Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #71  
Alt 21.12.2023, 23:39
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.996
Erhielt 15.317 Danke für 5.461 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7354
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Für jene, die sich auch eröffnungstheoretisch interessieren, habe ich das scharfe Zweispringerspiel in den Kommentaren einer tieferen Prüfung unterzogen und dabei selbst wieder einiges gelernt, was ich schon lange nicht mehr im Kopf hatte.

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 14. Partie: Weiss (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 8,5-5,5 (60,7%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 11-3 (78,5%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 121 für Mach III und 125 für Polgar | Im Zweispringerspiel, Max Lange Angriff, begeht der Mach III frühzeitig einen Missgriff und muss nach wechselhaftem Verlauf die Segel streichen.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "14"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Fidelity Excel Mach III"]
[Result "1-0"]
[ECO "C56"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "98"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 14. Partie: Weiss (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 8,5-5,5 (60,7%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 11-3 (78,5%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 121 für Mach III und 125 für Polgar | Im Zweispringerspiel, Max Lange Angriff, begeht der Mach III frühzeitig einen Missgriff und muss nach wechselhaftem Verlauf die Segel streichen.} 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 {[#]} Nf6 {Diese Eröffnung, Zweispringerspiel im Nachzuge, zeigt von Seiten des Schwarzen in erster Linie angreifende Tendenz. Erstens wird der Bauer e4 bedroht, zweitens wird der scheinbar gefährliche Zug 4.Sg5 provoziert. Im letzteren Fall verliert Schwarz einen Bauern, wofür er Angriffschancen erhält. Der diese Eröffnung kennzeichnende Zug 3...Sf6 ist also letzten Endes ein Gambitzug, wozu jedoch bemerkt werden muss, dass die Bestimmung des Charakters der Partie schliesslich dem Weissen überlassen bleibt. Dieser hat die Wahl zwischen drei Methoden: er kann das Gambit mit 4.Sg5 annehmen, er kann es auf ruhige Weise mit 4.d3 ablehnen, oder er kann mit 4.d4 selber auf Angriff spielen. Das Zweispringerspiel im Nachzuge war bereits Greco (um 1630) bekannt, der Berliner Meister R. von Bilguer war aber der erste, der es näher untersucht hat. Daher wird es wohl auch "Preussische Partie" genannt. Bilguers Untersuchungen des Zweispringerspiels erschienen im Jahre 1839, also vor mehr als 100 Jahren. Aber hundert Jahre Theorie und Praxis reichten nicht aus, um ein endgültiges Urteil über den Zug 3...Sf6 zu fällen (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen, Ausgabe 1968). Moderne Betrachtung: "Während das sichere 3...Lc5 nie an Beliebtheit verlor, begannen ehrgeiziger Spieler, etwas Aggressiveres als die ruhigen Gewässer des Giuoco Pianissimo zu suchen. Das Zweispringerspiel im Nachzug ist dafür das Richtige, indem er sofort den Bauern e4 unter Beschuss nimmt, möchte Schwarz die Initiative ergreifen. Weiss kann drei Wege in Betracht ziehen: 1) Die Hauptvariante 4.Sg5, die das Problem der Springerentwicklung deutlich macht. Schwarz kann den Bauern f7 nicht bequem verteidigen, weshalb er sofort zum Angriff übergehen muss. 2) Die Verteidigung des Bauern e4 - hier sollte Schwarz keine Probleme haben, egal ob er sich entscheidet, in die Gefilde des Giuoco Pianissimo überzuleiten oder die Partie im Zweispringerspiel zu halten. 3) Der Max Lange Angriff mit 4.d4 - noch eine Variante, die ihren guten Teil an glorreichen Siegen gesehen hat, aber in der aktuellen Theorie tot und begraben scheint (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen, Ausgabe 2005/2006). Gesichert ist nur eines: Wer zu 3...Sf6 greift, ist entweder ein Anfänger oder ein mutiger (starker) Spieler mit viel theoretischem Wissen zu all den möglichen kritischen bis verrückten Varianten, die danach entstehen können.} 4. d4 {Hier gibt es verschiedene Alternativen.} (4. d3 Bc5 ({oder} 4... Be7 {Ungarische Partie}) 5. c3 {oder auch 5.0-0. Diese Variante, Giuoco Pianissmo im Italienisch genannt, hat sich in den heutigen Tagen zu einem absoluten Klassiker entwickelt. Die Feinheiten dieser hochmodernen Eröffnung liegen in den Zugumstellungen.}) (4. Nc3 {Das Preussische Vierspringerspiel, welches nur Bedeutung erhält nach dem folgenden, bekannten Scheinopfer, mit dem Schwarz sofort ausgleichen kann.} Nxe4 5. Nxe4 (5. Bxf7+ $2 {ist nicht gut} Kxf7 6. Nxe4 d5 $17 {und Schwarz ist im Vorteil, denn} 7. Neg5+ $2 {ist schlecht} Kg8 $1 8. d3 h6 $19) 5... d5 6. Bd3 dxe4 7. Bxe4 Bd6 8. O-O O-O $11) (4. Ng5 {Dazu schreibt Dr. Max Euwe in "Theorie der Schacheröffnungen": Ein Stümperzug (Dr. Tarrasch) oder die Widerlegung (Steinitz) des Zweispringerspiels.} d5 (4... Bc5 {Das Traxler Gambit, benannt nach dem tschechischen Schachspieler und Schachkomponisten Karel Traxler (17.1.1866-15.5.1936), manchmal auch die Wilkes Barre Variante genannt. Hier können haarsträubende Verwicklungen entstehen, die am Brett gegen einen vorbereiteten Gegner nicht zu lösen sind. Als Beispiel diene die hübsche Ursprungspartie, welche wie folgt verlief:} 5. Nxf7 {Nach heutiger Theorie gilt 5.Lxf7+ als stärker.} Bxf2+ 6. Ke2 Nd4+ 7. Kd3 b5 8. Bb3 Nxe4 9. Nxd8 Nc5+ 10. Kc3 Ne2+ 11. Qxe2 Bd4+ 12. Kb4 a5+ 13. Kxb5 Ba6+ 14. Kxa5 Bd3+ 15. Kb4 Na6+ 16. Ka4 Nb4+ 17. Kxb4 c5# {0-1 (17) Reinisch,J-Traxler,K Hostoun 1890}) 5. exd5 Na5 (5... Nxd5 {Ein beliebter Zug von schwachen Amateuren und ungeübten Spielern.} 6. Nxf7 $5 {Auch 6.d4! ist sehr gut und nach heutiger Auffassung gar stärker, weshalb 5...Sxd5?! auf höherem Schachniveau praktisch verschwunden ist.} Kxf7 7. Qf3+ Ke6 8. Nc3 {und der schwächere Spieler wird mit seinem im Zentrum stehenden König bald einmal die Segel streichen müssen, obwohl der Siegesbeweis bei bester Verteidigung alles andere als leicht für Weiss ist. Die weissen Gewinnquoten zwischen 65% bis 73% in den vielen Datenbanken sprechen jedoch eine deutliche Sprache zu den immensen Schwierigkeiten, die Schwarz im praktischen Spiel zu überwinden hat.}) 6. Bb5+ c6 7. dxc6 bxc6 8. Be2 h6 9. Nf3 e4 10. Ne5 Bd6 11. d4 exd3 12. Nxd3 Qc7 13. b3 $1 O-O {Schwarz hat genug Kompensation}) 4... exd4 ({Solid ist} 4... d6 {was etwas passiv aussieht, aber erstaunlicherweise von einigen top GM's als spielbar befunden wird. Hier liefert die Statistik mit Gewinnquoten für Weiss von 70% und höher scheinbar keine verlässlichen Resultate. Das hat wohl damit zu tun, dass die stärkste Fortsetzung 5.d5! noch zu wenige Partien hat.} 5. d5 $1 {Dass diese auch gemäss den Engines stärkste Antwort wenig Anhänger findet, hat wahrscheinlich damit zu tun, dass die Spieler, welche diese Eröffnung gewählt haben, den offenen Kampf lieben und sich deshalb (sehr) schwer tun, nun mit 5.d5 das Zentrum zu schliessen und eine Partie mit geschlossenem Charakter spielen zu müssen.