Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #31  
Alt 25.02.2007, 20:30
Benutzerbild von iuppiter
iuppiter iuppiter ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 28.08.2005
Beiträge: 504
Bilder: 34
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss504
AW: schnelle 6502 Prozessoren

Hallo Stefan,

verwendet einer deiner Compis einen der Pins, die bei der neuen CPU neu belegt sind? Wie z.Bsp. SYNC, PH1 oder andere, dann könnte dir vielleicht die folgende Umbauanleitung helfen: http://www.6502.org/mini-projects/816conv/conv.html, ich denke aber es liegt eher an den OP-Codes.

MfG
Vitali
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 25.02.2007, 22:09
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 67
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von Dirk
Hallo Roland,
ich bin gerade dabei mich in MESS einzuarbeiten weil denke das ist die passende Plattform um einen Mephisto o.ä Emulator zu entwickeln.Übrigens,MESS läuft auch auf dem Mac.
Hast Du eine Memory und Port Map die Du mir zur Verfügung stellen würdest ?
An den Ergebnissen meiner Bemühungen werde ich sebstverständlich alle Interessierten teilhaben lassen.Bis dahin ist es aber noch ein gutes Stück Arbeit.

Grüße

Dirk
Hallo Dirk

mache ich gerne, bin gerade im Ausland unterwegs, wir sollten uns per Mail zu Details abstimmen oder auch mal telefonieren. Wenn Du mir ein kurzes Mail schickst, schicke ich Dir die wichtigsten Infos zu Memory/ports zu

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 03.03.2007, 17:10
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 67
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von iuppiter
Hallo Stefan,

verwendet einer deiner Compis einen der Pins, die bei der neuen CPU neu belegt sind? Wie z.Bsp. SYNC, PH1 oder andere, dann könnte dir vielleicht die folgende Umbauanleitung helfen: http://www.6502.org/mini-projects/816conv/conv.html, ich denke aber es liegt eher an den OP-Codes.

MfG
Vitali
Hallo Vitali, hallo Stefan

mit dieser Schaltung soll eine 100% Kompatibilät der beiden Prozessoren erreicht werden (habe ich bislang nicht ausprobiert), meinen MM IV habe ich aber folgendermaßen mit der WDC zum Laufen gebracht:


Die Pins 3, 7, 35, 38 und 39 der WDC seitlich wegbiegen

das sind alles Ausgänge, müssen also nicht auf +5 V gelegt werden. Also unbeschaltet lassen !

Pin 36 muß auf Pin 38 des ursprünglichen Procs zusätzlich rübergelegt werden (Drahtbrücke !)

Damit läuft mein MM IV, sogar mit HG 440, in einem Modular !!

Natürlich zunächst mal mit dem alten Takt, für Versuche mit höherem Takt braucht man noch schnelleres RAM, EPROMS und ggf Modifikationen an dem einen oder anderen TTL-Chip (ach ja: und am Op-Code, wenn die Uhr wieder genau gehen soll)

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 04.03.2007, 20:28
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 01.07.2004
Ort: Dresden
Alter: 58
Land:
Beiträge: 495
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss495
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von RolandLangfeld
Hallo Vitali, hallo Stefan

mit dieser Schaltung soll eine 100% Kompatibilät der beiden Prozessoren erreicht werden (habe ich bislang nicht ausprobiert), meinen MM IV habe ich aber folgendermaßen mit der WDC zum Laufen gebracht:


Die Pins 3, 7, 35, 38 und 39 der WDC seitlich wegbiegen

das sind alles Ausgänge, müssen also nicht auf +5 V gelegt werden. Also unbeschaltet lassen !

Pin 36 muß auf Pin 38 des ursprünglichen Procs zusätzlich rübergelegt werden (Drahtbrücke !)

Damit läuft mein MM IV, sogar mit HG 440, in einem Modular !!

