Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #11  
Alt 14.04.2012, 11:40
Tom_Bot Tom_Bot ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Raum Düsseldorf
Land:
Beiträge: 112
Abgegebene Danke: 125
Erhielt 120 Danke für 57 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss112
AW: Turnierpartien

In den nächsten Partien ging es für den Mephisto Nigel Short gegen den Saitek Centurion.
In Partie Nr. 1 ensteht ein wirklich hochinteressantes Bauernendspiel,auf das ich vielleicht mal ein paar andere Computerkollegen loslasse - bestimmt interessant,ob andere Geräte die Schlüsselstellungen lösen können.



Stellung nach 53....h5

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich auch überzeugt davon war, dass Kc6 jetzt für Weiß gewinnt - es ist aber tatsächlich ein Verlustzug.Nur die Züge 54.Kb4! oder 54.Kb5! halten hier Remis.



Stellung nach 54.Kc6?

54....g4! spielt man ja vielleicht noch, aus Mangel an Alternativen



Stellung nach 55.Kc5

aber hier muss man ersteinmal auf die Idee 55....f4!! mit anschliessendem 56....h4!! kommen - herrlicher Gewinnweg

Mephisto Nigel Short - Saitek Centurion__3,5 - 2,5__

[Event "Turn13"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.22"]
[Round "1"]
[White "Saitek Centurion(C5)"]
[Black "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D14"]
[WhiteElo "2030"]
[PlyCount "134"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damengambit/Slawisch-Abtauschvariante) Kurzzeitig steht der NS im
Mittelspiel besser, doch nach ungenauen Zügen des Schwarzen entsteht ein
ausgeglichenes Endspiel.Als es dann ins reine Bauernendspiel geht wird es
hochinteressant - das Ende vom Lied ist ein irgendwie gerechtes Unentschieden}
1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 4. Nf3 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 Bf5 7. e3 e6 8. Qa4
{(Eigener Zug)} a6 {(Eigener Zug)} (8... Nd7 {ist etwas genauer und auch der
Hauptzug in dieser Variante}) (8... Qb6 {ist auch eine gute Alternative}) 9.
Ne5 Qa5 $6 (9... Qc8 10. Be2 Nd7 11. Nxc6 Qxc6 12. Qxc6 bxc6 13. Rc1 $14) 10.
Qxa5 $6 (10. Nxc6 Qxa4 11. Nxa4 bxc6 12. Rc1 Bb4+ 13. Ke2 Nh5 (13... O-O 14. a3
Ba5 15. b4 Bd8 16. Rxc6 $16) 14. Bc7 Rc8 15. Be5 f6 16. Nb6 $16) 10... Nxa5 11.
Bd3 Bxd3 12. Nxd3 Rc8 13. O-O Nh5 14. Bg5 h6 15. Bh4 g5 16. Bg3 Nxg3 17. hxg3
Bd6 18. Rac1 Ke7 19. Rc2 Rc6 20. b3 $6 (20. f4 Rhc8 21. Rcf2 gxf4 22. gxf4 f5
$11) 20... f6 $1 21. b4 Nc4 22. a4 Rhc8 $6 ({stärker ist} 22... Na3 23. Rcc1
Rhc8 24. Ne2 Nc2 $17) 23. Na2 Nb6 ({besser} 23... f5 24. Rfc1 h5 25. Rc3 R6c7
26. Kf1 a5 27. bxa5 (27. Ke2 axb4 28. Ndxb4 Ra8 $17) 27... Ra8 $17) 24. Rxc6
Rxc6 25. Nc5 $1 Bxc5 26. bxc5 Nxa4 27. Rb1 b6 28. Nb4 Rc8 29. Nxa6 bxc5 30. Ra1
Nc3 31. Nxc5 Nb5 32. Ra5 Nc7 33. Ra7 Kd6 34. Kf1 Rb8 35. Rb7 Rxb7 36. Nxb7+ Kc6
37. Nd8+ Kd7 38. Nb7 e5 39. Nc5+ Kd6 40. Ke2 Nb5 41. Kd3 f5 42. Nb7+ Kc7 43.
Nc5 Kc6 44. Ne6 e4+ 45. Kc2 Kd7 46. Ng7 Nd6 47. Kb3 Ke7 48. Kb4 Kf7 49. Kc5
Nb7+ 50. Kb6 Kxg7 51. Kxb7 Kf6 52. Kc6 Ke6 53. Kc5 h5 54. Kc6 $2 {eigentlich
unglaublich (ich war selber überrascht bei der Analyse),dass dieser Zug
verliert} (54. Kb4 $1 Kd6 (54... g4 55. Kc3 $11 {und die Varianten,die nach 54.
...h4? folgen, funktionieren nicht}) 55. Kb5 g4 56. Kb4 Kc6 57. Kc3 Kb5 58. Kb3
$11) ({oder} 54. Kb5 $1 Kd6 (54... g4 55. Kb4 $11) 55. Kb4 Kc6 56. Ka5 Kd7 57.
Kb5 $11 {halten Remis}) (54. f3 $2 {verliert dann schon offensichtlicher als
54.Kc6?} exf3 55. gxf3 h4 $19) 54... h4 $2 (54... g4 $1 55. Kc5 f4 $3 56. exf4
(56. Kb4 h4 $3 57. gxh4 g3 58. fxg3 f3 $19) 56... h4 $3 57. f5+ Kf7 58. gxh4 g3
$19 {fantastisch, was in solchen Bauernendspielen alles möglich ist}) 55. gxh4
gxh4 56. Kc5 f4 57. exf4 Kf5 58. Kxd5 Kxf4 59. Ke6 e3 {?!? Weiß könnte ja
vielleicht doch noch fehltreten} 60. fxe3+ Kxe3 61. d5 $2 {und schon ist es
passiert} (61. Kf5 $1 Kxd4 62. Kg4 Ke4 63. Kxh4 Kf5 64. Kh5 $18) 61... Kf2 62.
d6 Kxg2 63. d7 h3 64. d8=Q h2 {und Weiß kann sich drehen und wenden wie er
will - das kann er nicht gewinnen} 65. Qd5+ Kg1 66. Qd4+ Kf1 67. Qf4+ Kg1
1/2-1/2

