|
||||||||||||
U1700 Mittelklasse Stufe I
Hallo Oldie-Fans,
jetzt kommt die Mittelklasse! ![]() Was mir in ersten Partien direkt auffällt: Die Schachcomputer sind ausgereifter gegenüber den älteren und schwächeren Compis der o.a. Vorgängerturniere. Alle (bis auf Alexandra) besitzen ein Permanent Brain. Die Eröffnungsbibliothek ist größer, einfache elementare Endspiele werden (häufig) sicher zu Ende gebracht. Man muss als Bediener also nicht mehr zwingend bis zum Matt spielen. Soweit das Schachliche! Doch auch die Bedienkonzepte unterscheiden sich zu den ersten Generationen. Die manchmal mühselige Eingabe per Tastatur wird verdrängt von Sensorbrettern, teilweise mit Magnetsensoren. Der Bediener bekommt mehr Einblick in den Rechenvorgang (HV, Bewertung etc). Bei Geräten ohne Display natürlich nur in bescheidenem Umfang (Zugvorschlag, Rechentiefe). Unterstützung bekomme ich bei diesem Turnier wieder von Achim, wie schon im U1500. Vielen Dank Achim!! Hier also die Teilnehmer am Turnier U1700 Mittelklasse Stufe I. Schweizer System, 9 Runden, 30 Sek/Zug oder 60Züge/30Min. 1. CXG Sphinx 50, Mark Taylor/David Levy, Level 5, ELO 1709 Die große Sphinx ist mE einer der schönsten Schachcomputer im Holzgewand. Ausgestattet mit einem 16 Bit Programm, welches leider taktisch viel zu schwach war. Die klare Niederlage (zu null) bei der WM in Rom gegen Mephisto dürften allen bekannt sein. Als Spielstil wähle ich für das Turnier mit Weiß eine aggressive Einstellung, mit Schwarz zurückhaltend. 2. Fidelity Septennial, Dan & Kate Spracklen, Level A3, ELO 1700 geschätzt Sehr selten findet man einen Septennial, weshalb wohl auch noch keine ELO Auswertung vorliegt. Das Schachprogramm stammt aus dem Ur-Prestige, hier mit 3MHz laufend statt 4MHz im Prestige. Bereits eingebaut ist das gut abgestimmte Eröffnungsbuch des CB9. 3. Fidelity Little Chesster, Dan & Kate Spracklen, Level A5, ELO 1700 geschätzt Bis vor kurzem habe ich noch nie etwas von diesem Schachcomputer gehört. Es ist einer der Letzten unter dem Namen Fidelity. Das Programm soll eine abgespeckte Version des Fidelity Excellence sein. So zeigt er nach Betätigen der Level-Taste die aktuelle Suchtiefe an, genauso wie der Excellence und auch der Par Ex. 4. CXG Sphinx Titan 4MHz, Kaare Danielsen, Level B1 aggr., ELO 1700 geschätzt Dieser Sphinx Titan läuft mit doppelter Geschwindigkeit zur Standardversion und dürfte so taktisch einiges an Spielstärke gewinnen. Nach einem Tipp von Wolfgang, lasse ich ihn mit Einstellung aggressiv spielen. Achim wird ebenfalls seinen programmgleichen, getunten Mephisto Merlin 16K einsetzen. 5. Fidelity Super 9, Dan & Kate Spracklen, Level A3, ELO 1665 Der Super 9 ist programmgleich zum Septennial, läuft allerdings nur mit 2MHz. Meine Version war urspünglich ein Fidelity Sensory Champion, welcher direkt von Fidelity zum Suoer 9 umgebaut wurde. 6. Novag Constellation Quattro, Dave Kittinger, Level 3, ELO 1663 geschätzt Der Quattro ist ebenfalls selten zu finden. Dank Robert (aus Ungarn) kann er in diesem Turnier mitspielen. Optisch ist es mE eines der schönsten Plastikgeräte. Das Spielfeld mit dem Rand in Holzoptik hat auch der Novag Constellation Forte. Das fehlende Display wird beim Quattro mit einer schwarzen Platte in Klavierlackoptik ersetzt. Hübsch gemacht! Wie schon der Super-Conny, zeigt der Quattro die Suchtiefe durch seine Rand-LEDs an. 7. CXG Chess 2001, Richard Lang, Level 4, ELO 1659 Wie heißt es beim Chess 2001 immer so schön: Richard Langs Gesellenstück! Man merkt dem Programm noch die Kinderkrankheiten an, vor allem taktisch bremst der langsame Z80 Prozessor. Achim übernimmt diesen komplett im Turnier. 