Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (14.08.2025) |
|
||||||||||||
AW: Match 40/120 Scorpio 68000 sel. 4 vs Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 25. Partie: Schwarz (Mach III gewinnt | Zwischenstand: 13-12 (52%) für Mach III | Stand hypothetisch: 13,5-11,5 (54%) für Scorpio | Eröffnung: Blackmar Diemer Gambit | Buchzüge: 5 von Scorpio, 5 von Mach III | Partieverlauf: Gambit Eröffnungen sind eine Achillesferse für unsere Oldies. Vielfach stehen die Gambitspieler bald einmal da mit weniger Material ohne irgendwelche Kompensation dafür. Das passiert auch dem Scorpio 68000 sel. 4, der mit seinem Blackmar Diemer Gambit nach bereits 5 Zügen aus dem Buch ist. Doch scheint das Glück dann doch noch dem Novag-Programm beizustehen. Denn nach beidseitigen Ungenauigkeiten erhält Weiss nach 18...Dd5? eine Gewinnstellung. Diese verpatzt er aber mit seinem nächsten Zug so unglücklich, dass der Vorteil an Schwarz übergeht. Für den Rest der Partie, vor allem auch im Doppelturm-Endspiel, zeigen sich beide Programme völlig überfordert. Und zeitweise muss fast jeder Zug und Gegenzug mit einem Fragezeichen versehen werden. Dass der Mach III erst den 6. Verlustzug seines Gegners in einen Sieg umwandeln konnte und im Turmendspiel mit zwei Mehrbauern grosse Mühe bekundete, spricht Bände. Als neutraler Betrachter kommt man zum Schluss, dass eigentlich keiner der beiden Kontrahenten den Sieg verdient hat.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "25"] [White "Scorpio 68000 sel. 4"] [Black "Fidelity Excel Mach III"] [Result "0-1"] [Annotator "Utzinger,K"] [ECO "D00"] [WhiteElo "2043"] [BlackElo "2020"] [PlyCount "159"] [EventDate "2025.??.??"] {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 25. Partie: Schwarz (Mach III gewinnt | Zwischenstand: 13-12 (52%) für Mach III | Stand hypothetisch: 13,5-11,5 (54%) für Scorpio | Eröffnung: Blackmar Diemer Gambit | Buchzüge: 5 von Scorpio, 5 von Mach III | Partieverlauf: Gambit Eröffnungen sind eine Achillesferse für unsere Oldies. Vielfach stehen die Gambitspieler bald einmal da mit weniger Material ohne irgendwelche Kompensation dafür. Das passiert auch dem Scorpio 68000 sel. 4, der mit seinem Blackmar Diemer Gambit nach bereits 5 Zügen aus dem Buch ist. Doch scheint das Glück dann doch noch dem Novag-Programm beizustehen. Denn nach beidseitigen Ungenauigkeiten erhält Weiss nach 18...Dd5? eine Gewinnstellung. Diese verpatzt er aber mit seinem nächsten Zug so unglücklich, dass der Vorteil an Schwarz übergeht. Für den Rest der Partie, vor allem auch im Doppelturm-Endspiel, zeigen sich beide Programme völlig überfordert. Und zeitweise muss fast jeder Zug und Gegenzug mit einem Fragezeichen versehen werden. Dass der Mach III erst den 6. Verlustzug seines Gegners in einen Sieg umwandeln konnte und im Turmendspiel mit zwei Mehrbauern grosse Mühe bekundete, spricht Bände. Als neutraler Betrachter kommt man zum Schluss, dass eigentlich keiner der beiden Kontrahenten den Sieg verdient hat.} 1. d4 (1. e4 d5 2. d4 $5 {ist ein anderer Weg für Gambitspieler}) 1... Nf6 ({Vielfach entsteht das folgenden Gambit über die Zugfolge:} 1... d5 2. e4 dxe4 {Hier hat Schwarz gar zwei Möglichkeiten, das Gambit abzulehnen} (2... e6 {Französisch}) ({oder} 2... c6 {Caro-Kann}) 3. Nc3 Nf6 {usw.}) 2. Nc3 d5 3. e4 dxe4 {Die Annahme des Bauernopfers ist natürlich nicht erzwungen:} (3... e6 {mit Übergang zur Französichen Verteidigung für all jene, die sich damit auskennen.}) 4. f3 exf3 {Hier gibt es einen guten Weg, um das Gambit abzulehnen.} (4... e3 $5 {Schwarz gibt den Bauern zurück und "verleidet" dem Gegner seine üblichen Angriffspläne. Einerseits erhält nun Weiss keine offene f-Linie. Andererseits steht dem weissen Springer das schöne Feld f3 nicht zur Verfügung. Und schliesslich bleibt der weissen Dame der Zugang auf der Diagonale d1-h5 versperrt.