Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #21  
Alt 07.01.2017, 01:03
Benutzerbild von Rasmus
Rasmus Rasmus ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 26.08.2016
Land:
Beiträge: 375
Abgegebene Danke: 165
Erhielt 446 Danke für 177 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 8/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss375
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

 Zitat von applechess Beitrag anzeigen
8. Partie, Angenommenes Damengamit:
Oh ja, angenommenes Damengambit ist beidseits hochgradig kritisch. Da sollte man im Eröffnungsbuch ruhig tiefere Varianten vorsehen, sonst greift man schnell beiderseits daneben. Die Varianten mit d5xc4 sind bei mir auch regelmäßig die tiefsten.
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 07.01.2017, 11:36
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.351
Abgegebene Danke: 9.989
Erhielt 15.304 Danke für 5.458 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7351
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

10. Partie, Spanisch geschlossen, Flohr-Zaitsev System, Lenzerheide-Variante: Excel Mach III unterlässt mit Weiss einige Bestzüge und muss deshalb seinem Gegner ganz leicht das Kommando überlassen. Der frühzeitige Damentausch ergibt ein schwer zu behandelndes Mittelspiel, das nach weiteren Tauschoperationen in einem für die Programme ebenso schwierigen Endspiel mündet. Hier reihen sich Ungenauigkeiten und Fehler am laufenden Band und selbst das am Ende auf dem Brett stehende Springerendspiel mit drei gegen zwei Bauern am Königsflügel überfordert die beiden Programme gewaltig. Schliesslich - nachdem MM V für lange Zeit keine Fortschritte mehr macht - wird die Partie gerechterweise als Remis abgeschätzt. Stand des Matches deshalb 6.0 - 4.0 (+4 -2 =4) für Fidelity Excel Mach III.


[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2016.12.27"]
[Round "10"]
[White "Excel Mach III"]
[Black "MM V HG 550"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "1993"]
[BlackElo "1990"]
[ECO "C92"]
[EventDate "2016.??.??"]
[Annotator "Kurt"]
[PlyCount "164"]