} (5. Nc3 Bg4 6. d5 Nd4 7. Be3 Nxf3+ 8. gxf3 $11 {0-1 (38) Vidit,S (2724)-Nihal,S (2670) Kolkata 2022}) (5. dxe5 dxe5 6. Qxd8+ Nxd8 7. Nxe5 Bd6 8. Nf3 Nxe4 $11 {½-½ (20) Dominguez Perez,L (2745)-Eljanov,P (2695) Chess.com INT 2023}) 5... Ne7 6. Bd3 Ng6 7. c4 Be7 (7... Nf4 8. Bxf4 exf4 9. Qd2 g5 $6 $13 {gefällt den Engines besser}) 8. Nc3 O-O 9. g3 {!? oder eher ?!} (9. h3 $142) 9... Bd7 $6 10. h4 $16 {Aber irgendwie hat es Nepo dann verpatzt.} Bg4 {0-1 (97) Nepomniachtchi,I (2705)-Bindrich,F (2594) Berlin 2015}) ({Aber nicht} 4... Nxd4 $2 5. Bxf7+ Kxf7 6. Nxe5+ Kg8 7. Qxd4 $16 {mit deutlichem Vorteil}) ({Auch} 4... Nxe4 $6 {ist nicht zu empfehlen} 5. dxe5 {droht Dd5} Nc5 6. O-O Be7 7. Nc3 $16) 5. O-O (5. e5 d5 6. Bb5 Ne4 7. Nxd4 {ist der Beginn einer ruhigeren, eher positionellen Variante. Weiss strebt eine bessere Bauernstruktur und freie Entwicklung an, wofür er das Läuferpaar aufgibt. Nach} Bd7 8. Bxc6 bxc6 9. O-O Bc5 10. f3 Ng5 11. Be3 Ne6 {hat Schwarz vollen Ausgleich (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen). Anmerkung KUT: Wobei zu sagen ist, dass die praktischen Beispiele eher für Weiss sprechen.}) (5. Ng5 {Die Perreux-Variante. Gemäss Dr. Max Euwe in "Theorie der Schacheröffnungen, 2. Auflage, 1968" ist das ein alter Zug, der vor etwas fünfzehn Jahren von Eisinger wieder hervorgeholt wurde und neuerdings von Pfleger gerne angewandt wird. Beide Meister haben klar gemacht, dass die Verteidigung doch weniger leicht ist als bis jetzt allgemein angenommen wurde. Schwarz hat die Wahl zwischen 5...d5 und 5...Se5.} d5 {In Verbindung mit dem nächsten Zug die klassische Fortsetzung (Euwe,M).} (5... Ne5 {Diese Fortsetzung zog besonders die Aufmerksamkeit auf sich, als sich Spassky ihrer gegen Pfleger, Hastings 1965/66 bediente (Euwe,M).} 6. Bb3 h6 7. f4 hxg5 8. fxe5 Nxe4 9. Qxd4 Nc5 $15 10. Nc3 d6 11. Be3 Nxb3 12. axb3 dxe5 13. Qxe5+ Qe7 14. Qxg5 Qxg5 15. Bxg5 Bd6 {eine Verbesserung zu 15...Lg4, wie von Rellstab gespielt.} (15... Bg4 16. Nb5 Bd6 17. Nxd6+ cxd6 18. Ra4 Be6 19. Rb4 b6 20. Rd4 d5 21. O-O O-O 22. Ra1 a5 23. b4 Rfc8 24. c3 Rc4 25. Be3 Rb8 26. Rxc4 dxc4 27. bxa5 bxa5 {½-½ (27) Eisinger,M-Rellstab,L Bad Neuenahr 1957}) 16. h3 (16. Nb5 $1 {Hier war ein anderer Karpov als der ex-WM am Werk.} Be5 $15 17. O-O-O $2 (17. Ra4 $15) 17... f6 $17 {0-1 (23) Karpov,A (2365)-Grachev,J (2417) Novosibirsk 2006}) 16... f6 17. Be3 Bd7 $15 {mit leicht besserem Endspiel für Schwarz. 0-1 (51) Pfleger,H-Spassky,B Hastings 1966}) 6. exd5 Qe7+ {Die stärkste Fortsetzung.} 7. Kf1 (7. Qe2 $2 Nb4 $1 $17) 7... Ne5 $5 (7... Bg4 8. f3 Ne5 9. Qxd4 Nxc4 10. Qxc4 Bf5 11. Nc3 Qb4 $2 (11... Qc5 $11) 12. Qxc7 $16 {1-0 (46) Eisinger,M-Staudte,H Hagen 1952}) 8. Qxd4 Nxc4 9. Qxc4 h6 $1 $15 {Estrin} 10. Nc3 $2 hxg5 11. Bxg5 Qd7 12. Re1+ Be7 13. Bxf6 $6 (13. d6 $1 $11) 13... gxf6 14. d6 Qxd6 15. Nb5 Qc6 $6 (15... Qd8 $11) 16. Nxc7+ Kf8 $11 {1-0 (44) Eisinger,M-Schuster,T Berlin 1953}) 5... Bc5 (5... d6 {Die geschlossene Variante, die zur Ungarischen Verteidigung übergehen kann.} 6. Nxd4 Be7 7. Nc3 O-O) (5... Nxe4 {ist die Anti-Lange-Variante, mit der Schwarz ebenfalls auszugleichen vermag.} 6. Re1 (6. Nc3 {das Nakmanson-Gambit ist nicht völlig korrekt, aber dessen Annahme führt zu einem starken Angriff für Weiss, wo Schwarz einige starke Züge finden muss, um zu überleben.} dxc3 (6... Nxc3 $5 {vermeidet viele Komplikationen und ist zufriedenstellend.} 7. bxc3 d5 $11) 7. Bxf7+ Kxf7 8. Qd5+ Kf6 9. Re1 Ne7 $1 (9... Be7 $2 10. Rxe4 $18 {nebst Matt in wenigen Zügen}) 10. Qxe4 Kf7 11. Bg5 d5 12. Qf4+ Kg8) 6... d5 7. Bxd5 (7. Nc3 {die Canal-Variante} dxc3 $5 (7... dxc4 8. Rxe4+ Be6 (8... Be7 9. Nxd4 $13) 9. Nxd4 Nxd4 10. Rxd4 Qf6 11. Nd5 Bxd5 12. Rxd5 Bd6 $11) 8. Bxd5 Be6 9. Bxe4 Qxd1 10. Rxd1 cxb2 11. Bxb2 f6 $15 {mit schwierigem Kampf}) 7... Qxd5 8. Nc3 {Nun gibt es verschiedene Züge der schwarzen Dame} Qa5 {Die meist gespielte Fortsetzung, obwohl die Mehrzahl der Engines die Züge 8...Dh5 oder 8...Dd7 bevorzugen.} (8... Qh5 9. Nxe4 Be6 10. Bg5 Bd6 11. Nxd6+ cxd6 12. Bf4 Qd5 13. c3 O-O 14. Nxd4 Nxd4 15. Qxd4 Qxd4 16. cxd4 d5 17. Rac1 Rfc8 18. Rxc8+ Rxc8 19. Rc1 Rxc1+ 20. Bxc1 f6 21. Bf4 a6 22. a3 Bd7 23. Bd2 Bc6 24. Bc3 Bd7 25. Bd2 Bc6 26. Bc3 Bd7 27. Bd2 {½-½ (27) Wei,Y (2743)-Wen,Y (2605) Shenzhen 2017}) (8... Qd7 {modern} 9. Nxe4 (9. Rxe4+ Be7 10. Nxd4 f5 $5 11. Rf4 O-O {0-1 (52) Jones,G (2677)-Kollars,D (2607) Lichess.org INT 2021}) 9... Be7 10. Bg5 O-O 11. Bxe7 Qxe7 12. Nxd4 Nxd4 13. Qxd4 Rd8 {0-1 (46) Fernandez Guillen,E (2462)-Jones,G (2623) Chess.com INT 2022}) (8... Qf5 {Ebenfalls gut spielbar, obwohl die wenigen damit gespielten Partien statistisch einen miesen Wert für Schwarz angeben. Allerdings ist der spielerische Elo-Schnitt mit 1955 kein Massstab für diese Statistik, zumal 8...Df5 auch von starken Grossmeistern angewandt wird.} 9. Nxe4 Be6 (9... Be7 10. Bg5 f6 11. Nxd4 Nxd4 12. Qxd4 O-O $11) 10. Nxd4 Nxd4 11. Qxd4 Rd8 12. Qa4+ b5 13. Qa5 Be7 14. Qxc7 O-O 15. Qxe7 Qxe4 $11 {0-1 (81) Ozgibcev,A (2379)-Kryakvin,D (2560) Sochi 2017}) (8... Qd8 {ist offenbar ebenfalls tauglich} 9. Rxe4+ Be7 10. Nxd4 f5 $5 (10... O-O 11. Bf4 Bf6 12. Nxc6 Qxd1+ 13. Rxd1 bxc6 {½-½ (53) Dubov,D (2710)-Giri,A (2764) chess24.com INT 2021}) 11. Rf4 O-O 12. Nxc6 Qxd1+ 13. Nxd1 bxc6 14. Rc4 c5 $11 {½-½ (108) Stojanovic,D (2472)-Demchenko,A (2645) Germany 2023}) (8... Qc4 $6 9. Nd2 $1 Qa6 (9... Qb4 10. Nd5 Qa5 11. c4 {identische Stellung wie in der Variante mit 9...Da6}) 10. Nd5 Qa5 11. c4 $1 Bf5 12. Nb3 $1 Qxe1+ 13. Qxe1 O-O-O 14. Bf4) 9. Nxe4 (9. Rxe4+ Be6 10. Nxd4 O-O-O $17 {mit besserem Spiel für Schwarz}) 9... Be6 10. Neg5 {am üblichsten} (10. Bd2 $5 {Diese Fortsetzung ist gemäss Euwe besonders von jugoslawischen und rumänischen Meistern analysiert und erprobt worden. Dass sich hier selbst top GM's zu wenig auskennen, zeigt folgendes Beispiel:} Qf5 (10... Bb4 11. Neg5 {Zwei andere Fortsetzungen sind üblicher.} (11. Nxd4 Nxd4 (11... Bxd2 12. Nxc6 bxc6 13. Qxd2 Qxd2 14. Nxd2 $11) 12. c3 O-O-O 13. cxb4 Qb6 {mit beidseitigen Chancen}) (11. Bxb4 Qxb4 12. a3 $1 Qe7 $1 $11 {mit scharfem Kampf}) 11... Bxd2 {Wickelt in ein Endspiel ab, das dem Schwarzen keine Probleme bereiten sollte.} 12. Qxd2 Qxd2 13. Nxd2 Kd7 {Aus materieller Sicht eine verständliche Reaktion und auch kein Fehler, dass Schwarz an seinem Bauern festhält. Einfacher, wie meistens, war gute Entwicklung unter Rückgabe des Bauern zwecks harmonischer Aufstellung der schwarzen Figuren.} 14. Nxe6 fxe6 {Vorübergehend besitzt Schwarz einen Bauern mehr. Allerdings kann er nicht vermeiden, dass Weiss einen Bauern zurückerobert. Dazu ist allerdings - wie immer im Schach - genaues Spiel notwendig.