Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (01.05.2021) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Zusammen
![]() In der 29. Partie wurden auf beiden Seiten zahlreiche Chancen ausgelassen. Am Ende gewann dann der King nicht ganz unverdient. Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118 MHz, aktiv: 15,0 The King 2.61, TrS Aktiv 30 MHz: 14,0
[Event "Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118"]
[Site "?"] [Date "2021.05.02"] [Round "29"] [White "Rev. II AE Mephisto London, 68030 ~ 118 MHz, a"] [Black "The King 2.61, TrS Aktiv, 30 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "D31"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "249"] [EventDate "2021.05.02"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. Nf3 dxc4 5. a4 Nf6 6. e4 Bb4 7. e5 {Ende Buch} Ne4 {Ende Buch} 8. Qc2 Qa5 9. Qxe4 Bxc3+ 10. Kd1 {? langfristig wird sich der weiße König damit in einer unsicheren Position in der Brettmitte befinden. Hier wird der Verlust des Rochade-Rechts einfach nicht ausreichend in der Bewertungsroutine berücksichtigt. Nach 10. Sf3-d2 steht Mephisto London sogar etwas besser als sein Gegner.} Bb4 11. Bxc4 Nd7 12. Bb3 Nb6 13. Qg4 Kf8 { aber auch der King verzichtet auf die Rochade. 13. ...Lc8-d7 ist zu bevorzugen, gerade in Anbetracht dessen, dass fast noch alle Figuren auf dem Brett sind.} 14. Be3 Nd5 15. Qe4 Bd7 16. Qc2 {etwas schwächer als 16. Le3-d2.} Nxe3+ 17. fxe3 c5 {absolut korrekt, dass der King die Zentrumslinien öffnen möchte.} 18. Rf1 {? das durfte Weiß nicht zulassen, mit 18. d4-d5 hätte Mephisto London eine gute Response im Köcher gehabt.} cxd4 19. exd4 {[#]} Bb5 {? ein Zug, welcher hätte sofort zum Verlust führen können.} 20. Rf2 {? aber auch das Lang-Programm hat dies nicht auf dem Schirm:} (20. axb5 Qxa1+ 21. Ke2 Qa5 22. Ng5 Qxb5+ 23. Bc4 Qc6 24. Nxe6+ Ke8 25. d5 Qd7 26. Nxg7+ Kd8 27. e6 Re8 28. Nxe8 Qxe8 29. Rxf7 Rc8 {und Weiß steht klar auf Gewinn.}) 20... Ke7 21. Ng5 Raf8 {? notwendig war 21. ...T8xf8 mit Ausgleich. Nun wäre wieder 22. a4xb5 möglich!} 22. Rc1 {? aber auch Mephisto London lässt die Chance erneut an sich vorbei ziehen.} Bc6 23. Nxh7 {und nun steht Mephisto London aufgrund seiner Material-Gier auf Verlust. Nach 22. Dc2-c4! steht Weiß mindestens ebenbürtig.} Qb6 {nach 23. ...Tf8-d8 hätte Weiß bereits aufgeben können. Dennoch ist nun Schwarz in Vorteil.} 24. Rf4 Rd8 25. Qd3 Rxh7 26. Rxc6 bxc6 27. Qxh7 Rxd4+ 28. Rxd4 Qxd4+ 29. Kc2 Bc5 30. Kb1 Qxe5 {[#] Nachdem sich der Kriegs-Nebel ein wenig gelichtet hat, hat der King einen Bauern auf der Haben-Seite. Diese Stellung zum Sieg zu führen, ist jedoch äußerst anspruchsvoll.} 31. Qc2 Bg1 {? klar schwächer als 31. ...g7-g6. Evtl. ist die Partie bei optimaler Verteidigung von Weiß gar nicht mehr zu gewinnen.} 32. h3 {? schlägt aber 32. Dc2xc6 aus und spielt den Zug, den auch der King hätte vorgeschlagen.} c5 33. Bc4 Qe1+ 34. Qc1 Qh4 35. Qc3 Bd4 36. Qf3 Qe1+ 37. Kc2 { ? der König gehört nach a2!} g6 38. g4 a5 39. Qb7+ Kf8 40. Qb8+ Kg7 41. Qb7 Qg1 42. Qf3 Qa1 43. b3 Qb2+ 44. Kd1 Qb1+ 45. Kd2 Qa2+ 46. Kd1 Qb2 {? der King sollte seine Dame auf h2 ziehen. Eine Gewinnführung ist für Schwarz sehr schwer.