Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #61  
Alt 13.08.2023, 20:57
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.994
Erhielt 15.308 Danke für 5.460 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7354
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Guten Abend Kurt,

ein hoch verdienter Sieg des Fidelity Excellence 6 MHz. Es ist wirklich augenfällig wie gerne Mephisto MM II seinen Läufer gegen Springer abtauscht, ohne dass dieser mir in der Vergangenheit aufgefallen wäre, dass er mit den Springer virtuos umgegangen wäre. Ähnliches gilt ja auch für die alten lang-Programme, wobei man allerdings sagen muss, dass diese mit dem Springer durchaus umzugehen wissen. Einen wirklichen Läufer-Bonus wird man bei unseren Oldies leider kaum antreffen.

Gruß
Egbert
Guten Abend Egbert
Deine Ausführungen vermag ich voll zu unterstützen. Auch ich kann mir kaum
vorstellen, dass unsere Oldies einen Läufer-Bonus implementiert haben.
Beste Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (13.08.2023), kamoj (15.08.2023)
  #62  
Alt 14.08.2023, 14:30
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.994
Erhielt 15.308 Danke für 5.460 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7354
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 16. Partie: Weiss (Excellence) gewinnt | Zwischenstände: real = 9,5-6,5 (59,3%) für Excellence / hypothetisch = 11-5 (68,7%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 16 Partien: 84 für MM II und 61 für Excellence | Aus dem Damengambit, Tarrasch-Variante, entwickelt sich eine mehr als abwechslungsreiche Partie mit auf beiden Seiten ungenutzten Gewinn- und Remischancen, man sehe: 10...f5? Schwarz sollte verlieren / 46.Ta6? Weiss sollte verlieren / 51.Tc7+ Weiss sollte verlieren / 58.Ta5= Weiss sollte verlieren / 70...Kd7? Schwarz verliert. Aus diesem Partieverlauf erhellt sich, dass beide Programme vielfach überfordert waren, wobei es nebst dem Schachwissen vor allem an der notwendigen Rechentiefe fehlte. Das Ergebnis ist aber insofern gerecht, als der Mephisto MM II sowohl für den ersten wie auch letzten Verlustzug verantwortlich zeichnet.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "16"]
[White "Fidelity Excellence 6 MHz"]
[Black "Mephisto MM II"]
[Result "1-0"]
[ECO "D41"]
[WhiteElo "1836"]
[BlackElo "1815"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "174"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. c4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 16. Partie: Weiss (Excellence) gewinnt | Zwischenstände: real = 9,5-6,5 (59,3%) für Excellence / hypothetisch = 11-5 (68,7%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 16 Partien: 84 für MM II und 61 für Excellence | Aus dem Damengambit, Tarrasch-Variante, entwickelt sich eine mehr als abwechslungsreiche Partie mit auf beiden Seiten ungenutzten Gewinn- und Remischancen, man sehe: 10...f5? Schwarz sollte verlieren / 46.Ta6? Weiss sollte verlieren / 51.Tc7+ Weiss sollte verlieren / 58.Ta5= Weiss sollte verlieren / 70...Kd7? Schwarz verliert. Aus diesem Partieverlauf erhellt sich, dass beide Programme vielfach überfordert waren, wobei es nebst dem Schachwissen vor allem an der notwendigen Rechentiefe fehlte. Das Ergebnis ist aber insofern gerecht, als der Mephisto MM II sowohl für den ersten wie auch letzten Verlustzug verantwortlich zeichnet.} 2. Nf3 {***ENDE BUCH***} Nf6 3. Nc3 d5 4. d4 c5 5. cxd5 Nxd5 {***ENDE BUCH***} 6. dxc5 {Die nun folgende Abwicklung führt lediglich zu ausgeglichenem Spiel.} Nxc3 7. Qxd8+ Kxd8 8. bxc3 Bxc5 9. e4 Nc6 10. Bf4 $11 {[#]} f5 $2 $18 {Verlustzug gemäss Stockfish, aber für einen Oldie natürlich nicht zu berechnen. Nach der besten Verteidigung 10...Ke7 bliebe alles im Lot.} 11. exf5 ({Stockfish dev-20230702-9a2d50ec: 1)} 11. O-O-O+ {+- 2.45 bei ST 46} Ke7 12. exf5 Re8 (12... exf5 13. Bc4 $18) 13. Bc4 e5 14. Nxe5 Bxf5 15. Rd5 Ba3+ 16. Kd2 Nxe5 17. Re1 Kf8 18. Rexe5 Be6 19. Rd4 Bxc4 20. Rxe8+ Rxe8 21. Rxc4 b6 22. Be3 Re7 23. Kd3 Bd6 24. g3 Bc7 25. Rd4 Rf7 26. Rd5 g6 27. f4 Ke8 28. a4 Rf6 29. Bd4 Rc6 30. c4 Ke7 31. Be5 Bxe5 32. Rxe5+ Kf8 33. Rd5 Ke8 34. Kd4 h5 35. a5 Ke7 36. Kc3 h4 37. Kd4 Ke8 38. Kd3 a6 39. Re5+ Kd7 40. g4) 11... exf5 12. Rd1+ $2 {Verpasst den möglichen Gewinn.} (12. O-O-O+) 12... Bd7 13. Rd5 {Entwicklung mit 13.Le2 sieht natürlich aus.} Re8+ 14. Be2 $11 b6 $6 $16 {Die übermächtigen Engines plädieren für 14...Lb6 ausgeglichen, während sie den Textzug mit über einer Bauerneinheit schlechter bewerten. Man muss das glauben, ohne es als Mensch selbst zu bemerken, weshalb dem so ist.} 15. Ng5 $6 $11 {Weshalb Stockfish 15.Td2 mit  1.37 bei ST 43 bewertet, entzieht sich menschlichem Vorstellungsvermögen.} h6 16. Nf7+ Ke7 17. Nd6 Bxd6 18. Bxd6+ Kf7 19. Rd2 Be6 20. O-O Na5 21. Bf4 Rac8 22. Bh5+ g6 23. Bf3 h5 24. Rc1 Nc4 25. Re2 Na3 26. Bb7 Rc4 27. Be5 Re7 28. Bf3 Nb5 29. Ree1 h4 30. Re3 f4 31. Ree1 a6 32. Be2 (32. h3 {ist am einfachsten, um alle schwarzen Gelüste am Königsflügel einzudämmen und sich mit seinem Läuferpaar allenfalls langfristige Vorteile zu erhoffen.