Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #31  
Alt 21.06.2008, 14:56
Benutzerbild von Chaturanga
Chaturanga Chaturanga ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Heidelberg am Neckar
Alter: 59
Land:
Beiträge: 782
Bilder: 50
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 2 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: Tasc R30 oder Res II

 Zitat von Robert
Wobei aber die 2.5-er auch eher "ruhig" spielt; die 2.2 hat da schon ein deutlich aggressiveres Naturell!

@Olaf: Wieso sollte ein Resurrection nicht reparabel sein? Wenn Ruud sie bauen kann, sollte eine Reparatur für ihn doch auch möglich sein...


viele Grüße,
Robert

Hallo Robert,

das glaube ich schon, das die Resurrection reparierbar sind, Ruud wird sie bestimmt wieder "hinkriegen" .

Aber es war ja so gemeint, das wenn man schon ein Gerät kauft, das es auch funktionieren sollte.
Es ist doch immer mit Umstand verbunden, wenn ein Gerät das man gekauft hat, gleich wieder repariert werden muß, bevor man überhaupt richtig spielen kann.

Abgesehen von der Zeit die das Resurrection zu Ruud nach Niederlande geschickt werden muß, dort repariert und wieder zurück. Da gehen dann schon mal 4 Wochen oder sogar mehr ins Land und man weiß die ganze Zeit nicht---> funktioniert das Teil wieder oder dauert es noch und wer übernimmt die Kosten usw.

Ich weiß, das sowas schon mal passieren kann und unter uns Schachis sollte das auch kein Problem sein.

Viele Grüße Olaf
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 21.06.2008, 15:05
Benutzerbild von Chaturanga
Chaturanga Chaturanga ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Heidelberg am Neckar
Alter: 59
Land:
Beiträge: 782
Bilder: 50
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 2 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: Tasc R30 oder Res II

 Zitat von HPF
Hi Olaf,

Dir sind die bekannten Probleme mit Modulen von H&G mit einigen Schachbrettern (München, Excl. ,etc. ) bekannt. Könntest es nicht auch daran liegen, dass diese Probleme mit einem Brett von H&G und mit dem Res II entstehen? Dazu brauchte man lediglich ein solches Brett und einen Res II , der die Probleme hatte. Dass die Probleme nur mit dem Netzteil zusammenhängen, daran glaube ich nicht. "Der Gärtner ist nicht immer der Mörder!", Auch wenn es so schön ist.

Paul

Hallo Paul,

könnte auch eine Möglichkeit sein, das gewisse H&G Bretter mit Resurrection inkompatibel sind.

Und ich kann dir das defekte Netzteil gerne schicken!
Es ist definitiv das Netzteil und nichts anderes.

Ich bin so froh, das es nur das Netzteil war und nichts anderes.

Du kannst mir das ruhig glauben, ich erzähle keine Märchen .

Und ich wette, das das bei dem anderen Resurrection auch das Netzteil ist!

Ich bin zwar noch nicht sooo lange dabei, aber ein paar Dinge sind mir auch schon geläufig, teils aus eigener Erfahrung und teils aus dem Forum .

Viele Grüße Olaf
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 21.06.2008, 17:42
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 55
Land:
Beiträge: 6.522
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.661
Erhielt 4.698 Danke für 1.404 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6522
AW: Tasc R30 oder Res II

Hallo Jungs,

mal kurz ein Wort zum Resurrection, weil das Thema Reparatur aufgekommen ist.

Ich kann bisher nur Gutes über Ruuds Gerät bzw. seinen Service berichten. Selbst wenn es mal Probleme gab (Updates z.B.), was wirklich selten der Fall war, ist Ruud sehr schnell zur Stelle und hilft umgehend. Aus meiner Sicht ein ausgezeichneter Service, wo sich so manche Firme "eine Scheibe abschneiden" könnte.

Das der Resurrection sehr gut verarbeitet ist, zeigt ein Blick auf die Platinen nur zu deutlich. Mit Sicherheit wird man sehr lange Freude an diesen Geräten haben.

Natürlich soll man über Probleme berichten, wenn sich entsprechende Schwachstellen zeigen, aber auch das Positive muss erwähnt werden.