}) 5. Nxf3 {***ENDE BUCH*** Das gefährliche Blackmar-Diemer-Gambit steht auf dem Brett. Auch wenn Zweifel über die völlige Korrektheit dieses komplexen Gambit bestehen, kann dagegen nur bestehen, wer anerkannte Verteidigungssysteme anwendet. Sonst wird man gerne Opfer von schönen Angriffspartien von Weiss. In meiner Fernschach-Datenbank habe ich 43 Partien mit dem positiven Resultat für Weiss von 26,5 : 16,5 (61,62%) oder (+21 =11 -11) gefunden. Auch das unterstreicht, dass es sich bei diesem Gambit um eine für die Nachziehenden sehr ernst zu nehmende Eröffnung handelt.} Bf5 {***ENDE BUCH*** Andere gebräuchliche Fortsetzungen sind:} ({Rems M-091224-bmi2:} 5... g6 {-0.70(37%)/51 gilt als ein verlässliches System und wird von den Engines präferiert.} 6. Bc4 Bg7 7. h3 O-O 8. O-O Nc6 9. Be3 Na5 10. Be2 b6 11. Qe1 e6 12. Rd1 Nd5 13. Bg5 f6 14. Bd2 Nb7 15. Bc4 Re8 16. Ne4 Nd6 17. Nxd6 cxd6 18. h4 Qd7 19. h5 g5 20. Qe2 Nc7 21. Nxg5 fxg5 22. Bxg5 b5 23. h6 bxc4 24. hxg7 Qxg7 25. Bf6 Qg6 26. Rf4 e5 27. dxe5 dxe5 28. Bxe5 Bh3 29. Rf2 Qg4 {-0.70/51}) (5... Bg4 6. h3 Bxf3 {oder} (6... Bh5) 7. Qxf3 c6) (5... e6 {Euwe Verteidigung nach dem holländischen Ex-Weltmeister Dr. Max Euwe.} 6. Bd3 ({oder} 6. Bg5) ({oder} 6. Bc4) 6... c5 7. Be3 cxd4 8. Nxd4 Bb4 {nach Rems M-091214 am stärksten} 9. O-O O-O {Eine Neuerung von Remis gegenüber 10.De2 oder 10.Df3 Bewertung: = (-0.13) (49% +2% =94% -4%) Depth: 47/67}) 6. Bd3 {oder} (6. Ne5 {die kämpferiste Fortsetzung} c6 $1 (6... e6 7. g4 $11) 7. g4 Be6 $17) (6. Bg5 {logische Entwicklung} e6 7. Bd3 Bxd3 8. Qxd3 c6 $15) 6... Bg4 $11 {Weshalb nicht sofort den gefährlichen weissen Läufer tauschen?} (6... Bxd3 7. Qxd3 c6 8. Bg5 Nbd7 $15) 7. h3 Bh5 (7... Bxf3 $6 8. Qxf3 c6 9. Be3 $14) 8. g4 {Der Scorpio 68000 sel. 4 will es wieder einmal wissen.} Bg6 9. Ne5 Bxd3 (9... Qxd4 $4 {Anfängerfehler} 10. Bb5+ Qd7 11. Bxd7+) 10. Qxd3 c6 {Verständlich, denn Db5+ nebst Dxb7 wird verhindert. Trotzdem verdienen Entwicklungszüge wie 10...e6 oder 10...Sbd7 den Vorzug, zum Beispiel:} (10... e6 $1 11. Qb5+ Nbd7 12. Qxb7 Rb8 13. Qxa7 Nxe5 14. dxe5 Nd7 15. Be3 Nxe5 16. Bf4 Nc6 17. Qa4 Qd7 18. Rd1 Bd6 $11) 11. Ne4 $2 {Figurentausch kann nicht im Sinne des Angreifers sein.} Qa5+ $2 {Ein sinnloses Schachgebot. Weiss kann nun mit Tempogewinn seinen Läufer nach d2 entwickeln und steht dann schon bereit, mit der langen Rochade seine Entwicklung zu beenden.} (11... Nxe4 12. Qxe4 Qd5 $1 13. Qxd5 cxd5 $19 {schwarzer Mehrbauer mit Gewinnstellung.}) 12. Bd2 Qd5 {Das hätte Schwarz schon anstelle von 11...Da5? haben können.} 13. Nxf6+ $2 {Und wieder lässt sich Weiss auf Figurentausch ein und verschlechtert seine Stellung.} gxf6 14. Nf3 Qe6+ {Schwarz will dem Gegner das Rochaderecht nehmen.} 15. Kd1 $2 $17 {Nur 15.Le3? -+ ist noch ungünstiger. Sowohl 15.Kf2 als auch 15.De2 erhalten bessere Noten.} (15. Be3 $2 Bh6 16. Kf2 Qxe3+ 17. Qxe3 Bxe3+ 18. Kxe3 $19 {und dieses Endspiel bietet Weiss mit einem Bauern wenige nur minimale Rettungschancen.}) 15... h5 {Da dieser Zug aber auch später noch möglich ist, verdient wohl die Entwicklung mit 15...Sa6, gefolgt von 16...0-0-0 den Vorzug.} ({Rems M-091224-bmi2:} 15... Na6 {-0.84(34%)/49} 16. c3 O-O-O 17. Re1 Qd7 18. Qf1 Qd5 19. Kc2 h5 20. g5 Qf5+ 21. Kb3 e5 22. Nh4 Qxf1 23. Rxf1 exd4 24. Rae1 Nc5+ 25. Kc2 d3+ 26. Kb1 Nd7 27. gxf6 Rg8 28. Kc1 Nc5 29. b3 a5 30. Re5 b6 31. Rfe1 a4 32. b4 Nd7 33. Rxh5 Nxf6 34. Rf5 Ne8 35. Rf3 c5 36. bxc5 Bxc5 37. Ref1 Nc7 38. Kb1 a3 {-0.84/48}) 16. Re1 Qd7 17. g5 $11 fxg5 $2 $16 {Nun dreht sich das Spiel gar zugunsten von Weiss.} (17... Qxh3 $1 18. gxf6 e6 $15) 18. Ne5 $2 $11 {Aber nicht so, denn nun steht es wieder gleich.} (18. Nxg5 $142 Rg8 19. c3 Rg7 20. Kc2 Na6 21. Re2 c5 22. Rf1 cxd4 23. Nh7 O-O-O 24. Nxf8 Rxf8 25. Bh6 {+/- 1.48(95%)/53}) {[#]} 18... Qd5 $2 $18 {***VERLUSTSTELLUNG*** Aber auch Schwarz patzt und geht an 18...De6! = vorbei.