} 47. Qd3 {? das Lang-Programm hätte es seinem Widerpart mit 47. h3-h4 wesentlich schwerer machen können, als es ohnehin schon ist.} Qa1+ 48. Ke2 Qg1 49. Qf3 g5 {? auch nicht erste Sahne...} 50. Bb5 {50. Df3-d3 war zu favorisieren.} Qh2+ 51. Kd1 Qb2 {es geht nun weiter mit orientierungslosen Zügen auf beiden Seiten, die keines Kommentares bedürfen.} 52. Bc4 Qb1+ 53. Kd2 Qa2+ 54. Kd1 Qb2 55. Qd3 Qa1+ 56. Ke2 Qh1 57. Qf3 Qc1 58. Qd3 Qg1 59. Qf3 Qh2+ 60. Kd1 Qd6 61. Ke2 Qe5+ 62. Kd1 {? spielt das Lang-Programm hier 62. Ke2-d2, bezweifle ich dass der King die Partie hätte für sich entscheiden können.} Be3 63. Ke2 Bf4+ 64. Kf1 Qa1+ 65. Kg2 Qb2+ 66. Qf2 Qc3 67. Qf3 { ? 67. h3-h4 ist klar zu bevorzugen.} Qd4 {und der King sollte 67. ...Ld4-e3 spielen. Beide Geräte spielen in dieser Phase nur zweitklassig.} 68. Kf1 Qd2 69. Qe2 Qc3 70. Qd3 Qc1+ 71. Kf2 e5 {? danach besteht die Chance auf Remis für Weiß.} 72. Bd5 {72. Kf2-e2 war zu bevorzugen, aber auch so ist im Normal-Fall kaum noch ein Sieg für den King möglich.} Qb2+ 73. Ke1 Qa1+ 74. Ke2 Kf8 75. Bc4 Qb2+ 76. Kf1 Qc1+ 77. Kg2 Qe1 78. Qd5 {78. Dd3-h7 wäre genauer gewesen und hätte wohl das Remis sichern können.} Qg3+ 79. Kf1 Qxh3+ 80. Ke1 Bg3+ 81. Kd2 Qh2+ 82. Kd3 Qh7+ 83. Kc3 {? rutsch wieder in die Verlustzone. Nach 83. D5-e4 ist aus Sicht des Weißen alles in Ordnung.} Be1+ 84. Kb2 Qh2+ 85. Kb1 Qf4 86. Qxc5+ Kg7 87. Bd3 Bb4 88. Qd5 Bc3 89. Bf5 { ? und hier war 89. Ld3-c4 erforderlich, um die Drohung des Einschlags auf f7 aufrecht zu erhalten.} Qf2 90. Kc1 Bd4 91. Kd1 Qe3 92. Qc4 e4 93. Kc2 Qf2+ 94. Kd1 Qf3+ 95. Kc2 Qe3 96. Kd1 Bc5 {? hier sollte der King mit 96. ...De3-f3+ fortsetzen.} 97. Bxe4 Qg1+ {eine weitere Ungenauigkeit. Nun ist ein Gewinn für Schwarz kaum noch möglich.} 98. Kd2 {doch auch das Lang-Programm spielt ungenau, besser war 98. Kd1-c2.} Bb4+ 99. Kc2 Qxg4 100. Qd4+ f6 {objektiv gesehen ist die Stellung für Schwarz wohl nicht mehr zu gewinnen.} 101. Qa7+ Kf8 102. Bd3 Qg2+ 103. Kb1 Qf3 104. Qb8+ {104. Ld3-c4 führt evtl. schon schneller zur Punkteteilung.} Ke7 105. Qc7+ {? klar schwächer als 105. Db8-a7. Schwarz hat nun beste Chancen auf den vollen Punkt.} Ke6 106. Qc8+ Ke5 107. Qc7+ {? wiederum ungenau.} Kd4 108. Bc2 g4 109. Qd7+ Ke3 110. Qd3+ Kf4 111. Qf5+ {forciert das Ende.} Kg3 112. Qh7 f5 {? warum nicht 112. ...Df3-c3?} 113. Qg7 {als Mensch hätte ich jedenfalls noch 113. Dh7xf5 versucht.} Qf1+ 114. Kb2 Qf2 115. Kb1 f4 116. Bf5 Qe1+ 117. Ka2 Qe2+ 118. Kb1 Bd2 119. Qd4 Be3 120. Qd7 Qe1+ 121. Kb2 f3 122. Qd6+ Bf4 123. Qd3 Be5+ 124. Kc2 Qe2+ 125. Qd2 {und Mephisto London gibt die Partie auf. Auf beiden Seiten wurde einige Chancen liegen gelassen.} 0-1 Gruß Egbert |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (02.05.2021), Mapi (02.05.2021), marste (02.05.2021), Mephisto_Risc (02.05.2021), RetroComp (02.05.2021) |
|
||||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Die Gewinnkombination mit 20.axb5! ist natürlich viel zu tief, wollte ich schon schreiben, um zu erklären, weshalb der Fehler 19...Lb5? verständlich ist. Doch zeigt sich folgendes: The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt ab 03:08 viel besser 19...h6, +0.49, ST 01/10 (Df2) Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (03.05.2021) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert
