Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #11  
Alt 17.02.2014, 20:44
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.154
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.597
Erhielt 4.991 Danke für 1.662 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7154
AW: dies und das zum Superconstellation

Hallo Otto,

ja, der Ernst Musch ... sein Motto war: "Bei Musch geht es husch husch!" ...

Ich erinnere mich noch, wie ich immer ungeduldig auf den UPS Mann gewartet habe, wenn ich was bei ihm bestellt habe ...

Bei ihm habe ich meinen ersten "richtigen" Brettcomputer gekauft: Einen gebrauchten Mephisto III mit ESB 6000 Brett ... für mich damals als Student schon sehr beeindruckend ... und seinem "Studentenrabatt" sei Dank finanzierbar ... es war der Beginn einer langen Kundenbeziehung.

Leider spielt er seit vielen Jahren irgendwo da oben ...

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 18.02.2014, 22:07
Benutzerbild von Paisano
Paisano Paisano ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: Borken-Singlis (Hessen)
Alter: 66
Land:
Beiträge: 1.247
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 276 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1247
AW: dies und das zum Superconstellation

Hallo Wolfgang,
 Zitat von Wolfgang2 Beitrag anzeigen
Ja, das mit der Taktfrequenz war ein echtes Geheimnis.
ich sehe jetzt mal die Betonung auf "war ein Geheimnis", denn jetzt muss es ja keins mehr bleiben bzw. ist es auch nicht mehr, müssten sich nur ein paar Besitzer aufraffen
und mal 'ne Viertelstunde Zeit investieren, anhand der Lösungszeiten sollte sich ja sehr schnell herausstellen, welche (MHz) Version man besitzt.
 Zitat von Wolfgang2 Beitrag anzeigen
Und in einer Informationsschrift, die ich bei Günter Zens in Nürnberg im Rahmen zweier Probe-Partien erhielt, liest sich das mit der Taktfrequenz auch interessant.
Ich habe die dritte Seite dieser Kopie auf Thermopapier mal eben abfotografiert.

P.S. Vielleicht ist diese Informationsschrift schon so wertvoll, wie der Rechner selbst, denn diese stammt aus sehr früher Zeit, deutlich vor der Markteinführung des Gerätes.
Es steht, wenn auch durchgestrichen, darauf "richtige Tasten für die Bedienung".
ja, das ist eine schöne Beschreibung , offenbar war zu dem Zeitpunkt schon klar, dass spätere Geräte mit 4 MHz ausgeliefert werden würden.
In der ersten Serie sind wahrscheinlich dann noch vorhandene Restbestände an Prozessoren verarbeitet worden, das war ja seinerzeit bei den Herstellern üblich.

Grüße
Uwe
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 19.02.2014, 08:37
Benutzerbild von Roberto
Roberto Roberto ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Ruhrgebiet
Land:
Beiträge: 1.171
Abgegebene Danke: 3.395
Erhielt 4.076 Danke für 1.010 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1171
AW: dies und das zum Superconstellation

Abschliessend noch die Frage, inwieweit die Info aus der Wiki stimmt, dass es den Superconstellation mit verschiedenen Taktfrequenzen (3,6 MHz, 4 MHz, 5 MHz) gibt,
ich habe hierzu dem Superconny mal die Stellung 10 (Matt in 5) aus dem Nolot Test vorgesetzt, untersucht auf der Mattsuchstufe braucht der Novag (handgestoppte)
11 Minuten und 13 Sekunden zur Lösung, vielleicht haben ja andere Besitzer des Superconstellation Lust, diese Zeit zu überprüfen.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 19.02.2014, 08:50
Benutzerbild von Roberto
Roberto Roberto ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Ruhrgebiet
Land:
Beiträge: 1.171
Abgegebene Danke: 3.395
Erhielt 4.076 Danke für 1.010 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1171
AW: dies und das zum Superconstellation

Mein Super Conny findet das Matt in 5 auf der Mattsuchstufe ebenfalls in handgestoppten 11min13. Ich habe ihn Ende 1995 gekauft und auf der Verpackung prangt das Konterfei von David Kittinger. Es spricht also dafür, dass wir hier 2x die schnellere Version (5MHz?) getestet haben. Wie sieht's mit Lösezeiten von älteren Geräten aus? Grüße Roberto
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Roberto für den nützlichen Beitrag:
Paisano (19.02.2014)
  #15  
Alt 08.06.2014, 16:01
Academy1989 Academy1989 ist offline
Chess Challenger 1
 
Registriert seit: 15.04.2010
Beiträge: 1
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssssssss1
Lächeln AW: dies und das zum Superconstellation

(Mein Super Conny findet das Matt in 5 auf der Mattsuchstufe ebenfalls in handgestoppten 11min13. Ich habe ihn Ende 1995 gekauft und auf der Verpackung prangt das Konterfei von David Kittinger. Es spricht also dafür, dass wir hier 2x die schnellere Version (5MHz?) getestet haben. Wie sieht's mit Lösezeiten von älteren Geräten aus? Grüße Roberto)

Ich muss euch Beide leider enttäuschen - beide Geräte leider nur 4 MHz schnell!!!

Mein Super Conny ist aus dem Jahr 1985 oder 1986. Ich habe die Matt in 5 Stellung vor zwei Tagen eingegeben. Auf der Mattsuche brauchte mein Gerät auch 11 Min.+13" und auf der Analysestufe 39 Min.+14" per Stoppuhr gemessen.

Dabei musste ich im nachhinein leider feststellen, dass mein SC auch nach 8 Stunden im Netzbetrieb die Stellung nicht speichern konnte!
Daher habe ich gestern vorsichtig mit meinem rechten Daumennagel die Seitenteile des SC ohne Beschädigung entfernt - das andere war verhältnismäßig einfach - mein SC hatte einen zweibeinigen 8 MHz Quarz - also durch 2 = 4 MHz Leistung.

Ich habe danach den R65C02P3 gegen einen RICOH RP65C02G 6MHz Prozessor ausgetauscht. Mit dem Ergebnis: Der SC funktioniert mit 12 MHz absolut nicht aber mit 10 MHz (= 5 MHz-Leistung) prima - auch im Dauertest!!!
Nun wieder zur Matt in 5 Stellung: Mattsuche in 8 Min.+58" und Analyse in 31 Min.+23". Hoffe hiermit das leidige Thema (MHz ?) erledigt zu haben.

Werde meinem SC auch ein externes Akkugehäuse (siehe Kreuzberg) mit 2,4 Volt spendieren.

Liebe Grüße GR
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Academy1989 für den nützlichen Beitrag:
StefanT (20.07.2014)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe: Superconstellation Endspielgott Technische Fragen und Probleme / Tuning 8 19.05.2012 10:03


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:08 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info