} 19. Bxg5 $2 {Weiss revanchiert sich mit einem Fehler, der zu klarem Vorteil für den Gegner führt. Dabei gab es mit 19.c4 usw. einen weissen Gewinn.} (19. c4 $1 Qd6 20. d5 cxd5 21. cxd5 Bg7 22. Qb5+ Nd7 23. Bb4 $18 {und gewinnt}) 19... Nd7 20. Nxd7 Qxg5 $6 (20... Qxd7 {ist etwas genauer und somit weniger ungünstig.}) {[#]} 21. Re5 $2 $19 {Das reinste Würfelspiel: Nun ***VERLIERT*** Weiss.} Qg2 $2 {Vergibt den Sieg und steht nur noch besser.} ({Rems M-091224-bmi2:} 21... Qf4 {-3.02(0%)/41} 22. Nxf8 Rg8 23. Rf5 Rg1+ 24. Ke2 Rg2+ 25. Kd1 Qh2 26. Rf1 Rg1 27. Rc1 Rxf1+ 28. Qxf1 Kxf8 29. c3 Qxb2 30. Qf3 Qxa2 31. Qxh5 f6 32. Rc2 Qf7 33. Qh4 Qg6 34. Qh8+ Qg8 35. Qh6+ Qg7 36. Qe3 Rd8 37. Rb2 Rd7 38. Kc1 Ke8 39. h4 Qg4 40. Qh6 b6 41. Ra2 a5 42. Rd2 Rd5 43. Qe3 Kd7 44. Re2 e5 45. Qd3 Kd6 46. Re4 Qg1+ 47. Kb2 Qf2+ 48. Ka3 b5 49. h5 Qg1 50. Re2 Qa1+ 51. Kb3 {-3.02/41}) 22. Nxf8 $2 $19 {Weiss stürzt wieder in den ***VERLUST***} (22. Nf6+ $1 Kd8 23. d5 $1 Qg1+ 24. Re1 Qg6 $1 25. Ne4 Kc7 $15 {und Schwarz steht nur noch leicht besser.}) 22... Rxf8 $6 {Ungenau und seinen Vorteil minimierend; richtig war das Schlagen mit dem König.} 23. Re1 $2 $19 {Das ***VERLIERT*** wieder.} e6 {Noch stärker waren ...Tg8 oder ...Td8.} 24. Kc1 Rg8 {-+ (3.46)} 25. Qh7 Qg5+ 26. Kb1 Qg6 27. Qxg6 Rxg6 28. b3 Rg3 29. Kb2 Rd8 {Nun geht ein zweiter Bauer verloren und damit sollte die Sache in diesem Doppelturmendspiel eigentlich entschieden sein.} 30. Re4 Rxh3 {[#] Dass dieses Endspiel mit zwei gesunden Mehrbauern für Schwarz sich noch bis zum 80. Zug hinzieht, konnte der Bediener hier noch nicht ahnen.} 31. Rg1 Rh2 32. Kc3 Rd5 33. Rg8+ Ke7 34. Rf4 c5 35. Rg7 cxd4+ 36. Kb2 Rf5 (36... d3 {hätte den Kampf rascher entschieden.} 37. Rfxf7+ Kd6 38. Rd7+ Ke5 39. Rc7 d2 $19) 37. Rxd4 Rff2 {Stärker ist ...Tc5} 38. Rc4 Kf6 39. Rg8 h4 40. Rh8 b5 41. Rc7 Ke5 {Das genügt zwar noch immer für den Gewinn. Aber logisch war es, seinen Freibauern auf der h-Linie zu forcieren mit} (41... Kg7 $1 42. Rh5 Rf5 43. Rc5 Kg6 44. Rhxf5 exf5 45. Rc8 h3 46. Rg8+ Kf6 47. Kc3 f4 48. Rh8 Rg2 49. Kd3 (49. Rxh3 Rg3+ 50. Rxg3 fxg3 $19) 49... h2 50. Ke4 Kg5 51. Kf3 Rxc2 $19) 42. Rb8 Kd6 43. Rc3 a6 44. Rb6+ Ke5 {Besser ginge der König nach e7.} 45. Rxa6 Rd2 {Schwarz agiert zu wenig zielgerichtet.} (45... b4 46. Rc5+ Kf6 47. Ra4 Rf4 48. a3 bxa3+ 49. Rxa3 Rg2 50. Rc3 Rg3 51. Rc5 e5 52. Ra1 h3 53. Ra6+ Kf5 54. Rh6 f6 55. Rh8 Ke4 56. b4 Kf3 57. b5 Kg2 $19) 46. Rb6 Rd5 47. Rf3 {Im Endspiel muss man jede kleinste Chance nutzen. Deshalb sollte Weiss mit 47.a4 versuchen, auch einen Freibauern zu schaffen.} Rc5 48. Rxf7 Rcxc2+ $2 {Kaum zu glauben, aber dieser logisch anmutende Bauernschnapp vergibt jeglichen Vorteil von Schwarz. Keine Frage, dass unsere Oldies das nicht erkennen können.} (48... b4 $3 {Dieser stille Bauernvorstoss gewinnt} 49. Rxb4 Rcxc2+ 50. Kb1 Rb2+ 51. Kc1 Rxa2 52. Kb1 Rhb2+ 53. Kc1 Rg2 54. Kb1 Rae2 55. Rb5+ Kd6 56. Rf1 h3 57. Rh5 h2 58. Rd1+ Kc6 59. Rc1+ Kb6 60. Rd1 Rg1 61. Kc1 Ra2 62. Rh6 h1=Q 63. Rxh1 Rxh1 64. Rxh1 Ra1+ 65. Kb2 Rxh1 $19) 49. Ka3 $1 Rxa2+ 50. Kb4 Rad2 51. Rh7 Rd4+ 52. Kxb5 Re2 53. b4 Kf5 54. Rf7+ $2 {Stolpert wieder in den ***VERLUST*** -+ (-3.31) (0% +0% =0% -100%) Depth: 49/82} (54. Rb8 Kg4 55. Rg8+ Kf3 56. Rf7+ Rf4 57. Rxf4+ Kxf4 58. Rh8 Kg3 59. Rg8+ {klare Remisstellung = (0.00) (50% +0% =100% -0%) Depth: 86/5}) 54... Kg4 55. Rg7+ Kf4 $2 {Zur schnellen Unterstützung seines Freibauern auf der h-Linie sollte der König nach f3 gehen.} 56. Rh7 $2 {Weiss ***VERLIERT*** wieder und erlaubt dem schwarzen König, auf die g-Linie zu gelangen, was den h4-Freibauer unterstützt.} Kg3 57. Rc6 $18 Kg2 $2 $11 {Vergibt den Sieg, der mit 57...Tb2 möglich war.