Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #31  
Alt 27.07.2009, 21:00
Benutzerbild von Helmut
Helmut Helmut ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Linz, Österreich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 553
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 36 Danke für 19 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss553
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Ohne Euch in Eurer Begeisterung stören zu wollen: Ich glaube, Ihr unterschätzt so ein Projekt ganz gewaltig:
Lass die Leute reden .... (bekannter Liedtext).

Ernsthaft wird sowieso nix rauskommen da alle die vermuitlich die technsichen Fähigkeiten haben keine Zeit haben.

Aber sollte ich meine Pension noch erleben (bei meinen Lebensstil unwahrscheilich ) weiss ich was ich mache.
__________________
Grüße ... Helmut
______________
Es gibt genau 10 Arten von Menschen. Die, die binär verstehen, und die, die es nicht verstehen.
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 27.07.2009, 21:10
Benutzerbild von Theo
Theo Theo ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Helmstedt
Land:
Beiträge: 673
Bilder: 23
Abgegebene Danke: 1.025
Erhielt 246 Danke für 149 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss673
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von mclane Beitrag anzeigen
wofür brauchen wir arena ?
Aus verschiedenen Gründen. Arena/Winboard hat das Computerschach ein Stück weit von Chessbase unabhängig gemacht. Und wir sind dann quasi das Arena für Schachcomputer Wir locken UCI Autoren auf unsere Plattform und finden über das sehr bekannte Arena wiederum Beachtung und Unterstützung für unser Projekt.

Die Autoren wären sicher auch neugierig, einen Schachcomputer mit eigenem Programm zu haben.

 Zitat von mclane Beitrag anzeigen
welche hardware nehmen wir ? oder wir sind da FLEXIBEL und bieten unseren Forums Schachcopmuter mit unterschiedlich spartanisch-luxeriöser hardware an.

sozusagen vom spartanischen Brikett a la Mephisto II und 8 mhz oder so
bis zum Arm Kasten...
Wäre schön, wenn wir erstmal überhaupt eine Kiste auf die Reihe kriegen würden. Und die dürfte ruhig zukunftssicher sein, weil sonst später Wünsche kommen, denen man nur noch mit kompletten Neuentwicklungen nachkommen könnte.
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 27.07.2009, 21:11
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.266
Abgegebene Danke: 2.781
Erhielt 5.380 Danke für 1.877 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4266
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Ohne Euch in Eurer Begeisterung stören zu wollen: Ich glaube, Ihr unterschätzt so ein Projekt ganz gewaltig: Das fängt beim "nur kompilieren an" (was ist mit der anderen Tastaturansteuerung, Speichernutzung, Ausgabe etc. pp), über die Entwicklung und Herstellung von Brettern bis hin zur Fehlersuche, Herstellung, Vertrieb etc. pp.

Ganz nebenbei kommen dann Dinge wie Projektplanung, Logistik und Finanzierung dazu.

Und das alles für einen relativ kleinen Kundenkreis. Denn eines steht nun einmal fest: In den Augen von 98% der Bevölkerung sind wir Spinner ... vor allem in einer Zeit, wo jeder einen PC hat und es kostenlose Programme gibt, die lässig die 2600 Elo Punkte erreichen ... und wer von denen ein Brett will, der nimmt halt ein DGT Brett dazu. Traurig, aber wahr!

Ihr dürft gerne glauben: Wenn man den ultimativen Schachcomputer für kleines Geld herstellen könnte, dann würden das Firmen wie Saitek gewiss tun, zumal die über die Patente und das Knowhow verfügen.

Nicht umsonst kosten die Kreationen von Ruud ihr gutes Geld ...

Gruß,
Sascha

wir benötigen gar keine bretter- den programmteil den WIR erfüllen mü´ten wäre eine art PARSER der zwischen der UCI engine und den standardkommandos und der hardwar eine art Übersetzung durchführt.

ein brett ?? das kann dann im 2. Schritt via USB erfolgen.

Wir brauchen also ein Programm das die Parameter der Engine, die normalerweise via Tasten eingestellt wird, mit ein paar tasten eingibt.

Dabei brauchen wir das Rad nicht neu erfinden.

Denken wir doch mal nach wie das im Lyon und im Mephi III und im MM5 gemacht wird. (als Stichwort sage ich mal: A1 für Bewertung, B2 für Uhr, c3 für Rechentiefe etc., bzw. die menüumsetzung des Lyon-Vancouver, den Rolliermodus des MM5 etc.)

die UCI engines der programmierer machen nix anderes als was sie SOWIESO machten. sie müssen also nur statt für prozessor A (PC)
auf einen anderen prozessor B umkompiliert werden.

Unsere Arbeit ist die Hardware mit den Menüs

(spielstufen, rolliermodus, setup-funktion)

für die UCI umzumodeln.

Von Brettansteuerung hat erst mal keiner geredet.