1.e4 e5
{10. Partie, Spanisch geschlossen, Flohr-Zaitsev System, Lenzerheide-Variante: Excel Mach III unterlässt mit Weiss einige Bestzüge und muss deshalb seinem Gegner ganz leicht das Kommando überlassen. Der frühzeitige Damentausch ergibt ein schwer zu behandelndes Mittelspiel, das nach weiteren Tauschoperationen in einem für die Programme ebenso schwierigen Endspiel mündet. Hier reihen sich Ungenauigkeiten und Fehler am laufenden Band und selbst das am Ende auf dem Brett stehende Springerendspiel mit drei gegen zwei Bauern am Königsflügel überfordert die beiden Programme gewaltig. Schliesslich - nachdem MM V für lange Zeit keine Fortschritte mehr macht - wird die Partie gerechterweise als Remis abgeschätzt. Stand des Matches deshalb 6.0 - 4.0 (+4 -2 =4) für Fidelity Excel Mach III.}
2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.O-O Be7 6.Re1 b5 7.Bb3 d6 8.c3 O-O 9.h3 Bb7 10.d4 Re8 11.a4
{Ende Buch}
11...h6
{Ende Buch}
12.axb5 axb5 13.Rxa8 Qxa8
{.}
14.d5 Na5 15.Bc2 Qa6
{Die Stellung ist ausgeglichen.}
16.b3 Rc8
( 16...c6 $11 )
17.Ba3
( 17.Nh4 $1 $16 )
17...Bd8
( 17...Bf8 $11 )
18.Bb4
( 18.Nfd2 $14 )
18...Ra8 19.Qd3 Bc8 20.Na3 Bd7 21.Ra1 Nb7 22.Qe3 Qa7
( 22...c6 $15 23.dxc6 Qxc6 )
23.Qxa7 $11 Rxa7 24.Bd3 Ra6 25.Nh2
( 25.Rd1 $11 )
25...c5 $15 26.dxc6 $1 Bxc6 27.Re1 Rb6
( 27...Ba5 $15 )
28.f3 Nc5 29.Rd1 Be7 30.Be2
( 30.Ng4 $11 )
30...d5 31.Ba5 Ra6
( {Mit} 31...Rb7 $15 32.Ng4 dxe4 33.Nxe5 exf3 34.Nxf3 Ne6 {kann Schwarz noch etwas Vorteil retten} )
32.Bb4
( 32.b4 {ist besser} 32...Nb7 33.Bxb5 Bxb5 34.Nxb5 Nxa5 35.Ra1 Bd8 36.Ng4 dxe4 37.Nxf6+ Rxf6 38.bxa5 Ra6 39.fxe4 Rxa5 40.Rxa5 Bxa5 $11 )
32...dxe4 $17 33.fxe4
( 33.Bxb5 $2 Bxb5 34.Nxb5 e3 $17 )
33...Nfxe4
{Weiss muss nun ...Txa3! beachten.}
34.Bxb5 Bxb5 35.Nxb5 Ra2 36.Nf3 f6 $1 37.Kh2 Rb2
( 37...Kf7 $1 $17 38.Re1 g6 )
38.Bxc5
( 38.Nh4 $1 $15 Kh7 39.Nf5 )
38...Bxc5 $19 39.b4 Be3 40.Re1
( 40.Nh4 $17 )
40...Bf4+ 41.Kg1 Ng3 $1 42.Rd1 Kh7
( 42...g5 {und Schwarz bewahrt sich gute Gewinnchancen} )
43.Ra1 Ne2+ 44.Kh1 h5
( 44...g5 $1 {ist auch hier noch gewinnträchtig} )
45.Rd1 Rc2
( {Auf die Gefahr, mich zu wiederholen} 45...g5 $1 {ist mindestens -/+ wenn nicht gar -+} )
46.Ne1 Nxc3 47.Nxc2 $17 Nxd1 $19
{Dieses Endspiel KLS-KSS lässt sich wahrscheinlich schon nicht mehr gewinnen.}
48.Nc7 e4 49.Ne6 Bd6 50.b5 Bg3 $6
{Ein Gewinnversuch bestand einzig noch in 50...e3}
51.Ncd4 Nc3
{...e3 ist eine echte Drohung.}
52.b6
( 52.Nxg7 Kxg7 53.Nf5+ Kg6 54.Nxg3 Nxb5 55.Nxe4 {ist Remis} )
52...e3 53.b7
{Die normale Fortsetzung}
( 53.Nxg7 $1 $11 {bietet gewisse Chancen auf Remis.} 53...e2 54.Nxe2 $1 Nxe2 55.Nxh5 Be5 56.g4 Nc3
( 56...Nf4 57.Nxf4 Bxf4 $11 {7-Steiner EGTB} )
57.h4 Kg6 58.Kg2 Na4 59.Kf3 Nxb6 60.Nf4+ Kf7 61.Ke4 Nc4 62.Nd3 Nd6+ 63.Kf3 {unklar} )
53...e2 $17 54.Nf8+ Kh6 55.Nxe2 $5
{Eine interessante, aber vielleicht nicht völlig korrekte Abwicklung. Excel Mach III sieht, dass er den gegnerischen Freibauern beseitigt und wegen seines eigenen Freibauern bald den schwarzen Läufer einheimsen kann. Hernach ergibt sich ein S+2B-S+3B Endspiel an einem Flügel.}
55...Nxe2 $19 56.Nd7 Kg5 57.b8=Q Bxb8 58.Nxb8