Gruß,
Micha

Geändert von Chessguru (21.06.2008 um 20:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 21.06.2008, 17:55
Benutzerbild von Ruud Martin
Ruud Martin Ruud Martin ist offline
Maker of Phoenix Chess Systems
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: Hoeven, Niederlande
Alter: 58
Land:
Beiträge: 464
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 327 Danke für 127 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss464
AW: Tasc R30 oder Res II

Jungs,

*

Habe gerade dieser diskussion gesehen. Mal ein wort uber Resurrection und schaltnetzteil / stromversorgungen...

Beim dem Resurrection wird einem schaltnetzteil geliefert der 5V, 6V und 9V gegen 1000ma liefern kann. Das ist ein sehr gutes schaltnetzteil.

Die Resurrection hat einem adapter platine (mitgeliefert) mit einem 5V anschluss. Mit diesem anschluss kann die benotigte 5V mit 750ma richtig gut angeschlossen werden. Resurrection I und II nutzt etwa 750ma.

Wenn ich die Resurrection anbiete, sag ich immer das man erstmal via das anschluss / buchse am brett anschliessen soll. Die bretter sind in viele variante und haben stromversorgungen intern die varieren von 500ma bis an 800ma (kapazitat). Das heisst, wenn man einem brett hat die nur 500ma gut durchgeben kann, und man jedoch anschliest an das brett es zum absturze kommen kann. Auch wenn man meinem schaltnetzteil nutzt von !!
Ich habe bemerkt das die bretter auf 9V immer, 6V auch einige male und eben mit einige male auf 5V mit resurrection und meinem schaltnetzteil gut funktionieren...

So wenn man mit 5V an das brett einem gut funktionierenden resurrection hat dan lass das so, wenn nicht nutze 6V, und wenn diesen nicht funktioniert dan 9V. Ich weiss, mit 9V soll das immer funktionieren, aber wird die interne strom versorgung das brett höher belastet.

Wenn die stromversorgung intern nicht gut genug ist (das heist kan nicht gut die 750ma durchgeben..), dan muss man die schaltnetzteil mit 5V direkt anschliessen an meinem adapter platine (das ist ahnlich wie einem power modul mitgeliefert mit dem Vancouver oder Genius...). Die adapter platine darf nimmer MIT HOHEREM SPANNUNG betrieben werden, weil mann gleich die elektronik anschlusst am schaltnetzteil !!

Dir Resurrection ist einem sehr stabiles modul, wenn die strom versorgung ok ist !. Leider ist die variëtat diese mephisto bretter so gross das es zu problemen kommen kann... Aber mit dem reihefolge 5V, 6V oder 9V am brett oder danach 5V am adapter platine gibt es immer einem gute kombination...

Deswegen liefere ich auch gern die module personlich ab, dann konnen wir das gut untersuchen. Ich habe bisher nur zwei bretter gesehen die nicht stabil sind mit aschluss am brett. Aber jedoch stabil sind mit dem adapter platine.
Anschluss am adapter platine ist naturlich nicht schön, aber ist jedoch gut fur die resurrection und brett weil man die 5V mit die richtige höhe strom (>750ma) direkt am elektronik anbietet.

Ich habe auch bemerkt das es drei 2*16 Res I display module gegeben hat die defekt gegangen sind. Ich vermute das hat zu tun mit 9V am das brett anbieten, und das das brett mit dem interne stromversorgung das nicht nach 5V umsetzt aber nach 6V und noch hoher. Das war in ordnung fur einige Mephisto module (mehr rechenpower moglich) aber ist nicht gut fur meinem display modul der auch auf diesem 5V funktioniert. Die CPU modul hat davon keinem problem weil diese auf 3,3V runtergbracht werd durch die Resurrection modul.

Weil ich immer 9V angegeben habe fur anschluss an das brett, sage ich nun um erstmal 5V, dan 6V und am letzte 9V zu probieren. Aufpassen, es kann sein das die 5V oder 6V erstmal gut funktioniert, jedoch das es doch zum absturze oder reset geht... Dan naturlich die empholene 9V nutzen. Oder uberschalten nach dem nutzung mit 5V auf dem adapter platine.