Natürlich zunächst mal mit dem alten Takt, für Versuche mit höherem Takt braucht man noch schnelleres RAM, EPROMS und ggf Modifikationen an dem einen oder anderen TTL-Chip (ach ja: und am Op-Code, wenn die Uhr wieder genau gehen soll)

Gruß
Roland
Hallo Roland,

ich kann einen Teilerfolg vermelden : Sowohl der Super Constellation als auch der Expert laufen stabil mit dieser Modifikation. Den Superconny konnte ich bis 6 MHz bringen (allerdings funktioniert Verify/Setup nicht korrekt, Spielen scheint aber ohne Probleme zu gehen, ich teste noch weiter), der Expert läuft stabil mit 6 MHz und funktioniert ohne Probleme. Eine Höhertaktung scheitert wohl schlicht an den übrigen Bauteilen.

Die Novag Geräte haben übrigens generell (im Gegensatz zu den Mephistos) keine Probleme mit der Höhertaktung, die Taktgebung ist hier in Hardware realisiert und unabhängig vom OP code.

Weiterhin ohne Funktion sind der Super Expert C, der Super Forte sowie der Mephisto Monte Carlo IV SE 8 MHz, da geht gar nix

Viele Grüße
Stefan

Geändert von Stefan (04.03.2007 um 20:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 04.03.2007, 21:46
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 67
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von Stefan
Hallo Roland,

ich kann einen Teilerfolg vermelden : Sowohl der Super Constellation als auch der Expert laufen stabil mit dieser Modifikation. Den Superconny konnte ich bis 6 MHz bringen (allerdings funktioniert Verify/Setup nicht korrekt, Spielen scheint aber ohne Probleme zu gehen, ich teste noch weiter), der Expert läuft stabil mit 6 MHz und funktioniert ohne Probleme. ...

Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,

freut mich sehr das zu hören ! Bringt mich auf die Idee, es bei meinem Forte auch mal zu probieren,

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 05.03.2007, 05:33
Benutzerbild von iuppiter
iuppiter iuppiter ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 28.08.2005
Beiträge: 504
Bilder: 34
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss504
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von RolandLangfeld
Hallo Vitali, hallo Stefan

mit dieser Schaltung soll eine 100% Kompatibilät der beiden Prozessoren erreicht werden (habe ich bislang nicht ausprobiert), meinen MM IV habe ich aber folgendermaßen mit der WDC zum Laufen gebracht:


Die Pins 3, 7, 35, 38 und 39 der WDC seitlich wegbiegen

das sind alles Ausgänge, müssen also nicht auf +5 V gelegt werden. Also unbeschaltet lassen !

Pin 36 muß auf Pin 38 des ursprünglichen Procs zusätzlich rübergelegt werden (Drahtbrücke !)

Damit läuft mein MM IV, sogar mit HG 440, in einem Modular !!

Natürlich zunächst mal mit dem alten Takt, für Versuche mit höherem Takt braucht man noch schnelleres RAM, EPROMS und ggf Modifikationen an dem einen oder anderen TTL-Chip (ach ja: und am Op-Code, wenn die Uhr wieder genau gehen soll)

Gruß
Roland
Hallo Roland,

bei meinen Versuchen habe ich alle neubelegten Pins (also 1, 3, 5, 7, 35, 36, 38, 39) weggebogen, auf der CPU selbst habe ich dann Pin 3 und 36 mit Pin 8 (+5 V) mittels draht verbunden und auf der Platine zusätzlich Pin 37 mit 39 (CLK in und out).


 Zitat von RolandLangfeld
Pin 36 muß auf Pin 38 des ursprünglichen Procs zusätzlich rübergelegt werden (Drahtbrücke !)
Das kann ich nicht so recht nachvollziehen, hast du vielleicht Pin 37 und 39 gemeint?


Heute habe ich erstmals den MM IV / MM V mit der WDC CPU getestet: Es läuft ohne weitere Änderungen bis 8 MHz (der nächsthöhere Quarz den ich hatte war mit 11 MHz etwas zu schnell), nach Austausch von RAM und ROM läuft das Modul bis 14 MHz (bei 15 MHz tut sich nichts sinnvolles). Jetzt müssen noch einige TTL Bausteine ausgetauscht werden um diese Taktgrenze zu überwinden. Das wird aber noch einige Tage auf sich warten lassen, da ich die jeweiligen IC erst bestellen muss.