8. Excalibur Alexandra The Great, Ron Nelson, Level FH030, ELO 1655 Endlich mal ein Schachcomputer mit weiblicher Namensgebung und der Einzige aus dem 21. Jahrhundert im Teilnehmerfeld. Die Sprachausgabe in mehreren Sprachen finde ich hier besonders gelungen. Schachlich bietet "Alexandra" taktische Finesse, nur ein Permanent Brain fehlt leider, wie bei den meisten Excalibur Geräten. Dies schwächt natürlich, ebenso wie die starre Bedenkzeit von genau 30 Sekunden für jeden Zug. Achim übernimmt die Alexandra. 9. SciSys Superstar 36K, Julio Kaplan, Level A3, ELO 1642 Ist der Superstar 36K nur ein langsamer laufender SciSys Turbostar 432 oder näher an seinem Vorgänger, dem SciSys Superstar 28K? Auffällig ist jedenfalls wie langsam das Sensorbrett reagiert. Richtig schleppend! Ebenso die Tonsignale. Mal sehen ob es sich um einen schlafenden Riesen im Turnier handelt ![]() 10. Chafitz Sargon ARB 3.5 12MHz, Level 5, ELO 1600 geschätzt Die größte Unbekannte im Turnier. In der Schachcomputerliteratur habe ich unterschiedliche Dinge über das Sargon 3.5 Programm gelesen. Jan Louwman behauptet es stammt aus der Feder der Spracklens. Realistischer scheint mir es ist einfach eine Weiterentwicklung aus dem Sargon 3.0 - mit gleichzeitiger Fehlerbereiningung. Die Platine wurde von Steve UK komplett neu produziert und mit einem 12 MHz Quartz ausgestattet. 11. Elektronika IM-05, V. Petrenko(?), Level H4, ELO 1600 geschätzt Nach dem Elektronika IM-01 im U1500 Turnier, darf ein Russe auch diesmal nicht fehlen. Der "IM-05" kommt im gleichen Gehäuse daher, zeigt sich aber als spielstärker. Mit mehr MHz, ROM, RAM und auch Permanent Brain. Auf das Abschneiden bin ich sehr gespannt. 12. SciSys Superstar 28K, Julio Kaplan, Level A2, ELO 1598 Der 28K war Kaplans erster stärkerer Schachcomputer und konnte sich anno 1983 gut gegen die Konkurrenz behaupten. Im Schnellschach neigt er zu taktischen Aussetzern, weshalb ich ihm in diesem Turnier keinen Platz weit oben zutraue. Bedienen werden ihn Achim und ich parallel. 13. Mephisto III Special 12MHz, Nitsche & Henne, Level 3, ELO 1570 geschätzt Dieser schnelle Mephisto III Brikett wurde bei Ossi Weiners HCC in kleiner Stückzahl angefertigt. Seine erste Feuertaufe hatte er beim Turnier in Klingenberg 2016 - mit Erfolg. Der selektive Spielstil ist sowieso einzigartig. Auf die Partien freue ich mich schon jetzt. 14. Chafitz Steinitz Edition, Larry Atkin, Level 60Z/30Min, ELO 1564 Noch ein Klassiker der Schachcomputer. Kurz vor dem Ende der Firma Chafitz bzw. Applied Concepts, brachte man den Steinitz heraus. Der einzige Schachcomputer mit einem Programm von Larry Atkin - Ende der 70er und Anfang der 80er Weltmeister bei den Großrechnern. Der Spielstil ist eher positionell geprägt und passt somit zur Namensgebung. Achim übernimmt den Steinitz im Turnier. 