}) 32... Rc5 33. Bxb5 Bxa2 34. Bxa6 Rcxe5 35. Rxe5 Rxe5 36. Ra1 Bd5 37. Bd3 Rg5 38. Ra7+ Kf8 39. Kf1 $2 {Eine Ungenauigkeit, die Weiss in unnötige Schwierigkeiten bringt und keine weiteren Fehltritte mehr erlaubt.} (39. g3 $1 {hält das Gleichgewicht} hxg3 40. hxg3 fxg3 41. Ra6 Re5 (41... gxf2+ 42. Kxf2 $11) (41... g2 42. Rxb6 Kg7 43. Rd6 Bf3 44. Rd7+ Kh6 45. Rf7 Bd5 46. Re7 $11) 42. fxg3 Re3 43. Rxb6 $1 Rxd3 44. Rxg6 Rxc3 $11 {Remis}) 39... Bxg2+ 40. Ke2 Re5+ 41. Kd2 g5 42. Ra6 $2 {Verlustzug, aber zu tief für einen Oldie, um das zu erkennen, was sich auch dadurch beweisen lässt, dass Schwarz gar 5 Halbzüge später den Gewinn nicht findet.} ({Stockfish dev-20230702-9a2d50ec:} 42. Rh7 {31% (+0% = 62% -38%) oder -0.67 bei ST 45} b5 $15) 42... Rd5 43. Ra8+ Ke7 44. Ra7+ Kd6 $2 $11 {Vermasselt den Gewinn} ({Stockfish dev-20230702-9a2d50ec:} 44... Kf6 {-6.49 bei ST 47} 45. c4 Ra5 46. Rh7 Ra2+ 47. Kc3 Rxf2 48. Rh6+ Ke5 49. Rg6 Be4 50. Rxg5+ Kf6 51. Rb5 Rf3 52. Rxb6+ Ke7 53. Kd4 Bxd3 54. c5 Re3 55. Rb2 Bf5 56. Rf2 Re4+ 57. Kd5 Kf6 58. c6 Ra4 59. Rf1 Be6+ 60. Kd6 Rd4+ 61. Kc7 Ke5 62. Re1+ Re4 63. Rf1 Re3 64. Kd8 f3 65. Rd1 Kf4 66. Ke7 Bf5+ 67. Kf8 f2 68. Rd2 f1=Q 69. Rd5 Kg5) 45. c4 $1 Re5 46. Rf7 Kc5 47. Kc3 Bh1 48. Rc7+ Bc6 49. Rf7 h3 50. Rg7 Bf3 51. Rc7+ {Verlustzug} (51. Rg6 g4 52. Kd2 Rh5 53. Kc3 $11 {ausgeglichen}) 51... Kd6 52. Rh7 Bg4 $2 {Vergibt den Gewinn} (52... g4 $1 {Sieht doch logisch aus?} 53. Bf1 Be2 54. Bxh3 gxh3 55. Rb7 Kc6 56. Rh7 Rc5 57. Rh6+ (57. Rxh3 Rh5 58. Rxh5 Bxh5 $19) 57... Kc7 58. Kd4 Rxc4+ 59. Ke5 Bg4 60. Rg6 Bd7 61. Rf6 b5 62. Rxf4 Rxf4 63. Kxf4 b4 $19) 53. Kd4 Bc8 54. Rh8 Rc5 55. Re8 f3 56. Rd8+ Kc7 57. Rd5 Ra5 $11 {Eine kritische Stellung, in der Weiss genau spieln muss, um nicht zu verlieren.} 58. Rxa5 $2 $19 {Der Fidelity Excellence greift daneben, indem er seinem Gegner einen entfernten Freibauer zugesteht, und sollte jetzt verlieren. Dabei gibt es mehrere Wege, den Ausgleich sicherzustellen.} (58. c5 Rxc5 59. Rxc5+ bxc5+ 60. Kxc5 g4 61. Kd4 Kd6 62. Ke4 Ke6 63. Kf4 Kf6 $11 {und Weiss hat alle Bauern unter Kontrolle.}) (58. Rb5 Bd7 59. Rd5 Rxd5+ 60. Kxd5 g4 61. Ke5 Kc6 62. Kd4 $1 Kd6 63. Bb1 $11 {und keines der beiden Programme können Fortschritte machen.}) (58. Re5 Kd6 59. Rb5 Rxb5 60. cxb5 Bd7 61. Ke4 Kc5 62. Kxf3 Bxb5 63. Bf5 Bc6+ 64. Kg4 b5 65. Kxg5 b4 66. Bc2 Kc4 67. f4 b3 68. Bxb3+ Kxb3 69. f5 Kc4 70. Kg6 Kd4 71. f6 Be8+ 72. Kg5 Ke3 73. Kh4 Bf7 74. Kxh3 $11) 58... bxa5 59. Be4 g4 60. c5 Bb7 61. Bf5 g3 62. fxg3 f2 63. Bxh3 Ba6 64. g4 a4 65. Kc3 f1=Q 66. Bxf1 Bxf1 $11 {Die weissen Bauern sind harmlos und können durch den Läufer leicht gestoppt werden. Der weisse König darf das Quadrat a4-a1-d1-d4 nicht verlassen, weil sonst der schwarze a-Bauer durchmarschiert. Und der König kann ebenso wenig den a4-Bauer erobern, ohne selbst seinen c5-Bauer zu verlieren. Also klar Remis.} 67. g5 Be2 68. Kb4 Bd1 69. g6 Bb3 70. h4 $11 Kd7 $2 $18 {Und der Mephisto MM II stolpert doch noch in die Niederlage.} (70... Bd1 71. g7 (71. h5 Bxh5 72. g7 Bf7 73. Kxa4 Kc6 74. Kb4 Bg8 $11) 71... Bb3 72. h5 Kc6 73. h6 Bg8 $11 {klar Remis, denn für Weiss geht es nicht weiter, ohne dass er seinen c5-Bauern auch noch verliert. Danach kann der schwarze König die beiden letzten verbleibenden Bauern von Weiss erobern, aber mit seinem Läufer nicht mattsetzen.}) 71. h5 Ke7 72. h6 Kf6 73. h7 Kg7 74. c6 Be6 75. Kxa4 Kh8 76. Kb5 Bc8 77. Kb6 Bf5 78. c7 Bc8 79. Ka7 Kg7 80. Kb8 Ba6 81. c8=Q Bxc8 82. Kxc8 Kh8 83. Kd7 Kg7 84. Ke6 Kh8 85. Ke7 Kg7 86. h8=Q+ Kxh8 87. Kf6 Kg8 {***AUFGEGEBEN***} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (14.08.2023), Fluppio (14.08.2023), kamoj (15.08.2023), Mapi (14.08.2023), Mephisto_Risc (14.08.2023), paulwise3 (17.08.2023), Roberto (15.08.2023)
  #63  
Alt 16.08.2023, 08:01
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.994
Erhielt 15.308 Danke für 5.460 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7354
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 17. Partie: Remis | Zwischenstände: real = 10,0-7,0 (58,8%) für Excellence / hypothetisch = 11-6 (64,7%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 17 Partien: 91 für MM II und 68 für Excellence | Weiss wartet mit der Abtauschvariante in der Spanischen Partie auf, wählt dann aber das harmlose 5.d4 und rasch entsteht ein damenloses Mittelspiel, das Schwarz besser behandelt und sich so leichte Vorteile verschaffen kann. Nach einem Turmtausch auf d6 nimmt Schwarz mit cxd6 zurück, womit sich allfällige weisse Träume für die Realisierung der Bauernmehrheit am Königsflügel in Luft auflösen. Mit 21...Lxg4? opfert der Fidelity Excellence eine Leichtfigur für drei Bauern und besiegelt so seine Niederlage. Bis es aber soweit war, mussten die beiden Kontrahenten ein für sie viel zu schwieriges Endspiel mit je einer Leichtfigur absolvieren. Und nach mehrfach verpassten Gewinnmöglichkeiten des Mephisto MM II muss sich das schwedische Programm von Ulf Rathsman doch noch mit dem bitteren Remis begnügen.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "17"]