[Event "Turn13"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.23"]
[Round "2"]
[White "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Black "Saitek Centurion(C5)"]
[Result "1-0"]
[ECO "B15"]
[BlackElo "2030"]
[PlyCount "85"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Caro-Kann/Flohr-Variante) Schwarz erhält nach der Eröffnungsphase eine
passive Stellung und gerät mächtig unter Druck.Nach einem schwachen Zug des
Centurion ergreift der NS seine Chance zu einem siegbringenden Angriff} 1. e4
c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nf6 5. Nxf6+ exf6 6. c3 Bd6 {(Eigener Zug)} 7.
Bd3 O-O 8. Ne2 Qc7 9. Qc2 {(Eigener Zug)} h6 10. f4 Re8 11. O-O Nd7 12. Bd2 Nb6
(12... f5 {es ist besser den Springer nach f6 zu führen} 13. Rae1 g6 14. Nc1
Rxe1 15. Rxe1 Nf6 $11 {Schwarz hat bequem ausgeglichen}) 13. c4 $1 Bg4 14. Rae1
c5 15. d5 Rad8 16. h3 Bd7 17. Be4 Nc8 18. b3 b5 $5 19. Ng3 bxc4 20. bxc4 Ne7 $6
(20... Bf8 21. Bc3 Nd6 22. Bd3 $14 {Weiß hat sicherlich Raumvorteil und der
Freibauer auf d5 sieht nicht ganz ungefährlich aus, aber Schwarz hat noch
keine allzugrossen Schwächen}) 21. Nh5 $1 Bc8 $2 {danach erhält Weiß
entscheidenden Angriff} (21... Kh8 {es ist unbedingt nötig den Läufer zur
Verteidigung auf f8 zu stellen} 22. Rf3 Ng8 23. Rg3 Bf8 24. Qd3 $16 {Schwarz
steht trotzdem mächtig unter Druck}) 22. Rf3 $1 Kh8 23. Rg3 Ng6 24. Bxg6 Rxe1+
25. Bxe1 Qe7 26. Bc3 fxg6 27. Qxg6 Rf8 28. Qxg7+ Qxg7 29. Rxg7 Bxf4 30. Rxa7
Bb8 31. Re7 Bd6 32. Re1 Be5 33. Bxe5 fxe5 34. Rxe5 Ba6 35. Re4 Rb8 36. Nf4 Rb2
37. a4 Ra2 38. Ne6 Rc2 39. Nxc5 Bxc4 40. Re8+ Kg7 41. d6 Bf7 42. d7 Rxc5 43.
d8=Q 1-0

[Event "Turn13"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.24"]
[Round "3"]
[White "Saitek Centurion(C5)"]
[Black "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D15"]
[WhiteElo "2030"]
[PlyCount "133"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damengambit/Slawisch) Schwarz erobert in der Eröffnung einen Bauer, hält zäh
daran fest und kommt in Vorteil.Der NS verzettelt sich aber im Mittelspiel und
der Centurion erreicht ein ausgeglichenes Endspiel.Hier wiederum bringt sich
der Centurion durch fragwürdige Manöver in Schwierigkeiten - zu seinem Glück
hat auch der NS nicht den richtigen Durchblick und die Partie endet mit einem
Remis} 1. Nf3 d5 2. c4 c6 3. d4 Nf6 4. Nc3 dxc4 5. e4 b5 6. Be2 {(Eigener Zug)}
b4 {(Eigener Zug)} 7. e5 $5 bxc3 8. exf6 exf6 (8... cxb2 $5 {ist auch gut
spielbar} 9. Bxb2 (9. fxe7 Bxe7 10. Bxb2 Qa5+ 11. Kf1 c3 12. Bc1 O-O $17) (9.
fxg7 $5 bxa1=Q 10. gxh8=Q Qa5+ 11. Kf1 Nd7 $15 {wäre natürlich mal eine
hochinteressante Abwicklung - wann sieht man schon so früh vier Damen auf dem
Brett ?!?}) 9... Qa5+ 10. Nd2 c3 11. Nc4 c2+ 12. Nxa5 cxd1=Q+ 13. Rxd1 exf6 $11
{Weiß hat ausreichende Kompensation}) 9. bxc3 Qa5 10. Qd2 Be6 11. O-O Bd6 12.
Rb1 $2 (12. Qe3 {man muss Schwarz beschäftigen, um genügend Gegenspiel für den
Bauern zu erlangen, z.B.} O-O 13. Nd2 Qa4 14. Ne4 Be7 15. Qg3 g6 16. Bh6 Rd8 (
16... Re8 17. Nd6 Rd8 18. Nb7 Rd7 19. Rfb1 $11) 17. f4 f5 18. Bg5 $1 $11) 12...
O-O 13. Rb2 Nd7 14. Rd1 Nb6 15. Rb1 Rab8 {Schwarz hat nun ein deutliches
Übergewicht} 16. a4 Bd5 $6 (16... Qxa4 {hätte man gefahrlos spielen können} 17.
g3 (17. Rb2 Nd5 18. Rxb8 (18. Ra2 Qb3 19. Rxa7 Nxc3 20. Re1 Bb4 $19) 18... Rxb8
19. Qe1 a5 $19) 17... Nd5 18. Rb2 Rxb2 19. Bxb2 Rb8 $19) 17. Ra1 Rfe8 18. Ba3
Bxa3 19. Rxa3 c5 $6 (19... Nc8 20. Re1 Nd6 21. Qc1 Rb3 $19) 20. dxc5 Qxc5 21.
Ra2 Qa5 22. Nd4 Be4 23. Nb5 Bc6 24. Nd6 Red8 25. Qd4 $2 {beide "übersehen"
eine (allerdings sehr anspruchsvolle) günstige Abwicklung für Schwarz (25....
Sd5!!)} (25. Qc1 Qg5 26. Qxg5 fxg5 27. Ra3 Nxa4 $17) 25... Bxa4 $2 (25... Nd5
$3 26. Nxc4 Nxc3 {es wird mit Springergabeln und Mattdrohungen gearbeitet} 27.
Nxa5 Rxd4 $1 {die Pointe der Abwicklung} 28. Re1 (28. Rxd4 Nxe2+ 29. Kf1 Nxd4
$19) 28... Bd5 29. Rc2 Nxe2+ 30. Rcxe2 h6 {und da der a-Bauer auch noch fällt
-+}) 26. Rb1 $2 (26. Rda1 Qe5 27. Qxe5 fxe5 28. Nf5 Bd7 29. Ne3 Be6 30. Rxa7
Rd2 $15) 26... Nd5 $2 {wirft den Vorteil endgültig über Bord} (26... Qd5 27.
Rd2 Bc6 28. Qxd5 Bxd5 29. Nb5 Be4 $19) 27. Rxb8 Rxb8 28. Ra3 Nb6 29. Nxc4 Qb5
30. Bd3 Nxc4 31. Bxc4 Qd7 32. Qxd7 Bxd7 33. Rxa7 Be6 34. Bd3 g5 35. Kf1 Rc8 36.
Ra3 Kg7 37. Ke2 f5 38. Ke3 f4+ 39. Kf3 h5 40. h3 $6 {das schwächt die
Bauernstruktur und kann gefährlich werden} (40. Ke2 h4 41. Kd2 Rd8 42. Ra4 Rb8
$15) 40... Kf6 41. Be4 Rc5 42. Ke2 Ke5 43. Bf3 g4 44. hxg4 hxg4 45. Ba8 Rb5 46.
Ra4 Rb2+ 47. Ke1 Rc2 48. Re4+ Kf5 49. Ra4 Rxc3 50. Kd2 Rb3 51. Be4+ Kg5 52.
Ra5+ Kf6 53. Bc2 Rb2 54. Kc1 $6 {Zeitverlust - was will der weiße König am
Damenflügel ? - die Lage wird für den Weißen immer brisanter} Ra2 $1 55. Rxa2
Bxa2 56. Bd1 Be6 57. Kd2 Ke5 58. Kd3 Bd7 59. Kc4 $2 (59. Kd2 {sollte Remis
halten können - es gibt aber immer wieder Klippen zu umschiffen , z.B.} Kd4 (
59... g3 60. Bh5 $1 Be6 61. Ke2 Bc4+ 62. Kf3 Bb3 63. Ke2 f6 64. Bf3 Bc4+ 65.
Ke1 $1 Kd4 66. Bc6 Bd3 67. Bb7) 60. Ke1 $1 ({aber nicht} 60. g3 Ke4 61. gxf4
Kxf4 62. Kd3 Bc6 63. Kd4 Bf3 64. Ba4 f5 65. Bb5 Kg5 66. Ke3 f4+ 67. Kd4 Kh4 68.
Bf1 Bb7 69. Bb5 Ba8 70. Bc4 f3 $19) 60... Be6 61. Be2 g3 62. Bh5 Bc4 63. Bd1
Bd5 64. f3 Ke3 65. Be2 Be6 66. Bb5 Bh3 67. Kf1 Bf5 68. Ke1 Be6 69. Bc6 {und
ich sehe kein schwarzes Vorankommen}) 59... Bc8 $2 (59... g3 $1 60. f3 (60.
fxg3 fxg3 61. Bf3 Bf5 62. Bh5 f6 63. Be2 Be4 $19) 60... Bh3 $1 $19) 60. Kc5 $2
(60. Kd3) 60... f5 $2 (60... g3 $19) 61. Be2 $2 (61. f3 Be6 62. Be2 Bd7 63. Kc4
g3 64. Kc5 {ich glaube auch hier ist für Schwarz nichts mehr zu holen}) 61...
Bb7 $2 (61... Ke4 62. Bc4 Bb7 63. Be2 Ba8 64. Kc4 g3 65. fxg3 (65. f3+ Ke3 66.
Bd3 Kf2 $19) 65... Ke3 $19) 62. f3 $1 Bd5 63. Bc4 Bxc4 64. Kxc4 Ke6 65. Kc5 Ke7
66. Kd5 Kf6 67. Kd6 {[beide zeigen korrekt 0.00 an]} 1/2-1/2

