|
||||||||||||
AW: Mephisto MM IV mit HG440 und MM V mit HG550 in einem EPROM
Hallo Martin,
nun der Umbau auf MM IV mit MMV ist sehr interessant. Zuisaätzlich habe ich noch einen Umbau gefunden mit einem AT27C020. https://chesslab.de/post/2019-06-03_mailbag_mm_modul/ ist von Carsten Meyer. In einem 2 MB Eprom ist dann ordentlich Platz und ich überlege ob man dann nicht MM IV MMV und MMX also dieses Portorose für das Modul in einem bekommt. Zum umschalten dachte ich, wären 2 NE55 von nöten um erst mit der linken RES Taste zuerst gedrückt das 2te Rom zu starten und mit der rechten RES Taste zuerst gedrückt dann das 3te. Würde das gehen? Gruß André |
|
|||||||||||
AW: Mephisto MM IV mit HG440 und MM V mit HG550 in einem EPROM
Hallo André,
Leider kann ich Dir Deine Frage nicht wirklich beantworten. So ist mir nicht klar ob MMX auf der gleichen Hardware wie MM IV/ MM V aufsetzt. Das Pinning des AT27C020 sieht auf den ersten Blick vielversprechend aus. Steuerung dann über Pin 2 und 30 für die Andressbereiche. Bezüglich der Umschalung der Adressbereiche würde ich eher auf die sehr gute Beschreibung von Walter aus: https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=4520 (Beitrag 8) verweisen wollen. Ich glaube nicht, dass die beiden RES Taster zum Erfolg führen. Aber die grundsätzliche Beschaltung mit den NE555 ist sowieso gleich, daher würde ich mit der "Fingersensor"-Lösung starten. Viele Grüße, Martin |
Folgender Benutzer sagt Danke zu pawnmover für den nützlichen Beitrag: | ||
Karlsfelder (20.12.2022) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto MM IV mit HG440 und MM V mit HG550 in einem EPROM
Danke für den Tipp.
Die Adressleitungen A16, Pin2 und A17, Pin30 führen zum Erfolg. Mit den somit resultierenden 4 verschiedenen Zuständen lassen sich theoretisch 4 Bereiche abrufen. Da nur 3 benötigt bleibt der obere Bereich des ROM leer oder man packt da eins doppelt rein. Kostet ja nichts. Jetzt bleibt für mich noch die Frage wie umschalten, mit 2 Schaltern oder doch per NE555. Ich werde es erstmal per Schalter machen und die NE555 Lösung dann nochmal angehen. |
|
|||||||||||
AW: Mephisto MM IV mit HG440 und MM V mit HG550 in einem EPROM
Hallo André,
Das klingt doch sehr gut. Für den Anfang ist die Lösung mit Schalter(n) sicher am einfachsten. Ein "Upgrade" auf eine andere Lösung kann aus meiner Sicht später immer noch folgen, aber der Spielspaß kann schon mal beginnen. ;-) Viele Grüße, Martin |
|
||||||||||||
AW: Mephisto MM IV mit HG440 und MM V mit HG550 in einem EPROM
Ich denke ich habe eine Lösung die auch ohne Fingersensoren geht.
RES + RES = A16 A17 Vcc RES links beim einschalten A16 Vcc A17 Gnd Res rechts beim einschalten A16 Gnd A17 Vcc einschalten ohne Tasten A16 A17 Gnd Hier ein kleines PCB mit 2 mal Ne555 dazu https://github.com/Karlsfelder/NE555doubleFlipflop Ist natürlich auch in anderen schachcomputern einsetzbar da dann auch statt RES Tasten mit Fingersensoren. Gruß André |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mephisto MM V in einem EPROM aufrüsten | pawnmover | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 5 | 13.03.2022 19:50 |
Frage: Modul Mephisto MMIV/V 10Mhz + HG440/HG550 | HeavyGeorge | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 19.01.2011 12:34 |
Frage: Was bringt HG440 bzw HG550 | user_175 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 13.05.2006 21:27 |