[White "Mephisto MM II"]
[Black "Fidelity Excellence 6 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C68"]
[WhiteElo "1815"]
[BlackElo "1836"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "160"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 17. Partie: Remis | Zwischenstände: real = 10,0-7,0 (58,8%) für Excellence / hypothetisch = 11-6 (64,7%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 17 Partien: 91 für MM II und 68 für Excellence | Weiss wartet mit der Abtauschvariante in der Spanischen Partie auf, wählt dann aber das harmlose 5.d4 und rasch entsteht ein damenloses Mittelspiel, das Schwarz besser behandelt und sich so leichte Vorteile verschaffen kann. Nach einem Turmtausch auf d6 nimmt Schwarz mit cxd6 zurück, womit sich allfällige weisse Träume für die Realisierung der Bauernmehrheit am Königsflügel in Luft auflösen. Mit 21...Lxg4? opfert der Fidelity Excellence eine Leichtfigur für drei Bauern und besiegelt so seine Niederlage. Bis es aber soweit war, mussten die beiden Kontrahenten ein für sie viel zu schwieriges Endspiel mit je einer Leichtfigur absolvieren. Und nach mehrfach verpassten Gewinnmöglichkeiten des Mephisto MM II muss sich das schwedische Programm von Ulf Rathsman doch noch mit dem bitteren Remis begnügen.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 {Dr. Max Euwe in 'Theorie der Schacheröffnungen', 1968, schreibt dazu: Die Spanische Partie kommt schon in der "Göttinger Handschrift" aus dem Jahre 1490 vor und ist aus diesem Grunde eine der ältesten Eröffnungen. Ruy Lopez aus Zafra in Estremadura, den die Schachgeschichte als ersten Theoretiker ansieht, behandelt diese Eröffnung in seinem Werk "Libro del Axedrez" (1561). In romanischen und angelsächsischen Ländern spricht man deshalb von "Ruy Lopez" und nicht von der "Spanischen Partie". Die Zielsetzung in der Spanischen Eröffnung erinnert an die des Damengambits; denn auch hier entfesselt Weiss mit einfachen aber geschickten Aktionen einen langwierigen Kampf um die Mehrheit im Zentrum. Ist dieser Kampf im Damengambit auf die Beseitigung des Bauern d5 gerichtet, so fällt diese Rolle in der Spanischen Partie dem Bauern e5 zu. So ist der Zug Lf1-b5 zu erklären; er unterminiert die Deckung des Bauern e5. Zwar bedeutet Lf1-b5 noch keine direkte Drohung, denn nach 4.Lxc6 dxc6 5.Sxe5 kann Schwarz den Bauern mit 5...Dd4 gefolgt von 6...Dxe4+ zurückerobern, aber vor schwierige Probleme stellt der Läuferzug den Nachziehenden doch. Hauptsächlich die beiden folgenden Fragen sind lebenswichtig für Schwarz: 1. Wie kann der Bauer e5 gehalten werden, wenn Weiss zu d2-d4 greift? 2. Kann der Bauer nicht auf e5 gefestigt werden, wie kommt Schwarz dann noch in den Besitz einer annehmbaren Stellung? Im Hinblick auf die strategische Zielsetzung in der Spanischen Partie spielt die Schwäche des Punktes f7 hier lange nicht die Rolle wie in den übrigen offenen Spielen. Die Spanische Partie ist nämlich ihrem Wesen nach eine moderne Eröffnung. Sie wurde erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts, also zu Beginn des modernen Zeitabschnittes der Schachgeschichte, gebräuchlich, galt geraume Zeit als "Königin der Eröffnung" und geriet erst 1918 zusammen mit den anderen offenen Spielen ins Hintertreffen. Nach 1945 hat sie aber ihren alten Glanz fast wieder zurück und heute ist sie noch immer eine der meist gespielten Eröffnungen. | Leonard Barden erwähnt in "Die Spanische Partie": Die Spanische Partie gibt Weiss eine dauerhaftere Initiative als jede andere Eröffnung, die mit 1.e4 e5 beginnt. Mit 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 übt Weiss bereits Druck auf den schwarzen Königsbauern aus, und dies ist eines der Hauptthemen der Spanischen. Der Angriff von Weiss wird meistens durch den Vormarsch seiner anderen Mittelbauern nach c3 und d4 verstärkt. Die Absicht ist, Schwarz zu zwingen e5xd4 zu spielen, wonach Weiss Kontrolle über die Mittelfelder hat und nach Belieben auf dem Königs- oder Damenflügel angreifen kann. Die Tatsache, dass Schwarz oft mit einem allgemeinen Vorstoss seiner Damenflügelbauern gegen die Spanische Partie verteidigt, wobei er nebenbei den weissen Läufer davonjagt, führt zu einer weiteren Idee. Der weisse Bauer auf e4 ist ein Stützpunkt für die Springervorposten d5 und f5, und die konventionelle Bauernstruktur von Schwarz auf c5, d6 und e5 verpflichtet ihn, die Felder d5 und f5 zu decken. Viele, scheinbar langsame Manöver in dieser Eröffnung gründen sich auf den Versuch von Weiss, seinen Springer auf einem der wichtigen Vorpostenfelder zu etablieren und ihn als einen Flügelmann im Angriff gegen den schwarzen König zu benutzen, oder für einen Umgehungsangriffs mit dem Turm auf der a-Linie. | Und Sam Collins in "Schacheröffnungen richtig verstehen" meint: "Diese, als Spanische Partie bezeichnete Eröffnung, ist die populärste unter den Offenen Spielen. Seit mehreren Jahrhunderten wird sie als gut spielbar angesehen, und heute (2006) ist sie fest etabliert als der beste Versuch für Weiss, nach 1...e5 Vorteil zu erlangen. Wie Nunn betont, ist es irreleitend, die Spanische Partie als eine einzige Eröffnung zu betrachten, in Wirklichkeit stellt sie eine Ansammlung von mehreren verschiedenen Systemen dar."