|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo,
die Dinger, die ich gerade nutze haben 3300mAh. Da bin ich schon mit mehr als 250mA ran gegangen. Was mir Sorge bereitet ist diese Platine und die "LadeElektronik" Die Spannung ist ja i.O., aber der Ladestrom. Der hängt voll an der Grenze des Steckernetzteil. Der BD136 und BD135 sind etwas warm geworden, kannste vergessen. Das Steckernetzteil ist richtig warm, aber nicht heiß. Was mir nicht gefällt sind diese 250mA- und ich weiß nicht, was die Netzteil-Platine genau vor hat. Keine Ahnung, wann und ob das Ding überhaupt abschaltet. ich halte die 250mA von der MephistoSeite her- einfach für zu viel. Schaun wir mal. Gruß und Spaß Andreas P.S. ah! Der Strom geht runter, sind nur noch 220mA. Das kö-nnte Hoffen lassen.
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... Geändert von SkobyMobil (09.08.2015 um 02:16 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo,
"Wie hoch kann der Ladestrom sein bei leeren Akkus ?" Das steht in den Datenblättern ziemlich genau beschrieben. Da kocht jeder Akku sein eigenes Süppchen. Gruß und Spaß Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Die Spannung bleibt gleich, ( 7,1 Volt ) und der Ladestrom fällt immer weiter ab, bis auf einen kleinen Reststrom. Wichtig ist dabei nur, das die Spannung nicht mehr steigt. |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo,
an der Spannung ändert sich nichts. Die 220mA sind mehr als 12Std stehen geblieben- dann habe ich den Stecker gezogen. 220mA sind hart an der Grenze des 5001. Die Akku´s sind nicht warm geworden, d.h. nicht "voll" geladen. Dem 5001 hat es nichts gemacht, das Ding ist also kein schlechtes Netzteil. Eine Ladereglung ist wohl nicht gegeben- oder defekt. Ich bekomme die Tage noch einen Modular, mal sehen wie es sich da verhält. Etwas stimmt da aber meiner Meinung nach nicht. Gruß und Dank Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Das ist seltsam. Hattest Du auch einmal versucht, den Ladestrom zwischen dem + Pol am Modular Batteriekasten und dem + Pol am Akku zu messen? Ist etwas blöd zu handhaben, da man irgendetwas isolierendes dazwischen anbringen muss, wenn man keine 3 Hände hat. Und dabei noch idealerweise auch die Spannung zwischen dem + Pol und -Pol am Batteriekasten(2.Messgerät? ) zu verfolgen. Wäre aber letztendlich die genaueste Art.
Ansonsten abwarten, was das andere modular Brett sagt. Gruß, Udo |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo Udo,
"den Ladestrom zwischen dem + Pol am Modular Batteriekasten und dem + Pol am Akku zu messen?" Da habe ich gemessen. Die Messungen sind alle "nach" der Platine gesetzt. Nicht zwischen Netzteil und Platine. Gruß und Spaß Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo,
so jetzt habe ich den zweiten Modular bekommen. Die gleiche Bauart wie der erste. Die gleiche Netzteilplatine mit dem gleichem "Fehler". In der BDA steht: Achtung: Wenn Sie in Ihren Modular statt Akkus normale Batterien verwenden, immer nach dem Ausschalten des Gerätes Netzteil aus der Steckdose ziehen, ansonsten kann es zur Zerstörung der Batterien kommen. D.h. Wenn in dem Gerät Batterien sind, und das Gerät ist eingeschaltet, dann kommt es nicht zu einer Zerstörung. Weil durch das Einschalten die Batterien vom Netzteil getrennt werden, diese werden "nur" mit Spannung versorgt (Akkus geladen) wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Das ist bei meinen beiden Geräten nicht der Fall, es liegt an den Batteriepolen immer volle Netzteilspannung an. Das ist nicht richtig. Ich kann mir nicht vorstellen, das die da früher so einen schweren Fehler konstruiert haben. Könnte mal jemand an seinem Modular, die Spannung an den Batteriepolen messen, wenn dieser am Netzteil hängt und ausgeschaltet ist. Da dürfte keine Spannung anliegen. Der betreffende Modular sollte die gleiche Netzteil-Platine haben wie auf dem Foto. Wolfgang2 hatte seinen ja schon vermessen, der hat aber leider nicht die gleiche Netzteil-Platine... Gruß und Dank Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... Geändert von SkobyMobil (18.08.2015 um 01:04 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Genau, wie Du es aus der BDA zitierst, verhält sich mein Gerät (siehe meine Beiträge #5, #20).
Und: Das so zu konstruieren ist sinnvoll. Denn im ausgeschalteten Zustand kann ich den Modular als "Ladegerät" benutzen (wenn eben Akkus drin sind), indem ich es einfach an die Steckdose hänge. Und die Möglichkeit bietet sich immer, wenn ich den Computer nicht zum Schach nutze. Das schafft also Flexibilität. Es wäre ungeschickt, wenn ich mit Netzteil spiele und damit die Akkus gleichzeitig "zwangslade". |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo NachtEule,
"Es wäre ungeschickt, wenn ich mit Netzteil spiele und damit die Akkus gleichzeitig "zwangslade" Genau! Das ist ja mein Reden. Das ist nicht nur ungeschickt- das ist gefährlich. Gruß und Spaß Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipp: Messwerte: Schachcomp. im Akku-/Batteriebetrieb | Wolfgang2 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 10.12.2014 19:27 |
Frage: Akku-Pack Novag Chess Champion Supersystem MKIII | EightBitWitch | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 0 | 25.04.2010 19:21 |
Frage: Mephisto Modular | daniel.gueck | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 01.05.2009 11:19 |
Frage: Erweiterung Mephisto Modular. | beleboe | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 23.12.2007 17:55 |