[Event "Turn13"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.25"]
[Round "4"]
[White "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Black "Saitek Centurion(C5)"]
[Result "1-0"]
[ECO "B33"]
[BlackElo "2030"]
[PlyCount "83"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Sizilianisch/Sweschnikow-Variante) Der Centurion spielt eine für Schwarz
schwer zu spielende Eröffnung und gerät im Mittelspiel an den Rand einer
Niederlage.Der NS findet nicht den richtigen Plan, ist aber trotzdem im
entstehenden Endspiel in Vorteil.Hier macht es ihm der Centurion dann leicht,
als er in ein gewonnenes Bauernendspiel einlenken kann} 1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3.
d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 e5 6. Ndb5 d6 7. Bg5 a6 8. Na3 Be6 {(Eigener Zug)}
9. Nc4 Rc8 10. Bxf6 gxf6 {danach entsteht sehr kompliziertes Spiel, die
Alternative} (10... Qxf6 11. Nb6 (11. Nxd6+ Bxd6 12. Qxd6 Rd8 13. Qc5 Qg5 {mit
schöner Kompensation}) 11... Rb8 12. Be2 Be7 13. Ncd5 Qg6 {ist für Schwarz gut
spielbar}) 11. Ne3 Nd4 (11... Bh6 $5 {ist die kritische Variante}) 12. Bd3 {
(Eigener Zug)} Bg7 13. O-O Rg8 14. Ncd5 f5 $2 {reisst alle Brücken hinter sich
ein - diesen Zug will Schwarz natürlich gerne spielen, ist hier aber verfrüht}
(14... Nc6 15. Kh1 Ne7 {mit unklarer Stellung}) 15. exf5 Bxd5 16. Nxd5 Qg5 17.
c3 $1 Nxf5 18. Qa4+ Kd8 19. Bxf5 ({um einiges stärker ist} 19. Qb4 $1 Bh8 20.
g3 Ne7 (20... b5 21. Qa5+ Ke8 22. Qxa6 Rd8 23. Qb6 Kf8 (23... Rg6 24. Qc7 Re6
25. f4 $18) 24. Bxf5 Kg7 25. Be4 $18) 21. Qxd6+ Ke8 22. f4 Qh4 23. Kh1 Rxg3 24.
Qxe7+ $18) 19... Qxf5 20. f4 $6 (20. Qb4 Qd7 21. Rad1 Rc6 (21... Rc5 22. Qh4+
f6 23. Qxh7 $18) 22. f4 Rf8 23. Rfe1 Re8 (23... f6 24. fxe5 fxe5 25. Qh4+ Kc8
26. Ne7+ $18) 24. Qa5+ Kc8 25. Nb6+ $18) 20... Qg6 $2 (20... Rc5 21. fxe5 Qh5 (
21... Qxe5 $2 22. Rxf7 $1 Qe6 23. Re7 $18) 22. Nf4 Qxe5 23. Qb3 Qe7 24. Rae1
Be5 $16 {und Schwarz kann noch kämpfen}) 21. fxe5 $2 (21. Qb4 $1 e4 (21... Qe6
22. Qb6+ Ke8 23. Nc7+ $18) 22. Rf2 f5 (22... b5 23. f5 Qh6 24. f6 $18) 23. Qb6+
Ke8 24. Qxb7 Qe6 25. Ne7 $1 $18) 21... Bxe5 22. Qh4+ f6 {Schwarz ist relativ
glimpflich davongekommen,aber Weiß ist natürlich noch am Drücker} 23. Rf2 b5 $6
({besser} 23... Qg5 24. Qe4 Rc5 25. Kh1 $16) 24. Nxf6 Rc4 25. Ng4+ Kc8 26. Nxe5
dxe5 27. Qe7 $1 Qb6 28. Kf1 Qc6 29. Qxh7 Rcg4 30. Qf5+ Kb7 31. Rd1 Rxg2 $2 (
31... R8g7 32. g3 $1 Qh1+ 33. Ke2 Qc6 34. Ke3 $18) 32. Qd7+ $1 {wickelt schön
einfach in ein gewonnenes Bauernendspiel ab} Qxd7 33. Rxd7+ Kc6 34. Rxg2 Rxg2
35. Kxg2 Kxd7 36. h4 Ke6 37. b3 e4 38. c4 bxc4 39. bxc4 Ke5 40. Kf2 Kf6 41. Ke3
Kf5 42. h5 1-0