15. Mephisto Mirage, Nitzsche & Henne, Level C4, ELO 1554 Zuletzt gab es noch große Diskussionen zu Mephisto II, ESB II und Mirage. Demnach steckt im Mirage das ESB II Programm schnellerer Hardware. Ich denke es ist für die ein oder andere Überraschung im Turnier gut. Achim und ich werden es wechselnd bedienen. 16. Fidelity Sensory Champion, Dan & Kate Spracklen, Level CL2, ELO 1546 Der Mikro-Weltmeister von 1980! Der erste große Wurf der Spracklens nach dem Wechsel von Chafitz zu Fidelity. Am meisten Angst macht mir bei der Kiste immer die Hitzeentwicklung, deshalb setze ich es lieber in den Abendstunden ein ![]() 17. Conchess Ambassador 2MHz, Ulf Rathsman, Level T2, ELO 1539 Anno 1982 kam Conchess mit einem modularen Konzeot auf den Markt. Anfangs recht erfolgreich, konnte man sich langfristig wegen technischer Probleme in der Fertigung leider nicht durchsetzen. Zu anfällig waren LEDs und Magnetsensoren, während die Programmmodule unkaputtbar sind. Hoffen wir, dass unsere Geräte das Turnier durchhalten. ![]() 18. Mephisto MM I + HG 170, Nitsche & Henne. Level 3, ELO 1510 Das Mephisto III Programm als modulares System. Achim wird es mit dem Eröffnungsmodul HG170 einsetzen, ich spiele mit dem MM I solo. ------------------------------------------------------------------------------ Die Teilnehmer 19-24 sind die Aufsteiger aus dem U1500 DeepDepp Advanced Turnier. - Mephisto III Brikett - SciSys Mark V - Mephisto Touch Screen Travel Chess - Chafitz Morphy Edition - Chafitz Gruenfeld-S/Morphy/Capablanca-S (sogenanntes Master Chess Trio) - Chafitz Destiny/Prodigy Geändert von Fluppio (28.07.2016 um 09:28 Uhr) |
Folgende 15 Benutzer sagen Danke zu Fluppio für den nützlichen Beitrag: | ||
achimp (30.07.2016), Boris (28.07.2016), Chessguru (27.07.2016), Egbert (27.07.2016), ferribaci (28.07.2016), MaximinusThrax (27.07.2016), mclane (27.07.2016), Michael (29.07.2016), Novize (27.07.2016), paulwise3 (27.07.2016), Robert (28.07.2016), Sargon (27.07.2016), Supergrobi (27.07.2016), udo (17.12.2016), Wolfgang2 (27.07.2016) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Novize für den nützlichen Beitrag: | ||
Fluppio (28.07.2016) |
|
||||||||||||
AW: U1700 Mittelklasse Stufe I
Hallo Peter und Achim,
Sieht gut aus! Wenn gewünscht konnte ich auch mit mm i solo, mirage und 36k mitmachen ![]() Grüsse, Paul
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
|
||||||||||||
AW: U1700 Mittelklasse Stufe I
danke für Dein Angebot. Die 1. Runde ist fast durch, ich würde Dich dann für Online Spiele mit Superstar 36K, Mephisto Mirage und MM I einplanen. Grüße Peter |
|
||||||||||||
AW: U1700 Mittelklasse Stufe I
Prima ich warte auf dein PN ![]() Gruss, Paul
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
|
||||||||||||
AW: U1700 Mittelklasse Stufe I
Hallo,
die meisten Partien der 1. Runde sind gespielt. Wie üblich bei Schweizer System, werden in dieser immer starke gegen schwache Gegner gepaart. Insofern sind einige Partien klare Angelegenheiten. SciSys Mark V - CXG Sphinx 50 = 0:1 Nach 20 Zügen sehen wir hier schon ein Matt. Die Sphinx spielt mit Schwarz Spielstil 4 (etwas zurückhaltend), ergreift aber direkt die von Fehlern des Mark V begünstigten Chancen. Für den Mark V ist der Aufstieg im U1500 DDA Turnier schon ein Erfolg. Im U1700 dürfte er es ganz schwer haben. Fidelity Little Chesster - Chafitz Destiny/Prodigy = 1/2 Eine erste Überraschung! Der LChesster steht im Mittelspiel etwas