Auch die Hardware IST SCHON KÄUFLICH erwerbbar. Wir brauchen ja gar keine Hardware entwickeln. diese Experimentalrechner gibt es doch schon zu kaufen. wir haben in früheren Postings die vielen Unterschiedlichen Platformen beschrieben.

unser rechner wäre nahezu nur LED, 8 Tasten für die Zugeingabe
sowie 3 weitere Tasten.

wobei die 8 tasten der Zugeingabe in den Menüs auch benutzt werden könnten. man kann mit diesen wenigen tasten schon alles abdecken.

das wissen wir nicht weil wir raten, sondern weil mm5, mephisto II und III,
lyon und andere Geräte UNS DAS JA VORMACHEN !!

Wir brauchen also nix neu entwickeln. nur die Software die die Parameter der UCI engines eingibt (vor oder während der Partie) und die die AUSGABE der UCIs ummodelt auf rolliermodus.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 27.07.2009, 21:16
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.153
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.596
Erhielt 4.981 Danke für 1.661 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7153
AW: AVR-MAX Schachzwerg

Nur mal so zum Spaß: Dir ist schon klar, daß es sogar Patente auf die Tastenbelegung der alten Mephistos inkl. der Menuführung gibt?

Und das System von Almeria bis London hat Richard Lang entwickelt und auch da gibt es Patente ... und so geht es immer weiter.


Leute, Ihr macht es Euch viel zu einfach ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 27.07.2009, 21:18
Benutzerbild von Theo
Theo Theo ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Helmstedt
Land:
Beiträge: 673
Bilder: 23
Abgegebene Danke: 1.025
Erhielt 246 Danke für 149 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss673
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Ihr dürft gerne glauben: Wenn man den ultimativen Schachcomputer für kleines Geld herstellen könnte, dann würden das Firmen wie Saitek gewiss tun, zumal die über die Patente und das Knowhow verfügen.

Nicht umsonst kosten die Kreationen von Ruud ihr gutes Geld ...
Hallo Sascha,

die meisten Engines sind in C/C++ geschrieben, ohne Assemblereinsatz. Sie lassen sich daher problemlos für die ARM7 Plattform kompilieren. Das wäre also kein Problem.

Was fehlt, ist der Entwurf einer passenden ARM7 Platine. Da gibt es bereits Standardentwürfe, die man nur noch mit Tasten und Display erweitern bräuchte.

Dann müsste man nur noch das offene UCI Protokoll nebst einfachster Ein- und Ausgabe implementieren und fertig wäre ein erster Prototyp.

Klar, da wäre noch ein weiter Weg und vermutlich würden am Ende erstmal DIY-Bausätze rauskommen und nicht fertige Produkte.

Aber das wäre bereits ein erster großer Schritt und wir hätten nen netten Dauerworkshop hier im Forum. Mal schauen, vielleicht haben viele nur darauf gewartet ?!

Schönen Gruß
Theo
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 27.07.2009, 21:25
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.153
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.596
Erhielt 4.981 Danke für 1.661 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7153
AW: AVR-MAX Schachzwerg

Als Hobbyprojekt in Form eines Dauerworkshops kann man ja drüber nachdenken ... wenn ich allerdings schon etwas von Verkaufsversionen lese ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 27.07.2009, 21:41
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.266
Abgegebene Danke: 2.781
Erhielt 5.380 Danke für 1.877 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4266
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Nur mal so zum Spaß: Dir ist schon klar, daß es sogar Patente auf die Tastenbelegung der alten Mephistos inkl. der Menuführung gibt?

Und das System von Almeria bis London hat Richard Lang entwickelt und auch da gibt es Patente ... und so geht es immer weiter.


Leute, Ihr macht es Euch viel zu einfach ...

man kann das schon so machen ohne das sich da jemand "angesprochen" fühlt. nun macht euch doch nicht schon wieder gleich im Vorfeld ins Hemd.

Bei wenigen Tasten GIBT ES GAR NICHT SOVIELE MÖGLICHKEITEN ein I/O
System einzurichten. Meine Benennungen waren nur zur Verdeutlichung für die Eingeweihten die die Bedienung dieser Geräte bis zum FF kennen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 27.07.2009, 21:49
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.266
Abgegebene Danke: 2.781
Erhielt 5.380 Danke für 1.877 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4266
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von Theo Beitrag anzeigen
Hallo Sascha,

die meisten Engines sind in C/C++ geschrieben, ohne Assemblereinsatz. Sie lassen sich daher problemlos für die ARM7 Plattform kompilieren. Das wäre also kein Problem.

Was fehlt, ist der Entwurf einer passenden ARM7 Platine. Da gibt es bereits Standardentwürfe, die man nur noch mit Tasten und Display erweitern bräuchte.

Dann müsste man nur noch das offene UCI Protokoll nebst einfachster Ein- und Ausgabe implementieren und fertig wäre ein erster Prototyp.

Klar, da wäre noch ein weiter Weg und vermutlich würden am Ende erstmal DIY-Bausätze rauskommen und nicht fertige Produkte.