} a6 {Die so genannte Morphy-Variante, weil das amerikanische Schachgenie Paul Morphy (22.6.1837-10.7.1884) eine Vorliebe für diesen Zug hatte. Schon hier gibt es eine Vielzahl von möglichen Abweichungen.} (3... d6 {Die alte und ehrwürdige Steinitz-Verteidigung, benannt nach Wilhelm Steinitz, dem 1. Schachweltmeister.}) (3... Bc5 {die Cordel-Verteidigung oder auch Klassische Verteidigung genannt.}) (3... g6 {Das Fianchetto-System, angewandt durch solche Koryphäen wie Steinitz, Pillsbury, Aljechin, Trifunovic und ex-WM Vassily Smyslov.}) (3... Nge7 {Die Cozio-Variante nach dem italienischen Schachspieler Carlo Cozio.}) (3... f5 {Das lange Zeit verpönte Jänisch- oder auch Schliemann-Gambit, das vor allem der aserbaidschanische GM Teimour Radjabov in der Moderne wieder aufgegriffen hat.}) (3... Nd4 {die Bird-Verteidigung, benannt nach Henry Edward Bird (14.7.1829-11.4.1908), einer der besten englischen Schachspieler des 19. Jahrhunderts.}) (3... Nf6 {Die Berliner-Verteidigung}) 4. Bxc6 {Die Abtausch-Variante, mit welcher der damalige Weltmeister Emanuel Lasker im Turnier in St. Petersburg 1914 in einer berühmt gewordenen Partie seinen Widersacher und späteren Nachfolger José Raul Capablanca schlug. In Robert James Fischer, genannt Bobby Fischer, fand Lasker einen würdigen Nachfolger für das Abtausch-System. | Dr. Max Euwe in 'Theorie der Schacheröffnungen', 1968, schreibt dazu: "Dieser Abtausch stützt sich auf die Ansicht, dass Schwarz durch den Doppelbauer mehr Nachteile hat als Weiss durch die Freigabe des Läuferpaares. Die Richtigkeit dieser Anschauung ist aber nicht zu beweisen. Die meisten Experten sind überzeugt, dass das Gegenteil der Fall ist. Aus diesem Grunde wird der Textzug heutzutage selten gespielt." | Und Aleksei Suetin schreibt dazu in seinem Buch "Schachtraining": Diese Variante ist die erste Reaktion von Weiss, mit der auch die Urheber der Verteidigung 3...a6 rechnen mussten. Weiss erhält eine Bauernüberlegenheit am Königsflügel durch eine gewisse Vermauerung. Die Praxis hat sehr schnell den Beweis erbracht, dass Schwarz seinerseits durch den Vorteil des Läuferpaares keine schlechten Trümpfe besitzt." | Leonard Barden in die "Spanische Partie": Dieses Abspiel, das seinerzeit beinahe wie ein Remisangebot betrachtet wurde, wird heute mit mehr Respekt angesehen. Schwarz kann mit genauem Spiel vollwertiges Spiel erlangen, kann aber in Verlegenheit geraten, wenn er nachlässig in der Wahl der geeigneten Felder für seine Figuren ist.} dxc6 {Sam Collins "Schacheröffnungen richtig verstehen": Schwarz besitzt das Läuferpaar, während die bessere Bauernstruktur hat. Nach d4 nebst Abtausch des schwarzen e-Bauern hat Weiss eine gesunde Bauernmajorität am Königsflügel, was heisst, dass er damit einen Freibauern schaffen kann, was auf die schwarze Damenflügelmajorität nicht zutrifft.} 5. d4 {Dieser Zug stellt Schwarz vor keine besonderen Schwierigkeiten (Euwe,M).} (5. O-O {Mit diesem Zug wurde ein neues grosses Kapitel aufgeschlagen, der zwar seit langer Zeit (Anderssen, Lasker und Bernstein wandten ihn an) bekannt war, aber durch Fischer eine Wiedergeburt erfuhr (Suetin,A: Schachtraining). | 5.0-0 ist die einzige Fortsetzung, die Schwarz Probleme stellt. Die Auffassung, dass Weiss keine kurze Rochade vornehmen sollte, weil die Abtauschvariante zum Endspiel führt, ist jetzt veraltet, denn wie sich in der Praxis gezeigt hat, können die weissen Figuren in einem damenlosen Mittelspiel sehr gut zusammenwirken (Barden,L: Die Spanische Partie).}) 5... exd4 6. Qxd4 Qxd4 7. Nxd4 {***ENDE BUCH***} Bd7 {***ENDE BUCH***} 8. O-O {Als beste Fortsetzungen werden 8.Sc3 und 8.Le3 betrachtet. Wenn aber nach einem so natürlich wirkenden Zug wie die Rochade die Engines bereits Vorteil für Schwarz sehen, dann bekräftigt dies die Harmlosigkeit von 5.d4 in der Spanischen Abtauschvariante.} O-O-O $15 9. Nf3 $2 {Mit diesem völlig unbegründeten Rückzug seines Springers zeigt Weiss keinerlei Verständnis für diese Stellung. Die sich aufdrängende Fortsetzung ist 9.Le3 usw.} Bg4 $6 {Diese Antwort reisst auch niemanden vom Stuhl und kommt nach der folgenden Antwort schlicht einem Tempoverlust gleich.} (9... f6 10. Nbd2 Ne7 11. b3 Ng6 12. Bb2 Bc5 $15) 10. Ne5 Be6 11. Nc3 Bb4 12. Ne2 Nf6 13. Bg5 {Einfacher 13.Sf4 mit Ausgleich.} Bd2 $1 {Wohl per Zufall die beste Antwort.} 14. Bxf6 gxf6 15. Nf3 Rd6 {verpasst das aktivere ...f5} 16. Rfd1 Rhd8 17. h3 c5 {Nimmt den weissen Figuren das schöne Zentralfeld d4.} 18. g4 {Der Mephisto Glasgow würde nun wohl 18...h5 spielen und läge damit für einmal nicht daneben.