} 15. Nb3 {Droht den Doppelangriff Sc5+ auf b7 und e6} b6 16. Rad1 e5 17. f4 Rad8 18. fxe5 Ke6 19. Re4 $11 {ausgeglichen}) 11. Bg5 Bc5 $2 {Das wird schon von Dr. Max Euwe in seiner 1968 erschienenen "Theorie der Schacheröffnungen" als Fehler gebrandmarkt.} 12. Nh4 $1 Qd5 13. c4 $1 Qe5 14. Nf3 Qf5 15. Nh4 Qe5 16. f4 $1 d3+ 17. Kh1 Qd4 18. Nf3 Qxc4 (18... d2 19. Nxd4 dxe1=Q+ 20. Qxe1 Bxd4 21. f5 {und Weiss gewann rasch in Estrin-Matsjavariany, Leningrad 1966}) 19. Rc1 d2 20. Rxc4 dxe1=Q+ 21. Qxe1 Bxc4 22. Nxc5+ {1-0 (22) Jones,G (2670)-So,W (2770) chess24.com INT 2021}) (10. Bg5 {die scharfe Jurdanski-Variante} h6 11. Bh4 Bb4 (11... g5 12. Nf6+ Ke7 $15) 12. c3 dxc3 13. bxc3 Bxc3 14. Nxc3 Qxc3 $17) 10... O-O-O 11. Nxe6 fxe6 12. Rxe6 Bd6 13. Bg5 Rde8 14. Qe2 Kd7 $11) 6. e5 {Das ist die Grundstellung des Max-Lange-Angriffs. Wie so viele Varianten der Italienischen Partie ist er sehr gefährlich, aber ein gut vorbereiteter Spieler sollte mit Schwarz keine Probleme haben (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen). Das mag zutreffen, aber in dieser äusserst komplexen Eröffnung müssen beide Spieler eine Unmenge von Varianten gut kennen, sonst besteht die Gefahr einer Katastrophe.} (6. c3 {stellt Schwarz vor keine Probleme} Nxe4 $1 7. cxd4 d5 8. dxc5 dxc4 9. Qe2 Qe7 10. Qxc4 Bf5 11. Nc3 (11. Re1 Qe6 $11) 11... Nxc3 12. Qxc3 O-O-O $11) 6... d5 (6... Ng4 {ist die weniger übliche Steinitz-Variante} 7. Bf4 d6 8. exd6 Bxd6 9. Re1+ Be7 10. Bb5 $14 {mit etwas besserem Spiel für Weiss}) 7. exf6 dxc4 8. Re1+ (8. fxg7 {ist weniger populär, aber kann durch Zugumstellung zum selben Ergebnis führen} Rg8 9. Bg5 (9. Re1+ {ist weniger scharf} Be6 10. Bg5 (10. Ng5 Qd5) 10... Be7 11. Bxe7 Qxe7 12. Nxd4 Rd8 13. c3 {0-1 (65) Alexakis,D (2450)-Shirov,A (2662) Chess.com INT 2021}) 9... f6 10. Bh6 $11 {obwohl am Brett noch nichts klar ist.}) 8... Be6 (8... Kf8 {ist nach GM Lev Gutman besser, aber wird von starken Spielern nur wenig angewandt und bringt statische eine schlechte Ausbeute.}) 9. Ng5 (9. fxg7 {führt zu bereits behandelten Varianten}) 9... Qd5 {Schwarz deckt den Läufer e6 und bereitet gleichzeitig die lange Rochade vor. Die kurze Rochade ist mit dem Bauern auf f6, der wie ein Keil in der Festung steckt, nicht allzu verlockend. Es stimmt, dass die Dame ein Angriffsobjekt für die weisse Entwicklung darstellt, aber die Analysen haben gezeigt, dass sich das Risiko lohnt (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen).} (9... g6 $5 {ist der Lieblingszug der Engines, und das sollte beachtet werden.} 10. Qf3 {alles andere ist schlechter} O-O 11. Rxe6 fxe6 12. f7+ Kh8 (12... Kg7 $4 13. Nxe6+ Kh8 14. Bh6 $18) 13. Nxe6 Qe7 14. Bg5 Qxf7 15. Qxf7 Rxf7 16. Nxc5 Re8 17. Nd2 Kg7 18. f3 Rf5 19. Nce4 c3 20. bxc3 dxc3 21. Bf6+ Rxf6 22. Nxf6 Kxf6 23. Ne4+ Kf5 24. Kf2 (24. Nxc3 Re3 25. Nd5 Re2 26. c3 Ke5 27. Kf1 Rd2 28. Nxc7 Kd6 29. Nb5+ Kc5 30. a4 $11 {½-½ (69) Aldrete Lobo,J (2515)-Ruefenacht,M (2494) ICCF email 2000}) 24... Nd4 25. Nxc3 Nxc2 26. Rb1 $11) (9... Qxf6 $2 {scheitert an} 10. Nxe6 fxe6 11. Qh5+ {mit Figurengewinn}) (9... O-O {verbietet sich wegen} 10. fxg7 Kxg7 11. Rxe6 fxe6 12. Nxe6+) 10. Nc3 Qf5 11. Nce4 O-O-O {Weiss hat Mühe, seine Stellung zusammenzuhalten. Schwarz hat hervorragende Kontrolle im Zentrum, und die bevorstehenden Linienöffnungen am Königsflügel versprechen nichts Gutes für den weissen Monarchen (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen). Stockfish & Co. sehen einen leichten Vorteil für Weiss, für Lc0 steht es gleich.} (11... Bf8 $5 {stellt eine interessante Alternative dar, die von Akiba Rubinstein stammt.} 12. Nxf7 Kxf7 13. Ng5+ Kg8 14. Nxe6 Re8 $11 {und die Engines attestieren Ausgleich}) 12. g4 {Dieser Angriffszug hat sich als beste Fortsetzung bewährt.} Qe5 (12... Qxg4+ {hat einen schlechten Ruf} 13. Qxg4 Bxg4 14. Nxf7 Bb4 15. Nxh8 Rxh8 16. c3 dxc3 17. bxc3 Bf8 18. Bf4 Bf5 19. Ng3 Bg6 20. Bg5 gxf6 21. Bxf6 Rg8 22. h4 Bd6 23. Re3 Bd3 24. Rae1 b5 25. Re8+ Rxe8 26. Rxe8+ Kb7 27. Ne4 a5 28. Nxd6+ cxd6 29. f4 b4 30. cxb4 axb4 31. Kf2 c3 32. Ke3 Bf5 33. Rf8 Bb1 34. Rg8 Kb6 35. Rg2 Kc5 36. Bh8 d5 37. f5 d4+ 38. Kf4 d3 39. f6 d2 40. f7 d1=Q 41. f8=Q+ Kb5 42. Rg5+ Kc4 43. Qg8+ Kd3 44. Rd5+ Kc2 45. Rxd1 Kxd1 46. Qd5+ Kc1 47. Qxc6 Bxa2 48. Bxc3 bxc3 49. Qxc3+ Kd1 50. Qg3 Bb1 51. Ke3 {1-0 (51) Almeida Junior,A (2174)-Pak,E (2657) Chess.com INT 2020}) 13. Nxe6 fxe6 {***ENDE BUCH***} 14. Bg5 {Verpasst das stärkere 14.fxg7 mit geringem Vorteil für Weiss.} (14. fxg7 Rhg8 15. Bh6 d3 16. c3 {und nun empfiehlt IM Robert Ris 16...Td7!? als beste Chance, obwohl es nicht jedem schmecken dürfte, in einem minderwertigen Turmendspiel zu landen. Aber die Engines unterstützen diesen Vorschlag.} Rd7 17. Nxc5 Qxc5 18. Qf3 Qd5 (18... Ne5 $2 19. Qf8+ {und gewinnt}) 19. Qxd5 (19. Qf8+ Rd8 $11) 19... exd5 20. f4 Nd8 21. Kf2 {und jetzt setzt er mit dem minderwertigen 21...d2 fort, statt besser} Rd6 $1 22. g5 Kd7 $1 23. f5 Nf7 24. f6 Nxh6 25. Re7+ Kc6 26. h3 d4 $1 27. cxd4 Rxd4 $11) 14... g6 {Hier gibt es bekannte Alternativen, die sich gut bewährt haben:} (14... Bb6 {Das ist die bevorzugte Wahl der Engines.} 15. fxg7 Qxg7 16. Bf6 Qg6 17. Bxh8 Rxh8 $11 {für mich unklar}) (14... h6 {was gemäss den Engines wie folgt zum Ausgleich führen soll} 15. Nxc5 Qxg5 16. fxg7 Qxg7 17. Nxe6 Qf6 18. Nxd8 Rxd8 19. Kg2 d3 20. cxd3 cxd3 $11) 15. f7 Be7 16. f4 {***ENDE BUCH***} {[#]} Qb5 $2 {Nun passiert dem Mach III exakt das gleiche Unglück, wie dem Mephisto Polgar sel. 5 in der 13. Partie. Der erste Zug nach Buchende des Gegners ist so ungünstig, dass er fast einem Verlustzug gleichkommt.} (16... Qg7 17. Bxe7 Nxe7 18. Ng5 Rd6 $11) 17. Bxe7 Nxe7 18. Ng5 $1 {Mit der gewaltigen Drohung Sxe6 und dann f8D.} d3 19. Nxe6 Qb6+ 20. Kg2 Qc6+ 21. Kf2 Qb6+ 22. Kg3 dxc2 23. Qxc2 {Verpasst eine hübsche Möglichkeit, um in ein gewonnenes Endspiel abzuwickeln.} (23. Qxd8+ Rxd8 24. Nxd8 Qf6 25. Re6 Qh8 26. Rxe7 Kxd8 27. Rae1 c1=Q 28. Re8+ Kd7 (28... Qxe8 29. fxe8=Q#) 29. Rxc1 Qxe8 30. fxe8=Q+ Kxe8 31. Rxc4 $18) 23... Rd3+ 24. Kg2 Nd5 $18 25. Kh1 $2 $11 {Verpatzt auf einen Schlag den Gewinn.} Qc6 $2 $18 {Stolpert wieder in den Verlust, statt mit 25...Se3! den Ausgleich anzustreben.} (25... Ne3 $1 26. Rxe3 Qxe3 27. Qxc4 $1 {Der einzige Rettungszug und somit erzwungen.} (27. f8=Q+ $4 Rxf8 28. Nxf8 Rd2 {und Weiss muss die Dame geben, sonst geht er Matt.}) 27... Qf3+ 28. Kg1 Qxg4+ 29. Kh1 $1 {Alles andere verliert.} Qf3+ {und Schwarz kann Dauerschach bieten.}) 26. Qg2 $1 $18 {Weiss findet den einzigen Gewinnzug und lässt nun nicht mehr locker.} Qd6 27. Nc5 Rd8 (27... Qxc5 $4 28. Re8+ Kd7 29. Rxh8 $18 {und Weiss würde gewinnen.}) 28. Nxd3 cxd3 29. Re8 Qd7 30. f8=Q {Es gibt schon verschiedene Wege zum Sieg. Kommentare für den Rest der Partie sind nicht mehr notwendig.} Rxe8 31. Qa3 Ne3 32. Qxa7 c6 33. Qd2 Qd5+ 34. Kg1 Re4 35. Qa8+ Kc7 36. Qda5+ Qxa5 37. Qxa5+ Kd7 38. Qc3 Rxf4 39. Qxd3+ Nd5 40. Qh3 Kd6 41. Qxh7 Rxg4+ 42. Kf2 b6 43. Qg8 Kc5 44. Rc1+ Kb5 45. Qc8 Rf4+ 46. Kg3 Rf6 47. a4+ Kb4 48. Rxc6 Kb3 49. Rc1 Rf4 {***AUFGEGEBEN***} 1-0


