Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #51  
Alt 07.06.2018, 18:35
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.016
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 557
Erhielt 1.232 Danke für 791 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3016
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

Ei Ei Ei, da hat es die V6 dem Vancouver aber sauber reingedrückt und der "große(?)" Vancouver taumelt angeschlagen in seine Ecke
Wenn das so weiter geht dann Mahlzeit - aus Sicht des Vancouvers natürlich -


Grüße
Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag:
applechess (07.06.2018)
  #52  
Alt 08.06.2018, 08:19
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.359
Abgegebene Danke: 10.003
Erhielt 15.322 Danke für 5.465 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7359
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

Match 120'/40, 12. Partie, ECO C60: Spanische Partie (3...Sge7 Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: remis | Zwischenstand somit 6:6 (+3 -3 =6) unentschieden | In einer seltenen Variante der Spanischen Partie kann der Vancouver 32bit dem Gegner die Bauernstruktur am Damenflügel zerstören. Der Elite V6 bleibt mit einem hässlichen Doppelbauer auf der dem Gegner gehörenden halboffenen c-Linie hängen. Schwarz verfügt jedoch über ausreichend Kompensation in Form aktiv platzierter Figuren. Infolge beidseitiger Ungenauigkeiten gelingt es keinem der beiden Kontrahenten, sich Vorteile zu verschaffen, die einen Gewinn ermöglicht hätte. So endet diese an Taktik arme Partie am Ende mit einem Remis.

[Event "Elite V6_Vancouver 68020"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.06.06"]
[Round "12"]
[White "Mephisto Vancouver 68020"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C60"]
[WhiteElo "2204"]
[BlackElo "2107"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "121"]
[EventDate "2018.06.06"]