} Ba5 19. Rxd6 cxd6 {Nichts sprach auch gegen das Schlagen mit dem Turm. Nun ist jedenfalls die weisse Bauernmehrheit am Königsflügel neutralisiert.} 20. Nf4 {Nun wäre es logisch, mit 20...d5 den rückständigen Bauern aufzulösen.} Re8 21. c3 $14 {[#]} Bxg4 $2 $18 {Der Fidelity Excellence opfert eine Leichtfigur für drei Bauern. Angesichts seiner kaputten Bauernstruktur am Königsflügel mit Doppelbauern, ist das absolut nicht korrekt und sollte die Partie verlieren.} 22. hxg4 Rxe4 23. Nd5 Rxg4+ 24. Kh2 h5 25. a4 {Systematische Gewinnwege sehen anders aus, obwohl der Textzug nichts verdirbt, deshalb keine Fragezeichen.} (25. Ne1 Re4 26. Kg2 f5 27. Kf3 b5 28. Ng2 Kb7 29. Rh1 Kc6 30. Ngf4 $18) (25. Nd2 Rg5 26. Ne3 Bc7 27. Nf3 Rg8 28. Kh3 b5 29. Nh4 Re8 30. Nhf5 $18) 25... Re4 26. Kg3 Rg4+ 27. Kh3 Bd8 28. Ne3 Rg8 {Hier ist 28...die zäheste Verteidigung, weil der Läufer wieder mehr Raum erhält und dem weissen König das Feld h4 nicht zugänglich ist.} 29. Rg1 Rxg1 30. Nxg1 b5 31. axb5 axb5 32. Kh4 Kd7 33. Kxh5 $18 {Der Kampf ist entschieden, bzw. sollte entschieden sein.} Kc6 34. Kh6 $6 {Nicht der beste Weg, der in der Zentralisierung des Königs bestand.} (34. Kg4 d5 35. Nf3 Be7 36. Kf5 Bd8 37. Ne1 Be7 38. Nd3 Bd8 39. Nf4 d4 40. cxd4 cxd4 41. Nc2 Kc5 42. b3 Be7 43. Ke4 $18) 34... d5 $18 35. Kg7 $2 $11 {Vergibt den Gewinn, weshalb 35.Se2 richtig war.} d4 36. cxd4 cxd4 37. Nd1 $11 ({Torero 1.0-avx2:} 37. Nc2 Kd5 38. Nf3 Bb6 39. Nce1 Ba5 40. Kxf6 Ke4 41. Ng5+ Kd5 42. Ng2 d3 43. Ne3+ Kd4 44. Nxf7 d2 45. Ne5 Bc7 46. N5g4 Kd3 47. Nd1 Bb6 48. Nge3 Bd4+ 49. Kf5 Bh8 50. b3 b4 51. Ke6 Bd4 52. Kd5 Bg7 53. Kc5 Bf8+ 54. Kb5 Bd6 55. Nc4 Bf8 56. Ka4 Kc2 57. Nce3+ Kd3 58. Ka5 Bd6 59. Kb5 Bf8 60. Ka6 Ke2 61. Kb7 Kd3 62. Kc7 Bg7 63. Kd7 Bf6 64. Kc6 Be7 65. Kd5 Bh4 66. Kc5 Be7+ 67. Kc6 Bf8 68. Kd7 Bg7 69. Ke7 Bh8 70. Kd6 Bf6 71. Nc4 Bg7 72. Kc5 Kc2 73. Kxb4 Bf8+ 74. Kb5 {0.18/60}) 37... d3 $2 {Stolpert wieder in eine verlorene Stellung. Mit 7...Kd5, s. Variante, war der Ausgleich zu haben.} (37... Kd5 $1 38. Ne2 Kc4 39. Nc1 f5 40. b3+ Kb4 41. Kxf7 Bg5 42. Ne2 Kxb3 43. Nxd4+ Kc4 44. Nxf5 {Remisstellung}) 38. Nf3 Kc5 39. Kxf7 Kc4 40. Kg6 {Einfacher ist 40.Sd2+, was dem gegnerischen König alle Einbruchsfelder verwehrt.} Kb3 41. Nd4+ Kc4 $18 42. Ne6 $2 $11 {Vergibt den noch immer möglichen Gewinn.} Bb6 43. Nf4 Kb3 44. Nd5 Bxf2 $5 {Ablenkung, um den b2-Bauern zu erobern.} ({Auch} 44... Kc2 45. N5e3+ Bxe3 46. Nxe3+ Kxb2 $11 {ist Remis}) 45. Nxf2 Kxb2 {Nun hat Weiss keine Bauern mehr und kann mit den 2 Springern nicht mattsetzen, also Remis. Trotzdem darf man die Partie nicht abbrechen, denn es könnten seitens von Schwarz noch entscheidende Fehler passieren.} 46. Kf5 d2 47. Ne3 b4 48. Ke4 b3 49. Nd3+ Kc3 50. Nd1+ Kc2 51. N3b2 $11 Kc1 $2 $18 {Und tatsächlich gerät Schwarz damit noch in eine verlorene Stellung. Der König musste nach b1, um via a2 und a3 aus der gefährlichen Ecke ins Freie zu gelangen.} (51... Kb1 52. Kd3 (52. Ke3 Kc2) 52... f5 $1 53. Kxd2 f4 54. Ke2 Ka2 55. Kf3 Ka3 56. Kxf4 Kb4 $11) 52. Kf3 $11 {Vergibt den Gewinnn} (52. Kd3 $1 f5 53. Kc3 Kb1 54. Kxb3 Kc1 55. Kc3 f4 56. Nf2 Kb1 57. Kb3 d1=Q+ 58. Nfxd1 Kc1 59. Kc3 f3 60. Nf2 Kb1 61. Kb3 Kc1 62. Nc4 Kb1 63. Nd2+ Kc1 64. Nf1 Kb1 65. Nd3 f2 66. Nd2+ Ka1 67. Nb4 f1=Q 68. Nc2#) 52... f5 53. Kf4 Kb1 54. Kg3 (54. Kxf5 Ka2 55. Ke4 Ka3 56. Kd5 Kb4 $11) 54... Kc1 55. Kg2 Kb1 56. Kf2 f4 57. Kg1 Kc2 58. Kg2 Kc1 59. Kf3 Kb1 60. Ke2 Kc2 61. Kf1 Kb1 62. Kf2 Kc1 63. Kg2 Kc2 64. Kh2 Kc1 65. Kh3 Kc2 66. Kg4 Kb1 67. Kf3 $11 Kc1 $2 $18 {Und schon passiert es wieder ... und Schwarz sollte verlieren.} 68. Ke4 $2 $11 {Weiss packt seine Gewinnchance nicht.} ({Stockfish dev-20230702-9a2d50ec:} 68. Kxf4 {Anzeige Matt in 16} Kb1 69. Ke3 Ka1 70. Kd4 Ka2 71. Kc4 Ka3 72. Kc3 Ka2 73. Kb4 Kb1 74. Kxb3 Kc1 75. Kb4 Kc2 76. Ka4 Kb1 77. Ka3 Kc2 78. Ka2 Kc1 79. Kb3 Kb1 80. Nd3 Ka1 81. Nb4 Kb1 82. Nc3+ Ka1 83. Nc2# {#16/53}) 68... Kb1 69. Kxf4 $11 Kc1 $2 {Stolpert erneut in den Verlust.} 70. Kg3 $2 $11 {Und erneut geht Weiss am Gewinn vorbei.} ({Stockfish dev-20230702-9a2d50ec:} 70. Ke5 {Anzeige Matt in 15} Kb1 71. Kd5 Ka2 72. Kc5 Kb1 73. Kc4 Ka2 74. Kb4 Kb1 75. Kxb3 Kc1 76. Kc3 Kb1 77. Nd3 Ka1 78. Kc4 Ka2 79. Kb4 Ka1 80. Ka3 Kb1 81. Kb3 Ka1 82. Nb4 Kb1 83. Nc3+ Ka1 84. Nc2# {#15/59}) 70... Kc2 $2 {Einzig 70...Kb1 macht Remis.} 71. Kf2 Kb1 72. Ke3 Kc2 73. Ke4 Kb1 74. Kd4 Ka1 75. Ke3 Ka2 76. Kxd2 $2 {Vergibt erneut den Gewinn, denn nach 76.Kd3 wird Schwarz mattgesetzt.} Kb1 77. Ke2 Ka2 78. Nc4 Kb1 79. Ndb2 Kc2 80. Ke3 Kc3 {***REMIS ABGEBROCHEN***} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (16.08.2023), kamoj (16.08.2023), Mapi (16.08.2023), Mephisto_Risc (16.08.2023), paulwise3 (17.08.2023), Roberto (16.08.2023)
  #64  
Alt 16.08.2023, 11:47
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.670
Abgegebene Danke: 14.229
Erhielt 16.769 Danke für 6.504 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9670
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