MfG
Vitali

P.S.: Hast du dir schon das Polgar EPROM angeschaut?
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 05.03.2007, 20:54
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 67
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von iuppiter
Hallo Roland,

bei meinen Versuchen habe ich alle neubelegten Pins (also 1, 3, 5, 7, 35, 36, 38, 39) weggebogen, auf der CPU selbst habe ich dann Pin 3 und 36 mit Pin 8 (+5 V) mittels draht verbunden und auf der Platine zusätzlich Pin 37 mit 39 (CLK in und out).




Das kann ich nicht so recht nachvollziehen, hast du vielleicht Pin 37 und 39 gemeint?
Hallo Vitali,

danke für den Hinweis ! Da ist mir ein Versehen unterlaufen (zum Glück ohne neg Folgen), bei Dir verstehe ich pin 1,5 und 36 aber nicht (die sind doch identisch !), also hier nochmal mein Vorgehen:

pin 1: VPB - bleibt
pin 2: RDY - bleibt
pin 3 PH1O / Abort - trennen
pin 4: IRQ - bleibt
pin 5: MLB - bleibt
pin 6: NMIB - bleibt
pin 7 SYNC / VPA - trennen
pin 8: VDD - bleibt
pin 9 - 33: Adress- und Datenleitungen - bleibt
pin 34: RWB - bleibt
pin 35: NC / E - trennen
pin 36: BE - bleibt
pin 37: PHI2 - bleibt
pin 38: SOB / MX - trennen
pin 39: PH2O / VDA - trennen
pin 40: RESB - bleibt

allein so läuft der Mehisto noch nicht, das Board scheint das Ausgangssignal PH2O pin 39 zu benötigen, es wird als Brücke pin 37 WDC auf pin 39 Board gelegt (und nicht wie irrtümlich von mir angegeben 36 auf 38). Dann lief die Kiste bei mir.

Hast Du eine gute Bezugsquelle für schnelles RAM (ich wollte 5588 = 6164 mit 25 ns nehmen) und EPROM (hier finde ich nur M27C256 mit 120 ns, das Original EPROM hat aber schon 150 ns) ?
Läuft die Uhr nach dem Tuning korrekt oder schneller ?


und zum Polgar: habe das Binary mal eingelesen und disassembliert: ist soweit alles legaler 6502-Code, keine unbelegten/undokumentierten Codes zu entdecken.

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 05.03.2007, 22:46
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 01.07.2004
Ort: Dresden
Alter: 58
Land:
Beiträge: 495
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss495
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von RolandLangfeld

Hast Du eine gute Bezugsquelle für schnelles RAM (ich wollte 5588 = 6164 mit 25 ns nehmen) und EPROM (hier finde ich nur M27C256 mit 120 ns, das Original EPROM hat aber schon 150 ns) ?
Läuft die Uhr nach dem Tuning korrekt oder schneller ?

Gruß
Roland
Hi Roland,

bei Reichelt gibt es 70 ns 6164, das sollte doch reichen oder? 32 K EPROMS haben die auch mit 70 bzw. 90 ns wenn ich mich nicht täusche. Laßt es mich aber bitte wissen wenn ihr was schnelleres auftreiben könnet (2K, 8 K, 32K, 128 K etc). Würde eventuell mitbestellen.

Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 06.03.2007, 03:44
Benutzerbild von iuppiter
iuppiter iuppiter ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 28.08.2005
Beiträge: 504
Bilder: 34
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss504
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von RolandLangfeld
Hallo Vitali,

danke für den Hinweis ! Da ist mir ein Versehen unterlaufen (zum Glück ohne neg Folgen), bei Dir verstehe ich pin 1,5 und 36 aber nicht (die sind doch identisch !)