} (57... Rb2 58. Rg7+ Kf4 59. Rf7+ Kg4 60. Rxe6 (60. Rg7+ Kf5 $19) 60... Rbxb4+ 61. Kc5 Rdc4+ 62. Kd5 Rf4 63. Rg7+ Kf3 64. Rh7 Rf5+ 65. Kc6 Rbf4 66. Re1 Kg2 67. Re2+ Kg3 68. Rg7+ Rg4 69. Rh7 Rf3 70. Re1 Kg2 71. Re2+ Rf2 72. Re3 Rg3 73. Re8 h3 74. Reh8 Rg6+ 75. Kd5 Rf5+ 76. Ke4 Ra5 77. Kf4 Rg3 78. Rh6 Rb3 79. Ke4 Rb4+ 80. Ke3 Ra3+ 81. Kd2 Rb2+ 82. Kc1 Rf2 83. Kb1 Re3 84. Rg6+ Kf1 85. Rc8 h2 86. Rc1+ Re1 87. Rxe1+ Kxe1 88. Rh6 Kf1 89. Kc1 Kg1 90. Rg6+ Rg2 $19) 58. Rg7+ Kh2 59. Rh7 Ree4 60. Rc2+ $1 {Der einzige Zug zum Remis.} Kh3 61. Rc3+ Kg2 62. Rb3 Rg4 63. Rh6 e5 64. Kc5 $2 $19 {Das ***VERLIERT*** wieder. Mit Zügen wie 64.Te6 oder 64.Tb2 oder 64.Ka5 wäre es immer noch Remis.} (64. Re6 $1 Rge4 65. Rb2+ Kg3 66. Rb3+ Kf4 67. Rh6 Kg5 68. Rh8) 64... Rc4+ 65. Kd5 {Es gibt keine Rettung mehr.} Rxb4 66. Ra3 e4 67. Ra2+ Kf3 68. Rf6+ Rf4 69. Rxf4+ Kxf4 70. Kc5 Rb3 71. Kc4 Rd3 72. Ra8 (72. Rf2+ {Verlängert den Kampf nur unwesentlich.} Rf3 73. Rh2 h3 74. Kd4 e3 75. Re2 Kg3 $19) 72... h3 73. Rf8+ Kg3 (73... Ke3 {gewinnt schneller} 74. Rh8 h2 $1 75. Rh3+ Kf2 76. Rxh2+ Kg3 77. Re2 Kf3 78. Rh2 Rd8 79. Rh3+ Kg4 80. Re3 Kf4 81. Re1 e3 82. Kc3 Kf3 83. Rf1+ Kg2 84. Re1 Kf2 85. Rh1 e2 86. Rh2+ Kf1 87. Rh1+ Kg2 88. Ra1 Rd1 $19) 74. Rg8+ Kf2 75. Ra8 h2 76. Ra2+ Kg3 77. Ra1 Rd2 78. Re1 Kf2 79. Rh1 Kg2 80. Re1 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
|
||||
AW: Match 40/120 Scorpio 68000 sel. 4 vs Mach III
Guten Abend Kurt,
eine vollkommen richtige Bemerkung Deinerseits zu dieser Partie: Zitieren:
Als neutraler Betrachter kommt man zum Schluss, dass eigentlich keiner der beiden Kontrahenten den Sieg verdient hat.
Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (17.08.2025) |
|
||||||||||||
AW: Match 40/120 Scorpio 68000 sel. 4 vs Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 26. Partie: Weiss (Mach III gewinnt | Zwischenstand: 14-12 (53,8%) für Mach III | Stand hypothetisch: 14,5-11,5 (55,7%) für Scorpio | Eröffnung: Spanisch, Offene Variante 10.Le3| Buchzüge: 16 von Scorpio, 13 von Mach III | Partieverlauf: Nach dem positionellen Missgriff 30.f4?, der zu einem isolierten schwachen Bauern führt, gerät der Mach III in eine verlorene Stellung. Aber umgehend vergibt der Scorpio 68000 sel. 4 mit 30...Kc6? seinen Vorteil. In einem für beide Kämpfer zu schwierigen Läuferendspiel ist es indessen das Programm von David Kittinger, das verschiedene Ausgleichsmöglichkeiten ungenutzt lässt und schliesslich die Segel streichen muss.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "26"] [White "Fidelity Excel Mach III"] [Black "Scorpio 68000 sel. 4"] [Result "1-0"] [Annotator "14-12 for Mach III"] [ECO "C83"] [WhiteElo "2020"] [BlackElo "2043"] [PlyCount "136"] [EventDate "2025.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 26. Partie: Weiss (Mach III gewinnt | Zwischenstand: 14-12 (53,8%) für Mach III | Stand hypothetisch: 14,5-11,5 (55,7%) für Scorpio | Eröffnung: Spanisch, Offene Variante 10.Le3| Buchzüge: 16 von Scorpio, 13 von Mach III | Partieverlauf: Nach dem positionellen Missgriff 30.f4?, der zu einem isolierten schwachen Bauern führt, gerät der Mach III in eine verlorene Stellung. Aber umgehend vergibt der Scorpio 68000 sel. 4 mit 30...Kc6? seinen Vorteil. In einem für beide Kämpfer zu schwierigen Läuferendspiel ist es indessen das Programm von David Kittinger, das verschiedene Ausgleichsmöglichkeiten ungenutzt lässt und schliesslich die Segel streichen muss.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Nxe4 6. d4 b5 7. Bb3 d5 8. dxe5 Be6 9. c3 Be7 10. Be3 O-O 11. Nbd2 Bg4 12. Nxe4 dxe4 13. Qd5 {***ENDE BUCH***} Qxd5 14. Bxd5 exf3 15. Bxc6 fxg2 16. Kxg2 Rad8 {***ENDE BUCH***} 17. a4 {Die beste Wahl.} b4 {Die Öffnung der a-Linie wäre günstig für Weiss.} 18. cxb4 Bxb4 $11 {Ausgleich} 19. f3 Rd3 (19... Be6 $11 {ist gleichwertig}) 20. Bf4 Bf5 21. Rad1 Rfd8 22. Rxd3 Rxd3 23. Kg3 {Der König entzieht sich einem Turmschach auf der 2. Reihe.} Kf8 24. Rc1 Rb3 25. Rd1 {Indirekte Deckung des Bauern b2.} Be7 (25... Rxb2 $4 26. Rd8+ Ke7 27. Re8#) 26. Bc1 Rb4 {Diese Stellung ist schwierig aus dem Gleichgewicht zu bringen.