|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo, der GK 2000 20 MHz wird derzeit bei Ebay mit "ELO 2060" beworben.
Ist vieleicht gar nicht so unrealistisch. Gegen den Par Ex 16 MHz zeigte er wieder eine starke Leistung und siegte 13:7. Damit holt er 5 Punkte mehr als der GK 2100. Wieder zeigte er eine ausgeglichene Leistung, auch im Endspiel. Der getunte Par ist mir mit 2088 auch zu hoch eingestuft. Gegen die besten (ungetunten) 8-Bitter (Nigel Short 8:12, SFC 6 6,5:13,5) war er unterlegen und die liegen bei 2020 - 2030. Dem GK tut das Tuning richtig gut, sollte deutlich vor dem GK 2100 (2011) liegen. Gruß Eckehard |
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Eckehard Kopp für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (02.04.2017), Boris (10.08.2019), Drahti (02.04.2017), Egbert (02.04.2017), Mapi (02.04.2017), Oberstratege (02.04.2017), paulwise3 (03.04.2017), RetroComp (09.05.2017) |
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo, der Par Ex 16 MHz ist in der Turnierliste derzeit höher gelistet als in der Aktivliste, dennoch halte ich ihn im Schnellschach für stärker.
Nach dem deutlichen 7:13 gegen den GK 2000 20 MHz auf Turnierstufe, behält er über 30 Min mit 7,5-4,5 und über die h mit 8:4 etwas zu klar die Oberhand. Der GK spielte kaum schlechter, doch mit weniger Zeit kamen die alten Endspielfehler wieder zum Vorschein. Der Par spielte oft unpositionell, hatte er allerdings einen Freibauern, war die Partie schon entschieden. Gruß Eckehard Geändert von Eckehard Kopp (09.05.2017 um 18:40 Uhr) Grund: Ausbesserung (20 MHz) |
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo, ich habe den Saitek D 10 EGR gegen den Modena 8 MHz antreten lassen.
Dem D++ 6 EGR lag der Modena, 7,5:2,5. Das schnellere D-Programm tat sich deutlich schwerer, verlor 6,5:7,5. Laut Wiki gibt es die Module A-D mit 4-10 MHz, ohne daß es große Spielstärkeunterschiede gibt. Tatsächlich sind die Module MHz-bereinigt, kaum besser als ein 85er Turbostar. Zuvor hatte ich, ohne einen Blick auf die Liste zu werfen, mit dem Supermondial ll einen vermeintlich leichten Gegner ausgesucht. Doch es wurde ein Debakel für den D 10. Positionell unterlegen kam er oft in schlechte Stellungen und ließ den MM IV-Ableger auch taktisch glänzen, 6,5:13,5. Für ein 89er Programm mit 10 MHz und EGR ist das nicht viel. Ganz anders schlägt sich der D+ 10 EGR, der im laufenden WK gegen den Modena 8 deutlich besser abschneidet, vor allem einen attraktiveren Stil an den Tag legt. Dazu später mehr. Gruß Eckehard |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Eckehard Kopp für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo, ich habe den D+ 10 EGR II gegen einige Gegner des D 10 antreten lassen.
Er schlägt den Supermondial II 10:4 (!), der D 10 verliert noch 6,5:13,5. Gegen den Modena 8 MHz gewinnt er 10:6, D10 6,5:7,5, D++ 6 7,5:2,5. Gegen den Nachfolger des Modena, den GK 2100, verliert der D+ 10 genau wie der D++ 6 chancenlos 2:8. Zum Abschluß schlägt der D+ 10 den Par Ex 16 MHz 5:3, womit der Par noch gut bedient war. Wenn ich Stil und Ergebnisse vergleiche, waren die späten Versionen D+(+) schon echte Quantensprünge. Gruß Eckehard |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Eckehard Kopp für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo ich habe den Kishon 7,2 und den Mach II LA gegen einige Konkurrenten auf Turnierstufe antreten lassen.
Der Chesster gewann überraschend gegen den Modena 8 MHz mit 10,5 : 9,5. Der Kishon gewann viele Partien in denen er leichte Vorteile hatte, was dem Modena kaum gelang. Da sollte der Supermondial II, der gegen den Modena 8 6,5:13,5 verlor, kein Problem sein. Doch der SuMo lag ihm nicht, mit Mühe schaffte er noch ein 9:11. Gegen Nachfolger Mach II LA sah es lange Zeit gut, bis zum 8:8 konnte er mithalten, am Ende war es ein 8,5:11,5. Zuvor spielte der Mach gegen den Roma II, der als äußerst passiv bekannt ist. Doch gegen den Mach konnte er machen was er wollte. Die beiden sind etwa gleich alt, hardwaretechnisch ist der Fidelity klar überlegen, dennoch war er klar schlechter, 2,5:8,5. Gruß Eckehard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Eckehard Kopp für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (09.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo Eckehard, freut mich nach langer Zeit wieder von deinen Turnieren zu lesen! Meine Erfahrung mit dem 16 Bit Roma ist das er eben nicht (oder eher seltener) äußerst passiv spielt. Oft spielt er nämlich ziemlich aktiv! Der 32 Bit Roma spielt dagegen wirklich sehr passiv und schon langweilig, keine Ahnung warum das so ist im Unterschied zu 16 Bit. Das der 16 Bit Mach gegen den Roma 16 "Alt aussieht" wundert mich auch kein bischen und deckt sich mit meinen Erfahrungen. Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
Eckehard Kopp (10.04.2019) |
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo Otto, daß der Roma 16 Bit weniger passiv spielt wußte ich nicht.
Ich war mir dagegen beim später rausgekommenen Roma II nicht sicher, ob er den gleichen Stil hat. Excell 68000 und Mach II waren damals wohl eher eine weniger gelungene Zwischenphase zwischen Excellence/Par Ex und dem Mach III. Danach kam ja nichts wirklich neues mehr von Fidelity. Gruß Eckehard |
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo nach den Ergebnissen
Kishon 7,2 - Modena 8 10,5:9,5 Kishon 7,2 - Supermondial II 9:11 Kishon 7,2 - Mach II LA 8,5:11,5 Modena 8 - Supermondial II 13,5:6,5 gab es noch zwei Matches. Im Spitzenduell trennten sich Modena 8 und Mach II LA 10:10. Gegen den Supermondial II gewann der Mach 11,5:8,5. Endstand: 1./2. Mach II LA und Modena 8 33,0 3. Kishon 7,2 28,0 4. Supermondial II 26,0 Der Modena profitiert von seinem hohen Sieg gegen den SuMo, der Kishon wird von der Niederlage gegen den letzten zurückgeworfen. Der Mach spielte am gleichmäßigsten. Gruß Eckehard |
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo zuletzt wurden öfters hoch getunte GK 2100-Klone angeboten.
Rechnet man die üblichen 70 ELO-Punkte pro Taktverdoppelung dazu kommt man beim Centurion 40 MHz auf ELO 2151. Ich habe mich gefragt wie der getunte 8-Bitter gegen seinen 32-Bit-Nachfolger Master Chess (ELO 2127) abschneidet. Zunächst ging der Centurion 5:3 in Führung, doch dann gewann der Master 4 Partien in Folge und baute seinen Vorsprung am Ende zum 15:9 aus. Man merkte dem Centurion die fehlende Abstimmung mit der hohen Taktung an. Die Zeitstufen waren 2,5 Min/Zug und 50/120 beim Master. Gruß Eckehard |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Eckehard Kopp für den nützlichen Beitrag: | ||
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Neue Aktiv-Schach Wettkämpfe | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 04.03.2005 19:05 |