheint der richtige Zug, dann ebenfalls 22. Dd4? wie in der Partie. Dies wird erst nach 3 Minuten und 16 Sekunden verworfen zugunsten von (22.) a2-a3 !? Tiefe 08/20, Ast 08/37, Bewertung: -0,48. Auf dem Reflection II AE hätte der London dann ungefähr eineinhalb Stunden benötigt, um das zu finden. Der Mephisto London ist ein "Mephisto Feuerwehr". Wenn nichts los ist, wird verwaltet. Und wenn's brennt, ist es meistens schon recht spät. Da fehlt die feine Nase, zu erkennen, ab wenn eine Priese Rauch bereits in der Luft ist, bzw. der eingebaute Rauchmelder. ![]() ![]() Gruß Wolfgang Hallo Wolfgang, vielen Dank für Deine begleitenden Analysen. Das entspricht auch meinen Erfahrungen mit den Lang-Programmen. Um hier wirklich nochmals einen ordentlichen Spielstärkezuwachs zu erhalten, müsste der Faktor einer Hardwareverbesserung schon zweistellig sein. Hast Du gut beschrieben Wolfgang. ![]() ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
Wolfgang2 (Gestern) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
auch wenn das aktuell von mir verwendete TrS Aktiv noch nicht einmal das spielstärkste Setting ist, wie ich Deinen umfangreichen Partievergleichen entnehmen kann, so ist der Spielstärkezuwachs dennoch zum "normalen" aktiven Setting spürbar (die sinnlosen Bauernopfer werden weitestgehend vermieden), ohne dass dabei die Attraktivität des Spielstils Einbußen erleidet. Der King spielt einfach ein mitreißendes Schach. ![]() Gruß Egbert |
|
|||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Stefan,
auch wenn das aktuell von mir verwendete TrS Aktiv noch nicht einmal das spielstärkste Setting ist, wie ich Deinen umfangreichen Partievergleichen entnehmen kann, so ist der Spielstärkezuwachs dennoch zum "normalen" aktiven Setting spürbar (die sinnlosen Bauernopfer werden weitestgehend vermieden), ohne dass dabei die Attraktivität des Spielstils Einbußen erleidet. Der King spielt einfach ein mitreißendes Schach. ![]() Gruß Egbert Aber für den Fall, daß andere sich auch mal an Settings für den King versuchen wollen, was ich nur empfehlen kann, einige erläuternde Worte zu meinem TrS Aktiv Setting, die ich für das Verständnis bei der Settingentwicklung für wichtig halte: Wenn es um die Frage geht, wie opferfreudig der King spielt, ist es wichtig, nicht auf die absoluten Zahlenwerte für den Bauernwert zu schauen, sondern diesen Wert in Bezug zur Höhe der positionellen Parameter zu setzen. Es gibt insgesamt 10 positionelle Parameter im Kingsetting: Space, Mobility, King Safety, Passed Pawn und Pawn Weak, also 5, die jeweils für den King und den Gegner gesetzt werden können (5 x 2 = 10). Diese 10 Werte muß man aufaddieren und den Mittelwert bilden (also diese Summe einfach durch 10 teilen). Diesen Wert setzt man nun in Bezug zum Bauernwert. Das heißt nun für das Werkssetting Normal (welches ja nicht sehr opferfreudig spielt): Alle Positionswerte sind 100, also 100x10 = 1000 geteilt durch 10, also ist der Mittelwert 100. Nun teilt man den Bauernwert des Settings (100) hier durch 100 und erhält somit logischerweise 1. Nun betrachten wir das (deutlich zu opferfreudige) Werkssetting Aktiv: Addierung aller Positionswerte: 100+100+138+138+66+125+128+100+81+81= 1057. Das durch 10 geteilt ergibt den Mittelwert (gerundet) 106. Nun teilen wir den Bauernwert von 81 durch 106 = 0.76. Ziel der TrS Settings (nicht nur des Aktiv-Settings) war nun für mich, hier einen Wert zwischen diesen beiden Zahlen (1 und 0.76) zu erhalten (und natürlich in meinen 1400 Partien Testruns eine gute Elo-Performance zu erreichen, sowie eine Remisqoute, die den korrespondierenden Werkssettings nahe kommt (die Remisqoute ist ein guter Indikaktor für die Messung der Aggressivität des Spiels)). Addierung aller Positionswerte des Trs Aktiv Settings: 120+120+150+90+90+150+120+100+140+140= 1220. Das durch 10 geteilt ergibt nun den Mittelwert von 122. Nun teilen wir den Bauerwert des TrS Aktiv Settings von 110 durch 122 = 0.90. Das war das Ziel: Ein gegenüber dem Werkssetting Aktiv deutlich höherer Wert (in absoluten Zahlen betrachtet, ist 0.90 im Vergleich zu 0.76 eine Erhöhung (Dreisatz!) von +18%), was die Zahl der Bauernopfer stark reduziert, aber dennoch immer noch ein -10% geringerer Wert, als das Werkssetting Normal, weil ein bißchen opferfreudiger darf es ja schon sein... Das Ziel wurde also erreicht. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich erklärt... |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Ich habe eigentlich nicht vor, mich hier im Forum wieder einzuklinken, da ich immer noch sehr enttäuscht darüber bin, daß die hunderte von Partien, die ich mühsam mit dem emulierten Milano 100MHz mit der ChessEmu unter Arena gespielt habe, nicht in die Wiki Aktiv Eloliste aufgenommen wurden.