Aber das wäre bereits ein erster großer Schritt und wir hätten nen netten Dauerworkshop hier im Forum. Mal schauen, vielleicht haben viele nur darauf gewartet ?!

Schönen Gruß
Theo

klar das ein heutiger schachcomputer ein OFFENES Systemsein muss.

das haben die Schachcomputerhersteller ALLE verschlafen und deswegen sind sie auch alle untergegangen.

UCI ist die Chance schon verfügbare Engines auf Experimentalhardware
laufen zu lassen. damit meine ich nicht PCs sondern schachcomputer.

ich denke es muß auch gar nicht ein brettcomputer sein.

via USB könnte man SPÄTER software entwickeln die schon vorhandene Bretter anpaßt.

tasten reichen doch.

ein display (als fidelity fan wäre ich für ein primitves 4 stelliges 7 segment LED).

Die Geräte wie Mach III oder Excellence Display lassen sich aus mehreren metern entfernung beim rechnen beobachten. LCDs sind da echt schlechter.

LCDs brauchen immer einen bestimmten blickwinkel.
Rolliermodus ist doch auch klar.

für funktionen wie Setup-Mode, analysis-mode und spielmodus
müßte man die wenigen vorhandenen Tasten gut kombinieren.

Diese Farben, rot (setup) gelb (analysis = 2 Spieler modus)
und grün (spielmodus) sind ja vom Saitek Leonardo geklaut.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 27.07.2009, 21:53
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.266
Abgegebene Danke: 2.781
Erhielt 5.380 Danke für 1.877 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4266
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von Theo Beitrag anzeigen
Aus verschiedenen Gründen. Arena/Winboard hat das Computerschach ein Stück weit von Chessbase unabhängig gemacht. Und wir sind dann quasi das Arena für Schachcomputer Wir locken UCI Autoren auf unsere Plattform und finden über das sehr bekannte Arena wiederum Beachtung und Unterstützung für unser Projekt.

Die Autoren wären sicher auch neugierig, einen Schachcomputer mit eigenem Programm zu haben.



Wäre schön, wenn wir erstmal überhaupt eine Kiste auf die Reihe kriegen würden. Und die dürfte ruhig zukunftssicher sein, weil sonst später Wünsche kommen, denen man nur noch mit kompletten Neuentwicklungen nachkommen könnte.

ich glaube ihr solltet nicht zu groß denken.
viele leute lieben das SPARTANISCHE.

d.h. nicht hundert mhz sondern nur 10 oder so.

es gibt leute die fahren Ente.
oder trabbi.
oder polo.

oder einen kleinwagen. GANZ BEWUSST weil sie resourcen sparen wollen.
es macht doch viel mehr sinn einen KLEINEN primitiven zu bauen als ein gerät das dann hardwaremäßig DOCH NUR WIEDER MIT DEM PALM oder dem Pocket PC den es ja schon gibt, konkurrieren muß.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 27.07.2009, 22:26
Benutzerbild von Theo
Theo Theo ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Helmstedt
Land:
Beiträge: 673
Bilder: 23
Abgegebene Danke: 1.025
Erhielt 246 Danke für 149 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss673
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von mclane Beitrag anzeigen
ich glaube ihr solltet nicht zu groß denken.
viele leute lieben das SPARTANISCHE.

d.h. nicht hundert mhz sondern nur 10 oder so.
Das Problem ist halt, dass der vorgestellte Atmel 128 nur 128kB ROM und nicht mal Platz für Hashtables bietet. Damit würde sich die nächsthöhere Stufe anbieten, der ARM7.

Der läuft standardmäßig mit 55Mhz = 50 MIPS und das ist vielleicht nur ein Zehntel der Rechenleistung, die in Ruuds Revelation steckt. Dürfte sich eigentlich niemand beschweren. Weniger Spielstärke erreicht man ggf mit schlechteren Engines, hat man auch Abwechslung.

Vorstellbar wäre auch ein Stromsparmodus, wo der Rechner mit nur 5 Mhz läuft und nur das minimalistische TC3000 4-Stellen-4-Meter-Display benutzt statt dem R30-like Standardding

Wir müssten einfach mal recherchieren was es da alles gibt und Ideen und (menschliche) Ressourcen sammeln.

Klar ist, dass die letzten Jahre im Brettcomputerschach einfach nur noch "Reste essen" ist. Das Angebot von Saitek, Novag & Co ist ja wohl der blanke Hohn gemessen an den heutigen technischen Möglichkeiten. Die Holzbretter werden mit der Zeit auch nicht besser, egal wie man sie pflegt. Die Preise für antike Schachcomputer sind für Leute mit Eigenheimambitionen mittlerweile auch zu hoch Naja und Ruud hat auch nichts verschenken denke ich

Warum also nicht ein auf Jahre angelegtes Projekt anpacken? Sonst sind wir in zehn Jahren noch schlechter dran als jetzt.

Ich hab jedenfalls schon lange keine Lust mehr auf Ebay.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:06 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info