Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 20.02.2010, 22:13
matano matano ist offline
Chess Challenger 1
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssssss8
Stromversorgung Magellan Module

Ich habe heute ein Magellan Modulset auf dem Flohmarkt erstanden. Leider will das nicht so richtig (ab und zu gehts es ja) in meinem Exklusive Board. Scheint, daß der Strom vom HGN5001 nicht ganz ausreicht!? Laut WIKI soll ein HGN5009 verwendet werden. Da ich sehr "unsicher" bin (will nichts kaputt machen) mit dem Ausprobieren von Netzteilen meine Frage: Wenn ich mir ein HGN5009 besorge oder auch anderes mit 300 mA kann ich das ohne Probleme an der vorhanden Strombuchse des Exklusive-Brettes einstecken? Nicht das ich hier am Brett was defekt mache. Danke für eure Antworten! Gruß Matano
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.02.2010, 22:44
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 4.208
Abgegebene Danke: 1.836
Erhielt 834 Danke für 488 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4208
AW: Stromversorgung Magellan Module

 Zitat von matano Beitrag anzeigen
Scheint, daß der Strom vom HGN5001 nicht ganz ausreicht!?
Hm, sollte normalerweise eigentlich schon reichen...
Zitieren:
Wenn ich mir ein HGN5009 besorge oder auch anderes mit 300 mA kann ich das ohne Probleme an der vorhanden Strombuchse des Exklusive-Brettes einstecken?
Ja, klar, kein Problem! Ein Universalnetzteil sollte eine Spannung von 7,5 oder 9 Volt aufweisen; die Stromstärke kann ruhig 1A oder mehr sein, das schadet nicht!

Du musst nur aufpassen, dass an der Steckerspitze Plus anliegt, das ist wichtig!


Gruß,
Robert
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.02.2010, 23:43
matano matano ist offline
Chess Challenger 1
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssssss8
AW: Stromversorgung Magellan Module

Hallo Robert, danke für prompte Antwort. Also ich habe im Moment testweise nur das Magellan Modul ohne LCD Modul im Exklusive (mit HGN5001) und der Computer funktioniert tadellos. Nur sobald ich das LCD Modul dazustecke sind die Segmente der Anzeige immer wieder unterschiedlich schwach oder es zeigt alle Segmentbalken/Zeichen an oder es fallen einzelne Balken aus und sofort wieder an usw. Denke schon, daß hier der Strom nicht ganz reicht. Hat den jemand das Magellan-Modul + LCD Modul mit HGN5001 problemlos in Betrieb? Bin für jede Info dankbar! Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.02.2010, 00:13
matano matano ist offline
Chess Challenger 1
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssssss8
AW: Stromversorgung Magellan Module

Es muss also am Netzteil liegen! Habe jetzt den Exklusive mit Batterien betrieben und alles funktioniert bestens. Alle Infos werden sauber und klar im LCD-Modul dargestellt. Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.02.2010, 09:23
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Stromversorgung Magellan Module

 Zitat von matano Beitrag anzeigen
Ich habe heute ein Magellan Modulset auf dem Flohmarkt erstanden. Leider will das nicht so richtig (ab und zu gehts es ja) in meinem Exklusive Board. Scheint, daß der Strom vom HGN5001 nicht ganz ausreicht!? Laut WIKI soll ein HGN5009 verwendet werden. Da ich sehr "unsicher" bin (will nichts kaputt machen) mit dem Ausprobieren von Netzteilen meine Frage: Wenn ich mir ein HGN5009 besorge oder auch anderes mit 300 mA kann ich das ohne Probleme an der vorhanden Strombuchse des Exklusive-Brettes einstecken? Nicht das ich hier am Brett was defekt mache. Danke für eure Antworten! Gruß Matano
Hallo Stefan,

finde ich gerade interessant, dass so ein gutes Schachmodulset grad mal auf dem Flohmarkt herumfährt. Darf ich fragen, was Du für den Maggy gezahlt hast? Konntest Du herunterhandeln?