{Im Endspiel KS-KS plus Bauern an einem Flügel hat die Praxis gezeigt, dass die Gewinnchancen bei vier gegen drei Bauern gross sind, bei 3 gegen 2 Bauern oder 2 gegen 1 Bauer sich die schwächere Partei bei exakter Verteidigung meistens behaupten kann. Die vorliegende Stellung lässt sich diese allgemeine Regel nicht anwenden, was auf die passive Postierung des weissen Königs und die äusserst aktive Stellung des schwarzen Königs zurückzuführen ist. Kurzum: Schwarz sollte gewinnen.}
58...Kf5 $2
{Verpasst den klaren Gewinn mit 58... Kf4}
( 58...Kf4 $1 $19 {Droht ...Kg3 und aus.} 59.Kh2 Ke3 60.Nc6 Kf2 61.Nb4 Nf4 62.g3 Ne2 63.Nd3+ Ke3 64.Nb2 Kf3 65.g4 hxg4 66.hxg4 Kxg4 {und Weiss ist am Ende} )
59.Kh2 h4 60.Nd7 $2
{Von hier aus fehlen dem Springer für die Zukunft die guten Felder, weshalb 60.Sc6 mit Kampf zu versuchen war.}
60...Nf4 $2
{Aber auch MM V greift fehl, statt seinen König aktiv und für Weiss tödlich mit Ke4 oder Kf4 zu aktivieren.}
61.Kg1 $17
( 61.g3 $1 {nach der Regel, Bauern zu tauschen, stellt das Remis einfach sicher} 61...hxg3+ 62.Kxg3 $11 {nach 7-Steiner EGTB} )
61...Ke4 62.Kf2 Nd3+ 63.Ke2 f5 64.Nf8 Nf4+ 65.Kf2 g5 66.Nh7 Ne6 $1
( 66...g4 $2 67.Ng5+ Ke5 68.hxg4 fxg4 69.g3 {Remis} )
67.Nf6+ Ke5 68.Nd7+ Kf4 69.Nf6 Nc5
{Droht stark ...Se4+ mit Übergang zu einem gewonnenen Bauernendspiel.}
70.Nh5+ $2
{Ein dummer Platz für den Springer. Nach 70.Sd5+ war noch gar nichts klar, während der Textzug verlieren sollte.}
70...Ke4 $2
{MM V revanchiert sich, dabei hätte er mit 70...Ke5, was dem am Rand postierten Springer das Feld f6 wegnimmt, gewinnen können.}
( 70...Ke5 $1 $19 71.Kf3
( 71.Ng7 Ne4+ 72.Kf3 Nd6 $1 {und wieder hat der weisse Springer keine guten Felder} 73.Ke3 Kf6 74.Nh5+ Kg6 {und der Springer geht verloren} )
71...Ne6 72.g3 Nd4+ 73.Kf2 f4 $1 74.gxh4 gxh4 75.Ng7 Ne6 76.Ne8 Ng5 77.Kg2 f3+ 78.Kf2 Kf4 {und aus für Weiss} )
71.Ke2 $2
{Ergibt erneut eine verlorene Stellung. Guten Widerstand leisteten gleich drei andere Fortsetzungen.}
( 71.Ng7 )
( 71.Nf6+ )
( 71.Kf1 )
71...Kd5 $2
( {Verpasst wieder das Gewinn bringende Königsmanöver} 71...Ke5 $1 $19 72.Ke3 Ne6 )
72.Ng7 Ke5 73.Kf3 $2
{Lässt die Gelegenheit für die Befreiung des Springers mit 73.Se8 verstreichen.}
73...Nd3 $2
{Es gewinnt 73...Sb3}
74.Ne8 Nf4 75.Nc7 Kd6 76.Nb5+ Kc5 77.Nc3 Kc4 78.Na4 Nd5 79.Kf2 Kd4 80.Kf3 Nb4 81.Nb6 Nc2 82.Nd7 Ne1+ 1/2-1/2
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (07.01.2017), Mapi (07.01.2017)
  #23  
Alt 07.01.2017, 19:38
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.351
Abgegebene Danke: 9.989
Erhielt 15.304 Danke für 5.458 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7351
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

11. Partie, Damengambit, Capablanca System, Aljechin-Variante: Es ist MM V, der den Eröffnungskampf gewinnt. Das Programm findet jedoch nicht immer die stärksten Fortsetzungen und so kommt Excel Mach III dem Ausgleich immer näher ... bis ihm wieder Fehler unterlaufen und sein Gegner im 59.Zug einen Bauern gewinnt. Und irgendwie gelingt es MM V dann, das Endspiel ohne bravourös aufzutreten, zu gewinnen. Damit führt Fidelity Excel Mach III noch mit 6,0 - 5,0 (+4 - 3 =4).