1. e4 e5 {Match 120'/40, 12. Partie, ECO C60: Spanische Partie (3...Sge7
Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: remis | Zwischenstand somit 6:6
(+3 -3 =6) unentschieden | In einer seltenen Variante der Spanischen Partie
kann der Vancouver 32bit dem Gegner die Bauernstruktur am Damenflügel
zerstören. Der Elite V6 bleibt mit einem hässlichen Doppelbauer auf der dem
Gegner gehörenden halboffenen c-Linie hängen. Schwarz verfügt jedoch über
ausreichend Kompensation in Form aktiv platzierter Figuren. Infolge
beidseitiger Ungenauigkeiten gelingt es keinem der beiden Kontrahenten, sich
Vorteile zu verschaffen, die einen Gewinn ermöglicht hätte. So endet diese an
Taktik arme Partie am Ende mit einem Remis.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nge7 {Ein
System des ersten Schachweltmeisters Wilhelm Steinitz (17.5.1836-12.8.1900),
die es nie geschafft hat, wirklich populär zu werden. Diesem Zug liegt die
Idee zugrunde, den Sc6 zu unterstützen, so dass im Falle von Lxc6 der
Springer zurücknehmen und den e-Bauer verteidigen kann.} 4. O-O {Andere
Fortsetzungen sind:} ({a)} 4. c3) ({b)} 4. Nc3) ({c)} 4. d4) 4... g6 (4... d6
5. d4 Bd7 6. Nc3 f6 {wäre eine schwerblütige Verteidigung à la Steinitz.})
5. c3 Bg7 6. d4 exd4 {Gilt als beste Fortsetzung} 7. cxd4 d5 {Auf diese Weise
will Schwarz die Verhältnisse im Zentrum klären. Weiss muss sich nun für
einen Plan entscheiden. Soll er das Zentrum mit e5 abschliessen und versuchen,
seinen Raumvorteil in die Waagschale zu werfen. Oder soll er auf d5 tauschen
bzw. auf e4 den Gegner tauschen lassen und den Kampf mit dem isolierten
d-Bauer aufnehmen. Die beiden Pläne führen zu komplett andersartigen
Stellungen. Und meistens ist es eine Geschmacksache, für was man sich
entscheidet. Als praktischer Rat diene der Hinweis, dass man sich am Brett auf
jenen Stellungstyp einlassen sollte, den man besser kennt und bei dem die
damit verbundene Strategie kein Fremdwort darstellt.} 8. exd5 (8. e5 Bg4 9.
Nbd2 a6 10. Be2 O-O 11. h3 Bf5 12. Nb3 Be4 13. Ng5 Bf5 14. g4 Bc8 15. f4 f6 16.
Nf3 a5 17. Be3 a4 18. Nc5 a3 19. bxa3 Rxa3 20. Qc1 Ra7 21. a4 b6 22. Nb3 f5 23.
Nh4 Na5 24. Nxa5 Rxa5 25. Bd2 Ra7 26. a5 c5 27. axb6 Rxa1 28. Qxa1 Qxb6 29. Rb1
Qc7 30. Ba5 Qc6 31. Ng2 fxg4 32. hxg4 Be6 33. Rb6 Qc8 34. Ba6 Qa8 35. Rxe6 Nc6
36. Bc3 cxd4 37. Bxd4 Rb8 38. Be2 Qxa1+ 39. Bxa1 Rb1+ 40. Kf2 Nb4 41. Bc3 Nc2
42. Re8+ Kf7 43. Rc8 Bf8 44. e6+ Ke7 45. f5 gxf5 46. gxf5 Bh6 47. Rc7+ Kd6 48.
Rxh7 Bg5 49. Rd7+ Kc6 50. Rg7 d4 51. Rxg5 dxc3 52. e7 Kd7 53. f6 Rb6 54. Bg4+
Ke8 {1-0 (54) Shirov,A (2739)-Dreev,A (2607) Moscow 2007}) 8... Nxd5 9. Re1+ {
***ENDE BUCH***} Be6 {Will Schwarz nicht mit 9...Kf8 auf die Rochade
verzichten, ist diese logische Antwort zwingend.} 10. Bxc6+ {Weiss gibt das
Läuferpaar auf und beschert dem Gegner auf der halboffenen c-Linie eine böse
Bauernschwäche in Form verdoppelter isolierter Bauern. Allgemein gilt 10.Lg5
als etwas stärker.} (10. Bg5 Qd6 11. Nbd2 O-O 12. Ne4 Qb4 13. Bxc6 bxc6 14.
Qc1 Rfe8 15. h3 Rab8 16. b3 Bf5 17. Bd2 Qf8 18. Nc5 Rxe1+ 19. Qxe1 Re8 20. Qf1
Be4 21. Nxe4 Rxe4 22. Rc1 Qd6 23. Qd3 f5 24. Qc4 Re6 25. Qa6 h6 26. Qxa7 Nf4
27. Bxf4 Qxf4 28. Rxc6 Bxd4 29. Qb8+ Kf7 30. Rxc7+ Kf6 31. Qf8# {1-0 (31) Lutz,
C (2535)-Beukema,S (2405) Germany 2016}) 10... bxc6 11. Ng5 (11. Bg5 {ist auch
hier gut spielbar}) 11... O-O {Glücklicherweise kann sich Schwarz die Rochade
gerade noch leisten.} 12. Nxe6 fxe6 {***ENDE BUCH***} 13. Nd2 {Eine
raffinierte Antwort. Nimmt Schwarz nicht auf d4 mit ...Lxd4, kann Weiss
wählen, den Springer nach f3 zu bringen oder die Wege Sd2-e4-c5 oder
Sd2-c4-e5 einzuschlagen.} ({a)} 13. Nc3 Qf6 14. Be3 Nxe3 15. fxe3 Qf2+ 16. Kh1
Qxb2 17. Qc1 Qxc1 18. Raxc1 c5 19. Nb5 cxd4 20. exd4 Rac8 21. Nxc7 Bh6 22. Rc5
Bd2 23. Rd1 Bb4 24. Rb5 Rxc7 25. Rxb4 Rf2 26. Ra4 Rcc2 27. Rxa7 Rxg2 28. Rb1
Rxh2+ 29. Kg1 Rcg2+ 30. Kf1 Rf2+ 31. Kg1 Rfg2+ 32. Kf1 Rh1+ 33. Kxg2 Rxb1 34.
a4 Rb4 35. a5 Rxd4 36. a6 Ra4 37. Kf3 h5 38. Ke3 h4 39. Kf3 g5 40. Kg2 g4 41.
Kf2 Ra2+ 42. Ke3 h3 43. Rb7 Rxa6 44. Kf4 h2 45. Rb1 Ra7 46. Kxg4 Rh7 47. Rh1
Kf7 48. Kf4 Kf6 49. Ke4 e5 50. Ke3 Ke6 51. Kf3 Kd5 52. Kg2 e4 53. Rd1+ Kc4 54.
Kh1 e3 55. Rc1+ Kd3 56. Rd1+ Kc2 57. Rd6 Re7 58. Rc6+ Kd3 59. Rd6+ Kc4 60. Rc6+
Kd5 61. Rc1 e2 62. Re1 Kd4 63. Kxh2 Kd3 64. Kg2 Kd2 65. Kf2 Rf7+ {0-1 (65)
Bogut,Z (2467)-Stevic,H (2617) Stari Mikanovci 2009}) ({b)} 13. Rxe6 $2 {
bringt Weiss nur Ärger ein nach} Qh4 $15) 13... Bxd4 14. Nf3 Bg7 (14... Rxf3 {
Dieses Qualitätsopfer ist nicht völlig korrekt.} 15. Qxf3 Qd6 16. Qe2 $16)
15. Rxe6 Qd7 {Werden in dieser Stellung alle Figuren vom Brett entfernt, dann
wäre das Bauernendspiel für Weiss leicht gewonnenen dank seiner
Bauenmehrheit am Königsflügel und der gegnerischen Bauernschwächen am
Damenflügel. Doch schon der deutsche "Praeceptor Germaniae" Siegbert Tarrasch
(5.3.1862-17.2.1934) hat richtigerweise den Ausspruch geprägt, dass die
Götter das Mittelspiel vor das Endspiel gesetzt haben. Und hier hat Schwarz
im Mittelspiel für seine grottenschwache Bauernstellung am Damenflügel
einige Kompensation durch: 1. die halboffene f-Linie und 2. die halboffene
b-Linie und 3. den aktiven Lg7 und 4. den stark postierten Zentralspringer.}
16. Re4 (16. Re2 {was den Bauer b2 sofort deckt, ist logischer}) 16... Rab8 {
Gut: Besetzung der b-Linie und Druck gegen den Bauer b2.} 17. Qc2 Qf5 18. Rc4
Qxc2 19. Rxc2 Rfe8 20. a3 (20. Rxc6 Bxb2 21. Bxb2 Rxb2 22. Rc5 Nf6 23. Rxc7
Ree2 24. Rd1 Ne8 25. Rc8 Kf8 26. Rf1 Rxa2 $11) 20... Re6 21. h3 a5 22. Ra2 a4
23. Kf1 Rbe8 $11 {Das Endspiel ist ausgeglichen.} 24. Bd2 Kh8 $2 {Kein Fehler,
der etwas verliert. Aber ein typischer Endspiel-Missgriff, begibt sich doch
der König an den Brettrand und wird früher oder später wieder Zeit
verlieren müssen für den Rückweg ins Zentrum. Solche Ungenauigkeiten im
Endspiel sind oftmals entscheidend.} 25. Rc4 Nb6 26. Rc1 h6 $2 (26... Nd5 $11 {
war richtig, denn Schwarz sollte den Läufertausch durch Lc3 nicht zulassen.})
27. h4 (27. Bc3 $142) 27... Kh7 $2 {Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:
richtig war 27...Sd5} 28. h5 $6 {Meint der Vancouver 32bit, er befinde sich
noch im Mittelspiel, so dass hier die falschen Algorithmen greifen? Anders
kann ich mir diesen sinnlosen Vorstoss nicht erklären.} gxh5 $6 (28... g5 $15
{ist offensichtlich die richtige Wahl}) 29. Rc5 ({Verpasst} 29. Bc3 $11 {
mit Ausgleich}) 29... Rd6 $15 {Schwarz steht nun leicht besser} 30. Be1 $6 {
Unverständlich passiv und nur die eigene Stellung verschlechternd.} Bf6 {
Dass der Elite V6 die stärkere Fortsetzung 30...Td1 ist verzeihlich.} (30...
Rd1 31. Rxc6 Re4 32. Rc2 h4 33. Re2 Rf4 $17 {und Weiss steht ein mühsamer
Kampf um das Remis bevor}) 31. Rc1 Rde6 (31... h4 $15) 32. Bc3 Bg5 33. Rc2 Nd5
34. Bd4 Bf6 35. Ra1 Rg8 $6 {Was will er da?} 36. Rd1 (36. Bxf6 $142 Rxf6 37.
Re1 $14) 36... Nf4 37. Bxf6 Rxf6 38. Rd7+ Kh8 39. g3 Nd5 40. Kg2 Nf4+ 41. Kh2
Ng6 42. Rd3 Rgf8 43. Kg2 R8f7 44. Re3 Kg7 {Nach beidseitigen Ungenauigkeiten
steht Weiss etwas besser.} 45. Ng1 {Aber nicht so} (45. Ne5 Re7 46. Nxc6 Rxe3
47. fxe3 Rd6 48. Nd4 $14) 45... h4 46. Re4 (46. gxh4 Nxh4+ 47. Kf1 Nf5 $11)
46... c5 47. Rxa4 hxg3 48. fxg3 Ne5 49. b3 (49. Nh3 $142) 49... Nd3 50. Rc3
Rf2+ 51. Kh3 Rd2 52. Kh4 Rh2+ 53. Nh3 {erzwungen} (53. Kg4 Nf2#) 53... Nf2 54.
g4 Rxh3+ $1 {Abwicklung zum totalen Remis} 55. Rxh3 Nxh3 56. Kxh3 Rf3+ 57. Kh4
Rxb3 58. Ra7 Kg6 59. Rxc7 Rxa3 60. Rc6+ Kg7 61. Rxc5 1/2-1/2