Guten Morgen Kurt,

schade, im Sinne der Wettkampf-Spannung wäre ein verdienter Sieg des Ulf Rathman-Programms durchaus möglich gewesen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (16.08.2023), kamoj (20.08.2023)
  #65  
Alt 16.08.2023, 12:43
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.994
Erhielt 15.308 Danke für 5.460 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7354
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Guten Morgen Kurt,

schade, im Sinne der Wettkampf-Spannung wäre ein verdienter Sieg des Ulf Rathman-Programms durchaus möglich gewesen.

Gruß
Egbert
Hallo Egbert
Ja, es wäre Zeit, dass Mephisto MM II auch wieder einmal eine Partie gewinnt.
Die Spielweise des Spracklen-Programms scheint dem schwedischen Programm
von Ulf Rathsman nicht zu liegen, obwohl der Fidelity Excellence meistens
viel früher aus dem Buch fällt.
Beste Grüsse
Kurt

Geändert von applechess (16.08.2023 um 12:44 Uhr) Grund: Typo
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (16.08.2023), kamoj (16.08.2023)
  #66  
Alt 18.08.2023, 22:04
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.994
Erhielt 15.308 Danke für 5.460 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7354
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: Weiss (Excellence) gewinnt | Zwischenstände: real = 11,0-7,0 (61,1%) für Excellence / hypothetisch = 12-6 (66,6%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 18 Partien: 96 für MM II und 71 für Excellence | Aus der Ungarischen Verteidigung entsteht nach der ungewöhnlichen Abschliessung des Zentrums durch 6.d5 eine Stellung geschlossenen Charakters. Damit kommen die beiden Programme nicht zurecht. Nach dem für unsere Schätze nicht erkennbaren Fehler 26...Sg3 geht es für den Mephisto MM II nur noch abwärts. Und einmal mehr nimmt das schwedische Programm von Ulf Rathsman seine mehrfachen Rettungschancen, die ihm der Gegner bietet, nicht wahr. Der weisse, weit vorgedrungene Freibauer auf der d-Linie bringt dann die Entscheidung. Mit seinem Sieg baut der Fidelity Excellence seinen Vorsprung auf 4 Punkte aus.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "18"]
[White "Fidelity Excellence 6 MHz"]
[Black "Mephisto MM II"]
[Result "1-0"]
[ECO "C50"]
[WhiteElo "1836"]
[BlackElo "1815"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "118"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: Weiss (Excellence) gewinnt | Zwischenstände: real = 11,0-7,0 (61,1%) für Excellence / hypothetisch = 12-6 (66,6%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 18 Partien: 96 für MM II und 71 für Excellence | Aus der Ungarischen Verteidigung entsteht nach der ungewöhnlichen Abschliessung des Zentrums durch 6.d5 eine Stellung geschlossenen Charakters. Damit kommen die beiden Programme nicht zurecht. Nach dem für unsere Schätze nicht erkennbaren Fehler 26...Sg3 geht es für den Mephisto MM II nur noch abwärts. Und einmal mehr nimmt das schwedische Programm von Ulf Rathsman seine mehrfachen Rettungschancen, die ihm der Gegner bietet, nicht wahr. Der weisse, weit vorgedrungene Freibauer auf der d-Linie bringt dann die Entscheidung. Mit seinem Sieg baut der Fidelity Excellence seinen Vorsprung auf 4 Punkte aus.} 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 {***ENDE BUCH***} d6 4. O-O Be7 5. d4 Bg4 {***ENDE BUCH***} 6. d5 $2 {Kein Fehler, aber strategisch ein schlechter Zug, man sehe nur, wie stark der nach c4 entwickelte Läufer plötzlich eingeschränkt wird.} (6. h3 {zwingt der Läufer zur Klärung, denn} Bxf3 7. Qxf3 {mit Mattdrohung auf f7 gibt Weiss spürbaren Vorteil.}) 6... Nd4 7. Be2 Nxe2+ 8. Qxe2 $11 {Jetzt ist eine geschlossene Stellung erreicht und die positionellen Merkmale der Bauernstruktur verlangen den weissen Hebel c2-c4-c5 und seitens Schwarz f7-f5.} Nf6 {Verliert unnötig Zeit für das einmal Kommende f7-f5.} (8... Bd7 9. c4 f5 $11 {war eine planvolle Fortsetzung}) 9. Nc3 {Aber auch Weiss begeht die selbe Ungenauigkeit wie sein Gegner und verstellt seinen c-Bauer.} (9. c4 O-O 10. Nc3 h6 $11) 9... O-O 10. h3 Bxf3 $6 {Diesen Läufer zu tauschen ist strategischer Missgriff. Denn nun verbleibt Weiss mit dem besseren Läufer.