} 27. a5 Bh4+ 28. Kg2 Ke7 29. Kg1 f6 $11 (29... Ke6 30. Bd5+ Kxe5 31. Bd2 Rb8 32. Bc3+ Kd6 33. Bxf7+ Ke7 $11) {[#]} 30. f4 $2 {***VERLUST*** Weiss lässt sich ohne Not einen schwachen Isolani auf e5 anhängen. Das Spiel neigt sich nun klar zugunsten von Schwarz: -+ (-1.88) (0% +0% =1% -99%) Depth: 45/86. Und erfahrungsgemäss bedeutet eine solch hohe Bewertung für Schwarz, dass Weiss verliert. Eine schwierige Ausgleichsvariante auf Suchtiefe 60 zeigt Rems M-09124.} ({Rems M-091224-bmi2:} 30. b3 {-0.03(50%)/60} Rxb3 31. Bf4 Rc3 32. Bb7 Bd3 33. Bd2 Rb3 34. Bd5 Rb5 35. Bc6 Rb1 36. Rxb1 Bxb1 37. Bd5 Bd3 38. f4 fxe5 39. fxe5 Ke8 40. Kg2 Be7 41. Bc6+ Kf7 42. Bd5+ Kf8 43. Kf3 Bc5 44. Bc3 h6 45. Kg4 g6 46. Kf3 Ke7 47. h4 Kf8 48. Bd2 Kg7 49. Bc3 Be7 50. Be1 Bb5 51. Bb3 h5 52. Kf4 c5 53. Bd5 Bd3 54. Bb7 Bc4 55. Be4 Kh6 56. Kf3 Bd8 57. Bb7 Bf1 58. Ke3 Kg7 59. Kf4 Bc4 60. e6 Bf6 61. Bf2 Bxe6 62. Bxa6 c4 63. Be1 c3 64. Bd3 {-0.03/60}) 30... fxe5 31. fxe5 Ke6 $2 $11 {Rutscht von klarem Vorteil in den Ausgleich.} (31... Rg4+ 32. Kf1 Be6 33. Ke2 Rc4 34. Bb7 Bg4+ 35. Bf3 Bxf3+ 36. Kxf3 Ke6 $19 {und der Bauer e5 fällt}) 32. Be3 Kxe5 33. Bg2 Bf6 34. Bd2 Rg4 (34... Rxb2 $4 35. Bc3+ Ke6 36. Bxb2 $18) 35. h3 Rg6 36. Kh1 Rg3 37. Kh2 Rd3 38. Bf1 Rd6 39. Bc3+ Ke6 40. Rxd6+ Kxd6 41. Bxf6 gxf6 42. Bxa6 $11 {Nachdem es materiell wieder gleich steht, sollte die Partie mit remis enden.} {[#]} Kc5 $2 {Das ***VERLIERT*** wieder, was wohl keiner unserer Oldies erkennen kann. Der schwarze König versperrt sich den Zugang über c7, um den gegnerischen a-Bauern aufzuhalten.} (42... c5 {auch 42...c6 genügt} 43. Kg3 h6 44. Bf1 Kc6 45. Kf4 Bg6 46. h4 Kb7 47. Bc4 Bc2 48. Kg4 Bg6 $11) 43. Bf1 $1 {Deckt den h3-Bauer, macht seinen König frei und kann allenfalls seinen Läufer auf der schönen Diagonale h1-a8 einsetzen.} h6 44. Kg3 Bd7 45. Kf2 $2 $11 {Gewinn ade, der beispielsweise wie folgt zu holen war:} (45. h4 Be6 46. b4+ $1 Kc6 (46... Kxb4 47. a6 Bc8 48. a7 Bb7 49. Bg2 c6 50. Kg4 (50. Kf4 $2 Kc5 $11) 50... Kc5 51. Kh5 Kb6 52. Kxh6 Kxa7 53. Kg6 $1 (53. h5 $2 c5 54. Bxb7 Kxb7 55. Kg6 c4 $11) 53... c5 54. Bxb7 Kxb7 55. Kf5 $1 $18) 47. Kf4 Kb7 48. Bd3 Bh3 49. Be2 Be6 50. Bg4 Bc4 51. Bd7 Bd3 52. Kg4 $1 Bg6 53. Bf5 h5+ 54. Kf4 Be8 55. Bd3 Kc6 56. Be2 Kd6 57. Kf5 Ke7 58. a6 Bd7+ 59. Kf4 Bc8 60. a7 Bb7 61. Bxh5 Kd8 62. Bf3 Kc8 63. h5 $18) {[#]} 45... Bc6 $2 $18 {***VERLIERT*** wieder. Nach 45...Lb5 kann Weiss nicht gewinnen.} (45... Bb5 46. a6 Bc6 47. Kg3 f5 48. Kf4 Be4 49. Ke5 Kb6 50. h4 Bc2 51. b4 c6 $11) 46. h4 Ba8 47. Ke3 Bc6 48. Bd3 Bd7 49. Be2 Ba4 50. b4+ Kc6 (50... Kxb4 51. a6 Bc6 52. Bf3 Kc5 53. a7 Kb6 54. Bxc6 Kxa7 55. Ke4 Kb6 56. Bd5 Kb5 57. Kf5 c5 58. Kxf6 c4 59. Bxc4+ Kxc4 60. Kg6 Kd5 61. Kxh6 Ke6 62. Kg7 $18) 51. Kd4 f5 52. Bd3 f4 53. Ke5 Bb5 {Das erlaubt den Übergang in ein gewonnenes Bauernendspiel für Weiss.} 54. Be4+ {Ein menschlicher Spieler würde selbst im Blitzschach das Bauernendspiel wählen.} (54. Bxb5+ Kxb5 55. Kxf4 c5 56. bxc5 Kxa5 57. c6 Kb6 58. Kf5 Kxc6 59. Kg6 Kd6 60. Kxh6 Ke6 61. Kg7 $18) 54... Kd7 55. Kxf4 Kd6 56. Kg4 c5 57. bxc5+ Kxc5 58. Kh5 Be2+ 59. Kxh6 Kb4 (59... Kb5 60. Bf5 Kxa5 61. Kg5 Kb4 62. Bg4 Bd3 63. h5 Kc5 64. h6 Bh7 65. Bf5 Bg8 66. Kf6 Kd6 67. Kg7 $18) 60. Kg5 Kxa5 {Dieses Läuferendspiel vermag nun selbst der Mach III zu gewinnen.} 61. Bf5 Kb4 62. Bg4 Bd3 63. h5 Kc5 64. Bf5 Bc4 65. h6 Bg8 66. Kf6 Kd4 67. Kg7 Ke5 68. Bg6 Bd5 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
|
||||
AW: Match 40/120 Scorpio 68000 sel. 4 vs Mach III
Hallo Kurt,
gerade im Endspiel zeigen sich die Schwächen unserer Lieblinge am deutlichsten. In dieser Partiephase ist oftmals der Zufall entscheidender als vorhandene Kenntnisse. Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (19.08.2025), kamoj (19.08.2025) |
|
||||||||||||