Hast du dir die Mühe bereitet, zu ergründen, wie oft diese Listen erstellt werden? Wann es sinnvoll erscheint neue Listen zu erstellen? Ich darf helfen? Die letzte Liste stammt aus dem April anno 2020. Weit vor deinem Kampf mit den widerspenstigen Emulationen. Im Gegensatz zu reinen PC-Engine-Spielern, die ihre Partien automatisch generieren lassen, werden im Bereich Schachcomputer die überwiegende Zahl an Partien per Hand gespielt. Für einen mathematisch geschulten Geist erschließt sich schnell, es benötigt Zeit und Geduld, um neue sinnvolle Listen erstehen zu lassen. Ja, wir versuchen uns noch immer dem eigentlichen Sinn des Spiels zu widmen. Denn nicht die Zahl ist das Ziel, sondern der Weg. Der Spaß an dem schachlichen Tun auf dem Brett, nicht die schnöde, nackte Zahl. So dann, enttäuschter Padawan, in Geduld üben du dich musst. Aber ich denke, dein Weg führt dich weiter zu schnellen Listen mit vielen Zahlen. Wohlan, ich wünsche gutes Gelingen auf deinem weiteren Weg... Micha |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Günther (Heute), Oberstratege (Heute) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Ich habe eigentlich nicht vor, mich hier im Forum wieder einzuklinken, da ich immer noch sehr enttäuscht darüber bin, daß die hunderte von Partien, die ich mühsam mit dem emulierten Milano 100MHz mit der ChessEmu unter Arena gespielt habe, nicht in die Wiki Aktiv Eloliste aufgenommen wurden. Aufgrund der Laufinstabilität der ChessEmu Brettcomputeremulationen war das alles andere als ein Vergnügen.
Aber für den Fall, daß andere sich auch mal an Settings für den King versuchen wollen, was ich nur empfehlen kann, einige erläuternde Worte zu meinem TrS Aktiv Setting, die ich für das Verständnis bei der Settingentwicklung für wichtig halte: Wenn es um die Frage geht, wie opferfreudig der King spielt, ist es wichtig, nicht auf die absoluten Zahlenwerte für den Bauernwert zu schauen, sondern diesen Wert in Bezug zur Höhe der positionellen Parameter zu setzen. Es gibt insgesamt 10 positionelle Parameter im Kingsetting: Space, Mobility, King Safety, Passed Pawn und Pawn Weak, also 5, die jeweils für den King und den Gegner gesetzt werden können (5 x 2 = 10). Diese 10 Werte muß man aufaddieren und den Mittelwert bilden (also diese Summe einfach durch 10 teilen). Diesen Wert setzt man nun in Bezug zum Bauernwert. Das heißt nun für das Werkssetting Normal (welches ja nicht sehr opferfreudig spielt): Alle Positionswerte sind 100, also 100x10 = 1000 geteilt durch 10, also ist der Mittelwert 100. Nun teilt man den Bauernwert des Settings (100) hier durch 100 und erhält somit logischerweise 1. Nun betrachten wir das (deutlich zu opferfreudige) Werkssetting Aktiv: Addierung aller Positionswerte: 100+100+138+138+66+125+128+100+81+81= 1057. Das durch 10 geteilt ergibt den Mittelwert (gerundet) 106. Nun teilen wir den Bauernwert von 81 durch 106 = 0.76. Ziel der TrS Settings (nicht nur des Aktiv-Settings) war nun für mich, hier einen Wert zwischen diesen beiden Zahlen (1 und 0.76) zu erhalten (und natürlich in meinen 1400 Partien Testruns eine gute Elo-Performance zu erreichen, sowie eine Remisqoute, die den korrespondierenden Werkssettings nahe kommt (die Remisqoute ist ein guter Indikaktor für die Messung der Aggressivität des Spiels)). Addierung aller