Geändert von applechess (22.12.2023 um 11:35 Uhr) Grund: Typo
Mit Zitat antworten
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
borromeus (22.12.2023), Egbert (22.12.2023), kamoj (22.12.2023), Mapi (22.12.2023), Mephisto_Risc (22.12.2023), Michael (22.12.2023), Roberto (22.12.2023), staeand (22.12.2023), Tibono (22.12.2023)
  #72  
Alt 22.12.2023, 04:32
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.673
Abgegebene Danke: 14.235
Erhielt 16.781 Danke für 6.507 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9673
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Guten Morgen Kurt,

sehr schöne Analyse Kurt.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (22.12.2023), kamoj (22.12.2023), Mephisto_Risc (22.12.2023)
  #73  
Alt 22.12.2023, 08:06
Mephisto_Risc Mephisto_Risc ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 5.276
Abgegebene Danke: 4.464
Erhielt 9.329 Danke für 3.360 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss5276
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Hallo Kurt !

Ein hervorragender Kommentar, der das Herz eines jeden Oldie-Freundes höher schlagen lässt, schön zu beobachten mit welcher Hingabe Du bei der Sache bist, danke dafür !!!

Schönen Gruß
Christian
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag:
applechess (22.12.2023), kamoj (22.12.2023)
  #74  
Alt 22.12.2023, 08:45
Benutzerbild von Mapi
Mapi Mapi ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 25.04.2006
Ort: Bocholt
Alter: 59
Land:
Beiträge: 1.261
Abgegebene Danke: 6.407
Erhielt 2.130 Danke für 728 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
1/3 sssss1261
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Guten Morgen Kurt,

vielen Dank für Deine hervorragenden Kommentare zu dem Spiel. Es macht Spass sich damit zu beschäftigen.

viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag:
applechess (22.12.2023), kamoj (22.12.2023), Mephisto_Risc (22.12.2023), Wolfgang2 (22.12.2023)
  #75  
Alt 22.12.2023, 11:34
Benutzerbild von Roberto
Roberto Roberto ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Ruhrgebiet
Land:
Beiträge: 949
Abgegebene Danke: 2.561
Erhielt 3.026 Danke für 811 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss949
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Hallo Kurt,
Vielen Dank für diese erschöpfende Tiefenanalyse - das ist Schweizer Präzisionsarbeit.

Grüße Roberto
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Roberto für den nützlichen Beitrag:
applechess (22.12.2023), kamoj (22.12.2023), Mephisto_Risc (22.12.2023)
  #76  
Alt 25.12.2023, 10:06
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.996
Erhielt 15.317 Danke für 5.461 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7354
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Liebe Schachfreunde
Vorerst wünsche ich allen schöne Festtage. Und wer sich für die Russische Verteidigung interessiert, für den mögen meine Ausführungen in dieser Partie interessant und/oder nützlich sein. Für ganz Eifrige, die das alles am Brett ohne Computer nachspielen/studieren wollen, steht eine PDF zum Download bereit.
Viele Grüsse
Kurt


Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 15. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 8,5-6,5 (56,6%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 11-4 (73,3%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 130 für Mach III und 136 für Polgar | In einer hochspannenden Partie aus der Russischen Verteidigung kann der Mach III nach wechselhaftem Verlauf erneut den Sieg holen und so seinen Rückstand auf 2 Punkte reduzieren.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "15"]
[White "Fidelity Excel Mach III"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "C42"]
[WhiteElo "2013"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "146"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 15. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 8,5-6,5 (56,6%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 11-4 (73,3%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 130 für Mach III und 136 für Polgar | In einer hochspannenden Partie aus der Russischen Verteidigung kann der Mach III nach wechselhaftem Verlauf erneut den Sieg holen und so seinen Rückstand auf 2 Punkte reduzieren.} 2. Nf3 Nf6 {Die Russische Verteidigung: Der Angriff auf den e5-Bauern wird mit einem Gegenangriff beantwortet. Dazu schreibt Dr. Max Euwe in *Theorie der Schacheröffnungen*, 2. Ausgabe 1968: "Wie fast sämtliche offenen Spiele war auch diese Eröffnung bereits im Mittelalter des Schachspiels bekannt, aber erst 1842 wurde sie von dem russischen Meister Jaenisch eingehend untersucht und erhielt auf Grund dessen ihre heutige Bezeichnung. In manchen Ländern trägt sie allerdings den Namen von A. Petroff, der ein Landsmann und Zeitgenosse von Jaenisch war. Russisch ist eine beachtliche Eröffnung, die zu äusserst lebendigem Spiel führen kann. Nach moderner (1968) Auffassung besteht gegen sie ein grundsätzliches Bedenken, nämlich dass Schwarz allzu frühzeitig einer aggressiven Taktik folgt, aber es ist noch niemandem gelungen, diese Bedenken in einer praktischen Ausarbeitung überzeugend nachzuweisen. Zwar sind einige Varianten bekannt, in denen Schwarz fast erzwungenermassen in eine etwas schlechtere Stellung gerät, doch ist der Nachteil meistens äusserst gering, so dass die Remisgrenze bei korrektem Spiel nicht überschritten wird. Heute ist die Russische Verteidigung springlebendig, namentlich dank den Bemühungen des jugoslawischen Grossmeisters Trifunovic sowie der russischen Grossmeister Bronstein und Cholmow, die alle den Akzent von der Aggression auf die Solidität verlegt haben." Das alles tönt heute (2023) echt modern. Und Sam Collins in *Schacheröffnungen richtig verstehen*, Ausgabe 2006, schreibt: "Nachdem es früher nur als langweilig und wenig ehrgeizig galt, ist die Russische Verteidigung heute als langweilig, wenig ehrgeizig und echter Nerventöter für Weiss bekannt. Gegen ein so solides System hat es Weiss nicht leicht, irgendeinen ernst zu nehmenden Vorteil zu bekommen, und in letzter Zeit wurde es von vielen Spielern der Weltelite angewandt. Das Ziel dieser Eröffnung ist zwar immer Ausgleich gewesen, aber wenn Weiss versucht, um Vorteil zu kämpfen, muss er das Spiel bedeutsam verschärfen, so dass auch Schwarz gute Chancen erhält, zu Punkten zu kommen."} 3. Nxe5 {Mit Ausnahme von 3.d4 sind alle anderen Fortsetzungen mehr oder weniger harmlos.} (3. Nc3 Nc6 {mit Übergang zum Spanischen Vierspringerspiel mit} 4. Bb5 {oder} (4. d4 {Schottisches Vierspringerspiel} exd4 5. Nxd4 Bb4) (4. Bc4 {Preussisches Vierspringerspiel} Nxe4 5. Nxe4 d5)) (3. Nc3 Bb4 {mit Übergang zum Russischen Dreispringerspiel} 4. Nxe5 $14) (3. d4 {die Steinitz-Variante, neben 3.Sxe5 die zweite Hauptfortsetzung} Nxe4 $1 (3... exd4 {ist problematischer, sprich schwieriger zu spielen, für Schwarz} 4. e5 Ne4 5. Qxd4 d5 6. exd6 Nxd6 7. Nc3 Nc6 8. Qf4 $14) 4. Bd3 d5 5. Nxe5 (5. dxe5 {ist kraftloser} Nc5 $11) 5... Nd7 {um den starken Se5 möglichst schnell wegzutauschen} 6. Nxd7 {Es gibt Alternativen:} (6. Nc3 Nxe5 7. dxe5 Bb4 8. O-O Nxc3 9. bxc3 Bxc3 10. Rb1 O-O 11. Bxh7+ Kxh7 12. Qd3+ Kg8 13. Qxc3 a5 14. Rd1 Ra6 $11 {½-½ Abdusattorov,N (2727)-Nakamura,H (2788) CCT Final Survival Loser Toronto rapid 2023 (2.1)}) (6. O-O Nxe5 7. dxe5 Nc5 8. Be3 Nxd3 9. Qxd3 c6 10. Nd2 Be7 11. f4 g6 $11 {0-1 Jones,G (2622)-Gelfand,B (2719) Hengshui IMSA rapid 2019 (1)}) 6... Bxd7 7. O-O Bd6 8. c4 O-O (8... c6 9. cxd5 cxd5 10. Nc3 Nxc3 11. bxc3 O-O $11 12. Qh5 g6 13. Qxd5 Qc7 14. g3 Be6 15. Qf3 Qxc3 16. Rb1 Qxd4 $11 {½-½ Vallejo Pons,F (2703)-Gelfand,B (2741) Leon 23rd rapid 2010 (1.1)}) 9. c5 Be7 10. Qc2 Bf6 11. Be3 Re8 12. Nd2 Bf5 13. Nf3 Bg6 $11 {½-½ Nakamura,H (2787)-Zherebukh,Y (2640) USA-ch Saint Louis 2018 (2)}) 3... d6 (3... Nxe4 {ist entgegen landläufiger Meinung spielbar, aber nach} 4. Qe2 Qe7 5. Qxe4 d6 6. d4 dxe5 7. dxe5 Nc6 {würde ich, statt mit 8.Lb5 Ld7 am Bauern festzuhalten und den Schwarzen schnell zur Rochade kommen zu lassen, das einfachere} 8. Nc3 $1 {vorziehen. Danach gibt} Qxe5 9. Qxe5+ Nxe5 10. Bf4 {dem Nachziehenden ein äusserst unangenehmes Endspiel, da er entweder Material verliert oder seine Aktivität noch weiter einschränken muss (Sam Collins in "Schacheröffnungen richtig verstehen").} f6 11. O-O-O Bd7 (11... Bd6 12. Be3 Bg4 13. f3 Bd7 14. Nb5 Bxb5 15. Bxb5+ Nc6 16. g3 $14) 12. Nb5 Bxb5 13. Bxb5+ c6 14. Be2 Bc5 15. Bg3 O-O 16. c3 $14 {½-½ Collins,S (2421)-Vidonyak,R (2400) Gausdal op-A 2008 (7)}) 4. Nf3 (4. Nc4 {Paulsen Angriff, der Schwarz keine Probleme bereiten sollte.} Nxe4 $11 5. Qe2 Qe7 6. Ne3 Be6 7. Nc3 Nf6 8. g3 Nc6 9. Bg2 Qd7 $11 {0-1 Rapport,R (2702)-Wei,Y (2706) Tata Steel-A 79th Wijk aan Zee 2017 (6)}) (4. Nxf7 {Das so genannte Cochrane Gambit.} Kxf7 {ist gemäss Sam Collins "Schacheröffnungen richtig verstehen" eine sehr scharfe Fortsetzung, die zwar nie widerlegt worden ist, aber keinen Vorteil zu versprechen scheint. Auf} 5. d4 Be7 (5... c5 $1 {Anmerkung KUT: Das ist die moderne Behandlung, wonach es Weiss schwerfällt, die Korrektheit des Gambits zu beweisen, obwohl Schwarz natürlich genau agieren muss.}) 6. Nc3 c6 7. Bc4+ d5 8. exd5 cxd5 9. Nxd5 Be6 10. Ne3 Bxc4 11. Nxc4 Nc6 {hat Weiss für die Figur drei Bauern und die Initiative, was ausgewogene Chancen verspricht.}) 4... Nxe4 5. d4 {Zu beachten sind diverse Alternativen.} (5. d3 Nf6 6. d4 d5 {führt zur harmlosen Abtauschvariante der Französischen Verteidigung.}) (5. c4 {um die Deckung des Se4 durch ...d5 zu erschweren, stammt vom Wiener Meister Kaufmann, wurde von Marco in die Turnierpraxis eingeführt und einige Zeit von Keres bevorzugt (Euwe).} Nc6 6. d3 Nf6 7. d4 Be7 $11 {0-1 (35) Firouzja,A (2793)-Nepomniachtchi,I (2766) Madrid 2022}) (5. Nc3 {Nimzowitsch} Nxc3 6. dxc3 {ist in letzter Zeit recht populär geworden. Weiss kompromittiert seine Bauernstruktur im Gegenzug für schnelle Entwicklung. Nach 6...Le7 7.Lf4 plant Weiss Dd2 und 0-0-0. Schwarz kann kurz oder lang rochieren, in beiden Fällen mit ungefährem Ausgleich (Sam Collins: "Schacheröffnungen richtig verstehen"). Auch wenn diese populäre Variante harmlos aussieht, muss sie feines Gift enthalten. Nur so ist zu erklären, dass gewisse top Spieler gemäss ChessBase Eröffnungsreport damit äusserst erfolgreich sind: Magnus Carlsen 6/7 (85,7%), Bologan 11.5/15 (76,6%), So 8.5/12 (70,8%), Peter Swidler 6/9 (66,6%), Topalov 6/9 (66,6%), Nakamura 5/8 (62,5%), Ivanchuk 4.5/7 (64,2%).