} 11. Qxf3 c6 12. Be3 cxd5 13. exd5 Qa5 14. a3 Rac8 15. Rad1 Bd8 16. Qf5 Rc7 17. Qd3 Rd7 $6 {Geschieht wohl wegen Sc3-b5, aber das hätte Schwarz besser mit 17...a6 verhindert.} 18. Ra1 {Unnötige Vorbereitung von b2-b4.} (18. b4 {geht eben sofort, weil Schwarz auf b4 nicht zugreifen darf} Qxa3 $4 19. Ra1 Qxb4 20. Ra4 {und erobert die Dame}) 18... a6 19. b4 Qc7 20. b5 $2 {Macht den weissen Vorteil zunichte.} axb5 21. Nxb5 Qc8 22. c4 Be7 23. Rab1 Qa8 24. f4 Rc8 25. Qb3 Ne4 26. Qc2 Ng3 $2 {Ein Verlustzug, schnellt doch Stockfish auf +-(3.71) zugunsten von Weiss. Taktisch sind unsere Oldies damit aber klar überfordert.} 27. Rf3 ({Stockfish dev-20230702-9a2d50ec:} 27. Rf3 Nh5 28. Qf5 Nf6 29. fxe5 dxe5 30. d6 Bxd6 31. Rg3 Kh8 32. Rxg7 Bf8 33. Rxh7+ Nxh7 34. Qxd7 b6 35. Rd1 Qc6 36. Qf5 Qe6 37. Qxe6 fxe6 38. Nd6 Ra8 39. Bxb6 Rxa3 40. Nf7+ Kg8 41. Nxe5 Bg7 42. Rd8+ Nf8 43. Nd7 Ra1+ 44. Kf2 Kf7 45. Nxf8 Bxf8 46. Be3 Be7 47. Rd7 Ke8 48. Rd4 Bf6 49. Re4 Kf7 50. h4 e5 51. h5 Ke6 52. g4 Rh1 53. h6 Ra1 54. Kf3 Rf1+ 55. Kg3 Rb1 56. Kg2 {3.71/41}) 27... exf4 $6 {Gar noch ungünstiger als 27...Sh5.} (27... Bh4 {ist leider keine Verteidigung wegen} 28. Bf2 e4 29. Bxg3 exf3 30. Bxh4 $18) 28. Bxf4 Nh5 29. Be3 {Es geht noch viel stärker.} (29. Qf5 Nf6 30. Bg5 Rcd8 31. Re1 Qc8 32. Qf4 h6 33. Bh4 Kh7 34. Rfe3 {und hier zeigt Stockfish für die drei besten Varianten ein Plus zwischen +-(5.24) und +-(6.27) an. Aber selbst in dieser Stellung dürften unsere Oldies noch im Dunkeln tappen.}) 29... Nf6 30. Qd3 (30. Rbf1 $18 {ist deutlich stärker: Stockfish +-(3.32)}) 30... Qa4 31. Rf4 (31. Rc1 {ist stärker} Rf8 32. Rcf1 Rc8 33. Rf4 $18) 31... Re8 32. Bd4 $1 {Stark gespielt, aber wohl aus dem falschen Grund oder einfach auch deshalb, weil der Läufer auf d4 natürlich super steht.} Rc8 33. Bxf6 Bxf6 34. Qf5 {Ist zwar immer noch genügend für klaren Vorteil. Aber schön hätte das Qualitätsopfer 34.Txf6! gewonnen.} (34. Rxf6 $1 gxf6 35. Nxd6 Rxd6 36. Qg3+ Kh8 37. Qxd6 Kg7 38. Qg3+ Kf8 39. Rb3 Qxc4 40. Qd6+ Kg7 41. Rg3+ Kh6 42. Qxf6+ Kh5 43. Qg5#) 34... Rdd8 (34... Rcd8 {leistet mehr Widerstand, weil Sxd6 nicht möglich wäre.}) 35. Nxd6 {Na klar, der Springer ist wegen Dxc8+ tabu.} Rc7 {Deckt das Feld c8 und droht jetzt ...Txd6.} 36. Ne4 (36. Re1 {ist wesentlich stärker} Rf8 37. Rfe4 Bc3 38. R1e2 Qxa3 39. Nb5 Qc5+ 40. Kh1 Bb4 41. Nxc7 Qxc7 42. Qe5 $18) 36... Bd4+ 37. Kh1 Qxa3 $2 {Das ist verboten und verliert gnadenlos.} (37... Qxc4 $1 {und der weisse Oldie wird um den Sieg noch lange kämpfen müssen.}) 38. Rh4 $2 {Verpatzt den Sieg.} (38. d6 {zwingt Schwarz praktisch zum Qualitätsopfer} Rxd6 39. Nxd6 Qxd6 40. Rd1 g6 41. Qe4 Rxc4 42. Qe8+ Qf8 43. Qd7 Qg7 44. Qd8+ Qf8 45. Qd5 $18 {und gewinnt leicht}) 38... g6 39. Nf6+ Bxf6 {erzwungen} 40. Qxf6 {Es herrscht wieder materielles Gleichgewicht und auch positionell hat Weiss keinen Vorteil mehr.} Ra8 $2 {Ungenau und gibt so dem Gegner wieder Auftrieb.} (40... Qd6 41. Qxd6 Rxd6 $11) 41. Re4 Qf8 $2 {Stürzt wieder in eine total verlorene Stellung. Um den Vormarsch des weissen Bauern nach d6 zu stoppen, musste 30...Td7 folgen.} 42. Rd1 $6 {Das aber ist keine Widerlegung des gegnerischen Fehlers. Das wäre 42.d6 gewesen, wobei die technische Verwertung für unsere Oldies fast ein Ding der Unmöglichkeit wäre.} Ra2 43. Rde1 Ra8 44. d6 Rc6 45. Rd4 Re8 $18 46. Red1 $2 {Vermasselt erneut den Gewinn. Die Stellung ist schlicht zu schwierig für den Excellence.} (46. Rxe8 Qxe8 47. Qe7 Qa8 48. Re4 Rc8 49. d7 Rd8 50. Qxd8+ Qxd8 51. Re8+ {und gewinnt}) 46... Rd8 47. Kh2 $11 Rc5 $2 $18 {Stolpert wieder in den Verlust.} 48. d7 Rc6 49. Qe5 Rb6 50. Qc7 Rb4 51. Re4 {Droht Dxd8 Dxd8, Te8+ und gewinnt} Kg7 52. Rde1 h6 53. Re8 {Damit ist der Kampf entschieden.} Rxd7 54. Qxd7 Qc5 55. Rc8 Qxc8 56. Qxc8 h5 57. Re7 Rb1 58. Qd7 Rf1 59. Qd4+ {Weiss hat Mattangriff.} Kh7 {***AUFGEGEBEN***} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (19.08.2023), kamoj (20.08.2023), Mapi (19.08.2023), Mephisto_Risc (19.08.2023), paulwise3 (19.08.2023), Roberto (18.08.2023)
  #67  
Alt 19.08.2023, 04:20
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.670
Abgegebene Danke: 14.229
Erhielt 16.769 Danke für 6.504 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9670
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