[Event "Turn13"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.25"]
[Round "5"]
[White "Saitek Centurion(C5)"]
[Black "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C29"]
[WhiteElo "2030"]
[PlyCount "114"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Wiener Partie) In dieser Partie verpasst der Centurion mehrere gute Chancen
den Sieg zu erringen - sehr glückliches Remis für den NS} 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6
3. f4 d5 4. fxe5 Nxe4 5. Nf3 {(Eigener Zug)} Be7 6. Be2 O-O {(Eigener Zug)} 7.
O-O Nc6 8. d4 f6 9. Be3 Nxc3 10. bxc3 fxe5 11. dxe5 Rf5 12. Bd3 Rf7 $2 (12...
Rf8 13. h3 Qe8 14. Qd2 a6 $11) 13. Re1 $2 (13. Bxh7+ $1 Kh8 (13... Kxh7 14.
Ng5+ Bxg5 15. Qh5+ Kg8 16. Qxf7+ Kh7 17. Qh5+ Kg8 18. Bxg5 $18) 14. Bg6 Rf5 (
14... Rf8 15. Nd4 $18) 15. Nd4 Rg5 16. Bxg5 Bxg5 17. Qf3 $18) 13... Bg4 $6 (
13... a6 14. Qe2 Be6 $11) 14. Ng5 $1 Bxg5 15. Qxg4 Bxe3+ 16. Rxe3 Qe7 17. Rb1
$6 (17. Bxh7+ $1 Kxh7 18. Qh5+ Kg8 19. Rh3 Rf4 20. Qh8+ Kf7 21. Qxa8 Nxe5 (
21... Qc5+ 22. Kh1 Nxe5 23. Rh8 $18) 22. Kh1 $16) 17... Raf8 18. e6 Rf4 19. Qh5
g6 20. Qxd5 Rd8 21. Qb3 b6 22. Qb5 Rd6 23. Rbe1 Nd8 $6 (23... Kg7 24. Bc4 Rf5
25. Qb1 Na5 $14) 24. Qb3 $6 (24. Qe5 Rf8 (24... Rf6 $4 25. Qxf6 $1 Qxf6 26. e7
$18) 25. Qe4 $16 {Schwarz hat es schwer vernünftige Züge zu finden - der
Freibauer hat sich gefährlich festgesetzt}) 24... a5 25. a4 Nb7 26. Qa2 Nc5 27.
Bb5 c6 28. g3 Rf5 29. Bd3 Rfd5 30. Qa3 Kh8 $2 (30... Rd8 31. Rf3 Re8 32. c4 Rd6
$14) 31. c4 Rd4 32. Rb1 $2 (32. Qb2 $1 Nxa4 (32... Rd8 33. Qxb6 Kg8 34. Qxc6
$18) 33. Qb3 Nc5 34. Qxb6 Nxd3 35. cxd3 Rxd3 36. Rxd3 Rxd3 37. Qxc6 $18 {sehr
schwieriges Endspiel für Schwarz}) 32... Rxe6 33. Qb2 Rxe3 34. Qxd4+ Qe5 35.
Qxe5+ Rxe5 36. Rxb6 Nxa4 37. Rxc6 Rc5 38. Be4 $6 (38. Ra6 Nb2 39. Kf2 Nxc4 40.
Ke2 $14) 38... Rxc6 39. Bxc6 Nc5 40. Kf2 a4 {und Weiß ist dazu gezwungen
seinen Läufer zu opfern, allerdings reicht die enstandene Konstellation
dennoch zum Remis} 41. Bxa4 Nxa4 42. Ke3 Kg7 43. Kd4 Kf6 44. c5 Ke7 45. Kd5 Kd7
46. g4 g5 47. c6+ Kc7 48. Ke5 Kxc6 49. Kf5 Nb6 50. Kxg5 Nd7 51. Kh6 Kd6 52. h4
Ke6 53. Kxh7 Nf6+ 54. Kg6 Nxg4 55. h5 Ne5+ 56. Kg7 Ng4 57. h6 Nxh6 1/2-1/2

[Event "Turn13"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.26"]
[Round "6"]
[White "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Black "Saitek Centurion(C5)"]
[Result "0-1"]
[ECO "B17"]
[BlackElo "2030"]
[PlyCount "122"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Caro-Kann) Fast die ganze Partie über steht der Centurion mit dem Rücken zur
Wand. Der NS findet dann aber eine Abwicklung, die dem Centurion ein
gewonnenes Bauernendspiel einbringt} 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7
5. Bc4 Ngf6 6. Nxf6+ Nxf6 {(Eigener Zug)} 7. c3 e6 8. Nf3 Bd6 9. O-O {(Eigener
Zug)} O-O 10. Bg5 b5 11. Bd3 Bb7 12. a4 b4 $1 13. Re1 h6 14. Bh4 c5 $1 {das
hat Schwarz am Damenflügel sehr schön gelöst und Ausgleich erzielt} 15. dxc5
Bxc5 16. c4 Rc8 17. Qe2 b3 18. Nd2 Bb4 19. Red1 Bd6 $6 (19... Qd4 20. Bg3 Bxd2
21. Qxd2 Ne4 $1 $11) 20. Nxb3 g5 $2 (20... Qe7 21. a5 $1 Ba8 22. a6 Rfd8 23.
Qe3 $14) 21. Bg3 Bxg3 22. hxg3 $6 (22. Bh7+ Kxh7 23. Rxd8 Bxh2+ 24. Kxh2 Rfxd8
25. Rd1 $18) 22... Qc7 23. a5 Rfd8 24. a6 Ba8 25. Rd2 $6 (25. Nd2 Kg7 (25...
Qc6 26. Nf3 g4 27. Nh4 Qb6 28. b4 $16) 26. b3 Qb6 27. Bc2 $16) 25... Qc6 26.
Qf1 Qb6 ({besser} 26... Rb8 27. Ra3 e5 28. Rd1 $11 {da Weiß an einige
Schwachpunkte gefesselt wird mit inzwischen ganz guter Kompensation für den
Bauer}) 27. Qd1 Ne4 28. c5 Qb8 29. Bxe4 Bxe4 30. Rc1 Rxd2 ({besser} 30... Rd5
31. Rc3 Rxd2 32. Qxd2 Rd8 33. Qe2 Bc6 $14) 31. Nxd2 Bd5 32. Qc2 Qb5 33. Qc3
Qxa6 34. Nf1 $1 Bb7 35. Qf6 Qb5 36. Rd1 Be4 $6 (36... Rf8 37. Qc3 Kh7 38. Ne3
$16) 37. Qxh6 $2 {gibt den schönen Bauer c5 aus der Hand} (37. Ne3 $1 Bg6 38.
Rd8+ Rxd8 39. Qxd8+ Kh7 40. Qd4 $1 h5 41. Nc4 $18) 37... Qxc5 38. Ne3 Bg6 39.
b3 Qe7 $2 (39... Qb4 $1 40. Qxg5 Qxb3 41. Qf6 $16 {durch die unsichere
schwarze Königsstellung, steht Weiß besser, aber ich bezweifle das der Weiße
noch siegbringendes Potential hat}) 40. Ng4 $1 Rc7 41. Kh1 $1 {in diesem Fall
ein guter Zug, da Schwarz in Zugzwang kommt} a6 $2 (41... e5 {erzwungen -
alles andere verliert auf der Stelle} 42. Rd5 Rc6 43. Rxe5 Re6 44. Rxg5 $18) ({
z.B.} 41... Rb7 42. Rc1 Rd7 43. Rc8+ Rd8 44. Rc7 $1 Rd1+ 45. Kh2 Qd8 46. Rc8 $1
{mit undeckbarem Matt}) 42. Ra1 $2 (42. Rd6 $3 {und die Partie ist gelaufen -
der schwarze ist in einem Mattnetz gefangen} a5 43. Rb6 Rd7 44. Rb8+ Rd8 45.
Rb7 $1 Rd1+ 46. Kh2 Qd8 47. Rb8 $1 {nebst Matt in wenigen Zügen}) 42... Rc6 43.
Ra5 Rd6 44. Rxg5 Rd5 45. f4 (45. Rxd5 exd5 46. Qf4 Kg7 (46... Qe2 47. Kh2 Kf8
48. Nf6 $18) 47. Qd4+ f6 48. Qxd5 $18) 45... Rb5 46. Ne5 Qf6 47. Nxg6 $2 {das
gibt den Vorteil aus der Hand} (47. Rg4 Qh8 48. Qxh8+ Kxh8 49. Nxg6+ fxg6 50.
Rxg6 $18) 47... Rxg5 48. Qxg5 $4 {auweia - wickelt schnurstracks in ein
verlorenes Bauernendspiel ab} (48. Ne7+ Qxe7 49. fxg5 $11) 48... Qxg5 49. fxg5
fxg6 50. Kg1 Kf7 51. Kf2 e5 52. Ke3 Ke6 53. Ke4 a5 54. g4 Kd6 55. g3 Ke6 56.
Ke3 Kd5 57. Kd3 e4+ 58. Kc2 Kd4 59. Kd2 e3+ 60. Ke2 Kc3 61. Kxe3 Kxb3 0-1