[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2016.12.30"]
[Round "11"]
[White "MM V HG 550"]
[Black "Excel Mach III"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "1990"]
[BlackElo "1993"]
[ECO "D67"]
[EventDate "2016.12.15"]
[Annotator "Kurt"]
[PlyCount "137"]

1.d4 d5 {11. Partie, Damengambit, Capablanca System, Aljechin-Variante: Es ist MM V, der den Eröffnungskampf gewinnt. Das Programm findet jedoch nicht immer die stärksten Fortsetzungen und so kommt Excel Mach III dem Ausgleich immer näher ... bis ihm wieder Fehler unterlaufen und sein Gegner im 59.Zug einen Bauern gewinnt. Und irgendwie gelingt es MM V dann, das Endspiel ohne bravourös aufzutreten, zu gewinnen. Damit führt Fidelity Excel Mach III noch mit 6,0 - 5,0 (+4 - 3 =4).} 2.c4 e6 3.Nc3 Nf6 4.Bg5 Be7 5.e3 O-O 6.Nf3 Nbd7 7.Rc1 c6 8.Bd3 dxc4 9.Bxc4 Nd5 10.Bxe7 Qxe7 {Ende Buch} 11.Ne4 {Ende Buch} 11...N7b6 $6 {Bereits der erst selbst errechnete Zug ist ein Verstoss gegen die hier gültige Regel, dass der Springer d7 niemals gezogen werden darf, solange sich der Kampf stellungsgemäss um die Versuche von Schwarz dreht, e6-e5 zu erzwingen. Bessere Fortsetzungen sind} ( {a)} 11...N5f6 12.Nxf6+ ( 12.Ng3 Qb4+ 13.Qd2 Qxd2+ 14.Kxd2 {+=} ) 12...Qxf6 13.O-O b6 $14 ) ( {b)} 11...Qb4+ 12.Qd2 Qxd2+ 13.Kxd2 $16 ) 12.Bb3 $16 a5 13.O-O {Weiß steht besser.} 13...a4 14.Bc2 a3 15.bxa3 Qxa3 16.Bb3 Nb4 17.Nc3 Rd8 18.e4 Qb2 19.Re1 Bd7 {Schwarz hat nicht sehr glücklich agiert und seine Dame ungünstig in den Kampf geworden. Dabei hat er dem Gegner sowohl Raumvorteil als auch Stellungsvorteil mit Chancen auf Königsangriff zugestanden. Allerdings hätte Weiss seinen Springer im 17.Zug besser nach g3 gestellt.} 20.Ne5 ( 20.Re3 {+/- war sehr stark} ) 20...Be8 $14 21.Re2 Qa3 22.Nb1 Qa5 23.Qd2 Qb5 24.f4 Na4 ( 24...Nd7 $11 {hält das Gleichgewicht.} ) 25.Rc4 $2 {Danach kann Schwarz zumindest ausgleichen.} ( 25.Re3 $16 {ist stärker} ) 25...c5 $11 26.Bxa4 Qxa4 27.Nc3 ( 27.Rxc5 $15 Qxa2 28.Qxa2 Nxa2 29.Rc7 b5 ) 27...Qa6 ( 27...Qa7 $1 $17 28.Rxc5 Na6 ) 28.Rxc5 $15 Qd6 {Der d4-Bauer ist nicht zu halten.} 29.Nf3 {Nun hätte Schwarz eine interessante Abwicklung, beginnend mit 29...Sd3 =+} 29...Qxc5 30.dxc5 $11 Rxd2 31.Rxd2 Na6 {Holt sich den Bauern zurück.} 32.c6 bxc6 ( 32...Bxc6 {sieht nicht nur natürlicher aus, sondern ist auch besser.} ) 33.Ne5 Nc5 34.Nc4 f5 $6 35.e5 Na4 $6 ( 35...Kf8 ) 36.Ne2 $6 ( 36.Nxa4 Rxa4 37.Nb6 Rb4 ( 37...Rxf4 $2 38.Rd8 Kf7 39.Nc8 $16 ) 38.Nc8 Bh5 39.Ne7+ Kf7 40.Nxc6 $14 ) 36...c5 37.Nc1 Bb5 38.Rc2 Ba6 39.Kf2 h6 40.h4 Rd8 41.Nd6 Rb8 42.Nb3 Rb4 43.Ke3 ( {Viel schlechter ist} 43.Nxc5 Nxc5 44.Rxc5 Rxf4+ 45.Kg3 Rg4+ 46.Kf3 Rxh4 $17 ) 43...c4 $1 44.Nd4 Nc5 $2 ( 44...c3 $1 $11 {bleibt in der Remisbreite.} ) 45.Nc6 Ra4 46.Nd8 Kh7 ( 46...g5 $14 ) 47.h5 {Noch präziser 47.Kd4} 47...g6 $6 48.hxg6+ ( 48.Kd4 $16 Nb3+ 49.Kc3 Nc5 50.hxg6+ Kg7 51.Rb2 ) 48...Kxg6 $14 49.g3 ( 49.Kd4 $14 Nb3+ 50.Kc3 ) 49...h5 ( 49...Kh5 $1 $11 ) 50.Kd4 $1 $16 Nb3+ 51.Kc3 $1 Nc5 {beabsichtigt ...Sd3.} 52.Rg2 Nd3 53.Nxe6 {Ein Bauer ist ein Bauer.} 53...Ra3+ 54.Kd4 {Droht stark Sc7.} 54...c3 55.Rc2 Ne1 56.Rc1 Nf3+ {Erst jetzt geht es rapid abwärts für Schwarz.} ( 56...c2 $16 ) 57.Kd5 ( 57.Kc5 $18 ) 57...Bd3 ( {Aber nicht} 57...Rxa2 $2 58.Rxc3 Rd2+ 59.Kc5 $18 ) 58.Nc5 c2 59.e6 Kf6 60.Nc8 $1 Rc3 ( 60...Kg7 $16 61.Ne7 Rc3 ) 61.Nd7+ $18 Kg7 {Weiss muss nun ...Le4+ beachten.} 62.Nd6 Be4+ 63.Nxe4 Rd3+ 64.Kc5 {zielt auf Sd6 ab.} 64...fxe4 65.f5 {f6+ ist eine echte Drohung.} 65...Rd2 66.f6+ {Weiß setzt Matt.} 66...Kg6 67.f7 Nd4 68.Ne5+ Kg7 69.e7 1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (07.01.2017), Mapi (07.01.2017)
  #24  
Alt 07.01.2017, 19:41
Benutzerbild von Mapi
Mapi Mapi ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 25.04.2006
Ort: Bocholt
Alter: 59
Land:
Beiträge: 1.261
Abgegebene Danke: 6.403
Erhielt 2.130 Danke für 728 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1261
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