Gruß Tom
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.02.2010, 11:12
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 4.208
Abgegebene Danke: 1.836
Erhielt 834 Danke für 488 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4208
AW: Stromversorgung Magellan Module

 Zitat von matano Beitrag anzeigen
Es muss also am Netzteil liegen! Habe jetzt den Exklusive mit Batterien betrieben und alles funktioniert bestens. Alle Infos werden sauber und klar im LCD-Modul dargestellt.
Ich habs jetzt mal selbst ausprobiert; es funktioniert tatsächlich nicht mit dem HGN5001. Das ist insofern erstaunlich, weil der hardwaregleiche Atlanta keinerlei Probleme damit hat. Also wird wohl das Exclusive-Brett dran schuld sein...


Gruß,
Robert
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.02.2010, 17:33
Benutzerbild von Paisano
Paisano Paisano ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: Borken-Singlis (Hessen)
Alter: 65
Land:
Beiträge: 1.247
Abgegebene Danke: 87
Erhielt 273 Danke für 76 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1247
AW: Stromversorgung Magellan Module

Hallo,

also ich betreibe den Magellan im Modularbrett mit HGN5001 absolut ohne Probleme, denke auch, daß es möglicherweise am Brett liegt.

Grüße
Uwe
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.02.2010, 21:06
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.016
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 557
Erhielt 1.232 Danke für 791 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3016
AW: Stromversorgung Magellan Module

Zitieren:
Hallo,

also ich betreibe den Magellan im Modularbrett mit HGN5001 absolut ohne Probleme, denke auch, daß es möglicherweise am Brett liegt.

Grüße
Uwe

bei mir funktioniert auch alles einwandfrei. Der Magellan mag aber keine älteren Bretter, da verweigert er sich. Exclusive mit Batteriefach sind aber immer die ältere Brettversion !
Da wundert mich auch nicht weiter, das der Magellan sich "verstimmt" zeigt. Es liegt an deinem Brett, auch wenn dieses selbst funktioniert - nur eben nicht mit dem Magellan !
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.02.2010, 21:27
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.952
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.663 Danke für 1.549 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6952
AW: Stromversorgung Magellan Module

 Zitat von MaximinusThrax Beitrag anzeigen
bei mir funktioniert auch alles einwandfrei. Der Magellan mag aber keine älteren Bretter, da verweigert er sich. Exclusive mit Batteriefach sind aber immer die ältere Brettversion !
Da wundert mich auch nicht weiter, das der Magellan sich "verstimmt" zeigt. Es liegt an deinem Brett, auch wenn dieses selbst funktioniert - nur eben nicht mit dem Magellan !
Hallo Otto,
Widerspruch! Meine beiden Maggies laufen in allen meinen Bretter ... mit vernünftigem Netzteil ...

Einen habe ich grad verkauft -> in einem Exclusivebrett der ersten Serie, mit Batteriefach ... und darin läuft er und läuft und läuft ...

Mir wird nur beim Gedanken schlecht, daß es immer noch Benutzer gibt, die diese empfindlichen Geräte mit einem 5001 oder 5009 betreiben. Diese Netzteile sind heute keine 50 Cent wert ...

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 21.02.2010, 21:35
matano matano ist offline
Chess Challenger 1
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssssss8
AW: Stromversorgung Magellan Module

Wie schaut es denn im Modulargehäuse aus? Ich habe 2 unterschiedliche Versionen des Modularbrettes (ca.1983/84 und ca.1988/89) und das Verhalten ist genauso wie im Exklusive Brett beschrieben. Soeben getestet.
Habe auch bei Schach-Niggemann eine Info gefunden in denen von Problemen mit dem Maggy-Set + Brett berichtet wird. Na ja, bin jetzt nicht mehr so begeistert...
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Mephisto München - Defekte Stromversorgung reparieren roemmic9 Technische Fragen und Probleme / Tuning 6 01.01.2010 10:22
Frage: Mark V Stromversorgung mclane Technische Fragen und Probleme / Tuning 5 01.12.2009 15:41
Frage: Stromversorgung für Boris? AlexS Technische Fragen und Probleme / Tuning 2 12.10.2009 22:50
Frage: Mephisto WM Modul - Stromversorgung Ecki Technische Fragen und Probleme / Tuning 11 06.08.2009 08:29


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:49 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info