Gruss
Thomas aka Tom_Bot
__________________
"Nichts ist in dieser schlechten Welt von Dauer, nicht einmal unsere Sorgen." Charles Chaplin
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Tom_Bot für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (19.04.2012)
  #12  
Alt 19.04.2012, 17:23
Tom_Bot Tom_Bot ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Raum Düsseldorf
Land:
Beiträge: 112
Abgegebene Danke: 125
Erhielt 120 Danke für 57 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss112
AW: Turnierpartien

Der nächste Gegner des Mephisto Nigel Short war der Novag Sapphire II. Recht auffällig bei diesem Vergleich die langen Buchvarianten der Beiden.

Novag Sapphire II - Mephisto Nigel Short __3,5 - 2,5__

[Event "Turn15"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.26"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Black "Novag Sapphire II(Tr7)"]
[Result "1-0"]
[ECO "B19"]
[BlackElo "2136"]
[PlyCount "79"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Caro-Kann) Der NS kommt gut aus der Eröffnung.Nach zwei ungenauen Zügen des
Sapphire gewinnt Weiß Material und hat dazu eine gute Stellung - der NS lässt
dem Sapphire keine Chance mehr} 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5.
Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. h5 Bh7 8. Nf3 Nd7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 Qc7 11. Bd2 e6 12.
O-O-O Ngf6 13. Ne4 O-O-O {(Eigener Zug)} 14. g3 Nxe4 15. Qxe4 Bd6 16. Rhe1 {
(Eigener Zug)} Qb6 17. Qe2 Rhg8 18. g4 Rgf8 19. Kb1 Ba3 20. Bc1 Nf6 21. c3 Nd5
22. Qd3 Bd6 $6 (22... Be7 23. c4 Nf6 24. Ne5 $14) 23. c4 Nf4 $6 (23... Nf6 24.
g5 $1 hxg5 25. Bxg5 Be7 26. Ne5 $16) 24. Qh7 $1 {Weiß gewinnt nun Material und
hat eine gute Stellung} Qa6 25. c5 Bc7 26. Bxf4 Bxf4 27. Re4 Bc7 28. Qxg7 Qc4
29. Qxh6 f5 30. gxf5 Rxf5 31. Ng5 $1 Kb8 $2 (31... Rxf2 32. Qxe6+ Qxe6 33. Nxe6
Rg8 34. Nxc7 Rgg2 35. Ka1 Kxc7 36. Re7+ Kb8 37. Re8+ Kc7 38. Rde1 Rf7 39. a3
$18 {aber Weiß muss sich schon noch ein bisschen anstrengen}) 32. Qxe6 Rxc5 33.
Qxc4 Rxc4 34. h6 Bb6 35. Nf7 Rdxd4 36. Rdxd4 Rxd4 37. h7 Rd1+ 38. Kc2 Rh1 39.
Re8+ Kc7 40. h8=Q 1-0

[Event "Turn15"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.27"]
[Round "2"]
[White "Novag Sapphire II(Tr7)"]
[Black "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Result "1-0"]
[ECO "C83"]
[WhiteElo "2136"]
[PlyCount "109"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Spanisch/Offene Verteidigung) Der Sapphire verzettelt sich im Mittelspiel
und vergibt damit seinen erkämpften Vorteil nach der Eröffnungsphase.
Beginnend mit 42....Ke6?! bringt der NS aber seinen König in Bedrängnis,was
der Sapphire kurze Zeit später mit einer schönen Kombination ausnutzen kann
und ein gewonnenes Bauernendspiel erreicht} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4.
Ba4 Nf6 5. O-O Nxe4 6. d4 b5 7. Bb3 d5 8. dxe5 Be6 9. c3 Be7 10. Be3 O-O 11.
Nbd2 Nxd2 12. Qxd2 Qd7 13. Bg5 Rad8 14. Rfe1 {(Eigener Zug)} Rfe8 15. Nd4 Bxg5
{(Eigener Zug)} 16. Qxg5 Na5 17. Bc2 h6 18. Qe3 Nc4 19. Qd3 g6 20. b3 Na3 21.
Bd1 Bg4 $2 (21... c5 22. Nxe6 Rxe6 23. Bg4 (23. f4 c4 24. bxc4 Qa7+ 25. Kh1
Nxc4 $11) 23... f5 24. Bf3 Kh7 25. Rad1 $14) 22. Bxg4 Qxg4 23. Qd2 $2 (23. e6
$1 f5 (23... fxe6 $2 24. h3 Qh4 25. Rxe6 $18) 24. Qd2 Qh4 25. Qc1 b4 26. Nf3
Qf6 27. cxb4 Nb5 28. Qxh6 $18) 23... c5 24. Nf3 Kh7 25. Qc1 b4 26. h3 Qf5 27.
cxb4 Nc2 28. Nh4 Qd3 29. Qf4 $1 Rd7 30. Red1 Qb5 31. a4 $2 (31. Nf5 $1 g5 32.
Qf3 Rxe5 33. Rac1 Nxb4 34. Nxh6 $1 Qe2 35. Ng4 Qxf3 36. gxf3 Re6 37. a3 Nc6 38.
Rxc5 $16) 31... Qxb4 32. Qxb4 Nxb4 $15 33. Rac1 g5 ({besser} 33... Rc7 34. Nf3
Kg7 35. g3 a5 $15) 34. Nf3 Rc8 35. h4 $1 g4 36. Nh2 h5 37. f3 gxf3 38. Nxf3 Kg6
39. g3 ({besser} 39. Rc3 Re7 40. Rf1 Na2 41. Rc2 Nb4 42. Rc3 Na2 $11 (42... Rc6
43. Ng5 f6 44. Rxf6+ Rxf6 45. exf6 Kxf6 46. Rxc5 $11)) 39... Kf5 ({besser}
39... Re7 40. a5 Ree8 41. Rc3 Kg7 $15) 40. Kf2 Rc6 41. Kg2 Rcc7 42. Rf1 Ke6 $6
(42... Re7 43. Nd4+ Kg6 44. Rf6+ Kh7 45. Nf3 Nd3 $11) 43. Rce1 $1 d4 $2 (43...
Ke7 44. Ng5 Nc2 45. Re2 Nd4 46. Re3 Ke8 47. e6 $1 $16) 44. Ng5+ Kd5 45. Rf5 $1
Kc6 46. e6 $1 fxe6 47. Nxe6 Nc2 48. Ree5 c4 49. bxc4 Ne3+ $2 (49... Ra7 50. Kf2
d3 51. Rc5+ Kb7 52. Rcd5 $18) 50. Rxe3 $1 dxe3 51. Rc5+ Kd6 52. Rxc7 Kxe6 53.
Rxd7 e2 54. Rd8 Ke7 55. Kf2 1-0