Hallo Kurt,
ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, dass der MMV so ein starker Gegner für den Mach III ist.
Die Partien bisher waren sehr interessant, mal sehen wie es weitergeht.

viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 07.01.2017, 20:05
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.351
Abgegebene Danke: 9.989
Erhielt 15.304 Danke für 5.458 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7351
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

 Zitat von Mapi Beitrag anzeigen
Hallo Kurt,
ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, dass der MMV so ein starker Gegner für den Mach III ist.
Die Partien bisher waren sehr interessant, mal sehen wie es weitergeht.

viele Grüße
Markus
Hallo Markus

Rolf hat halt nur die Normalversion des Mach III mit 16 MHz. Ich hätte ihm mein auf 20 MHz getuntes Gerät geben sollen

Viele Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 07.01.2017, 20:24
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.670
Abgegebene Danke: 14.226
Erhielt 16.768 Danke für 6.504 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 sssss9670
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

 Zitat von Mapi Beitrag anzeigen
Hallo Kurt,
ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, dass der MMV so ein starker Gegner für den Mach III ist.
Die Partien bisher waren sehr interessant, mal sehen wie es weitergeht.

viele Grüße
Markus
Hallo Markus,

wenn man Unsere Turnierschach Elo Liste 2015 zu Rate zieht, spielt die Nr. 50 (Fidelity Mach III ELO 2030) gegen die Nr. 68 (Mephisto MM V + HG 550 Elo 1982). Mal schauen wie es weiter geht, es ist auf jeden Fall wieder ein sehr spannender Wettkampf

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 08.01.2017, 21:55
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.351
Abgegebene Danke: 9.989
Erhielt 15.304 Danke für 5.458 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7351
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

12. Partie, Russische Verteidigung, Klassische Variante: Keine der beiden Parteien kann sich nach der Eröffnung eines Vorteils rühmen. Dann beginnt MM V mit Schwarz ungesunde Züge, schliesslich gar einen schweren Fehler, zu machen. Der Excel Mach III verkorkst seine nicht selbst erarbeitete Gewinnstellung. Im Endspiel DT+5B gegen DS+6B ab dem 52.Zug wechseln sich die gegenseitigen Ungenauigkeiten und Irrtümer in loser Folge ab. Zwischendurch hat gar MM V Vorteile, die vergeben werden und schliesslich beendet ein schrecklicher Fehler des Mephisto Geräts eine unbefriedigende Partie zugunsten von Weiss. Somit führt Fidelity Excel Mach III in diesem Match mit 7,0 - 5,0 (+5 -3 =4).

[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2017.01.03"]
[Round "12"]
[White "Excel Mach III"]
[Black "MM V HG 550"]
[Result "1-0"]
[ECO "C42"]
[WhiteElo "1993"]
[BlackElo "1990"]
[Annotator "Kurt"]
[PlyCount "155"]
[EventDate "2016.12.15"]