Geändert von applechess (08.06.2018 um 10:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (08.06.2018), marste (09.06.2018), paulwise3 (08.06.2018), Thomas J (08.06.2018), Wolfgang2 (08.06.2018)
  #53  
Alt 09.06.2018, 06:50
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.359
Abgegebene Danke: 10.003
Erhielt 15.322 Danke für 5.465 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7359
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

Match 120'/40, 13. Partie, ECO C43: Russische Verteidigung | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Vancouver 32bit gewinnt | Zwischenstand somit 7:6 (+4 -3 =6) für den Vancouver 32bit | Eine spannende Partie. Das Mephisto-Gerät hadert an seiner geschwächten Königsstellung und befindet sich nach der Eröffnung dauernd unter Druck. Doch dem Elite V6 mangelt es an der Durchsetzung der richtigen Angriffsführung mittels mehrmals möglichem Bauernvorstoss e5-e6. Er macht diesen Zug schliesslich in einem Moment, wo er nichts mehr bringt. Und nach Damentausch agiert Weiss fehlerhaft und landet am Ende in einem für ihn schlechten Turmendspiel mit Minusbauer. Doch nicht genug damit, lenkt der Elite V6 dann gar in ein verlorenes Bauernendspiel ein.

[Event "Elite V6_Vancouver 68020"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.06.07"]
[Round "13"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Vancouver 68020"]
[Result "0-1"]
[ECO "C43"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2204"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "99"]
[EventDate "2018.06.07"]

1. e4 e5 {Match 120'/40, 13. Partie, ECO C43: Russische Verteidigung |
Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Vancouver 32bit gewinnt | Zwischenstand
somit 7:6 (+4 -3 =6) für den Vancouver 32bit | Eine spannende Partie. Das
Mephisto-Gerät hadert an seiner geschwächten Königsstellung und befindet
sich nach der Eröffnung dauernd unter Druck. Doch dem Elite V6 mangelt es an
der Durchsetzung der richtigen Angriffsführung mittels mehrmals möglichem
Bauernvorstoss e5-e6. Er macht diesen Zug schliesslich in einem Moment, wo er
nichts mehr bringt. Und nach Damentausch agiert Weiss fehlerhaft und landet am
Ende in einem für ihn schlechten Turmendspiel mit Minusbauer. Doch nicht
genug damit, lenkt der Elite V6 dann gar in ein verlorenes Bauernendspiel ein.}
2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 (5. dxe5 {ist eine andere Hauptvariante
}) 5... Bd6 (5... Nd7 {hat heutzutage einen besseren Ruf}) 6. O-O O-O 7. Nc3 (
7. c4 {ist die weitaus üblichere Fortsetzung}) 7... Nxc3 8. bxc3 Nd7 9. Re1 {
***ENDE BUCH***} Nxe5 10. dxe5 Bc5 {***ENDE BUCH***} 11. Qh5 g6 12. Qh6 Be7 {
Schwarz ist zumindest aus menschlicher Sicht in eine unangenehme Lage geraten
mit schwarzfeldrigen Löchern in der Königsstellung. Jetzt muss die
Verteidigung auf der Höhe sein, um nicht unliebsame Überraschungen zu
erleben.} (12... Re8 13. Bg5 Be7 14. Bf6 Bf8 15. Qh4 Qd7 16. Rab1 b6 17. Rb4
Bg7 18. Bxg7 Kxg7 19. Qf6+ Kg8 20. Bb5 Qe7 21. Bxe8 Qxe8 22. h4 h5 23. Rf4 Be6
24. Qg5 Kg7 25. Re3 Qb5 26. Ref3 Qe8 27. Rf6 c5 28. Rg3 d4 29. cxd4 cxd4 30.
Qxh5 Rc8 31. Qg5 Rc3 32. Rxc3 dxc3 33. h5 Qd7 34. hxg6 Qd2 {1-0 (34) Mortensen,
E (2445)-Danielsen,H (2445) Tonder 1993}) 13. Rb1 (13. h4 {war ein
interessanter und direkter Gewinnversuch mit der Idee, h5 folgen zu lassen;
das Nehmen auf h4 ist verboten nach z.B.} Bxh4 14. g3 {damit gewinnt Weiss ein
Tempo} Be7 15. Kg2 {macht die h-Linie für den Turm frei} f5 16. e6 Bf6 17. Rh1
Qe7 18. Ba3 Qg7 19. Bxf8 Kxf8 20. Qe3 Qe7 21. Rae1 Bxc3 $2 22. Bxf5 Bxe1 23.
Bxg6 $18) 13... c6 {Es standen zwei zweckmässigere Alternativen zur
Verfügung.} ({a)} 13... Re8 {um dem Läufer das Feld f8 freizumachen} 14. e6
$5 {interessant, wenn auch nicht erzwungen} f5 (14... Bxe6 $2 15. Rxe6 fxe6 16.
Bxg6 hxg6 17. Qxg6+ Kh8 18. Rb3 $3 $18) 15. g4 Bf8 16. Qf4 Bd6 17. Qf3 Rxe6 18.
Rxe6 Bxe6 19. gxf5 Qf6 20. Rxb7 Bxf5 $11) ({b)} 13... c5 {mit der Idee, den
weissen Läufer durch ...c4 von der gefährlichen Diagonale abzudrängen} 14.
c4 {mehr oder weniger erzwungen} dxc4 15. Bxc4 Qd4 16. Bd3 Rd8 17. e6 (17. Bb2
Qh4 18. Qe3 Be6 $11) 17... Bxe6 18. Bb2 Bf8 19. Qg5 Rd5 $11) 14. Bd2 {zahm
gespielt} (14. h4 $5) (14. f4 $5) 14... Re8 (14... b5 {sieht gut aus:
entlastet den Lc8 vom Schutz des Bauern b7 verhindert c3-c4 und entschärft
e5-e6}) 15. c4 {Danach kann sich Schwarz genügend verteidigen.} (15. e6 $5 {
ist für Weiss vorteilhaft und für Schwarz die einzige Herausforderung in
dieser Stellung}) 15... d4 $2 {Dieser Vorstoss hätte Schwarz in Teufels
Küche bringen können.} (15... Bf8 $11 {hält die Stellung}) 16. Rb3 {
Verpasst die Fortsetzung des Angriffs mit 16.e6, s. Variante} (16. e6 $1 f5 (
16... Bxe6 17. Rxe6 fxe6 18. Bxg6 {und Schwarz wird mattgesetzt}) 17. g4 Bf8
18. Qf4 Bd6 (18... fxg4 19. Qf7+ Kh8 20. Bf4 $18) 19. Qf3 Rxe6 20. Rxe6 Bxe6
21. gxf5 Bxf5 22. Bxf5 gxf5 23. Rxb7 $16 {und es ist fraglich, ob Schwarz sich
halten kann.}) 16... Bf8 17. Qf4 Bg7 18. Qg3 c5 19. Rbb1 (19. f4 $14 {ist die
systemgemässe Fortsetzung}) 19... b6 20. Be4 Rb8 21. Bg5 Qc7 22. e6 $6 {
Verspätet und im falschen Moment erfolgt dieser Vorstoss.} (22. Bd5 $11) (22.
f4 $11) 22... Qxg3 23. exf7+ Kxf7 24. Bd5+ Be6 25. fxg3 $2 {Die Einleitung zu
einer unglücklichen Abwicklung, die dem Gegner entgegenkommt.} (25. Bxe6+ Rxe6
26. fxg3 Rbe8 27. Rxe6 Rxe6 $15 {war noch spielbar}) 25... Bxd5 26. cxd5 h6 27.
Rxe8 Rxe8 28. Rf1+ Kg8 29. Bf6 Bxf6 30. Rxf6 Kg7 31. Rf1 (31. Rc6 Re1+ 32. Kf2
Rc1 33. Kf3 Rxc2 34. d6 {war der einzige, wenn auch ungenügende
Schwindelversuch} Kf7 $19) 31... Re5 32. d6 Re6 33. d7 Rd6 34. Kf2 Rxd7 {
Die ganze Abwicklung hat zu einem Turmendspiel mit schwarzem Mehrbauer
geführt, was für Schwarz derart vorteilhaft ist, dass eine Rettung für
Weiss kaum denkbar ist.} 35. Ke2 Re7+ 36. Kd2 Re3 {Schwarz beherrscht das
ganze Brett.} 37. Rf3 $2 {Aus prinzipiellen Gründen ist der Turmtausch falsch.
Denn das entstehende Bauernendspiel ist klar verloren. Den zwei weissen Bauern
am Damenflügel stehen vier Bauern gegenüber. Und am Königsflügel hat Weiss
nur drei gegen zwei Bauern.} Rxf3 38. gxf3 c4 {Macht den weissen König
bewegungslos.} 39. f4 h5 40. h3 b5 41. Ke2 b4 42. g4 hxg4 43. hxg4 a5 44. Kd1
a4 {Gegen die schwarze Bauernwalze ist Weiss völlig hilflos.} 45. Kc1 a3 46.
Kb1 d3 47. cxd3 cxd3 48. f5 gxf5 49. gxf5 Kf6 50. Kc1 {Weiss gibt auf} 0-1