Die Gewinnkombination mit 20.axb5! ist natürlich viel zu tief, wollte ich schon schreiben, um zu erklären, weshalb der Fehler 19...Lb5? verständlich ist. Doch zeigt sich folgendes: The King 2.61 TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20 spielt ab 03:08 viel besser 19...h6, +0.49, ST 01/10 (Df2) Gruss Kurt das ist wirklich beachtlich! Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (03.05.2021) |
|
||||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert
Ja, finde ich auch beachtlich. Habe dann noch geprüft, ob 19...h6! nicht aus dem falschen Grund gespielt wurde. Nein, denn nach Vorgabe von 19...Lb5! wird 20.axb5!! ab 00:48 als Bestzug mit einer Bewertung von +0.61, dann bald mit +1.16 betrachtet, ST 01/10. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (03.05.2021) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Guten Abend
![]() Die 30. Partie zeigte der King ein grottenschlechtes Turmendspiel und wurde dafür völlig zu Recht bestraft.
[Event "Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118"]
[Site "?"] [Date "2021.05.03"] [Round "30"] [White "The King 2.61, TrS Aktiv, 30 MHz"] [Black "Rev. II AE Mephisto London, 68030 ~ 118 MHz, a"] [Result "0-1"] [ECO "B40"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "131"] [EventDate "2021.05.03"] 1. e4 c5 2. c3 d5 3. exd5 Qxd5 4. Nf3 e6 {Ende Buch} 5. Be2 {Ende Buch} Nc6 6. O-O Nf6 {diesen Zug spielte der King nochmals aus dem Buch.} 7. Na3 Qd8 { erfreulich dass Mephisto London die Dame zurück beordert und nicht durch vermeintlich aktive Züge mit selbiger lauter Tempoverluste erleidet.} 8. Bb5 { eine gute Alternative für den King bestand in 8. d2-d4.} Bd7 9. d3 Be7 10. Bg5 O-O 11. Re1 a6 {die Chancen sind gleich verteilt.} 12. Bxc6 Bxc6 13. Ne5 Qd5 { ich hätte wohl versucht, das Läuferpaar mit dem etwas passiveren 13. ... Lc6-e8 zu bewahren.} 14. Nxc6 Qxc6 15. Nc4 b5 16. Ne5 Qb7 17. Qe2 Rfd8 18. a4 b4 19. Rac1 Rac8 20. a5 b3 21. Ra1 Nd5 22. Bxe7 Nxe7 23. Qg4 Ng6 24. Nxg6 hxg6 25. Re3 Rd5 {dieser Zug war erforderlich, um nicht auf der h-Linie von einem Angriff des King überrascht zu werden.} 26. Qh4 Rh5 27. Qc4 Ra8 28. f4 Qd5 29. Ra4 Qxc4 30. Rxc4 Rb8 {[#] zu diesem Zeitpunkt hatte ich den Ausgang der Partie mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Remis geschätzt.} 31. g4 Rd5 32. h4 Kf8 33. Kg2 Ke7 34. Kf2 Rh8 35. Rh3 g5 36. fxg5 Rxg5 37. h5 Rh6 38. Rf3 f5 39. Rxc5 {? eine ernste Ungenauigkeit des de Koning Programms, In der Standard-Selektivitäts-Einstellung ist der King im Endspiel seinem Gegner hoffnungslos unterlegen.} Rxg4 40. Rc7+ Kf6 {stärker war 40. ...Ke7-d6.} 41. Rh3 Ra4 42. Rb7 Rxa5 43. Rxb3 g6 44. Re3 Rxh5 45. Rb6 Re5 46. Rxe5 Kxe5 { [#] Noch kann der King die Stellung wohl halten, weitere Schwächen sollte das Gerät jedoch nicht offenbaren.} 47. d4+ Kd5 48. Kg2 {? das darf aber nicht passieren, der König gehört auf g3.} Rh7 {aber auch das Lang-Programm verpasst das etwas günstigere 48. ...g6-g5! Dennoch wird es nun sehr schwer für den King.