1. e4 e5 {12. Partie, Russische Verteidigung, Klassische Variante: Keine der
beiden Parteien kann sich nach der Eröffnung eines Vorteils rühmen. Dann
beginnt MM V mit Schwarz ungesunde Züge, schliesslich gar einen schweren
Fehler, zu machen. Der Excel Mach III verkorkst seine nicht selbst erarbeitete
Gewinnstellung. Im Endspiel DT+5B gegen DS+6B ab dem 52.Zug wechseln sich die
gegenseitigen Ungenauigkeiten und Irrtümer in loser Folge ab. Zwischendurch
hat gar MM V Vorteile, die vergeben werden und schliesslich beendet ein
schrecklicher Fehler des Mephisto Geräts eine unbefriedigende Partie
zugunsten von Weiss. Somit führt Fidelity Excel Mach III in diesem Match mit
7,0 - 5,0 (+5 -3 =4).} 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. d4 d5 6. Bd3 Nc6 7.
O-O Be7 8. Re1 Bg4 9. c4 Nf6 10. cxd5 Nxd5 11. Nc3 O-O 12. Be4 {Ende Buch} Be6
{Ende Buch} 13. Qd3 {Andere oftmals gespielten Alternativen sind 12.Dc2 und 12.
a3.} h6 14. Bh7+ {Das sieht wie der übliche Standardzug eines Computers aus,
ist hier aber gut, weil der schwarze König in verschiedenen Varianten auf h8
schlechter steht.} Kh8 {Noch immer Theorie mit dem nun üblichen 15.Lf5. So
gesehen scheint die folgende Antwort etwas schwächer.} 15. a3 Nf6 16. Bf5 Bxf5
17. Qxf5 Bd6 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 18. Bd2 a6 19. Rac1 Qc8 20. Qd3
Re8 21. Rxe8+ Qxe8 22. Re1 Qd7 23. Ne4 Nxe4 24. Rxe4 $2 {Kein Fehler, aber ein
? weil das Schlagen mit dem Turm unverständlich ist, hätte Weiss doch mit 24.
Dxe4 die e-Linie in Besitz genommen. Weiss stünde auch dann nicht besser, was
insbesondere mit seinem schwachen d4-Isolani zu begründen ist.} f5 $6 {
Schwächt die Felder e6 und g6, stellt aber auch eine Art systemwidriger Zug
dar. Schwarz sollte einfach den isolierten Bauern auf d4 bekämpfen und
vorerst mit 24...Se7 das Blockadefeld d5 unter Kontrolle bringen.} 25. Re1 $11
Rd8 26. Qb3 b5 $6 {Eine weitere Schwächung, dieses Mal der Felder am
Damenflügel und der Felder a5 und c5. Richtig 26...b6.} 27. Bc3 (27. d5 $1 $16
) 27... Rf8 {Will er damit einen Königsangriff vorbereiten?} (27... Be7 $14)
28. d5 $16 Ne7 29. Re6 {Weiss dringt mit Tempo - wegen der Drohung Txh6+ - auf
der 6.Reihe ein. Weiss steht bereits sprüfbar besser.} Kg8 {Zu bevorzugen ist
offensichtlich 29...Kh7, was auch das Feld g6 überdeckt.} 30. Ne5 (30. Bb4 $1
{ist stark}) 30... Qd8 31. Bd4 {Interessant(er) sieht die Einengung mit
h2-h4-h5 aus.} Re8 (31... Kh7 $1 $11) 32. f4 Nc8 $2 {Ein erstaunlicher Fehler,
der verliert.} (32... Rf8 $16 33. Qg3 Bxe5 34. Bxe5 Rf7) 33. Nc6 $18 {Noch
zeigt sich Weiss der Lage gewachsen.} Qd7 34. Qg3 {Genügt zum Gewinn, aber
mit dem bedeutend stärkeren 34.Tg6 hatte es Weiss einfacher.} (34. Rg6 Re1+ (
34... Bf8 35. Ne5 Rxe5 36. fxe5 $18) 35. Kf2 Re4 36. Rxg7+ Qxg7 37. Bxg7 $18)
34... Bf8 35. Nb8 $2 {Minimiert den Vorteil auf ein geringes Plus.} (35. Ne5
$18 Qxd5 36. Rxe8 Qxd4+ 37. Kf1 Nd6 38. Rd8) 35... Qxd5 $2 {Nicht die beste
Antwort, die in 35...Df7 bestand.} 36. Rxe8 $16 Qxd4+ 37. Qf2 $1 Qd1+ {Weiss
kann das Schach auf drei verschiedene Arten abwehren, trifft jedoch die
schlechteste Wahl.} 38. Qf1 $2 (38. Re1 $1 Qd6 39. Qe3 Nb6 40. g3 Nc4 41. Qe8
$18) 38... Qd4+ $1 $11 39. Kh1 Nd6 40. Re2 $1 Qa4 $2 (40... Ne4 $11 {sichert
den Ausgleich}) 41. Nd7 $14 Ne4 42. Nxf8 Kxf8 $16 {Endspiel KDT-KDS, wo Weiss
die Qualität für einen Bauern hat und demgemäss um den Sieg noch kämpfen
muss.} 43. Qg1 h5 {Wichtig war es, mit 43...c5 die schwarze Bauernmehrheit am
Damenflügel in Gang zu setzen.} 44. Qe3 c5 {Also doch noch.} 45. g3 {exakter
45.Te1 +=} Kf7 (45... Qd1+ $14 46. Re1 Qd6) 46. Qf3 (46. Qd3 $16) 46... Qd1+
$11 47. Kg2 g6 48. Qe3 {Der schwarze Riesenspringer auf e4 und die schwarze
Dame machen es Weiss nun fast unmöglich Fortschritte zu machen.} Kg7 49. Re1
Qd5 50. Qf3 Kh6 51. h3 Qa2 52. Re2 Qa1 $2 {Weshalb stellt MM V die Dame auf
dieses schlechte Feld, statt sie auf d5 zu platzieren?} 53. Qd3 $1 $16 {
Plötzlich - verständlich nach dem dummen 52...Da1? liegt der Vorteil klar
bei Weiss, aber nach} Qc1 54. Qd8 $6 {wird der soeben erhaltene Vorteil wieder
weggeworfen; sehr gut war 54.Dd5 +/-} Kh7 (54... Kg7 $1 $11) 55. Qe7+ (55. Qd5
$1 $16 Kg7 56. a4) 55... Kg8 $1 $11 56. Qe6+ Kg7 57. Qd7+ ({Viel schwächer wäre
} 57. Qxa6 Qc4 58. Qb7+ Kh6 59. Rxe4 fxe4 $15) 57... Kh6 $6 (57... Kf6 $11) 58.
Qc8 (58. Qd5 $1 $16 Kg7 59. a4) 58... Kh7 (58... Kg7 $11) 59. Qb7+ $1 $16 {
Wieder weisser Vorteil +/-} (59. Qxa6 Qc4 60. Re1 Qd3 61. Qb7+ Kh6 62. Rxe4
fxe4 63. Qe7 Qc2+ 64. Kh1 Qb1+ 65. Kg2 Qxb2+ 66. Kf1 $11) 59... Kh6 {Und
weiter mit ...Dd1 wäre nett.} 60. Qa8 (60. Qxa6 $2 Qc4 61. Rxe4 Qxe4+ 62. Kf2
$18) (60. Qd5 $1 $16 Kg7 61. a4) 60... Kg7 $11 {Weiss muss nun ...Dc4 beachten.
} 61. Qa7+ Kh6 {Und ...Dc4 würde nun gewinnen.} 62. Qb8 (62. Qe7 $11) 62... Kg7
63. Kh2 Qc4 (63... Qf1 $11 {ist besser}) 64. Qb7+ Kh6 65. Rg2 {Schwarz muss
sich nun genau verteidigen.} Qe6 $6 (65... Qd3 $11 {bleibt in der Remisbreite.}
) 66. Qb8 Qf6 {Der König sollte zurück auf die 7. Reihe. Nach dem Textzug
wird es heikel.} 67. Rc2 {Harmlos im Vergleich zu 67.Dg8 +/-} Qg7 $2 {Falsch,
nur 67...Dd4 hielt die Stellung} 68. Qb6 $2 {Der Durchbruch 68.g4! bringt
Weiss entscheidend in Vorteil.} Qd4 {Droht ...Dd3 und aus.} 69. Re2 $2 {
Danach übernimmt gar Schwarz wieder die Führung.} ({a)} 69. Qxa6 $2 Nd2 $19)
({b)} 69. Qb8 $11 {hält das Gleichgewicht.}) 69... h4 $2 {Die Fehler wechseln
sich laufend ab. Guter Vorteil gab 69...Dd4 -/+} 70. gxh4 Nd2 71. Qb8 {Die
Partie ist wieder ins Remis abgedriftet.} Qxb2 $4 {Nach diesem schrecklichen
Fehler erzwingt Weiss den Sieg in wenigen Zügen.} 72. Qf8+ $18 Kh5 73. Qe7 Kh6
74. h5 $1 {Beabsichtigt Dg5+ und Matt.} Nf3+ 75. Kg2 Nh4+ 76. Kg3 {Weiß setzt
Matt.} Qd4 77. Qg5+ Kh7 78. Kxh4 1-0