Geändert von applechess (09.06.2018 um 18:39 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (09.06.2018), marste (09.06.2018), paulwise3 (09.06.2018), RetroComp (09.06.2018)
  #54  
Alt 09.06.2018, 07:54
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.680
Abgegebene Danke: 14.242
Erhielt 16.788 Danke für 6.509 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 sssss9680
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

Guten Morgen Kurt,

da war durchaus mehr drin für den Elite V6. Im Endspiel zeigte dann der Vancouver 68020 wiederum Stärke.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (09.06.2018)
  #55  
Alt 10.06.2018, 07:31
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.359
Abgegebene Danke: 10.003
Erhielt 15.322 Danke für 5.465 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7359
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

Match 120'/40, 14. Partie, ECO A28: Englisch (Vierspringer-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Vancouver 32bit gewinnt | Zwischenstand nach 14 Partien: 8:6 (+5 -3 =6) für den Vancouver 32bit | Aus dem Eröffnungsbuch erhält der Vancouver 32bit eine komfortable Stellung mit deutlichem Raumvorteil. Im schwierigen strategischen Kampf sind beide Programme überfordert. Ein weisser Mehrbauer wird quasi aufgewogen durch die Stärke von Schwarz auf den dunklen Feldern. Die erste Sünde begeht Weiss, als er mit seiner Dame am Damenflügel aktiv wird, wo die weisse Majestät nichts zu suchen hatte. Statt den Ausgleich anzustreben, tauscht Schwarz schliesslich seinen riesenstarken Zentrumsspringer e5 gegen den lahmen Lf3. Damit war praktisch das Ende besiegelt, da der weisse Mehrbauer an Bedeutung gewann. Das gute Zusammenspiel der weissen Figuren, d.h. von König und Turm, erlaubte dann dem Vancouver 32bit einen leichten Sieg im Endspiel.

[Event "Elite V6_Vancouver 68020"]
[Site "Zürich"]
[Date "2016.06.08"]
[Round "14"]
[White "Mephisto Vancouver 68020"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "1-0"]
[ECO "A28"]
[WhiteElo "2204"]
[BlackElo "2107"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "94"]
[EventDate "2018.06.08"]

