|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, damit anzufangen und einen alten Modular als Brett zu nehmen - nur um sich am Anfang nicht mit dem Brettaufbau zu beschäftigen. hier würde ich erstmal einen alten XP-Notebook nehmen und hier würde ich auf deine Software-Erfahrung zurückgreifen... So könnte ich mir das für den Anfang vorstellen ![]() Gruß, Michael Es gibt auch ein gutes Tool auf http://greinert.dyndns.org/main/inde...6kbcgftr857634 wo man beim Aufbau des Gerätes die einzelnen Funktionen des I/O Warriors testen kann. Mein Programm stelle ich gerne zu Verfügung, es benötigt das Framework 2.0 von Microsoft, da es in .net geschrieben ist. Und beim verbinden der LED-Matrix und der Reed-Matrix, müsste ich Dir sagen an welchen pins Du Zeile 1 und Reihe 1 usw. verbindest damit die Belegung mit meinem Programm übereinstimmt. Ein LCD-Display muß HD44780 kompatibel sein. Aber später mehr, wenn Du soweit bist. Gruß Guido |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hut ab, Guido! Deine Leistung kann man gar nicht genug würdigen! Interessant an deinem Projekt ist sowohl die Hardware als auch der relativ niedrige Preis der Komponenten.
Ich kann mich hier Steffen nur anschließen. Eine Sammelbestellung der einzelnen Teile würde für alle nur Vorteile bringen. Man könnte auch noch überlegen, ob man nicht ein anderes Board mit z.B. einem AMD Geode Prozessor, welcher einen L2 Cache nutzt, nehmen soll. Ich freue mich schon auf die weiteren Diskussionen und Beiträge im Forum. Gute Nacht Thomas |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo Guido,
Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Klasse !!!
![]() Endlich einmal ein offenes Projekt, an dem sich die gesamte Community beteiligen kann. Ich verfolge dieses mit starkem Interesse und es reift in mir die Absicht, mich mit dem Bau eines solchen Gerätes anzuschließen. Danke auch für Dein Angebot, in allen Fragen uns zur Seite stehen zu wollen. Übrigens habe ich keinerlei Erfahrung in dieser Richtung ... ![]() Gruß, Rüdiger
__________________
shine on... |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hut ab, Guido! Deine Leistung kann man gar nicht genug würdigen! Interessant an deinem Projekt ist sowohl die Hardware als auch der relativ niedrige Preis der Komponenten.
Ich kann mich hier Steffen nur anschließen. Eine Sammelbestellung der einzelnen Teile würde für alle nur Vorteile bringen. Man könnte auch noch überlegen, ob man nicht ein anderes Board mit z.B. einem AMD Geode Prozessor, welcher einen L2 Cache nutzt, nehmen soll. Ich freue mich schon auf die weiteren Diskussionen und Beiträge im Forum. Gute Nacht Thomas In dem 1. Gerät ist ein AMD Geode verbaut den ich von 1000Mhz auf 400 Mhz runtergetaktet habe, da dieser sonst zu schnell war. Dann war ich der Meinung der VIA 550Mhz ist völlig ausreichend das Problem mit dem L2 Cache hatte ich dann kurz vor Fertigstellung erfahren. Der AMD hätte aber durchaus seinen Reitz bei den Emulatoren, denn so wie es jetzt läuft haben diese einen Faktor von 1.5 (VIA 550Mhz) Gruß Guido |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Guido bitte klär mich auf!
Wieso kann bei dieser Anwendung ein Prozessor zu schnell sein bzw. welche Probleme treten dabei auf? Danke Thomas |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Ich wollte aber kein zu leistungsstarkes Gerät haben, es sollte so stark sein, dass er für die Online-WM zugelassen wird auch wenn es auf bestimmte Engines beschränkt wird. Darum wollte ich, die Spielstärke bei den PocktPC halten und durch die Enginevielfalt diese Turnier vielleicht bereichern. Ohne das der Gewinner schon feststeht. Dieses Problem kennen wir ja von Ruuds Maschinen. Deswegen habe ich in meinem Programm die Möglichkeit getestet die Leistung noch weiter drosseln zu können. @blaubaer Eine Interessensgemeinschaft fänd ich gut, vielleicht kann man sich ja Gegenseitig unterstützen und die Arbeiten je nach Fähigkeiten sowie Möglichkeiten aufteilen. Gruß Guido |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
@Guido: Ich habe mal mit ein paar Klicks eine Interessengemeinschaft aufgemacht! Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Ich wollte aber kein zu leistungsstarkes Gerät haben, es sollte so stark sein, dass er für die Online-WM zugelassen wird auch wenn es auf bestimmte Engines beschränkt wird.
Darum wollte ich, die Spielstärke bei den PocktPC halten und durch die Enginevielfalt diese Turnier vielleicht bereichern. Ohne das der Gewinner schon feststeht. Wobei ich sogar schon beim Res. I (200 MHz StrongArm) die Grenze sehen würde... Ich werde euer Projekt mit Interesse verfolgen, allerdings ist von mir als Nicht-Techniker keine Hilfe zu erwarten... Ich könnte mich höchstens als Betatester anbieten, aber diesen Job macht ihr bestimmt am liebsten selber... ![]() viele Grüße, Robert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Spielstil von Engines | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 03.02.2010 23:00 |
Partie: R40 vs Res 1 engines | Sargon | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 13 | 12.11.2009 20:52 |
Frage: Engines alter Brettcomputer | oberlehrer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 4 | 22.03.2009 20:24 |
Test: Engines gegen Schachcomputer: Ein Experiment von M. Scheidl | Robert | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 29.01.2008 15:17 |