Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 19.10.2015, 17:53
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.685
Abgegebene Danke: 14.256
Erhielt 16.799 Danke für 6.514 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9685
Millennium Holzschachcomputer möglich bzw. sinnvoll?

*** Beiträge wurden auf Wunsch von Wolfgang2 aus dem Thread https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=5043 verschoben ***




Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die sehr interessanten Partien und Informationen. Aus meiner Sicht ist das eine beeindruckende Spielstärke für den "Versuchsballon" wieder spielstärkere Geräte am Markt anzubieten. Wenn das Gerät in unserer Aktivschach-Elo- , bzw. Turnierschach Elo-Liste um die 2100-2200 Elo ausweisen sollte, ist das aus meiner Sicht ein voller Erfolg, denn sowohl Prozessorleistung als auch Programm (ggf. von anderem Programmierer) lassen für nachfolgende Geräte erhebliches Verbesserungspotential erwarten. Obgleich eine Neuentwicklung von Richard Lang mit der Zielsetzung max. Spielstärke zu erzeugen, hätte wohl auch eine extreme Magnetwirkung für uns Schachcomputer- Freaks

Das gilt natürlich auch für bessere Qualität und Spielkomfort, Analysemöglichkeiten, etc. für höherwertige Geräte. Freuen wir uns doch einfach, dass es ein Hersteller (Millenium) nach vielen Jahren versucht Marktpotentiale für Schachcomputer zu eruieren und ggf. auch auszuschöpfen

Geändert von Chessguru (21.10.2015 um 16:07 Uhr) Grund: Korrektur
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.10.2015, 19:13
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 57
Land:
Beiträge: 2.708
Abgegebene Danke: 3.268
Erhielt 3.225 Danke für 1.567 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2708
AW: Mill. ChessGenius Aktivpartien

Hallo Egbert,

ja, mit der schachlichen Leistung des Millennium-Rechners bin ich auch zufrieden. Als Urlaubs-Computer könnte er meinen Centurion oder den deutlich schwächeren Scisys Turbo 16K ablösen. Letzteren nahm ich gerne, weil er nur ca. 20 mA Strom "zieht", was ja beim CG genauso ist und man daher Netz unabhängig spielen kann. Es ist sogar Akku-Betrieb, also eine Spannung von <= 4 Volt ausreichend.

Leider wissen wir überhaupt nichts von der jetzigen Käuferschicht. Sind es vor allem Neugierige (wie ich), die die alten Zeiten kennen, oder sind es auch Schachspieler, die damit weniger am Hut haben ?

Was mir Hoffnung gibt, ist die Tatsache, dass Millennium ja schon länger mit Geräten für 39,90 auf dem Markt ist, es also eine Nachfrage oberhalb der 20-Euro-Linie gibt. Würde das aber auch bei 200 Euro oder höher gelten ? Da habe ich so meine Zweifel. Ein Mephisto Exclusive Senator war, nachdem es das Magellan-Modul nicht mehr gab, das einzige Holzgerät. Aber die gut 500 Euro waren wohl zu teuer. Beim Novag Citrine waren 300 Euro zu viel, da es auch noch Qualitätsprobleme gab.

Ein "Holz-Millennium" mit Magnetsensoren dürfte also, egal wie er ist, nicht mehr als 259,- Euro kosten, müsste annähernd Exclusive-Größe haben und darf nicht zu billig wirken. Eine Schublade bräuchte er nicht. Aber ob das preislich machbar wäre !? Wohl nur bei sehr großen Stückzahlen.
Den Schweizer Weg (Stichwort Pewatronic) halte ich nicht für DIE Lösung, da wesentlich zu teuer. Das ist nur etwas für Liebhaber.
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag:
Egbert (19.10.2015), paulwise3 (19.10.2015), Robert (19.10.2015)
  #3  
Alt 19.10.2015, 21:56
Benutzerbild von paulwise3
paulwise3 paulwise3 ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 19.02.2015
Ort: Eindhoven
Alter: 76
Land:
Beiträge: 1.532
Abgegebene Danke: 4.816
Erhielt 1.668 Danke für 744 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 10/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1532
AW: Mill. ChessGenius Aktivpartien

Da bin ich mit Wolfgang einverstanden. Ich liebe natürlich holz, aber zugleich bin ich nicht bereit viel mehr als 250,- zu zahlen. Dann muss man schon ein liebhaber sein. Für neue interessenten spielt (denke ich) natürlich mit das es solche billige und sehr starke PC-programme gibt.
Wieso sollte man dann soviel für ein dedicated schachcomputer zahlen!?
Für mich wäre es schon gut wenn so etwas wie das Virtuoso brett oder ein holzfarbiges modular brett mit holzfiguren käme...