1. c4 e5 {Match 120'/40, 14. Partie, ECO A28: Englisch (Vierspringer-Variante)
| Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Vancouver 32bit gewinnt | Zwischenstand
nach 14 Partien: 8:6 (+5 -3 =6) für den Vancouver 32bit | Aus dem
Eröffnungsbuch erhält der Vancouver 32bit eine komfortable Stellung mit
deutlichem Raumvorteil. Im schwierigen strategischen Kampf sind beide
Programme überfordert. Ein weisser Mehrbauer wird quasi aufgewogen durch die
Stärke von Schwarz auf den dunklen Feldern. Die erste Sünde begeht Weiss,
als er mit seiner Dame am Damenflügel aktiv wird, wo die weisse Majestät
nichts zu suchen hatte. Statt den Ausgleich anzustreben, tauscht Schwarz
schliesslich seinen riesenstarken Zentrumsspringer e5 gegen den lahmen Lf3.
Damit war praktisch das Ende besiegelt, da der weisse Mehrbauer an Bedeutung
gewann. Das gute Zusammenspiel der weissen Figuren, d.h. von König und Turm,
erlaubte dann dem Vancouver 32bit einen leichten Sieg im Endspiel.} 2. Nc3 Nc6
3. Nf3 Nf6 4. e3 d6 {Andere Fortsetzungen sind üblicher} (4... Bb4) (4... d5)
(4... Be7) 5. d4 Bg4 {***ENDE BUCH***} 6. d5 Ne7 7. Be2 {***ENDE BUCH***} Ng6 (
7... g6 {um in die Gefilde der Königsindischen Verteidigung einzutauchen,
scheint eine recht passable Fortsetzung zu sein.}) 8. e4 Be7 9. Be3 Nf4 {
Der unter grossem Raummangel leidende Elite V6 bringt den Springer auf einen
schönen Vorposten.} 10. Bxf4 exf4 {Das direkte Zurückschlagen ist
strategisch weniger gut als der Zwischentausch des Läufers g4 gegen den
weissen Springer f3, weil nun der weisse Springer stark nach d4 ziehen könnte.
Indessen wäre 10...Lxf3 mit einem unklaren Bauernopfer verbunden, was den
Elite V6 wohl von 10...Lxf3 abgehalten hat.} (10... Bxf3 11. Bxf3 exf4 12. Qd2
{nun ist der Bauer f4 nicht zu halten} Nd7 13. Qxf4 Bg5 14. Qg3 Qf6 $14 {
und Schwarz ist Herr über die schwarzen Felder.}) 11. Qd2 (11. Nd4 {war sehr
gut für Weiss}) 11... Bxf3 $1 {Der Elite V6 macht es - vermutlich aus dem
falschen Grund - richtig und beseitigt den gefährlichen Springer, was deshalb
erstaunlich ist, weil das Programm im vorhergehenden Zug davon noch nichts
wissen wollte.} 12. Bxf3 g5 $6 {Das Festhalten am Bauer f4 führt zu einer
eklatanten Schwächung der schwarzen Stellung.} 13. h4 gxh4 14. Ne2 ({Was hat
Weiss von} 14. Qxf4 {abgehalten, was die günstigere Fortsetzung war}) 14...
Nd7 15. Qb4 $2 {Ein stellungswidriger Ausfall, der den weissen Vorteil hätte
zunichtemachen können. Stärker waren} ({a)} 15. O-O-O) ({b)} 15. Nxf4) 15...
Ne5 (15... Bg5 $1 {und falls} 16. Qxb7 $2 {so} Rb8 17. Qxa7 Nc5 $1 18. Qa5 Nd3+
19. Kf1 Qf6 $11 {mindestens Ausgleich bis minimalen Vorteil für Schwarz}) 16.
Qxb7 Qb8 $6 {Nicht die beste Wahl.} (16... Rb8 17. Qxa7 Rxb2 $11) 17. Qxb8+
Rxb8 18. b3 Bf6 ({Nach} 18... Bg5 {hätte Weiss beweisen müssen, wie er seine
leicht bessere Stellung verstärken kann}) 19. Rd1 Rg8 $6 {Der Elite V6 zeigt
sich erstaunlicherweise nicht materialistisch.} (19... Bg5 $14) (19... a5 20.
Nxf4 a4 $14) 20. Nxf4 Nxf3+ $2 {Durch den Tausch des starken Springers gegen
den lahmen Läufer gerät Schwarz auf Abwege und in eine schlechte Stellung.}
21. gxf3 Rb6 22. Nh5 Be7 23. f4 Kd7 24. Ke2 Ra6 25. Rd2 Rg6 26. Rh2 Rb6 27. f3
({Nach} 27. f5 Rh6 28. Nf4 Bg5 29. Kf3 $16 {steht Weiss deutlich besser}) 27...
Rb8 28. Ke3 {Aber auch so bleibt Weiss im Vorteil.} Rbg8 29. f5 Bg5+ 30. f4 Rh6
31. fxg5 Rxh5 32. Rdg2 h3 (32... Rgxg5 33. Rxg5 Rxg5 34. Rxh4 $16) 33. Rg3
Rgxg5 34. Rxg5 Rxg5 35. Rxh3 h5 {Nach erfolgter Abwicklung steht Weis auf
Gewinn.} 36. Kf4 Rg2 (36... f6 37. Rg3 $18) 37. Rxh5 Rxa2 38. e5 {Der
Todesstoss von dieser Seite. Möglich war auch 38.c5 +-} dxe5+ 39. Kxe5 Ra6 (
39... Ke7 {hilft auch nicht mehr} 40. f6+ Kd7 41. Rh7 Ke8 42. Rh8+ Kd7 43. Rf8
$18) 40. Rh7 Ke8 41. c5 f6+ 42. Kd4 Kd8 43. Kc4 Ra2 44. Kb5 {Jetzt naht das
Unglück von der anderen Seite.} Rb2 45. Kc6 Rxb3 46. Rh8+ Ke7 47. Kxc7 Kf7 {
Schwarz gibt auf} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (10.06.2018), Hartmut (10.06.2018), marste (10.06.2018), paulwise3 (11.06.2018), Wolfgang2 (10.06.2018)
  #56  
Alt 10.06.2018, 09:25
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.680
Abgegebene Danke: 14.242
Erhielt 16.788 Danke für 6.509 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 sssss9680
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

Guten Morgen Kurt,

langsam wird es eng für den Elite V6, von einer klaren Überlegenheit des Vancouver 68020 ist auf der anderen Seite im bisherigen Wettkampf-Verlauf auch nichts zu sehen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
  #57  
Alt 10.06.2018, 10:46
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.359
Abgegebene Danke: 10.003
Erhielt 15.322 Danke für 5.465 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7359
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Guten Morgen Kurt,

langsam wird es eng für den Elite V6, von einer klaren Überlegenheit des Vancouver 68020 ist auf der anderen Seite im bisherigen Wettkampf-Verlauf auch nichts zu sehen.