[Event "Turn15"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.27"]
[Round "3"]
[White "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Black "Novag Sapphire II(Tr7)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D20"]
[BlackElo "2136"]
[PlyCount "110"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(angenommenes Damengambit) Von der Eröffnung weg eine ausgeglichene Partie,
ohne grössere Fehler - folgerichtig endet sie mit einem Remis} 1. d4 d5 2. c4
dxc4 3. e4 e5 4. Nf3 exd4 5. Bxc4 Bb4+ 6. Bd2 Bxd2+ 7. Nbxd2 Nc6 8. O-O Qf6 9.
e5 Qg6 10. Bb5 Nge7 11. Nxd4 O-O 12. Nxc6 Nxc6 {(Eigener Zug)} 13. Bxc6 {
(Eigener Zug)} Qxc6 14. Rc1 Qb6 15. Nc4 Qa6 16. Qb3 Rd8 17. f4 Bf5 18. Qa3 Qxa3
19. Nxa3 Rd7 20. Nb5 a6 $5 21. Nxc7 Rad8 22. h3 h5 23. Rc3 Rd2 24. Rf2 Rxf2 25.
Kxf2 Rd2+ 26. Kf3 Bd7 27. g4 Rxb2 28. a3 Rd2 29. f5 Bc6+ 30. Ke3 Rh2 31. Kf4
hxg4 32. hxg4 Rf2+ 33. Kg5 Re2 34. e6 fxe6 35. fxe6 (35. Nxe6 {wäre einen
Versuch wert - Schwarz muss sich genau verteidigen, z.B.} Rd2 36. Re3 Kf7 37.
Rh3 Kg8 38. Nf4 Be8 39. Re3 Bf7 40. Re7 b5 41. Ng6 Bxg6 42. fxg6 Rd5+ 43. Kh4
Rd8 44. Ra7 $16 {mit einer unangenehm passiven Stellung für Schwarz}) 35... Kf8
36. Rc5 Ke7 37. Rf5 Kd6 38. Rf7 Ba4 39. Rxg7 Re3 40. e7 Rxe7 41. Rxe7 Kxe7 42.
Nd5+ Ke6 43. Nc3 Bc2 44. Kh6 Kf7 45. g5 b5 46. Ne2 Be4 47. Nd4 Bd5 48. g6+ Kf6
49. Ne2 ({auch} 49. g7 Bc4 50. Kh7 Ke5 51. Nf3+ Kf4 52. Nd2 Bf7 {ändert nichts
am unentschiedenen Ausgang}) 49... a5 50. Nc3 Bc4 51. Ne4+ Ke7 52. Kh7 b4 53.
axb4 axb4 54. Nc5 b3 55. Nxb3 Bxb3 1/2-1/2

[Event "Turn15"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.28"]
[Round "4"]
[White "Novag Sapphire II(Tr7)"]
[Black "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Result "0-1"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "2136"]
[PlyCount "102"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Englisch/Vierspringer-Variante) Im Mittelspiel erhält der NS zwei Figuren
für einen Turm und zwei Bauern.Durch weitere Nachlässigkeiten des Sapphire
entsteht ein Endspiel, in dem der NS mit einer Figur gegen 3 Bauern
angenehmeres Spiel hat.Als auch noch die Türme vom Brett verschwinden ist die
Partie für den Sapphire nicht mehr zu retten} 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4.
g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O e4 7. Ng5 Bxc3 8. bxc3 Re8 9. Qc2 Qe7 {(Eigener Zug)}
10. d3 exd3 11. exd3 Qe2 12. Qd1 {(Eigener Zug)} Qxd1 13. Rxd1 d6 14. Bf4 Bg4
15. Rdb1 h6 16. Ne4 Nxe4 17. Bxe4 g5 18. Rxb7 $5 Rxe4 $5 {die beiden Compis
wählen eine interessante Abwicklung.Es entsteht am Ende eine Stellung, die
sich im Gleichgewicht befindet, aber beiden Seiten viel Handlungsspielraum
lässt} 19. dxe4 gxf4 20. Rxc7 Nd8 21. Rb1 fxg3 22. hxg3 Kg7 23. c5 $6 (23. f4
Ne6 24. Rc6 Re8 25. Rxd6 Rc8 26. e5 (26. Rb4 a5 27. Rb5 (27. Ra4 Nc5 28. Ra3
Nxe4 $17) 27... Rxc4 28. Rd3 Ra4 $15) 26... Rxc4 27. Rb3 Ra4 $11) 23... Ne6 24.
cxd6 $6 {das entstehende Endspiel ist alles andere als einfach zu gewinnen für
Schwarz, aber mit der Figur gegen 3 Bauern wesentlich angenehmer zu spielen} (
24. Rd7 Nxc5 25. Rxd6 Nxe4 26. Rd4 Bf5 $15) 24... Nxc7 25. dxc7 Rc8 26. Rb7 a6
27. Kg2 Bd7 $6 (27... Kf6 28. f3 Be6 29. a4 Ke7 30. Kf2 Kd7 31. Rb6 Rxc7 32.
Rxa6 Rxc3 $17) 28. Ra7 Bb5 29. e5 Bc4 30. Kf3 Bxa2 31. Ke3 Bb3 32. Kd3 a5 33.
c4 Kf8 34. Rb7 Ba4 35. Rb8 $2 {will den Turm tauschen, was die
Verteidigungsresourcen erheblich einschränkt und das Endspiel wohl nicht mehr
zu halten ist} (35. Ra7 Bc6 36. Rxa5 Rxc7 37. Kd4 Bb7 $17) 35... Bd7 36. Rxc8+
Bxc8 37. Kd4 Ke7 38. Kc5 Bd7 39. Kd4 h5 40. c5 Be6 41. c6 a4 42. Kc3 a3 43. f4
Kf8 44. c8=B Bxc8 45. Kb3 Ke7 46. Kxa3 Ke6 47. Kb4 Kf5 48. Kc5 Kg4 49. Kd6 Kxg3
50. Kc7 Be6 51. f5 Bxf5 0-1