} 49. Rxa6 Rb7 {? und wiederum verschmäht der Nachziehende 49. . ..g6-g5! Die Partie ist nun völlig im Lot.} 50. b4 g5 51. Ra5+ Ke4 52. Re5+ Kf4 53. b5 {? warum nicht 53. Te5xe6 mit Ausgleich?} Rc7 54. b6 Rxc3 55. Rb5 Rc2+ 56. Kf1 Rc8 57. b7 Rb8 58. Rb6 Kf3 {[#] aber die Stellung ist nach wie vor Remis.} 59. d5 {?? hier traute ich jedoch meinen Augen nicht. Dieser Zug stammt doch nicht vom King fragte ich mich. Habe ich versehentlich Mephisto Glasgow, den ich sonst verehre, versehentlich eingesetzt? Denn der Weltmeister von 1984 ist in Sachen Turm-Endspiele auch für ähnliche Überraschungen jederzeit zu haben. Aber nein, der Zug stammt tatsächlich vom King und macht mich fassungslos, denn er führt natürlich unweigerlich zum Verlust der Partie!} exd5 60. Rb4 d4 61. Rb5 f4 62. Ke1 g4 63. Kf1 Kg3 64. Rb2 f3 65. Kg1 d3 66. Rg2+ {der aussichtslose Versuch einer Patt-Falle, auf die jedoch Mephisto London nicht wirklich reingefallen wäre. Aber der King war offenbar von seinem Spiel selbst so erschüttert, dass er die Partie entnervt aufgegeben hat.} 0-1 Gruß Egbert |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.05.2021), Mapi (03.05.2021), marste (03.05.2021), Mephisto_Risc (03.05.2021), RetroComp (03.05.2021), Wolfgang2 (04.05.2021) |
|
||||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert,
In Deinem Turnier sieht man nun, dass der Genius London bei gleichstarker Hardware dem King durchaus ebenbürtig ist. Wenn man bedenkt, dass seinerzeit die R30 CPU ca. 3,5 bis 4 mal so schnell war wie der 68033 33 Mhz, hat das Genius Programm sich wahrlich sehr stark gezeigt. viele Grüße Markus |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.05.2021), Egbert (03.05.2021) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert,
In Deinem Turnier sieht man nun, dass der Genius London bei gleichstarker Hardware dem King durchaus ebenbürtig ist. Wenn man bedenkt, dass seinerzeit die R30 CPU ca. 3,5 bis 4 mal so schnell war wie der 68033 33 Mhz, hat das Genius Programm sich wahrlich sehr stark gezeigt. viele Grüße Markus ich vermute zwar, dass der Revelation II AE Mephisto London leichte Hardware-Vorteile gegenüber dem King 2.61, 30 MHz besitzt, aber auch ich bin der Meinung, dass sich das Lang-Programm sehr wacker schlägt. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.05.2021) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Guten Abend
![]() Auch die 31. Partie kann das Lang-Programm für sich entscheiden und beginnt sich somit langsam abzusetzen. Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118 MHz, aktiv: 17,0 The King 2.61, TrS Aktiv 30 MHz: 14,0
[Event "Rev. II AE Mephisto London 68030 ~ 118"]
[Site "?"] [Date "2021.05.04"] [Round "31"] [White "Rev. II AE Mephisto London, 68030 ~ 118 MHz, a"] [Black "The King 2.61, TrS Aktiv, 30 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C43"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "106"] [EventDate "2021.05.04"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 Nc6 5. Nxe5 {Ende Buch} Nxe5 {Ende Buch} 6. dxe5 Nc5 7. Bc4 d6 8. Qf3 Ne6 9. exd6 Bxd6 10. Bb5+ {widerspricht den bekannten Eröffnungsgrundsätzen und verliert ein Tempo. Wesentlich stärker war ein Entwicklungszug wie 10. Sb1-c3.