|
||||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
Hallo Otto,
ja, der Ernst Musch ... sein Motto war: "Bei Musch geht es husch husch!" ... ![]() Ich erinnere mich noch, wie ich immer ungeduldig auf den UPS Mann gewartet habe, wenn ich was bei ihm bestellt habe ... ![]() Bei ihm habe ich meinen ersten "richtigen" Brettcomputer gekauft: Einen gebrauchten Mephisto III mit ESB 6000 Brett ... für mich damals als Student schon sehr beeindruckend ... und seinem "Studentenrabatt" sei Dank finanzierbar ... es war der Beginn einer langen Kundenbeziehung. Leider spielt er seit vielen Jahren irgendwo da oben ... ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
Abschliessend noch die Frage, inwieweit die Info aus der Wiki stimmt, dass es den Superconstellation mit verschiedenen Taktfrequenzen (3,6 MHz, 4 MHz, 5 MHz) gibt,
ich habe hierzu dem Superconny mal die Stellung 10 (Matt in 5) aus dem Nolot Test vorgesetzt, untersucht auf der Mattsuchstufe braucht der Novag (handgestoppte) 11 Minuten und 13 Sekunden zur Lösung, vielleicht haben ja andere Besitzer des Superconstellation Lust, diese Zeit zu überprüfen. |
|
||||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
Mein Super Conny findet das Matt in 5 auf der Mattsuchstufe ebenfalls in handgestoppten 11min13. Ich habe ihn Ende 1995 gekauft und auf der Verpackung prangt das Konterfei von David Kittinger. Es spricht also dafür, dass wir hier 2x die schnellere Version (5MHz?) getestet haben. Wie sieht's mit Lösezeiten von älteren Geräten aus? Grüße Roberto
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Roberto für den nützlichen Beitrag: | ||
Paisano (19.02.2014) |
|
|||||||||||
![]() (Mein Super Conny findet das Matt in 5 auf der Mattsuchstufe ebenfalls in handgestoppten 11min13. Ich habe ihn Ende 1995 gekauft und auf der Verpackung prangt das Konterfei von David Kittinger. Es spricht also dafür, dass wir hier 2x die schnellere Version (5MHz?) getestet haben. Wie sieht's mit Lösezeiten von älteren Geräten aus? Grüße Roberto)
Ich muss euch Beide leider enttäuschen - beide Geräte leider nur 4 MHz schnell!!! Mein Super Conny ist aus dem Jahr 1985 oder 1986. Ich habe die Matt in 5 Stellung vor zwei Tagen eingegeben. Auf der Mattsuche brauchte mein Gerät auch 11 Min.+13" und auf der Analysestufe 39 Min.+14" per Stoppuhr gemessen. Dabei musste ich im nachhinein leider feststellen, dass mein SC auch nach 8 Stunden im Netzbetrieb die Stellung nicht speichern konnte! Daher habe ich gestern vorsichtig mit meinem rechten Daumennagel die Seitenteile des SC ohne Beschädigung entfernt - das andere war verhältnismäßig einfach - mein SC hatte einen zweibeinigen 8 MHz Quarz - also durch 2 = 4 MHz Leistung. Ich habe danach den R65C02P3 gegen einen RICOH RP65C02G 6MHz Prozessor ausgetauscht. Mit dem Ergebnis: Der SC funktioniert mit 12 MHz absolut nicht aber mit 10 MHz (= 5 MHz-Leistung) prima - auch im Dauertest!!! Nun wieder zur Matt in 5 Stellung: Mattsuche in 8 Min.+58" und Analyse in 31 Min.+23". Hoffe hiermit das leidige Thema (MHz ?) erledigt zu haben. Werde meinem SC auch ein externes Akkugehäuse (siehe Kreuzberg) mit 2,4 Volt spendieren. Liebe Grüße GR |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Academy1989 für den nützlichen Beitrag: | ||
StefanT (20.07.2014) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Superconstellation | Endspielgott | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 19.05.2012 10:03 |