Gruß
Egbert
Hallo Egbert
Absolut richtig, es wird eng für den Elite V6. Obwohl vom Spielverlauf her
eigentlich das Fidelity Programm das Sagen hatte, sich aber einfach nicht
durchsetzen konnte.
Gruss
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (10.06.2018)
  #58  
Alt 11.06.2018, 08:07
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.359
Abgegebene Danke: 10.003
Erhielt 15.322 Danke für 5.465 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7359
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

Match 120'/40, 15. Partie, ECO B13: Caro-Kann (Abtausch-Variante 4.c4) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand nach 15 Partien: 8:7 (+5 -4 =6) für den Vancouver 32bit | Nach einer ausgeglichenen Eröffnung lässt sich Schwarz auf einen ungünstigen Tausch seines Läufers gegen einen Springer ein. Dadurch kommt er rasch in Nöte und muss sich zwischen Bauernverlust oder dem Verzicht auf die Rochade entscheiden. Vancouver 32bit tut das Letztere und erhält nach einem fehlerhaften Manöver (21...Lh6) eine verlorene Stellung. Der Elite V6 tut sich allerdings schwer und lässt den Gegner fast wieder entkommen, hätte jener nicht unvorsichtigerweise das Gefühl gehabt, plötzlich selbst aktiv zu werden. Das ging aber gründlich in die Hosen und der Elite V6 holt sich den verdienten Punkt.

[Event "Elite V6_Vancouver 68020"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.06.09"]
[Round "15"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Vancouver 68020"]
[Result "1-0"]
[ECO "B13"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2204"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "90"]
[EventDate "2018.06.09"]

1. e4 c6 {Match 120'/40, 15. Partie, ECO B13: Caro-Kann (Abtausch-Variante 4.
c4) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand nach 15 Partien: 8:7 (+5 -4 =6)
für den Vancouver 32bit | Nach einer ausgeglichenen Eröffnung lässt sich
Schwarz auf einen ungünstigen Tausch seines Läufers gegen einen Springer ein.
Dadurch kommt er rasch in Nöte und muss sich zwischen Bauernverlust oder dem
Verzicht auf die Rochade entscheiden. Vancouver 32bit tut das Letztere und
erhält nach einem fehlerhaften Manöver (21...Lh6) eine verlorene Stellung.
Der Elite V6 tut sich allerdings schwer und lässt den Gegner fast wieder
entkommen, hätte jener nicht unvorsichtigerweise das Gefühl gehabt,
plötzlich selbst aktiv zu werden. Das ging aber gründlich in die Hosen und
der Elite V6 holt sich den verdienten Punkt.} 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nf6
5. c3 {***ENDE BUCH***} g6 6. Nf3 Bg4 {***ENDE BUCH***} (6... Bg7 7. O-O O-O 8.
Re1 Nc6 9. Nbd2 b6 {1/2-1/2 (9) Zubov,A (2574)-Tazbir,M (2527) Krakow 2011}) 7.
Qa4+ Nbd7 $146 ({Vorgänger:} 7... Bd7 8. Qb3 Qc7 9. Bg5 Bc6 10. Bxf6 exf6 11.
O-O Be7 12. Na3 O-O 13. Rfe1 a6 14. Re3 {1-0 (37) Frometa Castillo,Z (2030)
-Llantada,M Dubai 1986}) 8. Ne5 a6 {Kein starker Spieler würde seinen Lg4
tauschen lassen.} 9. Nxg4 Nxg4 10. Qb3 {Dieser Doppelangriff auf die Bauern b7
und d5 bringt Schwarz in eine ungünstige Lage.} Nb6 {Moderne Engines pochen
auf rasche Entwicklung mit 10...Sgf6 und geben den Bauern b7. Ein solches
Vorgehen darf man von beiden Programmen nicht erwarten.} 11. a4 {Weiss ist am
Drücker und droht a5} Qc7 {Bauern- bzw. Rochadeverlust liess sich nur mit 11..
.Ta7 vermeiden.} (11... Ra7 12. a5 Nc8 13. Bf4 $16 {und am Vorteil von Weiss
ist nicht zu rütteln}) 12. a5 Nc4 13. Bxc4 dxc4 (13... Qxc4 14. Qxc4 dxc4 15.
Ra4 Rc8 16. Na3 Nf6 17. Rxc4 {mit Bauerngewinn}) 14. Qa4+ Kd8 $6 {Das
Rochaderecht aufzugeben ist wie hier meistens das schlechtere Übel als einen
Bauern herzugeben.} 15. h3 Nf6 16. b3 $6 (16. O-O $16 {ist besser}) 16... Rc8
17. O-O Bg7 18. Re1 cxb3 (18... Nd5 {verdient den Vorzug}) 19. Qxb3 e6 20. Bb2
Qc6 21. Nd2 Bh6 $2 {Schwarz ahnt nichts von der Gefahr, die vom bald aktiv in
den Kampf eingreifenden Lb2 ausgeht und gerät mit diesem sorglosen
Angriffszug praktisch in eine verlorene Stellung.} 22. Nf3 (22. c4 $1 {war
auch sehr stark} Bxd2 23. d5 $18) 22... Bf4 {Es gibt keine Rettung mehr.} (
22... Bg7 23. Ne5 $18) 23. Ne5 (23. d5 $1 $18 {beendet das Spektakel schneller}
) 23... Bxe5 24. Rxe5 $6 {Nicht am besten.} (24. dxe5 Nd5 25. c4 $1 Qxc4 26.
Qxb7 Qc6 27. Qxf7 $16) 24... Nd7 25. Re3 Qc4 26. Qa3 {Nicht das Gelbe vom Ei.}
(26. Qd1 Qb5 27. Ba3 $16) 26... Re8 27. Qd6 Qb3 (27... Qc7 {Nichts sprach gegen
} 28. Qa3 Qc4 {und nun kann Weiss Remis haben, wenn er denn die Züge
wiederholen sollte} 29. Qd6 Qc7 30. Qa3 Qc4) 28. Re2 {Das stärkere 28.La3
darf man von Elite V6 nicht erwarten.} (28. Ba3 Rxc3 29. Rxc3 Qxc3 30. Rb1 Qc7
31. Qb4 Nb8 32. Qxb7 Qxb7 33. Rxb7 Nc6 34. Bc5 $16) 28... Qb5 29. Rd2 {Weiss
hat seine Vorteile grösstenteils verpuffen lassen.} Qd5 (29... Rc4 $1 $14) 30.
Qf4 f6 31. Rdd1 Re7 (31... Rc4 {Dieser Blockadezug leistet mehr, schafft er
doch auch dem König das Feld c8 frei.}) 32. Re1 e5 $6 {Unnötigerweise
probiert es Schwarz nun mit der Brechstange. Er hätte stillhalten sollen,
eine Fähigkeit, die den damaligen Schachprogrammen weitgehend fehlt.} 33. dxe5
fxe5 $2 {Ein taktisches Versehen, das die Partie kostet.} (33... Rxe5 34. c4
Rxc4 35. Bxe5 Rxf4 36. Bxf4) 34. Qg5 $18 {Die Drohung La3 gewinnt Material.
Eine Verteidigung ist nicht in Sicht.} Ke8 35. Ba3 Rf7 $2 {Kommt vom Regen in
die Traufe.} ({a)} 35... Qe6 36. Bxe7 Qxe7 37. Qe3 $18) ({b)} 35... Re6 36.
Red1 Qxa5 37. Qh6 Rc5 38. Qxh7 Nf8 39. Qxb7 $18) 36. Bb4 (36. Rad1 {war gar
noch stärker}) 36... Qd3 $2 {Verschlimmert lediglich die schwarze Situation.}
(36... Qe6 37. Rad1 Qf5 38. Qe3 {leistet etwas mehr Widerstand}) 37. Rad1 {
Genügt ebenfalls zum Gewinn} (37. Rxe5+ Nxe5 38. Qxe5+ Kd7 39. Re1 $18 {
wäre eine hübsche Gewinnvariante}) 37... Qf5 38. Qe3 Rc6 (38... Qf4 39. Qa7
Nb8 40. Rd6 $18) 39. Qa7 {jetzt Da8+ und aus.} Rc8 40. Qxb7 Rb8 41. Qc7 Qxf2+
42. Kh1 Qg3 43. c4 Rd8 (43... Rxb4 44. Qc8+ Ke7 45. Rxd7+ Kf6 46. Rf1+ Kg5 47.
Rdxf7 $18) 44. Qd6 Qh4 45. Qe6+ Re7 {Schwarz gibt auf} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Hartmut (11.06.2018), marste (11.06.2018)
  #59  
Alt 11.06.2018, 12:15
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.680
Abgegebene Danke: 14.242
Erhielt 16.788 Danke für 6.509 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 sssss9680
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

