|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Tibono für den nützlichen Beitrag: | ||
Eastnor (14.05.2020) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hi,
the program is not the same! Nevertheless, as I could read in old papers, the solving speed at some positions is only 30% faster than a special V9 with 44 MHz. Both were machines that were used by Karpows team. Hope that helps! By the way, the V11 Emu with 166 MHz is around 90% correct ... compared to my "Bucke V11" with 72 MHz (only modification, the CPU was changed, now it has a CPU with passive cooling for quiet playing). All the best, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) Geändert von Mythbuster (12.05.2020 um 15:50 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
Eastnor (14.05.2020) |
|
|||||||||||
Re: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
@Tibono I already said twice that 68040 is faster (and is not emulated correctly). There's no disagreements on that part.
You can compare it to: intel 386 @ 36mhz intel 486 @ 25mhz The 486 is much faster because of an improved pipeline. I think the 68040 vs 68030 speedup is due to similar reasons (better opcodes throughput due to improved pipeline) |
|
||||||||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hello together,
often the speed is very well correlated to the MIPS. A research usually results in the following picture, other processor clock leads proportionally to other MIPS. Best regards, Frank
|
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Also die Sache mit dem EAG V10 bzw. der 68040-CPU wird zu einem immer größeren Rätsel, und ich habe jetzt 2 Vermutungen dazu:
1) praktisch überall im Internet wird der V10 mit 25MHz angegeben, aber vielleicht ist ja damit eben schon die Busfrequenz (BCLK) gemeint!? Möglicherweise hat da der erste Autor von dieser internen Frequenzhalbierung beim 68040 gelesen, und daher bereits diese halbierte Frequenz für seine V10-Beschreibung verwendet (passiert ja auch bei anderen Geräten mit einem Frequenzteiler, daß man in verschiedenen Quellen unterschiedliche MHz-Angaben findet). Die tatsächliche CPU-Frequenz (XTAL) könnte man natürlich auf dem Bild einer V10-Platine sehen, aber bisher hab ich so ein Bild nirgendwo im Internet gefunden. 2) und nun zur MAME-Emulation: schön langsam glaube ich nämlich, daß mit dieser 68040-Emulation irgendwas gar nicht stimmt - sie ist nämlich nicht nur 'nicht genau' oder 'zu langsam', sondern die Zeiten sind absolut identisch zur 68030-Emulation bei gleichen Frequenzen (also weit weg von 2- oder 3-mal so schnell). Ich hab jetzt in CB-Emu den V10-68040 mal auf die gleiche Frequenz (32MHz) gesetzt wie den V9-68030, und damit eine bestimmte Suchtiefe (7) rechnen lassen, und die beiden Zeiten sind absolut identisch! Da muß also in der 68040-Emulation in MAME mehr falsch sein als nur das Timing - inzwischen bezweifle ich, ob all die speziellen Features, die den 68040 eben um so vieles schneller machen sollten, überhaupt in MAME richtig implementiert sind. Übrigens warte ich immer noch darauf, daß vielleicht jemand doch noch einen Test mit einem realen V10 macht, und die Lösezeit für irgendein Mattproblem postet. Grüße, Franz Geändert von fhub (12.05.2020 um 19:32 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
Eastnor (14.05.2020) |
|
|||||||||||
Re: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
There are no missing special features that will make V10 emulation faster.
It just needs better opcode cycle timing emulation. For example opcode blabla, takes 4 cycles on 68030, and takes 1 cycle on 68040. On MAME 68040 it takes 4 cycles. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu hap für den nützlichen Beitrag: | ||
Eastnor (14.05.2020) |
|
||||||||||||
AW: Re: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
![]() |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
ich fürchte fast, mehr als meine Aussagen, die Du sicherlich gelesen hast, wirst Du nur schwer bekommen. Soweit ich weiß, sollten zwar 20 Geräte hergestellt werden, aber es wurden aufgrund des Preises und der Verfügbarkeit der Hardware nur die Hälfte. Eine Maschine hat Herr Karpow ... zwei weitere Maschinen sind mir bekannt, eine in Österreich, eine in Deutschland ... von denen werden hier vermutlich keine Daten kommen, da sie hier nicht bzw. kaum aktiv sind. Das wird es schwer machen, das von der "praktischen Seite" zu lösen. Wie gesagt, was ich weiß: Die V10 (Prototype bzw. Nummer 1 für Karpow) war nur ca. 30% schneller als eine getunte V9 mit 44 MHz. Ich denke, das ist zumindest eine Basis ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
Eastnor (14.05.2020) |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Sascha,
also daß nur so wenige einen V10 haben, hätte ich nicht gedacht - wo es hier doch Leute mit V11, R30/R40 und sogar Mephisto TM-Geräten gibt (die waren ja noch viel teurer). Aber gut, Deine Info bzgl. V9 würde beim V10 auf ca. 57MHz hinauslaufen, weil die 68040-Emulation ja praktisch gleich schnell wie beim 68030 ist. Irgendwie mag ich solche 'krummen' Frequenzen nicht, vor allem wenn sie nicht wirklich durch einen konkreten Test bestätigt werden können (das war damals mit den 166MHz beim V11 ja durch Dein Exemplar anders). Ich hab den V10 jetzt bei mir jedenfalls mal auf 50MHz gesetzt (optional) - mal schauen ob da noch etwas kommt ... ![]() Grüße, Franz |
Folgender Benutzer sagt Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
Eastnor (14.05.2020) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Franz,
die V10 war schon Nummer 2 der preislichen Rangliste. Das Teil hat damals 24.000,- DM kosten sollen ... wurde dann aber sogar noch teurer, weil der Wechselkurs nicht mitspielte. Eigentlich sollte die Auflage 50 Stück betragen, hatte Ron Nelson mal geschrieben ... als man merkte, dass das etwas schwierig wird, wurde das dann auf 20 Maschinen limitiert, die er selbst persönlich gefertigt hat. Aber ob die wirklich verkauft wurden? Weltweit sind mir nur sieben existierende Exemplare bekannt ... aber wer weiß. ![]() Eine V10 wurde mir mal zum Kauf angeboten ... allerdings wäre die deutlich teurer geworden als das, was ich für die V11 gezahlt habe. Und da es mir um das Spielen geht, gab es keinen Grund, für die schlechtere Alternative mehr Geld zu zahlen. ![]() Und zu den Preisen der Mitbewerber: Dagegen war die normale Mephisto TM mit 15.000,- DM "günstig" ... der R40 mit 5.000,- DM ein Schnäppchen. ![]() Dazu die anfänglich schlechte Verfügbarkeit der V10 ... und als sie endlich besser lieferbar war, sank der Preis der Mephisto TM offiziell auf 9.999,- DM ... teurer waren nur die sechs bis sieben "echten" Turniermaschinen, zumindest vom Listenpreis (25.000,- DM) ... machte den Verkauf auch nicht einfacher ... zumal da grad die CM mit 32 MHz im Verhältnis selbst mit PC ein Schnapper war und allgemein der PC anfing, den Schachcomputern das Leben schwer zu machen. Und die V11 ... die ist deutlich häufiger anzutreffen, ich schätze von Bucke gibt es ca. 30 Stück ... und die waren weitaus günstiger. ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) Geändert von Mythbuster (13.05.2020 um 00:32 Uhr) Grund: ein „t“ gegen ein „r“ getauscht und schon stimmt der Satz ... ;) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig | RolandLangfeld | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 09.09.2007 22:56 |