Hallo Roland,

bei der Original 6502 ist Pin 1 VSS, liegt also auf Masse, bei der WDC CPU hingegen ist Pin 1 VPB ein Ausgang und sollte daher nicht direkt auf Masse gezogen werden! Bei Pin 5 und 36 sieht es etwas anders aus, diese sind bei der Original-CPU intern nicht verbunden (N.C.), d.h. diese Pins könnten theoretisch auf Masse oder 5V liegen. Bei der WDC CPU ist Pin 5 ein Ausgang und sollte auch nicht direkt mit Masse oder 5V verbunden werden, Pin 36 hingegen muss auf 5V! Bei diesen beiden Pins ist es eher eine Präventivmaßnahme, wenn man diese nicht wegbiegen möchte, dann sollte man sich vergewissern, dass Pin 5 auf der Platinenseite nicht mit Masse oder 5V verbunden ist und Pin 36 auf 5V liegt.

 Zitat von RolandLangfeld
Hast Du eine gute Bezugsquelle für schnelles RAM (ich wollte 5588 = 6164 mit 25 ns nehmen) und EPROM (hier finde ich nur M27C256 mit 120 ns, das Original EPROM hat aber schon 150 ns) ?
Läuft die Uhr nach dem Tuning korrekt oder schneller ?

Habe den RAM Baustein durch einen 6264 mit 70ns ersetzt und das EPROM durch ein M27C256B ebenfalls mit 70ns, das waren die schnellsten, die ich bei Reichelt finden konnte.

Das interne Timing des MM IV / MM V leitet sich direkt vom CPU Takt ab und daher läuft nicht nur die Uhr schneller, sondern auch das Einlesen der Züge, das Piepen usw.

 Zitat von RolandLangfeld
und zum Polgar: habe das Binary mal eingelesen und disassembliert: ist soweit alles legaler 6502-Code, keine unbelegten/undokumentierten Codes zu entdecken.
Woran könnte es denn dann liegen, dass es mit diesem Modul nicht funktioniert????

MfG
Vitali
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 06.03.2007, 12:49
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 67
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von iuppiter
Hallo Roland,

bei der Original 6502 ist Pin 1 VSS, liegt also auf Masse, bei der WDC CPU hingegen ist Pin 1 VPB ein Ausgang und sollte daher nicht direkt auf Masse gezogen werden! Bei Pin 5 und 36 sieht es etwas anders aus, diese sind bei der Original-CPU intern nicht verbunden (N.C.), d.h. diese Pins könnten theoretisch auf Masse oder 5V liegen. Bei der WDC CPU ist Pin 5 ein Ausgang und sollte auch nicht direkt mit Masse oder 5V verbunden werden, Pin 36 hingegen muss auf 5V! Bei diesen beiden Pins ist es eher eine Präventivmaßnahme, wenn man diese nicht wegbiegen möchte, dann sollte man sich vergewissern, dass Pin 5 auf der Platinenseite nicht mit Masse oder 5V verbunden ist und Pin 36 auf 5V liegt.
super, vielen Dank für die Erklärungen !

 Zitat von iuppiter
Das interne Timing des MM IV / MM V leitet sich direkt vom CPU Takt ab und daher läuft nicht nur die Uhr schneller, sondern auch das Einlesen der Züge, das Piepen usw.
ist auch meine Überlegung. Die Uhr hängt am NMI (Interrupt), wenn man bei doppelter Taktfrequenz hier einen 1:2-Teiler reinbaut, sollte die Uhr wieder stimmen ohne Eingriff in den Op-Code


 Zitat von iuppiter
Woran könnte es denn dann liegen, dass es mit diesem Modul nicht funktioniert????

MfG
Vitali
unsere Beschaltung ignoriert PH1O - ist evtl an dem Pin eine Verbindung zur Platine ?

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Schnelle Antwort benötigt: Mephisto Mirage! Moregothic Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 11 01.06.2008 11:53
14 MHz 6502er-Prozessoren RolandLangfeld Technische Fragen und Probleme / Tuning 2 03.08.2007 23:07


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info