} Bd7 {hier konnte sich der King bereits etwas Vorteil verschaffen hätte er wie folgt gespielt:} (10... c6 11. Bd3 O-O 12. O-O Nd4 13. Qd1 Qh4 14. g3 Qh3 15. Be4 Bc5 {und die Stellung ist für Schwarz günstiger.}) 11. Bxd7+ Qxd7 12. Qxb7 {sehr verlockend, aber Schwarz kann sich derweil sehr gut entwickeln.} O-O 13. O-O Nd4 14. Qe4 Rfe8 15. Qd3 Ne2+ {[#] eine gute Alternative bestand in 15. ...Ta8-d8. Dennoch hat der King fraglos genügend Kompensation für den geopferten Bauern. Der weiße Damenflügel ist noch komplett auf Start.} 16. Kh1 Nxc1 17. Rxc1 Rab8 18. b3 { hier ist wohl 18. Sb1-c3 die bessere Wahl, um endlich die Figuren am Damenflügel in den Kampf zu beordern, auch wenn der Bauer zurückgegeben werden muss.} Qe7 {hier kann der King stärker via 18. ...Tb8-d8 fortsetzen.} 19. Nc3 {endlich...} Qe5 20. g3 Bb4 {die Stellung befindet sich in einem dynamischen Gleichgewicht. Schwarz muss jedoch sehr genau agieren.} 21. Nd5 Rbd8 22. Rd1 c6 23. Qc4 Bd2 24. Nf4 Qf6 25. Kg2 Rd4 {perfekt von beiden Parteien gespielt.} 26. Qc5 Rd6 27. Nd3 Bc3 28. Rac1 Rd5 {schwächer als beispielsweise 28. ...a7-a5.} 29. Qxa7 Ra5 {wiederum ungenau. Weiß hat 2 Bauern gewonnen und die Kompensation dafür ist in der Stellung für Schwarz nicht mehr zu erkennen.} 30. Qd7 Rd8 31. Qc7 Rad5 32. a3 {hier vermag 32. Dc7-f4 mehr zu überzeugen.} R5d6 {auch nicht optimal vom King fortgesetzt.} 33. Qa7 Re8 34. Qc5 Rd5 35. Qc4 Red8 36. a4 {dieser Freibauer hat natürlich große Strahlkraft auf die Partie.} Ba5 {? danach kann der King die Stellung nicht mehr halten.} 37. b4 Rd4 38. Qa6 Bc7 39. Re1 Kf8 40. Re3 Bb8 {? ein weiterer Fehler bereitet ein schnelles Ende vor.} 41. Rce1 g5 42. Qb6 R4d5 43. b5 {nicht die beste Wahl, aber völlig ausreichend.} R5d6 {? etwas mehr Widerstand hätte 43. ...Df6-d6 leisten können.} 44. Rf3 Qc3 45. Qe3 Kg8 46. Qxg5+ Qg7 47. Qxg7+ Kxg7 48. b6 R6d7 49. a5 Bd6 50. a6 c5 51. Rf5 c4 52. Nc5 Bxc5 53. Rxc5 Rd6 {und das de Koning Programm gibt auf. Der King konnte seinen Entwicklungsvorsprung nicht ausnutzen. Seine Kompensation für das geopferte Material nahm stetig ab, Mephisto London agierte geschickt und holt sich verdient den vollen Punkt.} 1-0 Gruß Egbert |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert,
In Deinem Turnier sieht man nun, dass der Genius London bei gleichstarker Hardware dem King durchaus ebenbürtig ist. Wenn man bedenkt, dass seinerzeit die R30 CPU ca. 3,5 bis 4 mal so schnell war wie der 68033 33 Mhz, hat das Genius Programm sich wahrlich sehr stark gezeigt. viele Grüße Markus Dank der identischen Hardware der Millenium Geräte Chess Genius Exclusive und King-Element wissen wir, daß King etwa 1/3 soviele Knoten pro Sekunde schafft, wie Genius, wenn die Hardware wirklich identisch ist (Genius kommt dort auf knapp 100000 n/s, King auf gut 33000 n/s (jeweils mit 300 MHz)). Würde also in Egberts Wettkampf wirklich ebenbürtige Hardware(-Einstellungen) verwendet, müßte King hier 40000/3 = 13333 n/s schaffen. Da er aber auf läppische 30 MHz gedrosselt ist, dürften es nur gut 3000-3300 n/s sein. Ergo hat Mephisto London in diesem Wettkampf etwa die 4 fache Rechenpower zur