Guten Morgen Kurt,

auch in Deinem Match zeichnet sich langsam eine Vorentscheidung zu Gunsten des Fidelity Excellence ab.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (20.08.2023), kamoj (20.08.2023), Mephisto_Risc (19.08.2023)
  #68  
Alt 20.08.2023, 18:43
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.994
Erhielt 15.308 Danke für 5.460 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7354
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 19. Partie: Schwarz (Excellence) gewinnt | Zwischenstände: real = 12,0-7,0 (63,1%) für Excellence / hypothetisch = 13-6 (68,4%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 19 Partien: 99 für MM II und 74 für Excellence | Auf Umwegen entsteht die Italienische Partie, Giuoco Pianissimo. Durch die taktische Operation 14...Sxe4! kann Schwarz unter Tausch der Damen in ein ausgeglichenes Endspiel abwickeln. Mit dem passiven Läuferrückzug 28.Lb3-d1 stürzt der Mephisto MM II in eine verlorene Stellung. In der Folge gerade noch einmal erlaubt Schwarz seinem Gegner wieder den Ausgleich, aber diese Chance nutzt Weiss nicht. Und dann überspielt der Fidelity Excellence 6 MHz seinen unglücklich agierenden Rivalen souverän und holt sich einen weiteren Sieg und damit 4,5 Punkte aus den letzten 5 Partien.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "19"]
[White "Mephisto MM II"]
[Black "Fidelity Excellence 6 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "C50"]
[WhiteElo "1815"]
[BlackElo "1836"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "87"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 19. Partie: Schwarz (Excellence) gewinnt | Zwischenstände: real = 12,0-7,0 (63,1%) für Excellence / hypothetisch = 13-6 (68,4%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 19 Partien: 99 für MM II und 74 für Excellence | Auf Umwegen entsteht die Italienische Partie, Giuoco Pianissimo. Durch die taktische Operation 14...Sxe4! kann Schwarz unter Tausch der Damen in ein ausgeglichenes Endspiel abwickeln. Mit dem passiven Läuferrückzug 28.Lb3-d1 stürzt der Mephisto MM II in eine verlorene Stellung. In der Folge gerade noch einmal erlaubt Schwarz seinem Gegner wieder den Ausgleich, aber diese Chance nutzt Weiss nicht. Und dann überspielt der Fidelity Excellence 6 MHz seinen unglücklich agierenden Rivalen souverän und holt sich einen weiteren Sieg und damit 4,5 Punkte aus den letzten 5 Partien.} 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 {***ENDE BUCH***} Bc5 {***ENDE BUCH***} 4. Nf3 Nc6 5. d3 O-O {Genauer ist 5...h6, was Lg5 nebst Sd5 sofort verhindert.} 6. Bd2 {Eine sehr passive Fortsetzung, wonach Weiss auf jeden Eröffnungsvorteil verzichten muss.} a6 7. Nd5 b5 8. Bb3 Bb7 {Ungenauer als 8...Sxd5 oder 8...h6, was den folgenden Zug verhindert.} 9. Bg5 Be7 {Will sich Schwarz nicht seine Bauernstruktur am Königsflügel total ruinieren lassen, ist dieser Läuferrückzug erzwungen.} 10. Nxe7+ Qxe7 {Nun bleibt die schwarze Dame in einer lästigen Fesslung, aus der sie sich nur mit ...h6 gefolgt vom den Königsflügel schwächenden Zug ...g5 befreien kann.} 11. Qd2 h6 12. Bh4 Nd4 $6 {Aus Sicht der Engines ist das vorteilhaft für Weiss, der nun das bessere Zentrum erhält.} 13. Nxd4 exd4 14. O-O $6 {Nach 14.f3 oder 14.0-0-0 bleibt Weiss im Vorteil.} Nxe4 $1 {Durch diese taktische Pointe kann Schwarz die Stellung vereinfachen und gleiches Spiel erhalten.} 15. Bxe7 (15. Qxh6 {ändert nichts am Ausgleich} gxh6 16. Bxe7 Rfe8 $11) 15... Nxd2 16. Bxf8 Nxf1 17. Bxg7 $6 {Das fällt eher zugunsten von Schwarz aus.} (17. Bc5 Nd2 18. Bxd4 Nxb3 19. axb3 a5 $11) 17... Kxg7 18. Kxf1 Re8 {Nun beherrscht der schwarze Turm die offene e-Linie. Und Weiss kann wegen Bauernverlust nicht sofort opponieren.} 19. a4 {Ein Versuch, für seinen Turm mit axb5 die a-Linie zu öffnen. Darauf lässt sich Schwarz korrkterweise nicht ein.} (19. Re1 $2 Rxe1+ 20. Kxe1 Bxg2 $19) 19... b4 20. f4 {Schwächt das Feld e3 und lässt dem gegnerischen Läufer die schöne Diagonale. Für Oldies ist damit aber die Remisgrenze noch nicht überschritten.} ({Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit:} 20. a5 {Bewertung -0.10 bei ST 52} Kf6 21. f3 Bc6 22. Kf2 Re5 23. Bc4 d5 24. Bb3 Re3 25. Rd1 Re8 26. f4 Kf5 27. g3 Ke6 28. Re1+ Kd6 29. Rxe8 Bxe8) 20... Kg6 21. Kf2 f5 22. h3 c5 23. Rg1 Re3 {Verhindert g2-g4, weil der h3-Bauer hängt.} 24. Rd1 Kh5 $11 {Die ausgeglichene Stellung riecht bös nach Remis. Vor allem wenn keine der beiden Spieler etwas unternimmt, ist schwer zu sehen, wie jemand in Vorteil kommen könnt.} 25. c3 {Ein Versuch, die Partie wieder zu beleben.} (25. Bf7+ Kh4 26. Rg1 Rg3 27. a5 Rg7 $11) 25... Kh4 26. cxd4 cxd4 27. Rd2 a5 $11 {[#]} 28. Bd1 $2 $19 {Nach diesem Fehler ist die Partie verloren. Weiss durfte seinen gut stehenden Läufer nicht von seiner schönen Diagonale abziehen.} ({Stockfish dev-20230702-9a2d50ec:} 28. Bc4 Re7 29. Rd1 Rg7 30. Rg1 Bc6 31. Bb5 Bd5 32. Bc4 Bb7 33. Bb5 h5 34. Bc4 Ba8 35. Bb5 Bd5 36. Bc4 {0.00/92}) 28... Bd5 29. b3 $2 $19 {Erleichtert dem Gegner den Gewinn.} Re8 $2 $11 {Vergibt den möglichen Gewinn.} (29... d6 30. Bc2 Re8 31. Bd1 Rc8 32. g4 fxg4 33. hxg4 Rc3 $19) 30. Rb2 $2 $19 {Verpasst seine Chance zum Ausgleich und fällt wieder in die Verlustzone.} (30. Bf3 $1 {unter scheinbbarem Bauernopfer, ist das nicht offensichtliche Rezept zum Ausgleich. Die Pointe liegt darin, dass der b3-Bauer tabu ist, denn nach} Bxb3 $2 31. Rb2 {muss Schwarz den Läufer opfern, um nicht mattgesetzt zu werden, z.B.} Bxa4 32. g3+ Kxh3 33. Rb1 $3 {Droht Th1 Matt und erobert wenigstens den gegnerischen Turm, ansonsten Schwarz mattgesetzt wird. Solche stillen Züge wie 33.Tb1 in einer Variante sind für unsere Oldies meistens absolut tödlich.} Re2+ 34. Bxe2 Bc6) 30... Rg8 31. Kg1 Kg3 {Nun befindet sich Weiss in Zugzwang, gehen ihm doch die Verteidigungszüge aus.} 32. h4 Rc8 $1 {Auch ...Kxh4 oder ...Kxf4 gewinnen, aber der Textzug ist deutlich stärker. Schwarz aktiviert seinen Turm maximal, kann auf c3 oder c1 eindringen, und Weiss wird endgültig hilflos.} 33. Rc2 Rc3 ({Auch} 33... Rxc2 34. Bxc2 Bxg2 $19 {gewinnt kinderleicht, weil ein weiterer Bauer von Weiss sein Leben wird lassen müssen.}) 34. Rd2 Bxb3 35. Kf1 Bxd1 36. Rxd1 Rc2 {Schwarz kennt keine Gnade.} 37. Rb1 Kxh4 38. Rb3 Kg3 39. Rb1 h5 {Es gibt kaum einen Zug, der nicht gewinnt.} 40. Ke1 h4 41. Kf1 Rxg2 42. Rc1 h3 43. Rc8 h2 44. Rg8+ {***ENDE BUCH***} (44. Rg8+ Kf3 45. Rxg2 h1=Q+ 46. Rg1 Qh2 47. Rg3+ Kxg3 48. Ke1 Qc2 49. Kf1 Qf2#) 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (20.08.2023), kamoj (20.08.2023), Mapi (20.08.2023), Mephisto_Risc (20.08.2023), Roberto (21.08.2023)
  #69  
Alt 20.08.2023, 19:12
Mephisto_Risc Mephisto_Risc ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 5.266
Abgegebene Danke: 4.456
Erhielt 9.299 Danke für 3.352 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss5266
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

Hallo Kurt !


Na das sieht aber gar nicht mehr gut aus für MM II, also dieses Ergebnis überrascht mich doch ziemlich in dieser Deutlichkeit.


Schönen Gruß
Christian
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag:
applechess (20.08.2023), kamoj (20.08.2023)
  #70  
Alt 20.08.2023, 19:34
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.994
Erhielt 15.308 Danke für 5.460 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7354
AW: Mephisto MM II vs Fidelity Excellence 6 MHz

 Zitat von Mephisto_Risc Beitrag anzeigen
Hallo Kurt !

Na das sieht aber gar nicht mehr gut aus für MM II, also dieses Ergebnis überrascht mich doch ziemlich in dieser Deutlichkeit.

Schönen Gruß
Christian
Guten Abend Christian
Auch ich bin überrascht. Von 9 Prognosen erwarten fast alle einen teilweise
hohen Sieg des Fidelity Excellence 6 MHz. Du bist mit 25,0 : 25,0 der Einzige,
der einen ausgeglichenen Wettkampf erwartet. Mal sehen, wie es weitergeht.
Beste Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
kamoj (20.08.2023)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Turnier: CXG Sphinx Legend vs Fidelity Excellence 6 MHz applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 174 15.10.2022 17:49
Partie: CXG Sphinx Concerto - Fidelity Excellence EP12 paulwise3 Partien und Turniere / Games and Tournaments 12 03.08.2022 16:52
Frage: Takt beim Fidelity Excellence achimp Technische Fragen und Probleme / Tuning 2 24.04.2013 11:41
Frage: Excellence / Voice Excellence José Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 8 26.08.2010 21:08
Frage: Fidelity Excellence - Versionsvielfalt Fluppio Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 4 07.12.2006 12:44


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:35 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info