} Be7 7. Be3 (7. Bf4 O-O 8. Qd2 Nd7 9. O-O-O $11 {½-½ (35) Rapport,R (2748)-Firouzja,A (2777) Saint Louis 2023}) 7... O-O 8. Qd2 Bf5 9. Nd4 Bd7 10. O-O-O Nc6 11. h4 Ne5 12. h5 h6 $11 {1-0 (28) So,W (2752)-Firouzja,A (2763) Toronto 2023}) (5. Qe2 {Die Lasker-Variante. Gemäss Dr. Max Euwe "Theorie der Schacheröffnungen, 2. Ausgabe 1968" eine ruhige Variante, mit der Weiss den Anzugsvorteil längere Zeit behaupten kann. Der Vorteil ist zwar gering, doch muss Schwarz genau spielen, um den Ausgleich wirklich herzustellen. Namentlich Lasker und später auch Capablanca hat mit dieser scheinbar harmlosen Variante manchen Erfolg verbuchen können. Sam Collins in "Schacheröffnungen richtig verstehen" meint dazu: Das ist eine schreckliche Variante, die Schwarz in ein Endspiel zwingt, in dem er ein oder zwei Tempi im Rückstand ist. Das reicht nicht, um Weiss irgendwie Vorteil zu geben, aber natürlich ist es für Schwarz sehr schwer, sich Gewinnchancen zu schaffen.} Qe7 6. d3 Nf6 7. Bg5 {Heute sind verschiedene Wege bekannt, um den geringen weissen Vorteil zu neutralisieren. So hat 5.De2 weitgehend seinen Schrecken verloren.} Qxe2+ {Das ist vermutlich die einfachste Lösung. Alternativen sind komplizierter und weniger klar:} (7... Nc6 $5 8. Bxf6 gxf6 {Und auch wenn das Läuferpaar und die halboffene g-Linie dynamisch Ausgleich versprechen, kann die kaputte Bauernstellung von Schwarz nie negiert werden.} 9. Qxe7+ Bxe7 10. c3 Ne5 {1-0 (45) Kamsky,G (2666)-Aradhya,G (2332) Chess.com INT 2022}) (7... Be6 8. Nc3 Nbd7 9. O-O-O h6 10. Bh4 (10. Nb5 O-O-O (10... hxg5 11. Nxc7+ Kd8 12. Nxa8 $13) 11. Nxa7+ Kb8 12. Be3 Nd5 13. Nb5 c6 14. Nbd4 Nxe3 15. Qxe3 $14 {und auch wenn die übermächtigen Engines dem Weissen nur geringen Vorteil zugestehen, ist ein Mehrbauer eben ein Mehrbauer und mir wäre langfristig nicht so wohl am Brett, zumal es dem Schwarzen nicht möglich ist, sein an und für sich starkes Läuferpaar zu behalten.}) (10. Bd2 O-O-O 11. Nd4 $14) 10... g5 11. Bg3 Nh5 12. d4 Nxg3 13. hxg3 g4 14. Nh4 d5 {Schwarz ist nur einen Zug von seinem Glück entfernt. Nach der langen Rochade werden seine beiden Läufer Weiss grossen Kummer bereiten, besonders weil dieser einen wackligen Springer auf h4 stehen hat. Das ist für Lasker ein klares Signal, dass es keine Zeit zu verschwenden gibt. Der Löwe muss springen! (Kasparov,G)} 15. Qb5 $1 O-O-O 16. Qa5 {Vermeidet eine böse Falle.} (16. Nxd5 $4 Bxd5 17. Qxd5 Qg5+ 18. Qxg5 hxg5 $19 {erobert den Sh4}) 16... a6 17. Bxa6 bxa6 18. Qxa6+ Kb8 19. Nb5 Nb6 20. Rd3 Qg5+ 21. Kb1 Bd6 22. Rb3 Rhe8 23. a4 Bf5 24. Na7 Bd7 25. a5 Qd2 26. axb6 Re1+ 27. Ka2 c6 28. Nb5 cxb5 29. Qa7+ {1-0 (29) Lasker,E-Marshall,F St Petersburg 1914 Lasker [Kasparov,Garry]}) ({c)} 7... Nbd7 8. Nc3 Qxe2+ 9. Bxe2 h6 10. Bd2 c6 $11 {½-½ (30) Onischuk,V (2599)-Kuzubov,Y (2641) Karlsruhe 2017}) 8. Bxe2 Be7 9. Nc3 c6 {Das gilt als eine äusserst verlässliche Verteidigung. Es werden den gegnerischen Figuren, vor allem dem Springer, die wichtigen Felder d5 und b5 verwehrt. Schon in seinem WM Kampf 1969 hat Tigran Petrosjan damit seinem Widersacher Boris Spassky den Wind aus den Segeln nehmen können. Er fand eine günstige Aufstellung seiner Kräfte: Den König im Zentrum stehenlassend, verwirklichte er hier das Manöver Sb8-a6-c7-e6, mit dem er eine zuverlässige Barriere in der einzigen offenen Linie errichtete. Übrigens war 9...c6 auch ein Lieblingszug von Ex-WM Anatoly Karpov. Gegen hochklassige Gegner hat er damit aus 7 Partien total 4 Punkte (+1 =6 -0) geholt. Gut brauchbare Alternativen zu 9...c6 sind} (9... h6 10. Be3 c6 {auch ...Sc6 ist spielbar} 11. Ne4 Nbd7 $11) (9... O-O 10. O-O-O h6 11. Bd2 (11. Bh4 Re8 12. Rhe1 Nbd7 13. Nd4 c6 $11 {½-½ (39) Safarli,E (2601)-Rahul,S (2468) Cattolica 2022}) 11... Nc6 12. Nb5 Bd8 13. Rde1 Re8 (13... a6 $1 $11) 14. h3 Bd7 $11 {1-0 (72) Grischuk,A (2771)-Kashlinskaya,A (2470) Chess.com INT 2019}) 10. O-O-O {bekannte Alternativen sind:} (10. d4 Be6 11. h3 Nbd7 12. O-O-O h6 13. Bh4 Nb6 14. Rhe1 Kd7 15. Bd3 {½-½ (15) Short,N (2665)-Karpov,A (2725) Tilburg 1988}) (10. O-O Na6 11. Rfe1 Nc7 12. Bf1 Ne6 {à la Petrosjan's Idee} 13. Be3 O-O 14. d4 {½-½ (24) Spassky,B (2625)-Karpov,A (2720) Turin 1982}) (10. b4 Nbd7 11. O-O Nf8 12. b5 Ne6 {à la Petrosjan's Idee} 13. bxc6 bxc6 {½-½ (32) Spassky,B (2635)-Karpov,A (2690) Linares 1981}) 10... Na6 11. Rhe1 {Auch die neuere Idee 11.Tde1 kann Schwarz keine Sorgen bereiten.} (11. Nd4 Nc7 12. Rde1 Ne6 {erneut Petrosjan's Idee} 13. Nxe6 Bxe6 {0-1 (36) Timman,J (2600)-Karpov,A (2725) Tilburg 1980}) (11. Ne4 Nxe4 12. dxe4 Nc5 13. Rhe1 Bxg5+ 14. Nxg5 Ke7 15. Nf3 Rd8 {½- (25) ½ (25) Spassky,B-Petrosian,T Moscow 1969}) 11... Nc7 12. Nd4 (12. Bf1 Ne6 {systemgemäss} 13. Bd2 Bd7 14. d4 h6 15. Bd3 d5 16. h3 Rd8 17. a3 O-O 18. Be3 Bc8 {½- (19) ½ (19) Spassky,B-Petrosian,T Moscow 1969}) 12... Ne6 {und schon wieder dieses bekannte Manöver} 13. Nxe6 Bxe6 14. Bf3 Kd7 15. Ne2 h6 {½-½ (15) Spassky,B (2640)-Karpov,A (2705) Moscow 1979}) 5... d5 6. Bd3 {Nun sind diverse Fortsetzungen möglich, vor allem 6...Ld6 oder 6...Le7 und 6...Sc6. Statistisch gesehen, sind alle 3 Züge etwas gleichwertig.} Bd6 {Dr. Max Euwe, Theorie der Schacheröffnungen, 2. Ausgabe 1968: " In Verbindung mit den beiden folgenden Zügen von Schwarz eine scharfe Methode zur Behauptung des Se4 auf seinem starken Vorposten, mit der ein Königsangriff eingeleitet werden soll. Diese Methode wurde früher namentlich von Marshall gern und mit Erfolg angewandt. Die jüngsten Erfahrungen zeigen jedoch, dass Weiss grossen Vorteil erlangen kann." Dieser letzte Satz ist nach heutiger (2023) Ansicht nichtzutreffend. Der Eröffnungsreport von ChessBase zeigt folgendes Bild: 1. History; Earliest game: Mason,J - Marshall,F 0-1; Latest grandmaster game: So,W - Grischuk,A ½-½ || 3. Statistics Black scores below average (41%); Black performs Elo 2475 against an opposition of Elo 2539 (-64); White performs Elo 2572 against an opposition of Elo 2508 (+64); White wins: 439 (=34%), Draws: 646 (=50%), Black wins: 212 (=16%); The drawing quote is high. (9% quick draws, < 20 Moves) || 4. Moves and Plans; a) 7.0-0, 1257 Games, White scores above average (59%); b) 7.c4, 33 Games, White scores badly (45%).} (6... Be7 {Dr. Max Euwe, Theorie der Schacheröffnungen, 2. Ausgabe 1968: "Diese ruhige Fortsetzung ermöglicht eine allmähliche Konsolidierung." Der Eröffnungsreport von ChessBase zeigt dazu: 1. History; Earliest game: Winawer,S - Blackburne,J ½-½, Latest grandmaster game: Bernadskiy,V - Blohberger,F 1-0 || 3. Statistics; Black scores below average (42%), Black performs Elo 2456 against an opposition of Elo 2512 (-56), White performs Elo 2541 against an opposition of Elo 2485 (+56), White wins: 335 (=30%), Draws: 648 (=57%), Black wins: 144 (=13%), The drawing quote is high. (16% quick draws, < 20 Moves)} 7. O-O Nc6 8. c4 Nb4 9. Be2 O-O 10. Nc3 Bf5 11. a3 Nxc3 12. bxc3 Nc6 {mit schwierigem Kampf mit beidseitigen Chancen} 13. Re1 (13. cxd5 Qxd5 14. Bf4 Rac8 15. Re1 Rfe8 16. h3 h6 17. Nd2 Na5 $11 {½-½ Ni,H (2646)-Wang,Y (2706) CHN-chT China 2013 (17.5)}) 13... Re8 14. Bf4 dxc4 15. Bxc4 Bd6 16. Qd2 (16. Rxe8+ Qxe8 $11 {½-½ Sjugirov,S (2703)-Yu,Y (2714) Sharjah Alef 2023 (4)}) 16... Qf6 17. Bg5 Qg6 18. Nh4 Qh5 19. f3 h6 $11 {½-½ Sindarov,J (2658)-Yu,Y (2720) FIDE Grand Swiss Douglas 2023 (5)}) (6... Nc6 {Dr. Max Euwe, Theorie der Schacheröffnungen, 2. Ausgabe 1968: "Weniger riskant als 6...Ld6, aber weniger passiv als 6...Le7. Auch mit dieser Fortsetzung kann sich Schwarz allmählich konsolidieren." Der ChessBase Eröffnungsreport gibt aus: 1. History; Earliest game: Gunsberg,I - Weiss,M 0-1; Latest grandmaster game: Ivanchuk,V - Firouzja,A 1-0 || 3. Statistics; Black scores below average (41%); Black performs Elo 2488 against an opposition of Elo 2552 (-64); White performs Elo 2589 against an opposition of Elo 2526 (+63); White wins: 583 (=30%), Draws: 1108 (=57%), Black wins: 236 (=12%); The drawing quote is high. (11% quick draws, < 20 Moves)} 7. O-O Be7 8. Nbd2 Nd6 9. c3 Bf5 10. Bc2 Bxc2 11. Qxc2 Bf6 12. Re1+ Ne7 13. h4 $14 {½-½ Cheparinov,I (2658)-Yu,Y (2720) FIDE Grand Swiss Douglas 2023 (3)}) 7. O-O O-O 8. c4 c6 {Zu dieser Stellung bemerkt Sam Collins in Schacheröffnungen richtig verstehen: "Trotz der scheinbaren Symmetrie gibt es drei Faktoren, die für Weiss sprechen: 1) Sein Bauer c4 ist besser als der auf c6, weil er d5 angreift und nach c5 vorstossen kann, während sein Gegenpart nur verteidigt. 