Hallo Kurt,

ein verdienter Sieg des Elite V6, welcher die Spannung im Wettkampf hält. Die Programme von Richard Lang neigen dazu, lieber mit den Springern als mit den Läufern zu spielen. In vielen Stellungen erweist sich dies als strategisch nachteilig.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (11.06.2018)
  #60  
Alt 12.06.2018, 07:12
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.359
Abgegebene Danke: 10.003
Erhielt 15.322 Danke für 5.465 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7359
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

Match 120'/40, 16. Partie, ECO D29: Angenommenes Damengambit (Hauptvariante 7.De2 nebst Sc6) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand nach 16 Partien: 9:7 (+6 -4 =6) für den Vancouver 32bit | Der Vancouver 32bit holt gar nichts aus der Eröffnung und muss dem Schwarz spielenden Gegner gar bald etwas Vorteil einräumen. Doch einmal mehr macht der Elite V6 keinen Versuch, die Stellung ruhig und überlegt auszubauen. Durch sein Hau-Ruck Vorgehen im Endspiel wird seine starke Bauernmehrheit am Damenflügel rasch entwertet. Für den erlittenen Bauernverlust findet das amerikanische Programm nicht das richtige Vorgehen, das ihm genügend Kompensation beschert hätte. Und ab 30.d5! zeigt der Mephisto Vancouver 32bit starkes Schach und lässt dem Gegner nicht mehr den Hauch einer Chance.

[Event "Elite V6_Vancouver 68020"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.06.10"]
[Round "16"]
[White "Mephisto Vancouver 68020"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "1-0"]
[ECO "D29"]
[WhiteElo "2204"]
[BlackElo "2107"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "112"]
[EventDate "2018.06.10"]