besser, tauscht aber mit 22.Sxd7? seine stärkste Figur gegen einen eingesperrten Läufer. Dann kommt mit 29.Lxh5? ein unsinniges Läuferopfer, wonach der Prodigy einen schönen Turmangriff auf den König lanciert. Fast gewinnbringend - am Ende geht dem Oldie Prodigy die Puste aus und die Partie endet Remis. Chafitz Morphy Edition - Fidelity Septennial = 0:1 Noch eine kurze Mattpartie - diesmal nach 32 Zügen. Die Eröffnung spielen beide Kraut & Rüben. Nach wildem Getausche kehrt Ruhe ein, als der Morphy sich zwei/drei Fehler erlaubt, die der Septennial eiskalt nutzt mit einem schönen Doppelläufermatt. CXG Sphinx Titan 4MHz aggr. - Gruenfeld-S/Morphy/Capablanca-S = 1:0 Die kürzeste Partie - Matt nach 16 Zügen!! Insofern ist Capablanca-S hier unschuldig, da unbeteiligt ![]() Mephisto Touch Screen Travel Chess - Fidelity Super 9 = 0:1 Lange Zeit eine ausgeglichene Partie. Um so weiter es ins Endspiel geht, desto schwächer werden die Züge vom Mephisto TSTC. Dies ist mir schon im U1500 DDA aufgefallen, doch war er dort den Gegnern taktisch überlegen, so dass diese Schwäche seltener zu Tage kam. Vom Super 9 werden diese schonungslos genutzt. Novag Constellation Quattro - Mephisto III Brikett = 1:0 Früh werden die Damen getauscht und ab und ab Zug 25 beginnt ein doppeltes Turmendspiel (+ Läufer und Springer). Im 35. Zug sind nur noch KT+5B vs. KT + 4B auf dem Brett. Es beginnt ein langwieriges Endspiel, welches am Ende doch recht sicher vom Quattro zu Ende gebracht wird. SciSys Superstar 36K - Conchess 2 MHz = 0:1 Nach dem 1. Zug ist der Conchess schon aus der Bibi gekickt, nach 12 Zügen verliert er das Rochaderecht und wandert mit dem König nach F8. Doch dem Conchess gelingt mit Kg8->Kh7 die Turmbefreiung. Superstar 36K spielt es in der Folge zu passiv und nach zwei Fehlern (24.d3/25.Ld1?) kann der Conchess ein Mattnetz stricken, welches der selektive Superstar übersieht. Fidelity Sensory Champion - Chafitz Sargon ARB 3.5 12MHz = 1/2 Die längste Partie der Runde mit 90 Zügen. Zuerst greift Sargon 3.5 ungestüm mit Dame, Läufer und Bauern am Königsflügel an. Optisch beeindruckend, doch der Sensory Champion hat alles unter Kontrolle - bis zum 28. Zug. Er übersieht ein Läuferopfer von Sargon 3.5 und man glaubt gleich wird es Matt. Mit 32....e2?? wirft dieser jedoch den Vorteil komplett weg, überzieht die Stellung und gerät sogar auf die Verliererstraße. Am Ende wird es ein mE verdientes Remis durch Dauerschach mit KDS - KD. Elektronika IM-05 - Mephisto Mirage = 1:0 Beide Seiten bauen sich solide auf in Eröffnung und Mittelspiel. Mit 25.f5! kommt der IM-05 in Vorteil. Mirage patzt direkt im Anschluss und nach Abtausch der Schwer-und Leichtfiguren verbleibt der IM-05 mit einem Läufer Vorsprung im Endspiel. Das langt zum ungefährdeten Sieg. SciSys Superstar 28K - Mephisto III Special 12MHz = 0:1 Der III Special bleibt lange in der Bibliothek bis zum 9ten Zug. Nach 17 Zügen beginnt schon der Übergang ins Endspiel, in dem sich der III Special einen Bauern einverleibt, gleichzeitig aber auf ein Grundreihenmatt aufpassen muss. Mit 34.Ta3?? stellt der Superstar seinen Läufer ein und verliert die Partie. Nachtrag: Der Mephi III Special hat definitiv eine größere Eröffnungsbibliothek als der Standard Mephisto III. Dieser rechnet ab 5.d2-d4. Viel Spaß beim Nachspielen!