Gruss, Paul
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.10.2015, 22:24
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.016
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 557
Erhielt 1.232 Danke für 791 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3016
AW: Mill. ChessGenius Aktivpartien

Ich für meinen Teil wäre bereit auch 350.- bis Maximal 500.- € zu bezahlen wenn der Computer ein Spitzen-Programm (oder mehrere) bietet und entsprechend Luxuriös verarbeitet ist, also kein überteuerter Billig-Mist sondern echte Qualität eben und die hat Ihren Preis. Wäre zudem auch deutlich Preiswerter als die Pewa-Creationen die zwar schön aussehen aber auch sehr teuer sind.
Wenn das Gerät deutlich Preiswerter wäre, würde ich natürlich auch nicht nein sagen
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag:
Theo (20.10.2015)
  #5  
Alt 19.10.2015, 22:56
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Mill. ChessGenius Aktivpartien

Hallo zusammen,
solche Preisdiskussionen finde ich immer interessant. Da werden 250,- Euro für ein Holzgerät genannt. Es soll gut verarbeitet sein, moderne Technik beinhalten, gerne mehrere Programme haben und modular muss es sowieso sein.

Also, 249,- Euro Verkaufspreis, da geht dann erst einmal die MwSt. runter, denn die muss der Händler abführen, somit beträgt der Netto VK 209,24 Euro.

Fangen wir mal an: Die Programmierer wollen bzw. müssen von ihrer Arbeit leben (ja, auch die Anpassung eines Programmes wie Hiarcs, Shredder und Co an neue Hardware und ein Brett bedeutet Arbeit, viel Arbeit ... wer es nicht glaubt, soll mal Ruud fragen, welch Aufwand das ist), die Elektronik kostet ein paar Euro, das Holz kostet ebenfalls Geld. Wenn es kein Schrott sein soll, kostet auch die Fertigung Geld. Ich habe mir sagen lassen, die Herstellung der alten hochwertigen Mephi Bretter dauerte ca. 15 Stunden ... ups ... schon da fängt es an, sich zu beißen. Es sei denn, man will ein Gerät aus China, hergestellt unter menschenunwürdigen Bedingungen, wo die Arbeiter zwei bis drei Euro am Tag bekommen.

Dann braucht man noch Geld für die Verpackung, Werbung, Vertrieb ... Lagerkosten, Vorfinanzierung, Steuern, etc. pp. bis hin zu Rückstellungen für Garantiefälle ...

Und dann sollen nicht nur die Arbeiter davon leben, sondern der Programmierer, der Hersteller und der Laden, der das Teil verkauft.

Mal ernsthaft: Bei den Vorstellungen wundert ihr euch, dass sich kein Hersteller mehr an hochwertige Geräte wagt, außer Ruud?

Ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung.

Grüße,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag:
mclane (19.10.2015), messeturm (20.10.2015)
  #6  
Alt 19.10.2015, 23:25
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 57
Land:
Beiträge: 3.913
Abgegebene Danke: 2.241
Erhielt 4.195 Danke für 1.550 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3913
AW: Mill. ChessGenius Aktivpartien

Sehe das auch so. Schaut euch mal andere Branchen an. Was bei Handys abgeht oder bei Fernsehern.

Alles in China gefertigt.
Und keine wirklichen marken mehr.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.10.2015, 05:21
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.685
Abgegebene Danke: 14.256
Erhielt 16.799 Danke für 6.514 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9685
AW: Mill. ChessGenius Aktivpartien

 Zitat von MaximinusThrax Beitrag anzeigen
Ich für meinen Teil wäre bereit auch 350.- bis Maximal 500.- € zu bezahlen wenn der Computer ein Spitzen-Programm (oder mehrere) bietet und entsprechend Luxuriös verarbeitet ist, also kein überteuerter Billig-Mist sondern echte Qualität eben und die hat Ihren Preis. Wäre zudem auch deutlich Preiswerter als die Pewa-Creationen die zwar schön aussehen aber auch sehr teuer sind.
Wenn das Gerät deutlich Preiswerter wäre, würde ich natürlich auch nicht nein sagen
...in dieser Kategorie finde ich mich auch wieder

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.10.2015, 13:32
Benutzerbild von Theo
Theo Theo ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Helmstedt
Land:
Beiträge: 673
Bilder: 23
Abgegebene Danke: 1.024
Erhielt 243 Danke für 146 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss673
AW: Mill. ChessGenius Aktivpartien

Holz sieht bei Schachcomputern zwar sehr schick aus, ich glaube allerdings nicht, dass man da sofort Hunderte von Euros an Herstellungskosten hat.