AW: Match 40/120 Scorpio 68000 sel. 4 vs Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 27. Partie: Schwarz (Mach III gewinnt | Zwischenstand: 15-12 (55,5%) für Mach III | Stand hypothetisch: 14,5-12,5 (53,7%) für Scorpio | Eröffnung: Sizilianisch, Alapin Variante 2.c3 Sf6 | Buchzüge: 4 von Scorpio, 2 von Mach III | Partieverlauf: Der Scorpio 68000 sel. 4 holt weniger als gar nichts aus seiner zurückhaltenden Eröffnung. Der Gegner erhält gar einen minimalen Vorteil. Dann kommt etwas Pech hinzu. Sein Zug Zug 15.Dc2? erweist sich als nicht erkennbarer Verlustzug. Auf einen Schlag spielen alle gegnerischen Figuren optimal zusammen. Und alles geht fast von selbst, wobei der Mach III diesen Fehler auf eine ungemein glasklare Art und Weise bestraft und dem Gegner nicht den Hauch einer Chance lässt, sich zu erholen. Eine äusserst saubere Leistung des amerikanischen Programms von Kathe & Dan Spracklen. Mit dieser Niederlage erhöht sich der Matchrückstand für den Scorpio 68000 sel. 4 auf 3 Punkte.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "27"] [White "Scorpio 68000 sel. 4"] [Black "Fidelity Excel Mach III"] [Result "0-1"] [Annotator "15-12 für Mach III"] [ECO "B22"] [WhiteElo "2043"] [BlackElo "2020"] [PlyCount "121"] [EventDate "2025.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 27. Partie: Schwarz (Mach III gewinnt | Zwischenstand: 15-12 (55,5%) für Mach III | Stand hypothetisch: 14,5-12,5 (53,7%) für Scorpio | Eröffnung: Sizilianisch, Alapin Variante 2.c3 Sf6 | Buchzüge: 4 von Scorpio, 2 von Mach III | Partieverlauf: Der Scorpio 68000 sel. 4 holt weniger als gar nichts aus seiner zurückhaltenden Eröffnung. Der Gegner erhält gar einen minimalen Vorteil. Dann kommt etwas Pech hinzu. Sein Zug Zug 15.Dc2? erweist sich als nicht erkennbarer Verlustzug. Auf einen Schlag spielen alle gegnerischen Figuren optimal zusammen. Und alles geht fast von selbst, wobei der Mach III diesen Fehler auf eine ungemein glasklare Art und Weise bestraft und dem Gegner nicht den Hauch einer Chance lässt, sich zu erholen. Eine äusserst saubere Leistung des amerikanischen Programms von Kathe & Dan Spracklen. Mit dieser Niederlage erhöht sich der Matchrückstand für den Scorpio 68000 sel. 4 auf 3 Punkte.} 2. c3 Nf6 {***ENDE BUCH***} 3. Bd3 {Solch ein Zug im Buch unserer Oldies sollte "verboten" sein.} Nc6 4. Nf3 {***ENDE BUCH***} d5 5. exd5 {Unüblich in der sonst schon selten gespielten Variante mit 3.Ld3, so dass nun bereits Schwarz leicht im Vorteil ist. Die weisse Bilanz von 19% für Weiss in der Online Datenbank von ChessBase sagt alles. Deshalb verdient 5.e5 den Vorzug.} (5. e5 Nd7 (5... c4 $5) 6. Bb5 Nb6 ({interessant} 6... Ndb8 $5) ({oder} 6... Qb6 $5) 7. d4 cxd4 8. Nxd4 Qc7 $11 {½- (53) ½ (53) Martinez Alcantara,J (2612)-Caruana,F (2805) Chess.com INT 2024}) 5... Qxd5 6. Be2 e5 $15 7. d3 Be7 8. Nbd2 O-O 9. O-O Rd8 {Ein Traum für jeden Schwarzspieler, in so wenigen Zügen eine so befriedigende Stellung zu erhalten: Vorteile im Zentrum, freies Figurenspiel, bessere Entwicklung.} 10. Nc4 Be6 {Die Engine schlägt 10...b5 und 10...h6 als Bestezüg vor.} 11. Ng5 (11. Ne3 Qd7 12. Ng5 $11 {ist leicht stärker}) 11... e4 $15 {Mit diesem Vorstoss erhält Schwarz geringen Vorteil.} 12. Nxe6 Qxe6 13. f4 b5 14. Ne3 Rac8 {[#]} 15. Qc2 $2 {Schlicht ein ***VERLUSTZUG***, nicht erkennbar für den Scorpio 68000 sel. 4, ebenso wenig wie für den Gegner. Dumm ist nur, dass sich Gewinnstellung fast von selbst spielt und sich der schwarze Vorteil aus Sicht der beiden Oldies fast bei jedem Zug vergrössert.} (15. a4 a6 16. axb5 axb5 17. g4 exd3 18. Bxd3 g6 $15) 15... Nd4 $1 {Die Einleitung zu einer Machtdemonstration des Mach III: +0.55 (cxd4).