Positionswerte des Trs Aktiv Settings: 120+120+150+90+90+150+120+100+140+140= 1220. Das durch 10 geteilt ergibt nun den Mittelwert von 122. Nun teilen wir den Bauerwert des TrS Aktiv Settings von 110 durch 122 = 0.90. Das war das Ziel: Ein gegenüber dem Werkssetting Aktiv deutlich höherer Wert (in absoluten Zahlen betrachtet, ist 0.90 im Vergleich zu 0.76 eine Erhöhung (Dreisatz!) von +18%), was die Zahl der Bauernopfer stark reduziert, aber dennoch immer noch ein -10% geringerer Wert, als das Werkssetting Normal, weil ein bißchen opferfreudiger darf es ja schon sein... Das Ziel wurde also erreicht. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich erklärt... Danke für die erläuternden Worte und Hintergrundinformationen zu den Settings. Ich konnte Deinen Ausführungen problemlos folgen. ![]() Soweit ich informiert bin, hat sich Micha dafür entschieden, Partien die über die ChessEmu gespielt wurden, nicht in die privaten Elo-Listen aufzunehmen. Ich denke dass sollte man akzeptieren, letztendlich obliegt es dem Organisator Regeln aufzustellen und so wie ich Micha kenne, hat er sich dabei auch etwas gedacht. Ja klar, Du hast da sicher einen großen Zeitaufwand betrieben, aber letztendlich ist das Ausrichten, Bereitstellen oder Kommentieren der Partien auch eine Freude für den Ausrichter selbst und natürlich auch für die Forums-Mitglieder. ![]() ![]() Wir sind alles Menschen mit Neigungen und Erwartungen und manchmal sind wir über bestimmte Sachverhalte mal enttäuscht. Ganz sicher enttäuschen wir auch manchmal andere, ohne es überhaupt zu bemerken. Und da mache ich ganz gewiss keine Ausnahme. ![]() Stefan, Du hast eine große Expertise und kannst für das Forum eine echte Bereicherung sein. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn Du hier künftig wieder etwas aktiver wärst. ![]() Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (Heute), RetroComp (Gestern) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Guten Morgen
![]() Die 12. Partie konnte der schnelle Mephisto London überzeugen, im Gegensatz zu seinem Gegner. Der King zeigte taktische Schwächen und wurde dafür sofort bestraft. Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118 MHz, aktiv: 4,0 The King 2.61, TrS Aktiv 30 MHz: 8,0
Gruß Egbert |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Das möchte ich gerne unterstreichen. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (Heute) |
|
||||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Eine völlig unnötige Niederlage für The King. Bis zum 32. Zug war es das Programm von Johan de Koning, das den Ton angab. Die kleine Ungenauigkeit 33.Lg2 war noch gut verdaubar. Hingegen verliert 33.Lg2?, wobei 8 Halbzüge brutforce notwendig sind, um den Durchblick zu haben ... und das schafft The King 2.61 natürlich nicht. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (Heute) |
![]() |
Stichworte |
anniversary edition, erfahrungen, revelation ii, turnierschach |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Chafitz/Sandy Monitor Edition und Odin Edition | steffen | Die ganze Welt der Schachcomputer | 2 | 08.04.2019 20:42 |
Frage: Revelation+DGT=? | blaubaer | Die ganze Welt der Schachcomputer | 16 | 07.02.2012 14:18 |
Test: Shredder auf Revelation Ist ein Revelation! | xchessg | Partien und Turniere | 9 | 23.07.2009 09:00 |