*

Dabei gibt es leider noch etwas, ich habe bemerkt dat die hohlstecker buchse anschluss am brett nicht immer gut anschliest an dem hohlstecker von schaltnetzteil. Diese sind im 2,1 und 2,5 mm moglich, und ich liefere diese auch dabei. Seht so aus das 2,1 am besten genutzt werden kann... Aber diese nicht richtige anschluss (mechanisch) kann wenn mann die stromdraht anfasst auch zu reset oder absturze gehen... Aber diese probleme sind bekannt bei die sammler...

*

Hoffe das bringt was 'licht' im dieses forum

PS. Ich weiss das Arno diese bretter mit einem sehr gute interne stromversorgung ausrusten kann die auch 750ma gut ertragen konnen.... Wenn mann sicher sein mochte, bitte Arno emailen...

Ruud
__________________
Grusse,
Ruud Martin
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 21.06.2008, 18:19
Benutzerbild von Chaturanga
Chaturanga Chaturanga ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Heidelberg am Neckar
Alter: 59
Land:
Beiträge: 782
Bilder: 50
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 2 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: Tasc R30 oder Res II

Hallo Micha und Ruud,

das sollte auf gar keinen Fall mißverstanden werden .

Das Resurrection und die Platine, sowie das Display sind einwandfrei und tipp topp verarbeitet. Da lasse ich nichts drauf kommen.

Diese Weiterentwicklung von Ruud ist pickobello und phantastisch .

Ich kann über Ruud auch nur positives sagen und das bleibt auch so .

Ruud ist spitze.

Es sollte auch gar kein Vorwurf sein. Ich habe nur anderen Usern einen Tipp geben wollen, da es bei mir so war.
Es ist "nur" das Netzteil und das ist überhaupt keine Rede und kein Problem .
Tut mir leid, wenn das etwas falsch rüber gekommen ist.

Ich hoffe das ich jetzt auch ein bißchen aufklären und nur helfen wollte .

Ich bin ein zufriedener und überaus glücklicher Besitzer eines Resurrection-1 .

Viele Grüße Olaf
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 21.06.2008, 19:33
karlheu karlheu ist offline
CXG Sphinx Dominator
 
Registriert seit: 07.04.2006
Ort: NRW
Land:
Beiträge: 108
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss108
AW: Tasc R30 oder Res II

Hallo,

Res I und Res II sind hervorragende Geräte in denen noch die ganze Phantasie der Brettcomputer steckt. Technisch gibt es über die Geräte nur Gutes zu sagen. Ebenso über ihren Schöpfer Ruud und seinen Support!

Ruuds Projekt, an dem ich gern teilnehme, geht mit dem Revelation weiter und alle Besitzer eines Res II nehmen über die Softwareupdates daran teil. Wer einen Res II hat, schätze sich glücklich. Der Brettcomputer lebt!

Wir sehen zur Zeit im Turnier der Brettis gegen die PDA´s (link im Forum) was die Schöpfungen von Ruud leisten. Alle drei Rechner Res I, Res II und Rev. spielen dabei mit. Ebenso natürlich auch der tolle R30. Es gehören einfach alle dazu, dahalb ist es auch so schwer, sich zwischen den Maschinen zu entscheiden.


Karl-Heinz
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 21.06.2008, 19:39
Benutzerbild von Chaturanga
Chaturanga Chaturanga ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Heidelberg am Neckar
Alter: 59
Land:
Beiträge: 782
Bilder: 50
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 2 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: Tasc R30 oder Res II

 Zitat von karlheu
Hallo,

Res I und Res II sind hervorragende Geräte in denen noch die ganze Phantasie der Brettcomputer steckt. Technisch gibt es über die Geräte nur Gutes zu sagen. Ebenso über ihren Schöpfer Ruud und seinen Support!

Ruuds Projekt, an dem ich gern teilnehme, geht mit dem Revelation weiter und alle Besitzer eines Res II nehmen über die Softwareupdates daran teil. Wer einen Res II hat, schätze sich glücklich. Der Brettcomputer lebt!

Wir sehen zur Zeit im Turnier der Brettis gegen die PDA´s (link im Forum) was die Schöpfungen von Ruud leisten. Alle drei Rechner Res I, Res II und Rev. spielen dabei mit. Ebenso natürlich auch der tolle R30. Es gehören einfach alle dazu, dahalb ist es auch so schwer, sich zwischen den Maschinen zu entscheiden.


Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz,

dem kann ich mir nur anschliessen.

Ruud ist spitze .