Verfügung, wie der King. Das sind 2 Verdoppelungen, die auf diesem Niveau jeweils (konservativ geschätzt) mindestens +50 Elo bringen. Ergo ist Mephisto London hier mindestens +100 Elo im Hardware Vorteil. Also ist es kein Wunder, daß der Mephisto London sich hier gegen den King insgesamt stärker zeigt und den Wettkampf gewinnt. Weil der Wettkampf in Sachen Hardwareleistung ihn eindeutig bevorteilt. Und in welchem Universum war die R30 CPU 3.5 bis 4 Mal so schnell, wie der Genius 68030 mit 33 MHz??? Die R30 CPU war ein RISC (Reduced Instruction Set) Prozessor, der eher über weniger mächtige Befehle verfügt, als der 68030er Prozessor. Bei (in etwa) gleicher Taktrate (30 zu 33 MHz) ist die R30 CPU also in Sachen Rechenleistung bestenfalls gleich schnell wie der 68030 Prozessor. Wo sollte da 3.5 bis 4 Mal mehr Leistung herkommen?? Ein RISC Prozessor braucht eher mehr Taktzyklen, um einen Aufgabe auszuführen, als der 68030 Prozessor, aber nicht weniger. Schon gar nicht 3.5 bis 4 mal weniger. Das ist absurd! Falls TASC das damals behauptet haben sollte (könnte ja sein), war das reine Propaganda. Die King Engine war damals (und ist es heute auch) bei gleicher Hardwareleistung einfach stärker. Aber die Hardware des R30 war definitiv nicht schneller als der Genius 68030. Aus dem WIKI-Artikel über den TASC R30:" Während die alte Version beispielsweise in der Grundstellung ohne Eröffnungsbibliothek in einer Minute 196.000 Stellungen (=3266 pro Sekunde) schafft, kommt der Neue gerade mal auf 140.000 (=2333 pro Sekunde)." Wie wissen ja schon, dank der 2 Millenium-Geräte mit quasi identischem Prozessor, daß Genius etwa 3x mehr Knoten pro Sekunde als King berechnet, wenn die Hardware wirklich gleich ist (einfach, weil er ein Nodecruncher ist und King mehr Wissen oder mehr Selektivitätskriterien abfragt). Ergo nehmen wir hier die Zahlen mal 3 und erhalten knapp 10000 n/s für die alte Version und sogar 7000 n/s für die neue Version. Und Genius 68030 33MHz liegt bei 10000 n/s. Also sieht man, daß die Prozessoren beide in etwa die identische Schachleistung erbringen. Was bei quasi identischer MHz Zahl auch zu erwarten ist. (Das gilt natürlich nur für die moderneren 16/32 bit CPUs und RISC CPUs, bei den alten 8bit CPU (6502 z.B.) gilt das natürlich nicht. Letztere brauchen viel mehr Taktzyklen, um einen Befehl auszuführen und schaffen daher bei gleicher MHZ-Zahl viel weniger Schachstellungen. Mein 100 MHz getunter Milano kommt auch auf etwa 10000 n/s. Da auch die SchröderProgramme etwa so viele Knoten schaffen, wie die Langprogramme, sieht man hier sehr schön, daß der primitive 8bit Prozessor etwa 3x mehr MHz braucht, um die Schach-Leistung einer 680XX CPU zu erbringen.) Geändert von StPohl (04.05.2021 um 19:44 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Chafitz/Sandy Monitor Edition und Odin Edition | steffen | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 08.04.2019 20:42 |
Frage: Revelation+DGT=? | blaubaer | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 07.02.2012 14:18 |
Test: Shredder auf Revelation Ist ein Revelation! | xchessg | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 23.07.2009 09:00 |