|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Heiko,
wer macht denn die anderen Tests ? Auch mit einer V5 mit 2x16MHz und 1024K RAM ? Sonst würde das ja nichts bringen .. Gruß Gerd |
|
||||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Gerd,
dann hoffe ich mal, dass weitere V5 Besitzer hier mitlesen. Ich werde auf jeden Fall meine V5 68030 40 MHz fertig testen. Später noch eine V2, V6, V7, V11 (90 MHz) mit aufnehmen und die Ergebnisse der V9 überprüfen. Zur Aufgabe 9 habe ich noch folgende Anmerkung. Mein Gerät zeigt den Lösungszug nach 7 Sek. an, verwirft ihn wieder, um die Lösung nach 15 Sek. wieder im Display zu zeigen. Er verwirft den Zug nochmal. Erst nach 170 Sek. Bleibt er bis zum Ende stabil bei der Lösung. VG Heiko
__________________
https://www.schachcomputer-online-museum.de |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Heiko,
das Kuriose an der Stellung Nr. 9 ist aber, dass die Version mit 128K schon nach 128 Sek. dabei bleibt, also den Zug dann besser bewertet als Tf8. Mit 1024K wechselt das Programm wieder nach Tf8 und kommt erst nach etwa 9 Min. wieder zu g5. Lässt man sich die Bewertungen mit anzeigen, dann wird diese mit 128K nach 408 Sek. besser und mit 1024K erst nach 550 Sek., wo er dann erst wieder g5 anzeigt. Getestet mit den Test - Versionen vom Franz. Bei der V5, die ich hier hatte, war es aber genauso, nur die Zeiten waren etwas anders. Mit 1024K blieb er auch lange bei Tf8 ( 382 Sek.), mit nur 128K blieb er schon nach 150 Sek. bei g5. Wie kann das sein ? Wer mir das plausibel erklären kann, dem gebe ich einen aus ! ![]() Gruß Gerd |
![]() |
|
|