Ich bin froh das es Ruud gibt und er das Computerschach mit seinen Brettern und Modulen weiter gebracht hat .

Hierzu sage ich danke und Ruud lebe hoch hoch hoch .

Oranje Oranje Oranje .

Grüße Olaf
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 21.06.2008, 20:21
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 4.216
Abgegebene Danke: 1.851
Erhielt 849 Danke für 494 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 20/20
Heute Beiträge
2/3 sssss4216
AW: Tasc R30 oder Res II

 Zitat von karlheu

Res I und Res II sind hervorragende Geräte in denen noch die ganze Phantasie der Brettcomputer steckt. Technisch gibt es über die Geräte nur Gutes zu sagen. Ebenso über ihren Schöpfer Ruud und seinen Support!
Und wieder kann ich Karl-Heinz nur zustimmen!

Ich war einer derjenigen, dessen Display-Modul seinen Geist aufgegeben hat; das heißt also, ich sollte Resurrection lieber mit 6V betreiben? Kein Problem, ich werds testen, ob es stabil läuft.

Bei mir steckt Res I übrigens in einem der vielgeschmähten China-Bretter, in einem älteren Exclusivbrett lief es nicht (wurde bei der Übergabe getestet)


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 22.06.2008, 12:51
HPF HPF ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 30.04.2005
Ort: München
Land:
Beiträge: 542
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss542
AW: Tasc R30 oder Res II

 Zitat von Mephisto1
Hallo Paul,

könnte auch eine Möglichkeit sein, das gewisse H&G Bretter mit Resurrection inkompatibel sind.

Und ich kann dir das defekte Netzteil gerne schicken!
Es ist definitiv das Netzteil und nichts anderes.

Ich bin so froh, das es nur das Netzteil war und nichts anderes.

Du kannst mir das ruhig glauben, ich erzähle keine Märchen .

Und ich wette, das das bei dem anderen Resurrection auch das Netzteil ist!

Ich bin zwar noch nicht sooo lange dabei, aber ein paar Dinge sind mir auch schon geläufig, teils aus eigener Erfahrung und teils aus dem Forum .

Viele Grüße Olaf
Hi Olaf,

ich hatte doch recht mit meiner Vermutung, dass die Ursache der Unterbrechungen des RES II , scheinbar die "gleichen" sind, wie die, die bei Mephistomodule und H&G Bretter zuweilen auftreten.
Zitatir Resurrection ist einem sehr stabiles modul, wenn die strom versorgung ok ist !. Leider ist die variëtat diese mephisto bretter so gross das es zu problemen kommen kann... Aber mit dem reihefolge 5V, 6V oder 9V am brett oder danach 5V am adapter platine gibt es immer einem gute kombination...
Leider habe ich die Aussagen von Ruud nicht verstanden. Vielleicht kannst du oder Willi mir bei den Erklärungen von Ruud helfen.

Zur Frage von Sascha: Der Task ist scheinbar der bessere Schachcomputer als der Res II, der an ein bestimmtes Schachbrett gebunden ist.
Wenn du nach Jahren den Res II, so z. B. in ein Münchenbrett einsetzen willst, dann kann es dir passieren, das du Probleme hast.
Folglich alle beide kaufen, die "Kriegskasse" ist damit leer, du hast zwei wunderschöne Computer, und kein Geld mehr, um den Res II in einem schöneren Brett (was unter Umständen nicht kompatibel ist) einzubauen.

Paul
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 22.06.2008, 14:03
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Tasc R30 oder Res II