1. Nf3 d5 {Match 120'/40, 16. Partie, ECO D29: Angenommenes Damengambit
(Hauptvariante 7.De2 nebst Sc6) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand nach
16 Partien: 9:7 (+6 -4 =6) für den Vancouver 32bit | Der Vancouver 32bit holt
gar nichts aus der Eröffnung und muss dem Schwarz spielenden Gegner gar bald
etwas Vorteil einräumen. Doch einmal mehr macht der Elite V6 keinen Versuch,
die Stellung ruhig und überlegt auszubauen. Durch sein Hau-Ruck Vorgehen im
Endspiel wird seine starke Bauernmehrheit am Damenflügel rasch entwertet.
Für den erlittenen Bauernverlust findet das amerikanische Programm nicht das
richtige Vorgehen, das ihm genügend Kompensation beschert hätte. Und ab 30.
d5! zeigt der Mephisto Vancouver 32bit starkes Schach und lässt dem Gegner
nicht mehr den Hauch einer Chance.} 2. d4 Nf6 3. c4 dxc4 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6.
O-O a6 7. Qe2 b5 8. Bb3 Bb7 {***ENDE BUCH***} 9. a4 {***ENDE BUCH***} c4 10.
Bc2 Nbd7 11. e4 Be7 12. Nc3 b4 13. e5 Nd5 $146 {Die Stellung befindet sich in
einem dynamischen Gleichgewicht. Schwarz ist mit seiner bereits weit
vorgerückten Bauernmehrheit am Damenflügel stark. Weiss besitzt den für den
Gegner einengenden Bauer e5 und seine Kräfte sind auf Königsangriff
ausgerichtet.} (13... bxc3 14. exf6 Nxf6 15. bxc3 Bxf3 16. Qxf3 Nd5 17. a5 O-O
18. Qh3 f5 19. Re1 Rf6 20. Bg5 Rg6 21. Bxe7 Nxe7 22. Qf3 Nd5 23. Re5 Rf6 24. g3
Rb8 25. Bd1 Qc8 26. h4 Rb5 27. Kh2 h6 28. Ba4 Rb8 29. Rae1 Kh8 30. Kg2 Ra8 31.
Kg1 Rb8 32. Kh2 Ra8 33. Bc2 $14 Qd7 $2 $18 34. Rxe6 Rxe6 35. Qxf5 g6 36. Qxe6
Qxe6 37. Rxe6 Nxc3 38. Rxg6 {1-0 (38) Giri,A (2762)-Eljanov,P (2720) Heraklio
2017}) 14. Nxd5 $6 (14. Ne4 {ist bedeutend nachhaltiger und in solchen
Stellungen üblich, steht doch der Zentralspringer auf e4 riesenstark.}) 14...
Bxd5 {Schwarz steht nun bestimmt nicht schlechter.} 15. Be4 {Das sieht
offenbar auch der Vancouver 32bit so, ansonsten er sich nicht befleissigt
fühlen würde, seinen starken Angriffsläufer zu tauschen oder tauschen zu
lassen.} Qb6 {Erwarten würde man eher 15...Lxe4 oder 15...Sb6. Aber
natürlich lässt sich der Textzug nicht gut tadeln.} 16. Qc2 (16. Bg5 $5 {
ist interessant}) 16... Qc6 17. Bxd5 Qxd5 {Die weissfeldrigen Läufer sind
verschwunden. Die Träume von einem weissen Königsangriff haben sich dadurch
in Luft aufgelöst. Die schwarze Dame d5 hat ein schönes Zentralfeld belegt.
Der Bauer d4 ist rückständig, der schwarze Läufer e7 ist stärker als sein
Gegenpart und die schwarze Bauernmehrheit lästig. Kurzum: Schwarz steht gar
eine Spur besser.} 18. Rd1 {Schutz von Bauer d4, bevor Lg5 folgt. Der Zug war
aber sofort möglich. Doch ist die Variante wohl zu tief für den Vancouver
32bit.} (18. Bg5 Bxg5 19. Nxg5 Qxd4 20. Rad1 Qf4 21. Nh3 Qxe5 22. Qxc4 Qc5 (
22... a5 $2 23. Rfe1 $16) 23. Qg4 g6 24. Ng5 Qe7 25. Ne4 Nf6 (25... O-O $2 26.
Rxd7 $18) 26. Nxf6+ Qxf6 27. Qxb4 $11) 18... Rd8 (18... h6 $17 {zwecks
Verhinderung von Lg5 ginge zum Vorteil von Schwarz aus}) 19. Bg5 Bxg5 20. Nxg5
f5 {Ein interessanter Vorstoss, dem man je nach Standpunkt und Tiefe der
Analyse ein !? oder ?! geben kann.} (20... a5 21. Ne4 O-O $15 {leichter
schwarzer Vorteil}) 21. Rdc1 $6 ({a)} 21. Nh3 g5 22. Nxg5 Rg8 23. f4 h6 24.
Nxe6 Qxe6 25. d5 {und es ist nicht ohne weiteres klar, wen dieses Abspiel
langfristig begünstigt}) ({b)} 21. Rac1 h6 22. Nxe6 Qxe6 23. d5 Qe7 24. Qxf5
Nxe5 25. Re1 Rxd5 26. Qc8+ Rd8 27. Qf5 $11) 21... h6 22. Nf3 Rc8 23. a5 g5 {
Ein raumgreifender und frecher Vorstoss anstelle der erwarteten kurzen Rochade.
} (23... O-O $15) 24. Qd1 (24. Qa4 Rb8 25. Nd2 O-O (25... Qxd4 $2 26. Rxc4 Qxd2
27. Rd1 $18) 26. Rxc4 Nxe5 27. dxe5 Qxd2 28. Qb3 Rb5 $14) 24... c3 $6 {Der
Elite V6 wird übermütig und leitet in eine fast erzwungene Abwicklung mit
Damentausch ein, wobei ein schwarzer Bauer verloren geht. Der Elite V6 kann
hier unmöglich schon voraussehen, dass dies zufälligerweise noch gar nicht
so schlimm ist. Deshalb war die künstliche Rochade mit 24...Kf7 angezeigt.} (
24... Kf7 $11 {sieht gut aus}) 25. bxc3 bxc3 26. Qd3 Qc4 27. Qxc4 Rxc4 28. Ra3
{Der schwarze c-Bauer ist nun nicht mehr zu halten.} Ke7 29. Raxc3 Ra4 $2 {
Und prompt greift der Elite V6 daneben.} (29... Rxc3 30. Rxc3 Rb8 $1 $14 {
diese Aktivierung des Turms vermag beinahe ausgleichend zu wirken.}) 30. d5 $1
{Ein kräftiger Schuss vor den Bug von Schwarz. Dass der Vancouver 32bit diese
starke Fortsetzung findet, erstaunt mich.} exd5 31. Rc6 $1 $18 Nb8 ({Die
Pointe von 31.Tc6 zeigt sich nach} 31... Rxa5 32. Nd4 Rf8 33. Rxh6 Rc5 34. Re1
f4 35. Rh7+ Ke8 36. e6 Ne5 37. f3 Nd3 38. Rb1 Rc1+ 39. Rxc1 Nxc1 40. Rc7 $18)
32. Rc7+ Ke6 33. Rb1 {Weiss droht Tb6+ nebst Matt; Weiss hat nun
entscheidenden Vorteil} f4 34. h3 Rxa5 $2 {Schlecht, aber eine Rettung war
schon nicht mehr möglich.} 35. Rcb7 (35. Rb6+ {ist präziser} Kf5 36. Rf6+ Ke4
37. e6 Re8 38. e7 $18) 35... Rb5 36. Nd4+ Kxe5 37. Nxb5 axb5 38. R1xb5 $18 {
Endspiel KTT-KTS} ({Schwächer ist} 38. R7xb5 Nd7 $16) 38... Nc6 39. Rd7 Ke6 40.
Rbxd5 {Nach der Eroberung dieses Bauern hat Weiss leichtes Spiel.} Ne7 41.
R7d6+ Kf7 42. Rb5 Rh7 43. h4 $1 {Zerhackt die schwarze Bauernstruktur, ein
guter Zug} gxh4 44. Rb4 f3 45. Rf4+ Kg7 46. Rxf3 {Der Rest ist Schweigen, denn
Schwarz gelangt über kurz oder lang in Zugzwang durch die aktiv agierenden
weissen Türme.} h5 47. Rf4 Ng6 48. Rb4 Rh8 49. Rb7+ Kh6 50. f4 Rg8 51. f5 Kg5
52. fxg6 Rxg6 53. Rxg6+ Kxg6 54. Kh2 Kf5 55. Kh3 Ke4 56. Kxh4 Kd5 {Schwarz
gibt auf} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (12.06.2018), Hartmut (12.06.2018), marste (13.06.2018), Wolfgang2 (12.06.2018)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 66 27.05.2018 14:50
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 78 24.04.2018 20:27
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Almeria 68020 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 81 03.03.2018 22:24
Partie: Match 60s/Zug: Vancouver 68020 - Utzinger applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 14 03.09.2017 21:53
Turnier: Vancouver 68020 - Magellan lexmark_z55 Partien und Turniere / Games and Tournaments 9 17.04.2005 19:06


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:13 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info