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (09.01.2017)
  #28  
Alt 09.01.2017, 13:20
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.351
Abgegebene Danke: 9.989
Erhielt 15.304 Danke für 5.458 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7351
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

13. Partie, Italienisch, 7.Ld2-Variante: Dieses Mal wird der Excel Mach III mit 12...c6 zu früh aus dem Buch entlassen. Und bereits drei Züge später gelangt der Verlustzug 15...Da5 aufs Brett. Ab jenem Zeitpunkt wird die Sache hochtaktisch, aber ganz offensichtlich sind damit beide Programme hoffnungslos überfordert. Nur so ist es zu erklären, dass vielfach gute Chancen vorübergehen, die Partie zu entscheiden oder den Ausgleich sicherzustellen. Am Ende steht ein remisliches Endspiel TTS+6B - TTL+6B auf dem Brett, das tatsächlich mit Remis endet. Deshalb liegt Fidelity Excel Mach III mit 7,5 - 5,5 (+5 -3 =5) in Führung.


[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2017.01.04"]
[Round "13"]
[White "MM V HG 550"]
[Black "Excel Mach III"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "1990"]
[BlackElo "1993"]
[ECO "C54"]
[EventDate "2016.12.15"]
[Annotator "Kurt"]
[PlyCount "110"]

1.e4 e5
{13. Partie, Italienisch, 7.Ld2-Variante: Dieses Mal wird der Excel Mach III mit 12...c6 zu früh aus dem Buch verlassen. Und bereits drei Züge später gelangt der Verlustzug 15...Da5 aufs Brett. Ab jenem Zeitpunkt wird die Sache hochtaktisch, aber ganz offensichtlich sind damit beide Programme hoffnungslos überfordert. Nur so ist es zu erklären, dass vielfach gute Chancen vorübergehen, die Partie zu entscheiden oder den Ausgleich sicherzustellen. Am Ende steht ein remisliches Endspiel TTS+6B - TTL+6B auf dem Brett, das tatsächlich mit Remis endet. Deshalb liegt Fidelity Excel Mach III mit 7,5 - 5,5 (+5 -3 =5) in Führung.}
2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Bc5 4.c3 Nf6 5.d4 exd4 6.cxd4 Bb4+ 7.Bd2 Bxd2+ 8.Nbxd2 d5 9.exd5 Nxd5 10.Qb3 Nce7 11.O-O O-O 12.Rfe1 c6
{Ende Buch}
13.Ne4 Qc7
{Im Vergleich zu 13...Db6 oder 13... Sb6 ist das ein eher selten angewandtes Manöver.}
14.Rac1
{Ende Buch}
14...Rd8 $6
{Schon der erste Zug nach Verlassen des Buchs könnte Schwarz in arge Bedrängnis bringen. Richtig war deshalb 14...Db6 oder allenfalls auch 14... Sb6, weil es wichtig ist, dass die immense Kraft von Db3/Lc4 auf der Diagonale a2-g8 gebrochen wird.}
( 14...Qf4 {auch keine befriedigende Verteidigung} 15.Ne5 Bf5 16.Nd6 Be6 17.Qd1 Rab8 18.Re4 Qh6 19.Qe1 Qf6 20.Qa5 b6 21.Qa3 a5 22.Bxd5 Bxd5 23.Nd7 Qh6 24.Rce1 Bxe4 25.Nxb8 Bd5 26.Nd7 Rd8 27.Nxb6 Rxd6 28.Nc8 Re6 29.Nxe7+ Kh8 30.Re3 Qg5 31.Nxd5 {1-0 (31) Herbrechtsmeier,C (2280)-Stern,R (2360) Baden-Baden 1991} )
15.Neg5
{Lxd5 ist eine echte Drohung. Weiss steht besser.}
15...Qa5 $2
{Dieser Bock sollte die Partie verlieren.}
16.Ne5 $2
{Der MM V geht an seinem Glück für einen schnellen Sieg vorbei.}
( 16.Rxe7 $1 Nxe7 17.Bxf7+ Kh8
( 17...Kf8 18.Nxh7# )
18.Rc5 Qc7 19.Qc2 g6
( 19...Ng6 20.Bxg6 )
20.Qc3 $1 {Das ist wohl der stille Abschlusszug, den Weiss übersehen hat. Grosser Materialverlust oder gar Matt ist nicht mehr zu vermeiden.} )
16...f6 $18
{Erzwungen, aber leider ungenügend.}
17.Nef3 $2
{Erneut nicht die beste Wahl. Mit 17.Sef7! lag wenigstens Bauerngewinn drin.}
( 17.Nef7 $1 $18 fxg5 18.Rxe7
( 18.Nxd8 Qxd8 19.Qe3 Ng6 $11 )
18...Nxe7 19.Nxd8+ Nd5 20.Nxb7 Qb6 21.Nc5 )
17...Rd7 $2
{Auch diese Verteidigung genügt nicht.}
( {a)} 17...fxg5 $2 {ist verboten wegen} 18.Rxe7 Kf8 19.Re5 $18 )
( {b)} 17...Nf5 $14 {hebt die Drohung Txe7 auf} )
18.Ne4
{Ein für die Programme zu tiefer Gewinnzug ist 18.Dd3 +-}
( 18.Qd3 g6 19.Qe3 $1 Rc7 20.Bxd5+ Qxd5 21.Qf4 Qd8 22.Qxf6 Qf8 23.Qxf8+ Kxf8 24.Nxh7+ {+ mit zwei weissen Mehrbauern} )
18...Kh8 19.Nc3
{Droht Sxd5 und aus.}
19...Nf4 $2
{Begibt sich wieder auf die Verliererstrasse, was 19...Dd8 vermieden hätte.}
20.Ne2 $6
( {Effektiver ist} 20.Re4 Nfd5 21.Rce1 Ng8 22.Re8 Rd8 23.Rxd8 Qxd8 24.Nxd5 b5 25.Nb4 bxc4 26.Qxc4 Bb7 27.Qc5 $18 {und Weiss hat mit Mehrbauer bei besserer Stellung exzellente Gewinnchancen.,} )
20...Nfd5 $14 21.a3 a6
( 21...Qd8 $14 )
22.Ng3 Rd8 23.Re4 Nf5
{Jetzt steht Weiss nur noch geringfügig besser.}
24.Rce1 Bd7
( 24...Nd6 25.Bxd5 Qxd5 $11 {und Schwarz hat seine Probleme gelöst.} )
25.Nxf5 $1 Bxf5 26.Bxd5
( {a)} 26.R4e2 {rettet noch etwas Vorteil für Weiss} )
( {b)} 26.Qxb7 $2 {ist nicht zu empfehlen} 26...Bxe4 27.Rxe4 Qb6 28.Qxb6 Nxb6 $17 )
26...Qxd5 27.Qxd5 $1 cxd5 28.Re7 Bd7 29.Rf7
{Droht stark Tee7.}
29...Rac8 30.h4 Bc6 $1 31.Ree7 Rg8
{Interessanterweise kann Weiss nun keine Fortschritte mehr machen. Der Sf3 hat keine Einbruchsfelder und der nicht gebundene Tc8 kann immer einer der beiden gegnerischen Türme angreifen.}
32.Re3 Rge8 33.Rfe7 Kg8 34.Kh2 Kf8 35.Rxe8+ Rxe8 36.Kg3 Rxe3 37.fxe3 $11
{Endspiel KL-KS}
37...h6 38.Kf4 g5+ 39.Kg4 Kg7 40.b4 Bd7+ 41.Kg3 b6
{Die Stellung ist ausgeglichen.}
42.Kf2 Kg6 43.hxg5 hxg5 44.Ng1 Kh5 45.Ne2 f5 46.Nc3 Bc6 47.a4 a5 48.b5 Ba8 49.Ke2 Kg4 50.Kf2 Bb7 51.g3 Kh5 52.Ke2 Kh6 53.Nd1 Bc8 54.Nc3 Be6 55.Kf3 Kg6
{Vom Bediener als Remis abgeschätzt.}
1/2-1/2
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (09.01.2017), Mapi (09.01.2017)
  #29  
Alt 09.01.2017, 18:06
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.351
Abgegebene Danke: 9.989
Erhielt 15.304 Danke für 5.458 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7351
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

14. Partie, Caro-Kann-Verteidigung, Steinitz-Variante: Noch nie habe den MM V oder ein Mephisto-Gerät in ihrer Lieblingseröffnung so schnell untergehen sehen. Wenige Ungenauigkeiten genügen, der weisse Angriff rollt und grosse Materialverluste besiegeln das schwarze Schicksal. Man hätte schon nach 20 Zügen abbrechen können. Matchstand somit 8,5-5,5 (+6 -3 =5) zugunsten von Fidelity Exel Mach III.