 Zitat von HPF
Hi Olaf,

ich hatte doch recht mit meiner Vermutung, dass die Ursache der Unterbrechungen des RES II , scheinbar die "gleichen" sind, wie die, die bei Mephistomodule und H&G Bretter zuweilen auftreten.
Zitatir Resurrection ist einem sehr stabiles modul, wenn die strom versorgung ok ist !. Leider ist die variëtat diese mephisto bretter so gross das es zu problemen kommen kann... Aber mit dem reihefolge 5V, 6V oder 9V am brett oder danach 5V am adapter platine gibt es immer einem gute kombination...
Leider habe ich die Aussagen von Ruud nicht verstanden. Vielleicht kannst du oder Willi mir bei den Erklärungen von Ruud helfen.
Dann will ich mal mein Glück versuchen, Paul...
Ruud meinte, daß die von Brett zu Brett mitunter verschiedene Elektronik -gemeint ist die Regelelektronik, die auch das Modul versorgen soll- Probleme verursachen kann. Er empfiehlt daher, zunächst die verschiedenen Spannungsangebote des mit dem Resurrection ausgelieferten Netzteils zu probieren und bei weiter auftretenden Problemen das Adaptermodul zu verwenden. Es wird damit deutlich gemacht, dass die eventuell bei verschiedenen Brettern auftretenden Instabilitäten des Resurrection-Moduls auf mangelhafte Qualität der Bretter zurückzuführen sind (wie wohl auch bei Problemen mit diversen Mephisto-Modulen der Fall ist, was Du ja bereits richtig festgestellt hast). Es wird ebenfalls deutlich gemacht, dass der sicherste Weg zum stabilen Betrieb des Resurrection-Moduls die Verwendung des mitgelieferten Adapter-Moduls ist. Unter Verwendung dieses Adapter-Moduls sind bislang keine Instabilitäten aufgetreten, was allen Resurrection-Modulen einwandfreie Funktion bescheinigt. Kurz gesagt: Instabilitäten liegen an mangelhaften Brettern (oder auch Netzteilen, falls nicht das originale des Resurrection verwendet wird) und nicht am Resurrection-Modul.
Zitieren:
Zur Frage von Sascha: Der Task ist scheinbar der bessere Schachcomputer als der Res II, der an ein bestimmtes Schachbrett gebunden ist.
EINSPRUCH!
Seit wann ist der Resurrection II an ein bestimmtes Brett gebunden? Das Bavaria funktioniert freilich nicht mit dem Resurrection, aber die anderen sehr wohl. Modular, Exclusive und München arbeiten in jedem Fall damit, hilfsweise mit Ruud's Adaptermodul oder dem von Arno. Bei "S"-Brettern bin ich mir nicht sicher, aber zunächst wüsste ich keinen Grund, warum hier die Verwendung eines der Adaptermodule keinen Resurrectionbetrieb ermöglichen sollte. Damit hätten wir mindestens drei verschiedene Brett-Typen für den Resurrection I + II zur Auswahl - wahrscheinlicher sogar vier. Wie es um das Impos-Brett betimmt ist, weiss ich nun aber garnicht...

Im Gegensatz dazu ist es der R30, der weniger Brett-Auswahl bietet: SB20, SB30 ... AUS!
Zitieren:
Wenn du nach Jahren den Res II, so z. B. in ein Münchenbrett einsetzen willst, dann kann es dir passieren, das du Probleme hast.
Genau diese Probleme existieren ja offensichtlich real überhaupt nicht - s.o.
Die Probleme machen sich die Anwender möglicherweise selbst, indem sie die Hinweise zur Stromversorgung nicht beachten oder verstehen. Wie ich die Sache verstehe, führt Ruud ja sogar einen Testbetrieb im Brett des Kunden aus. Somit weiß zumindest der Erstkäufer, was Sache ist. Wenn er das Gerät dann verkauft und den neuen Besitzer im Dunkeln tappen lässt, dann ist das eine fast unverzeihliche Nachlässigkeit. Doch darüber möchte ich hier nicht weiter sinnieren.
Zitieren:
Folglich alle beide kaufen, die "Kriegskasse" ist damit leer, du hast zwei wunderschöne Computer, und kein Geld mehr, um den Res II in einem schöneren Brett (was unter Umständen nicht kompatibel ist) einzubauen.
Das mit der leeren Kasse mag richtig sein - wie schnell die beim einzelnen wieder aufgebaut ist, kann aber nur jeder für sich selbst wissen. Bei der Kompatibilität hingegen sehe ich zunächst alle Ampeln auf Grün - das mit dem definitiv nicht funktionierenden Bavaria setze ich dabei als bekannt voraus. Aber vielleicht gibt es selbst dafür über kurz oder lang eine Lösung?

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Tasc R30 Bernd Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 6 30.10.2005 22:09
Turnier: Nochmal RR - Tasc R30 2.5 Robert Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 08.07.2005 13:15
Frage: gibt es Tests oder Turniere oder Partien mit dem Mephisto Master Chess ? mclane Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 7 18.04.2005 21:34


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:12 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info