Wenn ich mir zum Beispiel dieses Produkt hier ansehe

http://www.amazon.de/Solarbetriebene...&keywords=holz

Dann muss Holz auch in Zusammenspiel mit Elektronik nicht teuer sein
__________________
Meine Schachfotos
Schachcomputer
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 20.10.2015, 15:40
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Mill. ChessGenius Aktivpartien

OK, made in China und der Unterschied zu einem Schachbrett (rein von der Arbeit der Herstellung) sollte eigentlich klar sein.

Nur mal so: Ein Mephisto Exclusive Brett ohne Modul hat schon Anno 1983 freundliche 800,- DM (rund 410,- Euro) gekostet. Das waren Zeiten, mit 14% MwSt. und damals gab es eine Kiste Coca Cola für unter 10,- DM in jedem Laden als Standardpreis ...

Löhne, Strom, Holz ... alles ist in den letzten 30 Jahren teurer geworden. Insofern, wer heute ein Brett in der Qualität von damals mit Programmen und aktueller Hardware möchte, sollte entweder bereit sein, dafür auch entsprechend Geld hinzulegen oder aber selbst für Chinalöhne arbeiten!

Aber gut, muss jeder mit seinem Gewissen vereinbaren.
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 20.10.2015, 16:11
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 57
Land:
Beiträge: 2.708
Abgegebene Danke: 3.268
Erhielt 3.225 Danke für 1.567 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2708
AW: Mill. ChessGenius Aktivpartien

Glaubst Du den Chinesen geht es besser, wenn man deren Produkte nicht kauft - und stattdessen ausweicht auf Türkei, Portugal, Ungarn, Slovakei o.ä ?
Ging es den Chinesen anno 1983, also zu Zeiten des Kommunismus, besser als heute ?
Die Chinesen haben ja derzeit durchaus mit der Wirtschaft zu kämpfen, auch weil dort (glücklicherweise) das Lohnniveau steigt.
Den Ostasiaten nützt es aber im Zweifel immer noch mehr, ihre Waren zu kaufen, als dies "aus Prinzip" ab zu lehnen. Ganz abgesehen davon, ist das in vielen Bereichen ja gar nicht möglich.

Wenn jemand ein Gewissensproblem haben sollte, dann vielleicht namhafte deutsche Markenartikler der Sportbekleidungsindustrie, die auch in Bangladesch produzieren lassen.

Ein "Holz"-Millennium, der sich lediglich vom Schachbrett + Sensoren vom jetzigen Gerät unterscheidet und ungefähr die Größe vom Monte Carlo hätte, wäre mit Sicherheit machbar für 259,- Euro.
Genauso, wie der Novag Citrine machbar war. Oder der Excalibur Grandmaster, zwar nicht aus Holz, aber trotzdem eine relativ repräsentative Erscheinung.

Ich wundere mich immer wieder, wenn man Waschmaschinen für 199,- Euro angeboten bekommt. - und wenn dort beispielsweiser "Haier" darauf steht, ist das ja keineswegs no-name sondern ein chinesisches Tochteruntermehmen von Liebherr.

Gut, "Haier" ist nicht Siemens. Aber die Siemens-Hausgeräte-Produktion, beispielsweise von Bad Neustadt/Saale, wanderte ja auch schon vor vielen Jahren gen Osteuropa. Von daher...
Meine Stereoanlage Grundig RCC2000 von 1984 war damals schon "Made in Portugal". Aber das Gerät funktioniert noch, ist auch recht sauber im Platinenaufbau und in der Verlötung.

Was den Pewatronic so teuer macht, ist in aller erster Linie der Handfertigung und den in der Schweiz sehr hohen Lohn- und Lebenshaltungskosten zu verdanken.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Millennium Genesis? hmchess Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 47 07.02.2024 18:44
Tipp: Millennium ChessGenius kosakenzipfel Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 319 13.08.2016 18:59
Frage: Holzschachcomputer mit wenig ELO??? Knuddelmonster Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 14 28.10.2007 22:23
Umfrage - Neue Community - Sinnvoll oder nicht? Chessguru News & Infos - Forum + Wiki 6 01.07.2004 19:19


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info