} 16. cxd4 cxd4 {Mach III: +0.71 (Db3)} 17. Qb3 Qxb3 {Mach III: +0.46 (axb3)} 18. axb3 exd3 {Mach III: +1.07 (Lxd3)} (18... dxe3 19. Bxe3 exd3 $19 {ist gleichwertig günstig für Schwarz}) 19. Bxd3 dxe3 {Mach III: +1.40 (Lxb5)} 20. Bxb5 Bc5 {Mach III: +1.70 (Kh1)} 21. Kh1 Ne4 {Mach III: +1.73 (b4)} 22. b4 Bd4 {Mach III: +1.79 (Tf3)} 23. Re1 Nf2+ {Mach III: +2.23 (Kg1)} 24. Kg1 e2 $1 {Mach III: +2.16 (Lxe2)} 25. Bxe2 Nd3+ {Mach III: +2.41 (Kf1)} 26. Kf1 Nxe1 {Mach III: +2.61 (Kxe1)} 27. Kxe1 Rc2 {Mach III: +2.79 (g3)} 28. Rb1 Re8 $1 {Mach III: +3.14 (Ld2)} 29. Bd2 Be3 {Mach III: +2.71 (Lb5)} 30. Bb5 (30. Rd1 Bxf4 31. b3 h5 $19) 30... Bxd2+ 31. Kd1 Rec8 {Schwarz lässt in der Folge nichts mehr anbrennen.} 32. Bd3 Rc1+ 33. Kxd2 Rxb1 34. Bxb1 Rc4 35. g3 Rxb4 {Der Kampf ist endgültig entschieden.} 36. Kc3 Rb6 37. Bd3 Rh6 38. h4 Rc6+ 39. Kd4 h5 40. b4 Rb6 41. Kc5 Re6 42. Kd4 Kf8 43. Be4 Ke7 44. f5 Rb6 45. Kc5 Ra6 46. Kc4 Kf6 47. Bf3 Ra3 48. Bxh5 Rxg3 49. Bd1 Kxf5 50. Kd4 Rh3 51. h5 Kg5 52. Kc4 f5 (52... Rxh5 {gewinnt ebenfalls, nach} 53. Bxh5 Kxh5 {im Bauernendspiel}) 53. Kd4 f4 54. Ke4 Ra3 55. b5 Rc3 56. Kd4 Re3 57. h6 gxh6 58. Bc2 Re1 59. Be4 Kg4 60. Bd5 Rd1+ 61. Ke4 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
|
||||
AW: Match 40/120 Scorpio 68000 sel. 4 vs Mach III
Guten Abend Kurt,
ein überzeugender Sieg des Mach III, welcher seinem Gegner nun wieder davon zu eilen scheint. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (20.08.2025) |
|
||||||||||||
AW: Match 40/120 Scorpio 68000 sel. 4 vs Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 28. Partie: Remis | Zwischenstand: 15½-12½ (55,5%) für Mach III | Stand hypothetisch: 15-13 (53,5%) für Scorpio | Eröffnung: Königsgambit, abgelehnt 2...Lc5 | Buchzüge: 12 von Scorpio, 12 von Mach III | Partieverlauf: Eine äusserst ruhige Partie endet Unentschieden. Nur einmal hätte Schwarz (Scorpio) leichten Vorteil erhalten können.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "28"] [White "Fidelity Excel Mach III"] [Black "Scorpio 68000 sel. 4"] [Result "1/2-1/2"] [Annotator "15,5-12,5 for Mach III"] [ECO "C30"] [WhiteElo "2020"] [BlackElo "2043"] [PlyCount "70"] [EventDate "2025.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 28. Partie: Remis | Zwischenstand: 15½-12½ (55,5%) für Mach III | Stand hypothetisch: 15-13 (53,5%) für Scorpio | Eröffnung: Königsgambit, abgelehnt 2...Lc5 | Buchzüge: 12 von Scorpio, 12 von Mach III | Partieverlauf: Eine äusserst ruhige Partie endet Unentschieden. Nur einmal hätte Schwarz (Scorpio) leichten Vorteil erhalten können.} 2. f4 {Sam Collins, "Schacheröffnungen richtig verstehen" schreibt dazu: Das Königsgambit hat seine besten Tage wohl hinter sich. Während 2.f4 von den Gentlemen des 19. Jahrhunderts obligatorisch angesehen wurde, hat die Eröffnung im Laufe der Zeit und mit der verbesserten Verteidigungstechnik eine horrende Reputation entwickelt, bis zu dem Punkt, wo sogar die wildesten Angriffsspieler von heute sie gering schätzen. Shirov hat diesen Zug als fragwürdig" bezeichnet, während Morosewitsch seine Wahl 2.Sf3 so kommentiert: "Früher habe ich mit 2.f4 einen Bauern eingestellt, aber inzwischen bin ich erwachsen geworden." Das Königsgambit ist immer noch eine akzeptable Eröffnung, aber gegen einen gut gerüsteten Verteidiger ist weder ein Vorteil noch ein Angriff garantiert.} Bc5 {Wer sich weniger auskennt im Königsgambit und die teilweise ultrascharfen Varianten vermeiden will, der lehnt das Gambit ab (Utzinger,K). Die klassische Ablehnung mittels 2. … Lf8–c5 ist eine der beliebtesten. Typische Pläne für Schwarz beinhalten: den Springer f3 zu fesseln mittels … Lc8–g4, was mit … Sc6–d4 kombiniert werden kann. | ein früher Angriff mit … Sf6–g4 | den Abtausch des Läufers c4 gegen den Springer mittels … Sc6–a5 oder … Lc8–e6 | den Vorstoß d6–d5. Die Pläne des Weißen beinhalten: einen Figurenangriff am Königsflügel insbesondere mittels Dg3 zum Teil auch verbunden mit dem Opfer … Sxc2 was den Turm a1 verliert. | ein Bauernsturm am Königsflügel | Abtausch des Läufers c5 mit Sc3–a4, gefolgt von c2–c3 was den Punkt d4 kontrolliert (Wikipedia).