[Event "Turn15"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.29"]
[Round "5"]
[White "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Black "Novag Sapphire II(Tr7)"]
[Result "0-1"]
[ECO "E55"]
[BlackElo "2136"]
[PlyCount "104"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Nimzoindisch/Moderne Variante) Der Sapphire überspielt den NS im Mittelspiel
und erhält schönen Vorteil.Im Übergang zum Endspiel wickelt der Sapphire aber
etwas nachläsig ab, so dass die Remischancen des NS erheblich steigen.Ein
schwerer Fehler im 50. Zug besiegelt aber dann den Verlust für den NS} 1. d4
Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Bd3 d5 6. Nf3 c5 7. O-O dxc4 8. Bxc4 Nbd7
9. Qe2 b6 10. Rd1 cxd4 11. exd4 Bb7 12. d5 Bxc3 13. dxe6 {(Eigener Zug)} Bxf3 {
(Eigener Zug)} 14. gxf3 fxe6 15. bxc3 (15. Bxe6+ Kh8 16. bxc3 Re8 17. Ba3 Rc8
18. Rd6 Qc7 $14) (15. Qxe6+ Kh8 16. bxc3 Qc7 17. Be2 Ne5 18. Bf4 Rae8 $11 {
jeweils mit ausreichender Kompensation}) 15... Qc7 16. Ba3 ({auch nach} 16.
Bxe6+ Kh8 17. Be3 Rae8 18. Qc4 $11 {hat Schwarz aufgrund der schlechten weißen
Bauernstruktur genügend Kompensation}) 16... Rfe8 (16... Nc5 17. Qe3 Rae8 $11)
17. Bd6 Qc6 18. Bb5 Qc8 19. Rab1 Kh8 20. c4 a6 21. Ba4 e5 22. Rb3 Re6 23. Rb2 (
{besser} 23. Re3 Re8 24. f4 $14) 23... e4 $1 24. Rbb1 $6 (24. Rbd2 Ne5 25. Bxe5
Rxe5 $11) 24... Nc5 $1 25. Bc2 $2 (25. Bxc5 Qxc5 26. Kh1 Rf8 $17 {Schwarz ist
auch hier ordentlich am Drücker - der weiße König steht etwas unsicher und die
weiße Bauernstruktur ist schlecht}) 25... Qc6 26. Bxc5 exf3 27. Qd3 bxc5 $6 {
Schwarz steht immer noch gut, aber nach} (27... Qxc5 28. Qxf3 Rf8 29. Rf1 Ne4
$1 30. Qe3 (30. Bxe4 $2 Rxf3 31. Bxf3 Rg6+ 32. Kh1 Rf6 $19) 30... Qxc4 31. Bxe4
Rxe4 32. Qa3 Rg4+ 33. Kh1 Kg8 $19 {hat Weiß ein äußerst schwieriges Endspiel
vor der Brust, welches nur schwer zu halten sein wird}) 28. Re1 Rae8 29. Rxe6
Qxe6 30. Qxf3 Qxc4 31. Bb3 Qb4 32. Rc1 h6 33. Qf5 $1 {Weiß besitzt jetzt
wieder ordentliches Gegenspiel} Re1+ $6 (33... Ne4 34. Kg2 Nd6 35. Qg6 c4 36.
Bc2 Kg8 37. Rg1 Kf8 $17) 34. Rxe1 Qxe1+ 35. Kg2 Qe4+ 36. Qf3 ({nach} 36. Qxe4
Nxe4 37. Kf3 Nf6 (37... Nd2+ 38. Ke2 Nxb3 39. axb3 Kh7 40. Kd3 Kg6 41. Kc4 Kf5
42. Kxc5 Ke4 $11) 38. a4 a5 39. Ke2 Ng4 40. h3 Ne5 41. Ke3 {sollte Weiß durch
den aktiven König keine Probleme haben Remis zu halten}) 36... g5 37. Bf7 Kg7
38. Bb3 Qxf3+ 39. Kxf3 Kg6 40. Be6 a5 41. Ke3 h5 42. Kd3 g4 43. a4 Kg5 44. Kc4
Ne4 45. Kb5 Nxf2 46. Kxa5 Kf6 47. Bc4 h4 48. Kb5 Ke5 49. Kxc5 Ne4+ 50. Kb4 $4 (
50. Kc6 g3 (50... Ng5 $2 51. a5 h3 52. Bf1 $1 Nf3 53. Bxh3 gxh3 54. a6 Nxh2 55.
a7 Nf3 56. a8=Q h2 57. Qa1+ Kf4 58. Qh1 $18) 51. hxg3 Nxg3 52. a5 h3 53. a6 h2
54. Bd5 Ne4 $11) 50... Nd2 51. Bb5 g3 52. Bc6 Ne4 0-1

[Event "Turn15"]
[Site "?"]
[Date "2012.02.29"]
[Round "6"]
[White "Novag Sapphire II(Tr7)"]
[Black "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Result "1-0"]
[ECO "C42"]
[WhiteElo "2136"]
[PlyCount "97"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Russisch) In dieser Eröffnungsvariante werden früh die Damen getauscht.
Dennoch entsteht im Mittelspiel eine schwierige, sehr dynamische Stellung.Der
Sapphire durchschaut die Lage besser und setzt sich durch} 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6
3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7 6. d3 Nf6 7. Bg5 Qxe2+ 8. Bxe2 Be7 9. Nc3 c6
10. O-O-O Na6 11. Rhe1 Nc7 12. Ne4 Nxe4 {(Eigener Zug)} 13. dxe4 Bg4 14. Bxe7 {
(Eigener Zug)} Kxe7 15. Nd4 Bd7 16. Nf5+ Bxf5 17. exf5 d5 18. Kd2 Kf6 19. Bd3
c5 20. c4 d4 21. Re2 Rhe8 22. Be4 Rad8 23. Rde1 b5 24. Kd3 bxc4+ 25. Kxc4 Na6
26. b3 h5 27. h4 Rd7 28. a3 Rd6 $6 (28... Red8 29. f3 d3 30. Rd2 Rd4+ 31. Kc3
Nc7 32. Rxd3 Nb5+ 33. Kd2 a5 34. g4 $14) 29. Bd3 Rxe2 30. Rxe2 Rd7 $6 (30...
Nb8 31. Kxc5 Rd8 32. Rc2 $16) 31. Re8 $6 (31. f3 g5 (31... Rb7 32. g4 hxg4 33.
fxg4 g5 34. fxg6 fxg6 35. h5 $18) 32. fxg6 fxg6 33. Re8 Kf7 34. Re5 $18) 31...
Rb7 $6 (31... Nc7 32. Rc8 Ke5 33. g3 (33. Kxc5 Nd5 34. g3 Ne7 35. f4+ Kf6 36.
Rh8 Nxf5 $16) 33... Kd6 34. Be4 $16) 32. Rh8 $6 (32. f3 Nc7 (32... Rb6 33. g4
hxg4 34. fxg4 g5 35. fxg6 fxg6 36. Rg8 $18) 33. Rc8 a6 34. Be4 Ra7 35. Kxc5 $18
) 32... Ke5 $6 (32... Nb8 33. Be4 Re7 34. f3 Nd7 35. Rd8 Ke5 36. Bc6 Nf6 37.
Kxc5 Kxf5 38. Rxd4 $16) 33. Rh7 $6 (33. Rxh5 Nc7 34. Rh8 Nd5 (34... Kd6 35. f6
g6 36. Be4 Rb6 37. Bxg6 $18) 35. Re8+ Ne7 36. h5 $18) 33... f6 $2 (33... Nb8
34. Rxh5 Nd7 35. f6+ Kxf6 36. f4 Ke7 $14) 34. Rxh5 Rb8 35. Rh7 Rb7 36. h5 $1
Rc7 37. Kb5 Rb7+ 38. Kxa6 Rxb3 39. Bc4 Rc3 40. Kb5 Kd6 41. Be6 a6+ 42. Kb6 c4
43. Rxg7 Rb3+ 44. Ka5 Rxa3+ 45. Kb4 Ra1 46. Rd7+ Ke5 47. Kxc4 Rd1 48. h6 Rc1+
49. Kd3 1-0


