|
||||||||||||
AW: Millennium The King - Spielstile
Wenn Du meinst ... alles klar!
![]() Ach ja, nur mal so ein kleiner Denkanstoß: Frag Dich mal, warum zwei Schachcomputer, die mit 100% identischer Hardware laufen und deren Programme in der gleichen Sprache geschrieben wurden, teilweise höchst unterschiedliche Zeiten benötigen, um die identische Rechentiefe zu erreichen. Dabei belasse ich es, denn es geht in den offTopic Bereich. Beste Grüße nach Berlin!
__________________
Chess Computer Corner: Die Ergänzung zur Community! This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2019. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Millennium The King - Spielstile
Stefan, das war simpel runtergebrochen als einfache Erklärung für Laien. Sie sollten anschaulich machen, dass BF eben nicht BF ist.
Und Programmierer nutzen unterschiedliche Techniken und Verfahren, um auch den BF Suchbaum einzugrenzen. RL schneidet mehr und konsequenter ab, darum kommt er schneller in die Tiefe, JdK lässt den BF Sockel breiter und hat einen breiteren und flexibleren Selektivsockel. Mehr werde ich hier dazu nicht schreiben. Ich denke, wer will, wird mich verstehen ... und wer nicht, dann halt nicht. ![]()
__________________
Chess Computer Corner: Die Ergänzung zur Community! This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2019. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: Millennium The King - Spielstile
Das ist totaler Unfug. Jedes Schachprogramm, das eine Baumsuche durchführt, nutz den AlphaBeta-Algorithmus, schon seit den 1960er Jahren. Dieser reduziert den Aufwand für die BruteForce Suche durchschnittlich von N auf 2*sqrt(N), und zwar ohne dabei etwas zu übersehen. Das ist nun der älteste Hut im Computerschach überhaupt. Damit braucht man für 8 HZ BruteForce also nur ca. 5120000 Knoten. Dafür würde das King-Element bei 30000 n/s ca. 170 Sekunden benötigen. Genius 68030 entsprechend 510 Sekunden, also unter 10 Minuten.
The King findet Matt-Ankündigungen auch dann oberhalb der angegebenen selektiven Suchtiefe, wenn es um waschechte Schachprobleme geht mit einem "problemartigen" Lösungszug - und diese Studie kein einziges Schachgebot (außer dem Mattzug) enthält. Edit: Ergebnis, unter'm Strich: Johan De Koning stapelt mit den Angaben zur selektiven Suchtiefe tief, während andere Programmierer dies nicht tun. Geändert von Wolfgang2 (09.01.2019 um 22:27 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Millennium The King - Spielstile
Frei nach Heinz Erhard: Noch'n Setting
Habe mich bemüht, einen Mittelweg zwischen meinem (soliden) King Schröder Setting und dem sehr aktiven King Schröder aktiv-Setting zu finden, der trotzdem gute Leistungen zeigt. Habs gefunden: Ich nenne es Pohl1-Setting (sehr einfallsreich...) Figurenwerte: alle 100/100 Raum: 50/50 Mobilität: 65/65 Königssicherheit: 70/70 Freibauer: 50/50 Bauernstruktur: 75/75 Selektivität: Auto Dieses Setting spielt positionell (halbwegs) gesund, also keine fragwürdigen Bauernopfer, selten zertrümmerte Bauernstrukturen oder überoptimistisches Bauern-vorstürmen. Und es ist stark. In 20 Partien mit 30''/Zug gegen CGE ohne Eröffnungs-Bücher, dafür mit 10 Noomen-Kurzvorgaben (mit vertauschten Farben wiederholt) hat es den CGE geradezu vernichtet: +15 =4 -1 (also 85% Erfolgsscore!). Und ein weiterer, großer Vorteil dieses Settings: Im Gegensatz zu allen anderen Settings und auch den King-Werkssettings, bis auf die Normal-Einstellung, ist es symmetrisch: Alle Änderungen sind gleich hoch für den King und den Gegner. Das hat den großen Vorteil, daß die Bewertung nicht hin- und herschwankt, wenn man den King im Analysemodus laufen läßt und er abwechselnd für Weiß und Schwarz rechnet (nur das Vorzeichen der Bewertung kehrt sich natürlich jedesmal um, da der King sich immer aus seiner Sicht bewertet, wie dies bei den meisten Brettcomputern üblich war bzw. ist). Lohnt, das mal auszuprobieren! Geändert von StPohl (13.01.2019 um 11:57 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag: | ||
Theo (31.01.2019) |
|
||||||||||||
AW: Millennium The King - Spielstile
Der König ist angekommen ..
Stefans Einstellungen (Pohl1-Setting) sind sehr interessant Ich werde mich darauf konzentrieren, einen ebenso gültigen Ansatz zu finden. ![]()
__________________
http://mzchessforum.altervista.org/index.php Geändert von (M.Z) (31.01.2019 um 18:03 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu (M.Z) für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (31.01.2019) |
|
||||||||||||
![]() Hallo zusammen,
die Diskussion zu den Settings etc. pp. vom King 3.50 wurde in einen eigenen Thread ausgelagert, der hier zu finden ist: https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=5874 Hier geht es ausschließlich um den Millennium King! Um es nochmals zu sagen: Die Version unterscheidet sich deutlich von denen in allen CM Varianten, inkl. dem CM 6000! JdK hat die Engine in sehr vielen Punkten komplett überarbeitet und erweitert (in Bezug auf die ursprüngliche 2.6 aus dem CM 6000)! Die Programme unterscheiden sich mindestens so weit voneinander wie ein Mephisto Lyon, Vancouver und London! Hier bitte ausschließlich beim Millennium King bleiben. Gerne kann man für die Diskussion über die Unterschiede der Versionen einen neuen Thread erstellen. Gruß, Sascha
__________________
Chess Computer Corner: Die Ergänzung zur Community! This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2019. All rights reserved to make me feel special. :-) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Millennium - The King | Mythbuster | Die ganze Welt der Schachcomputer | 361 | 26.01.2019 21:53 |
Stellung: Matt in 16 - The King triumphiert ! | Paisano | Teststellungen und Elo Listen | 35 | 22.12.2018 08:09 |
Frage: Polgar 5mHz Spielstile/Stärke | User-237 | Die ganze Welt der Schachcomputer | 41 | 22.10.2016 15:16 |
Frage: Chess King | José | Die ganze Welt der Schachcomputer | 8 | 28.06.2009 20:13 |