} (2... d5 {Diese Fortsetzung, das «Falkbeer Gegengambit», die in Verbindung mit dem Bauernopfer e5-e4 im Jahre 1850 von dem österreichischen Meister Falkbeer empfohlen wurde, stellt keine gewöhnliche Ablehnung des weissen Gambits dar, sondern einen Gegenangriff. Da dieser Gegenangriff ohne Zweifel sehr gefährlich ist, begegnen wir hier einer der wichtigsten Varianten des Königsgambits. Schwarz will nach 3.exd5 mit 3...e4 fortsetzen; die Lage, die danach entsteht, wurde von Réti treffend gekennzeichnet: "Was erreicht Schwarz mit dem Gegengambit? In erster Linie eine völlige Vereitelung der Pläne, die Weiss bei der Wahl des Königsgambits hegte. Sowohl die Öffnung der f-Linie als auch der Aufbau eines Bauernzentrums wird gründlich verhindert. Bauer f4 richtet nichts mehr aus, während Bauer e4 einen gewissen Druck auf die weisse Stellung ausübt." Das sind Tatsachen, denen wir uns nicht verschliessen dürfen, aber man würde doch zu weit gehen, wenn man das «Falkbeer Gambit» als Widerlegung des Königsgambits betrachten wollte. Schliesslich gibt es auch einige Tatsachen, die eine andere Sprache reden; der nutzlos gewordene f-Bauer ist ein Mehrbauer, und der Vorpostenbauer e4 kann leicht ausgeschaltet werden. Alles in allem halten sich im Falkbeer Gegengambit die Chancen für Weiss und Schwarz die Waage (Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen, 2. Auflage 1968).} 3. exd5 e4 {und die Bewertung bei Suchtiefe 55 von Stockfish 17.1 bestätigt die 57jährige Beurteilung des ehemaligen Schachweltmeisters: = (0.18) (52%) (+5% =94% -1%) Depth: 55/31. Übrigens würde 3...exf4 4.Sf3 d5 zur "Modernen Verteidigung" führen, die ebenfalls genügend für den Ausgleich ist.}) 3. Nf3 {Andere Fortsetzungen ausser 3.Sc3 kommen kaum in Betracht:} (3. fxe5 $4 Qh4+ {und gewinnt}) (3. c3 d5 $17 {schwarzer Vorteil}) 3... d6 4. c3 {Üblich und am stärksten:} (4. d4 exd4 5. Nxd4 Nf6 $17) (4. b4 Bxb4 $11) (4. Nc3 Nf6 5. Bc4 Nc6 6. d3 $11) 4... Nf6 5. fxe5 (5. d4 exd4 6. cxd4 Bb6 $11) 5... dxe5 6. Nxe5 Qe7 7. d4 Bd6 8. Nf3 Nxe4 9. Be2 O-O 10. O-O c5 (10... Nd7 11. Nbd2 Nxd2 12. Bxd2 Nf6 $11) 11. Nbd2 Nxd2 12. Bxd2 {***ENDE BUCH***} cxd4 {***ENDE BUCH***} 13. cxd4 ({Nichts spricht auch gegen} 13. Nxd4 Nc6 14. Nxc6 Qh4 (14... bxc6 $11) 15. g3 Bxg3 16. Ne7+ Kh8 17. hxg3 Qxg3+ {und Dauerschach}) 13... Bg4 14. h3 Bh5 15. Rc1 Nc6 16. Bg5 f6 17. Bh4 Bf4 18. Rc3 Rad8 $15 {Schwarz steht leicht besser.} 19. Re1 {Droht, durch Lc4+ die schwarze Dame zu erobern.} Qd6 20. Qb3+ Kh8 21. Qxb7 $2 $17 {Einleitung zu einer ungünstigen Abwicklung.} Nxd4 $2 {Verpasst seine Chance auf Vorteil.} (21... Bxf3 $1 22. Bxf3 Nxd4 23. Bg4 h5 24. Bxh5 Bd2 25. Re4 (25. Re7 $2 Nf5 $19) 25... Bxc3 26. bxc3 Rb8 27. Qxa7 Rb1+ 28. Re1 {erzwungen} (28. Be1 $2 Nc2 $19) ({oder} 28. Kf2 $2 Nf5 29. Bg4 Qd2+ (29... Nxh4 $19 {gewinnt auch}) 30. Be2 Rc8 31. c4 Qe1+ 32. Kf3 Nxh4+ {und gewinnt}) 28... Rxe1+ 29. Bxe1 Qe5 30. Qxd4 Qxe1+ 31. Kh2 Qe5+ 32. Qxe5 fxe5 $15) 22. Nxd4 Qxd4+ 23. Bf2 Bh2+ 24. Kf1 Bxe2+ 25. Rxe2 (25. Kxe2 Rfe8+ 26. Be3 Rd5) 25... Qa4 26. a3 Rd1+ 27. Be1 Qd4 28. Rce3 Qf4+ 29. Rf3 Qc7 30. Qxc7 Bxc7 31. Rb3 Bb6 32. Rd2 Rb1 33. Re2 Rd1 34. Rd2 Rb1 35. Re2 Rd1 {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: Match 40/120 Scorpio 68000 sel. 4 vs Mach III
Guten Morgen Kurt,
eine leistungsgerechte Punkteteilung. Gruß Egbert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 196 | 16.04.2022 15:50 |
Turnier: Scorpio 68000 s4 vs Mephisto Almeria 68000 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 74 | 15.05.2021 17:30 |
Turnier: Scorpio 68000 sel.4 vs Excel Mach III | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 77 | 01.03.2021 17:36 |
Turnier: Scorpio 68000 sel.4 vs Saitek D+ EGR 10 MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 84 | 18.01.2021 18:37 |
Frage: Scorpio 68000, Stromversorgung | applechess | News & Infos - Forum + Wiki | 1 | 12.11.2017 11:46 |