2) Der Springer auf e4 scheint zwar gut zu stehen, aber er wäre lieber auf f6, da er auf seinem derzeitigen Posten mit Te1, Dc2 und Sc3 belästigt werden kann. 3) Weiss ist am Zug und weiter: Trotz des Gesagten steht Schwarz natürlich sehr solide, und ihm fehlen nur ein paar Tempi zum vollen Ausgleich. Weiss hat verschiedene Varianten ausprobiert, und es ist nicht klar, welche die beste ist."} 9. Qc2 {***ENDE BUCH***} (9. Nc3 {war die früher fast ausschliesslich übliche Fortsetzung; das moderne 9.Dc2 scort indessen deutlich besser.} Nxc3 10. bxc3 dxc4 11. Bxc4) 9... Na6 {Dieser Springerzug läuft auf ein chancenreiches Bauernopfer hinaus. Der Opening Report von ChessBase meint dazu: Black scores below average (41%) || Black performs Elo 2486 against an opposition of Elo 2550 (-64) || White performs Elo 2572 against an opposition of Elo 2509 (+63) || White wins: 80 (=36%), Draws: 98 (=45%), Black wins: 42 (=19%) || The drawing quote is higher than average. (6% quick draws, < 20 Moves)} 10. Bxe4 {Unter Grossmeistern ist die Annahme des Bauernopfers rar geworden, denn Schwarz erhält durch sein freies Figurenspiel absolut genügend Kompensation. Im Kampf zwischen alten Schachcomputern läuft es in den meisten Fällen auf ein richtiges Bauernopfer hinaus, ohne Kompensation für Schwarz. So gesehen, ist 9...Sa6 für unsere Oldies keine gute Wahl.} (10. a3 $1 {Der übliche Weg, ...Sb4 abzuwehren, und das Gambit abzulehnen.} Re8 {So verlief die erste mit 9...Sa6 gespielte Partie im Jahre 1986.} (10... Bg4 {ist besser: ½-½ (30) Yu,Y (2720)-Erigaisi,A (2712) Douglas 2023}) 11. Nc3 Bg4 12. c5 Bc7 13. Nxe4 dxe4 14. Bxe4 Bxf3 15. Bxf3 Qxd4 16. Be3 Rxe3 17. fxe3 Qxe3+ 18. Qf2 Qxf2+ 19. Rxf2 Nxc5 20. Rd1 a5 21. Re2 a4 22. Be4 f6 23. Bb1 Be5 24. g4 g6 25. Ba2+ Kg7 26. Kg2 Rb8 {½-½ Ehlvest,J (2465)-Dokhoian,Y (2365) URS-ch U20 Tallinn 1986}) 10... dxe4 11. Qxe4 Re8 {***ENDE BUCH***} 12. Qc2 Bg4 $2 {Schwarz hat mit seiner besseren Entwicklung und dem Läuferpaar fraglos genügend Kompensation für den Bauern. Mit diesem ungeschickten Läufermanöver gerät Schwarz indessen in Nachteil. Folgerichtig war deshalb:} (12... Nb4 13. Qb3 Bf5 $11) 13. Ng5 g6 14. Nc3 Bf5 15. Qb3 {[#]} Qb6 $2 {Keine glückliche Idee. Der Erwartungswert für Weiss steigt von 50% (für 15...Le7) auf 84% (+69% =31% -0%). Mit anderen Worten macht Schwarz mit dem Textzug seine Stellung mehr oder weniger fast irreparabel kaputt.} (15... Nb4 $2 {scheitert an} 16. c5 {und da zwei gegnerische Figuren angegriffen sind, verliert Schwarz entscheidend Material.}) (15... Be7 $1 {mit Doppelangriff auf den Sg5 und den d4-Bauern war angezeigt, denn} 16. Qxb7 {bringt nichts ein nach} Nb4 17. Nf3 Rb8 {und Schwarz kann dreifache Zugwiederholung erzwingen.} 18. Qxa7 Ra8 19. Qb7 Rb8 20. Qa7 Ra8 21. Qb7 Rb8 22. Qa7 {Remis 3x}) 16. Be3 $2 {Die falsche Reaktion und somit löst sich der mögliche weisse Vorteil in Luft auf.} (16. Qd1 {droht c5} Bf8 17. g4 Bd7 18. c5 Qd8 19. f3 $16 {und Weiss steht klar besser.}) 16... Qxb3 17. axb3 Nb4 18. d5 Nc2 $2 {Gibt für nichts noch einen Bauern her.} (18... cxd5 19. cxd5 a5 $11) 19. Rxa7 Nxe3 20. Rxa8 Rxa8 21. fxe3 $16 {Weiss hat zwei Bauern mehr, wobei wegen der Doppelbauern auf der b-Linie de facto von einem Mehrbauern gesprochen werden kann.} Bc5 22. Re1 Re8 23. Kf2 Bc2 24. Kf3 Re5 {Der Rückzug des Läufers nach e7 ist besser.} (24... Bxb3 $2 {verliert nach} 25. Nge4 Be7 26. d6 Bd8 27. Nc5 Bxc4 28. Nxb7 Bf6 29. Rd1 Bg5 30. d7 Rxe3+ 31. Kf2 Re5 32. d8=Q+ Bxd8 33. Nxd8 Rf5+ 34. Kg1 $18 {und auch wenn von einer weissen Gewinnstellung gesprochen werden kann, wäre die praktische Realisierung für unsere Oldies eine Knacknuss.}) 25. dxc6 $2 {Vergibt seinen Vorteil.} (25. Nge4 Be7 26. Nd2 {hätte Weiss erlaubt, seinen Vorteil langsam aber sicher auszubauen.}) 25... Rf5+ {Stürzt wieder in den Verlust, statt mit 25...bxc6 auszugleichen.} (25... bxc6 26. Nge4 Bxb3 $11 {ausgeglichen}) 26. Ke2 Rxg5 27. c7 {Ein lästiger Bauer.} Bf5 28. Kf1 $2 {Wirft die gewonnene Stellung weg. Allerdings ist zu bemerken, dass der Gewinnweg von unseren Oldies unmöglich zu erkennen ist.} (28. Ne4 Rh5 29. h3 Be6 30. Rd1 Kg7 31. Rd8 Re5 32. Kd3 Bb6 33. c8=Q Bxc8 34. Rxc8 f5 35. c5 fxe4+ 36. Kd4 Re6 37. Kd5 Kf6 38. b4 Ba7 39. Rf8+ Ke7 40. Ra8 Ra6 41. b5 Ra1 42. Kxe4 Ke6 43. b6 Ra4+ 44. Kd3 Bxb6 45. Rxa4 Bxc5 46. Ke4 $18) 28... Be6 29. Nd5 Kg7 30. Rd1 h5 31. Nf4 Rf5 32. Ke2 {Droht Sxe6 nebst c8D.} Rxf4 {Erzwungen, weil alles andere verliert.} 33. exf4 Bb6 34. c8=Q Bxc8 {Materiell befindet sich die Partie mit Weiss (T+2B) gegen Schwarz (2 L) wieder im Gleichgewicht.} 35. h3 $2 {Das erlaubt dem Gegner, seine Stellung massgeblich zu verstärken.} (35. Kd3 {ist die richtige Idee, seinen König nach c3 zu bringen, um den Vormarsch der weissen Bauern am Damenflügel zu ermöglichen.} Bc5 36. Kc3 b6 37. b4 Be7 $11) 35... Be6 (35... Bc5 {ist stärker}) 36. Rd6 (36. Kd3 $2 {hat jetzt nur noch eine negative Wirkung.} Bf5+ 37. Kc3 Be4 38. Rd2 h4 $17 {mit deutlichem Vorteil für Schwarz}) 36... Bc7 $17 {Nun steht bereits Schwarz besser.} 37. Rd4 Kf6 $2 {Der falsche Weg, sollte Schwarz doch vorerst die weissen Bauern am Damenflügel bewegungsunfähig machen.} (37... Bb6 38. Rd2 Bc5 39. Kf3 Kf6 40. g4 Be7 41. Rd1 h4 {und es ist Weiss, der sich Sorgen um das Remis machen muss.}) 38. b4 Kf5 39. g3 g5 $5 {stark gespielt} 40. Kf3 gxf4 41. gxf4 f6 42. c5 $11 {Noch befindet sich die Partie in der Remiszone.} {[#]} Kg6 $2 {Verlustzug und der letzte entscheidende Fehler.} (42... b5 $1 43. cxb6 Bxb6 44. Rd6 Bc7 45. Rd4 Bb6 {stellt den Ausgleich sicher.}) 43. b5 $1 $18 {Nun bringen, bzw. sollten die weissen Bauern am Damenflügel die Entscheidung bringen.} Bb8 (43... Bxh3 {rettet ebenso wenig} 44. b6 Bb8 45. Rd8 $18) 44. h4 {Es führen bereits mehrere Wege zum Sieg.} (44. b6 $1 $18) (44. b4 $18) 44... Kf5 $18 {[#]} 45. c6 $2 $11 {Bildet einen Freibauern, ja gar zwei verbundene Freibauern, weshalb es fast erstaunlich ist, dass dieser Vorstoss nicht zum Erfolg führen kann.} (45. b6 $3 {was den schwarzen Läufer stark einschränkt, ist der richtige Gewinnweg, wonach sich Schwarz in einem eigenartigen Zugzwang befindet. So darf sich der schwarze König nicht bewegen, weil Td4-d8 sofort gewinnen würde. Also darf Schwarz einzig mit seinem weissfeldrigen Läufer ziehen. Wie Weiss gewinnen kann, ist sehr instruktiv.} Bb3 {verhindert b2-b4-b5} 46. Ke3 Kg4 47. Kf2 $1 Kf5 (47... Bxf4 $2 48. Rxf4+ Kxf4 49. c6 $18) (47... Kxh4 48. c6 $1 bxc6 49. Rd8 Bxf4 50. Rd4 c5 51. Rxf4+ Kg5 52. b7 Kxf4 53. b8=Q+ Ke4 54. Qxb3 $18) (47... Be6 48. b4 Kf5 49. Kf3 Bb3 50. b5 Be6 51. c6 bxc6 52. bxc6 Bc7 53. bxc7 Bc8 54. Rd8 $18) 48. Rd7) 45... bxc6 46. bxc6 Ba7 47. Rd8 Bb6 48. Rd2 Ba5 49. Rd1 Bc7 50. b4 Bxf4 {Bei korrektem Spiel, optimaler Einsatz der Figuren, hat nun Schwarz nichts mehr zu fürchten, wobei das mächtige schwarze Läuferpaar eine zentrale Rolle spielt.} 51. b5 Bc7 52. Rb1 Bd5+ 53. Ke2 Bc4+ 54. Kd2 Ba5+ 55. Kc2 Bb6 56. Kc3 Be6 57. Ra1 $11 {[#]} Bc8 $2 $18 {Das verliert im letzten Moment, wie der Mach III schnörkellos nachweist, weil die Umwandlung des c-Bauern erzwungen werden kann.} (57... Ke4 $1 {Mit dem König auf e5 würde Schwarz verlieren.} 58. Ra6 Bc7 59. b6 Be5+ {Das rettende Schach, das Schwarz nicht zur Verfügung hätte, wäre der König im 57. Zug nach e5 gegangen.} 60. Kd2 Kd5 61. c7 Kc6 62. b7+ Kxb7 63. Rxe6 Kxc7 $11 {Remisstellung}) 58. Ra8 Be6 59. Ra6 Bf2 (59... Bd8 60. b6 $18) 60. c7 Bc8 61. Ra8 Bd7 62. c8=Q Bxc8 63. Rxc8 {Damit ist der Fall erledigt, zumal der weisse Freibauer auch den schwarzen Läufer kosten dürfte.} Bxh4 64. b6 Bg3 65. b7 h4 66. Rh8 Be5+ 67. Kd3 Kg4 68. Ke4 h3 69. Rg8+ Kh5 70. b8=Q Bxb8 71. Rxb8 Kg5 72. Rg8+ Kh5 73. Kf4 Kh6 {***AUFGEGEBEN***} 1-0

Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Mach III vs Mephisto Polgar s5 (15).pdf (3,05 MB, 10x aufgerufen)

Geändert von applechess (25.12.2023 um 12:40 Uhr) Grund: geändert 15. statt 14. Partie
Mit Zitat antworten
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (25.12.2023), kamoj (25.12.2023), Mapi (25.12.2023), Mephisto_Risc (25.12.2023), Michael (26.12.2023), Roberto (25.12.2023), staeand (27.12.2023), Thomas J (25.12.2023), Tibono (27.12.2023), Wolfgang2 (25.12.2023)
  #77  
Alt 25.12.2023, 10:36
kamoj kamoj ist offline
Mephisto III
 
Registriert seit: 11.05.2021
Ort: Sweden
Beiträge: 49
Abgegebene Danke: 2.815
Erhielt 107 Danke für 35 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 3/20
Heute Beiträge
1/3 sssssss49
Re: AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Hej Kurt!
Danke für dieses Weihnachtsgeschenk!
Ich genieße deine Spiele und deinen sachkundigen Kommentar sehr!
/Lars
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu kamoj für den nützlichen Beitrag:
applechess (25.12.2023), Mephisto_Risc (25.12.2023), Roberto (25.12.2023)
  #78  
Alt 25.12.2023, 11:11
Benutzerbild von Mapi
Mapi Mapi ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 25.04.2006
Ort: Bocholt
Alter: 59
Land:
Beiträge: 1.261
Abgegebene Danke: 6.407
Erhielt 2.130 Danke für 728 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
1/3 sssss1261
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Hallo Kurt,
Auch von mir ein grosses Danke. Ich nehme mir den Mephisto Phoenix als Analysehilfe für Deine sehr gut kommentierten Spiele zur Hilfe. Das macht Laune.

frohe Weihnachten

Markus
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag:
applechess (25.12.2023), kamoj (25.12.2023), Mephisto_Risc (25.12.2023)
  #79  
Alt 25.12.2023, 11:16
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.673
Abgegebene Danke: 14.235
Erhielt 16.781 Danke für 6.507 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9673
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Hallo Kurt,

schönen Dank für den kleinen Exkurs in die Russische Verteidigung. Eine sehr wechselvolle Partie. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass sich der Fidelity Excel Mach III noch lange nicht aufgegeben hat.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (25.12.2023), kamoj (25.12.2023), Mephisto_Risc (25.12.2023)
  #80  
Alt 25.12.2023, 11:40
Mephisto_Risc Mephisto_Risc ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 5.276
Abgegebene Danke: 4.464
Erhielt 9.329 Danke für 3.360 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss5276
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Hallo Kurt !

Der Vormeldung von Egbert kann ich mich nur anschliessen, da ist noch lange nichts erledigt in diesem Match, die erwartete Leistungssteigerung von Mach III bekommt langsam ein Gesicht.

Schönen Gruß
Christian
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag:
applechess (25.12.2023), kamoj (25.12.2023)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Turnier: Excel Mach III vs Mephisto Glasgow Phoenix applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 39 19.05.2023 08:04
Turnier: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 196 16.04.2022 15:50
Frage: Fidelity Excel Mach III "Master" (Modell 6098) Lynx Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 18 08.02.2013 10:21
Turnier: Mephisto Polgar - Fidelity Excel 68000 lexmark_z55 Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 26.12.2004 22:07


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info