[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2017.01.05"]
[Round "14"]
[White "Excel Mach III"]
[Black "MM V HG 550"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "1993"]
[BlackElo "1990"]
[ECO "B17"]
[EventDate "2016.12.15"]
[Annotator "Kurt"]
[PlyCount "113"]

1.e4 c6
{14. Partie, Caro-Kann-Verteidigung, Steinitz-Variante: Noch nie habe den MM V oder ein Mephisto-Gerät in ihrer Lieblingseröffnung so schnell untergehen sehen. Wenige Ungenauigkeiten genügen, der weisse Angriff rollt und grosse Materialverluste besiegeln das schwarze Schicksal. Man hätte schon nach 20 Zügen abbrechen können. Matchstand somit 8,5-5,5 (+6 -3 =5) zugunsten von Fidelity Exel Mach III.}
2.d4 d5 3.Nc3 dxe4 4.Nxe4 Nd7 5.Bc4 Ngf6 6.Nxf6+ Nxf6 7.Nf3
{Ende Buch}
7...e6 8.O-O Be7
{Ende Buch}
9.Re1 O-O 10.c3 b6 11.Bf4 Bb7 12.Qe2 Bd6
{Die Eröffnung ist abgeschlossen. Es steht eine typische Stellung auf dem Brett, in der Weiss über Raumvorteil und die scheinbar aktivere Figurenaufstellung vorweisen kann. Die schwarze Position ist jedoch sehr solide. Und wenn es ihm gelingt, seine Türme auf d8/c8 zu postieren und im richtigen Moment das Zentrum und die Läuferdiagonale a8-h1 mit c6-c5 zu öffnen, darf er mindestens auf gleiches Spiel hoffen. Da Weiss kurz rochiert hat und Schwarz am Königsflügel 4:3 Bauern besitzt, lässt sich ein Angriff gegen die schwarze Königsstellung nur schwer realisieren. Manchmal besteht gar die Möglichkeit, dass Schwarz - nach z. B. Lf4-g5xf6 gxf6 - die halb-offene g-Linie zum Gegenangriff nutzen kann. Es steht ein anspruchsvoller strategischer Kampf bevor.}
13.Ne5
{zielt auf Sxf7! ab.}
13...Qe7 $2
( 13...Qc7 $14 )
14.Bg5 $1 $16 c5 15.Ng4
{Droht Ld3 und aus.}
15...Kh8 $2
( 15...Qc7 $16 {war nötig.} 16.Bxf6 gxf6 17.dxc5 Qxc5
( 17...bxc5 18.Nxf6+ Kg7 19.Qh5 Kxf6 20.Qh6+ Ke7 21.Bxe6 $18 )
18.Nxf6+ Kg7 19.Ne4 Bxe4 20.Qxe4 {mit Bauernplus für Weiss} )
16.Bd3 $18
{Und weiter mit Sxf6 wäre nett.}
16...Rg8 17.Bxh7
( 17.Bc2 $3 $18 )
17...Rgd8 $2
( 17...Bf4 )
18.Bd3
( 18.Nxf6 $1 $18 )
18...Qc7 19.Nxf6 Bxh2+ 20.Kh1 g6
{Schwarz hat das Mittelspiel schlecht behandelt und ist in eine total verlorene Stellung geraten, aus der es keine Rettung mehr gibt.}
21.Qg4
{Beabsichtigt Dh4+ und Matt.}
21...Kg7 22.Qh4 Rh8 23.Ne8+ $1 Kg8
( 23...Raxe8 24.Bf6+ )
24.Qxh8+ $1 Kxh8 25.Nxc7
{Hier hätte man die Partie abbrechen können, besitzt Weiss mit T+S entscheidenden Materialvorteil.}
25...Bxc7 26.Re3 Kg7 27.Rh3 cxd4 28.cxd4 Rc8 29.Rc1 Bd6 30.Rc3 Rc7 31.Bc2 Bd5 32.a4 Rxc3 33.bxc3 f6 34.Bh6+ Kf7 35.Be3 Kg7 36.Rh6 f5 37.Rh4 Be7 38.Rh2 g5 39.f3 Kg6 40.Rh8 Kf6 41.Rh7 f4 42.Bf2 a5 43.Rh8 Ba3 44.Rb8 Bb2 45.Be1 Ba3 46.Rxb6 Be7 47.Rb8 Bd6 48.Rb5 Be7 49.Rxa5 Bd8 50.Ra7 Bb6 51.Rh7 Bd8 52.Kh2 Ba5 53.g3 Bxf3 54.gxf4 Bd5 55.Kg3
{Weiß setzt Matt.}
55...Bc4 56.fxg5+ Kxg5 57.Rf7 1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (09.01.2017), Mapi (09.01.2017), RetroComp (09.01.2017)
  #30  
Alt 09.01.2017, 18:13
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.670
Abgegebene Danke: 14.226
Erhielt 16.768 Danke für 6.504 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 sssss9670
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

Guten Abend Kurt,

jetzt wird es langsam doch deutlicher für den Fidelity Excel Match III. Was sich Mephisto bei 13. ...De7? allerdings "gedacht hat", bleibt wohl sein Geheimnis.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Fidelity Excel Mach III "Master" (Modell 6098) Lynx Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 18 08.02.2013 10:21
Studie: Mach IIb oder nicht Mach IIb? spacious_mind Technische Fragen und Probleme / Tuning 20 03.05.2011 15:31
Frage: Excel 68000 Mach II (B) EberlW Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 12 08.03.2009 21:48
Turnier: Mephisto Polgar - Fidelity Excel 68000 lexmark_z55 Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 26.12.2004 22:07


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info