Geändert von Fluppio (28.07.2016 um 23:58 Uhr) |
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu Fluppio für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
Re: U1700 Mittelklasse Stufe I
Hi, nice to see Elektronika-05 in action and such cool tool for watching the games!
![]() Maybe in the future we will co-operate to make it play online in web vs Debut-M for Russian DCC Champion title? ![]() Geändert von IvenGO (29.07.2016 um 09:52 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: U1700 Mittelklasse Stufe I
Hi Iven, maybe a 5 or 10 game match online
![]() Best, Peter PS Do you know if V. Petrenko is the correct programmer of all the Elektronikas? |
|
||||||||||||
Re: U1700 Mittelklasse Stufe I
Well, he's mentioned by one or maybe two russian web-sources but no direct proofs are given, so I really have no idea is this information right or wrong, sorry
![]() We can possibly try to compare Elektronika's playing style and level's design with some old soviet/russian PC-programmes to see if its match one of them (?) |
|
||||||||||||
AW: U1700 Mittelklasse Stufe I
Hallo,
hier noch 2 weitere Partien aus unserem neuen Turnier: In der Partie Mephisto MM I vs. CXG Chess 2001 patzte der Lang früh und verlor einen Turm, nach sofortigen Tausch hätte MM I leicht gewinnen können. Er zog es aber vor die Lage zu verkomplizieren und stellte bald darauf seinen Turm ins Abseits und musste ihn gegen die Qualität hergeben. Damit entstand ein kompliziertes Endspiel mit Vorteilen für den MM I. Allerdings unterschätzte er die b/c-Bauern vom 2001 später und wanderte mit dem König zu seinem Freibauern. Schon im nächsten Zug erkannte der Lang die Situation, rechnete etwas länger und leitetete mit 66. ... b3 den Niedergang des MM I ein. Das konnte er dann sicher nach Hause bringen. Die Partie zeigt, daß man selbst in dieser Klasse nicht zu früh aufgeben darf und die Partien durchspielen sollte. In der Partie MGS Steinitz vs. Excalibur Alexandra blieben beide bis zum 16. Zug im Buch und spätestens nach dem Damentausch war die Luft raus. In einem für den Bediener ermüdenden Geschiebe fing der Steinitz dann im 60. Zug an den Abtausch einzuleiten. Alexandra wähnte sich mit 0,1 (!) im Vorteil und versuchte das Remis noch zu verzögern, es stellte sich dann aber doch noch ein. Das resultierende Turmduell habe ich mir dann nicht mehr angetan und gehe in der Klasse davon aus, daß keiner mehr Material verliert ![]() Gruß Achim
|
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Wie spielt der Mephisto Monte Carlo auf unterster Stufe? | Blaubirne | Die ganze Welt der Schachcomputer | 15 | 23.06.2012 13:52 |
Turnier: Mein Kaplan U1700 Turnier | BlackPawn | Partien und Turniere | 19 | 09.09.2010 19:25 |
Turnier: Start U1700 und U1300 Turnier | rodel | Partien und Turniere | 62 | 24.01.2010 15:30 |
Turnier: Interessantes Mittelklasse Turnier von Alexander | Chessguru | Partien und Turniere | 3 | 08.12.2009 22:03 |
Partie: U1700: Playmatic S - Superstar 28K | Robert | Partien und Turniere | 1 | 06.09.2009 08:07 |