Gruss
Thomas aka Tom_Bot
__________________
"Nichts ist in dieser schlechten Welt von Dauer, nicht einmal unsere Sorgen." Charles Chaplin
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Tom_Bot für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (19.04.2012), Novize (19.04.2012), Thomas J (20.04.2012)
  #13  
Alt 27.04.2012, 13:59
Tom_Bot Tom_Bot ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Raum Düsseldorf
Land:
Beiträge: 112
Abgegebene Danke: 125
Erhielt 120 Danke für 57 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss112
AW: Turnierpartien

Der nächste Gegner für den Mephisto Nigel Short war der Revelation Glasgow. Und wieder war es ein enges Ergebnis.

Mephisto Nigel Short - Revelation Glasgow__3,5 - 2,5__

[Event "Turn40"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.01"]
[Round "1"]
[White "Revelation Glasgow(6)"]
[Black "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Result "0-1"]
[ECO "A45"]
[PlyCount "74"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damenbauernspiele/Trompowski-Angriff) Der Rev Glasgow opfert unnötig einen
Bauer und kann kein richtiges Gegenspiel aufbauen.Zum Schluss läuft der
schwarze a-Bauer unaufhaltsam gen Grundlinie und der Glasgow muss die Waffen
strecken} 1. d4 Nf6 2. Bg5 Ne4 3. Bf4 d5 4. Nd2 Nxd2 {(Eigener Zug)} 5. Qxd2 {
(Eigener Zug)} Bf5 6. Nf3 e6 7. e3 Bd6 8. Bd3 Bxd3 9. Qxd3 Bxf4 10. exf4 Qd6
11. O-O Qxf4 12. Qb5+ Nd7 13. Qxb7 O-O 14. c4 $6 {unnötig - Schwarz bekommt
noch nicht viel, aber immerhin einen andauernden kleinen Vorteil} (14. Qb5 Qd6
15. Qd3 Rfc8 $11) 14... dxc4 15. Rac1 Rfb8 16. Qc6 Nb6 17. Rfe1 Rd8 18. Qe4 $6
(18. h3 Rac8 19. Qb5 a6 20. Qa5 (20. Qxa6 $6 Ra8 21. Qb5 Rxa2 22. Ra1 Raa8 $17)
20... h6 $15) 18... Qxe4 19. Rxe4 Rab8 $6 (19... Rac8 20. Re5 Rd5 21. Kf1 c5
$17) 20. Ne5 Rd6 21. h3 f6 22. Nf3 $6 (22. Nxc4 Rc6 (22... Nxc4 23. Rxc4 Rxb2
24. Rxc7 Rxa2 25. Rc8+ Kf7 26. Rc7+ Kf8 27. Rg4 $11) 23. b3 Nxc4 24. Rxc4 Rxc4
25. bxc4 Kf7 $15 {und der einzige kleine Vorteil den Schwarz noch besitzt ist
der besser platzierte Turm (auf der offenen Linie)}) 22... Rb7 23. Kh2 Na4 24.
b3 cxb3 25. axb3 Nb6 26. Rce1 $6 (26. Nd2 Kf7 27. Nc4 Nxc4 28. Rxc4 a5 $17)
26... Kf7 27. Kg1 Nc8 28. Rh4 Rxb3 29. Rxh7 Ne7 30. Rc1 Rb7 31. Rh8 a5 $6 (
31... Rc6 32. Ra1 Rc2 33. Ne1 Rcb2 $19) 32. Rc4 $2 (32. Ra8 Nc6 33. g3 Kg6 34.
Nh4+ Kh7 35. Rc5 g5 36. Nf3 Kg6 $17) 32... Ra6 $1 33. Rd8 a4 34. Rc1 a3 35. Ra1
a2 36. Nd2 Rb2 37. Rd7 Rxd2 0-1

[Event "Turn40"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.01"]
[Round "2"]
[White "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Black "Revelation Glasgow(6)"]
[Result "0-1"]
[ECO "D38"]
[PlyCount "123"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damengambit/Ragosin-Verteidigung) Der Glasgow zeigt lange Zeit eine feine
positionelle Leistung und erkämpft sich schönen Vorteil. Als der NS gerade im
Begriff ist, doch noch in ein ausgeglichenes Endspiel zu entschlüpfen,
unterläuft ihm der entscheidende Fehler zum Verlust der Partie} 1. d4 Nf6 2. c4
e6 3. Nf3 d5 4. Bg5 Bb4+ 5. Nc3 {(Eigener Zug)} h6 6. Bxf6 Bxc3+ 7. bxc3 Qxf6 {
(Eigener Zug)} 8. e3 O-O 9. Bd3 dxc4 10. Bxc4 b6 11. O-O Bb7 12. Rb1 Nd7 13.
Re1 c5 14. e4 Rfd8 15. Qb3 cxd4 16. cxd4 Qg6 17. Bd3 Rac8 18. Qa3 a5 19. Qe7
Rb8 20. Rbc1 Qf6 21. Qa3 Qf4 22. Rc3 Nf6 23. Qc1 Qxc1 24. Rcxc1 Ba8 25. Rc7
Rbc8 26. Rxc8 Rxc8 27. h3 Rd8 28. Kh2 Bc6 29. Kg3 $6 ({besser} 29. g4 g5 {und
erst jetzt} 30. Kg3 b5 31. h4 b4 $15) 29... g5 $1 {der Schwarze hat sich Zug
um Zug etwas Initiative gesichert.Die beiden Zentrumsbauern des Weißen sind
schutzbedürftig und binden die Figuren} 30. Bc2 Ba8 31. Re3 b5 32. Bb1 {Weiß
hat inzwischen Probleme vernünftige Züge zu finden} (32. h4 $5 g4 33. Nd2 b4 $1
(33... Rxd4 $6 34. Rd3 Rxd3+ 35. Bxd3 b4 36. Kf4 $15 {an dieser Variante
erkennt man den Sinn des Zuges 32.h4!? - der König kann jetzt schön aktiv
werden und der schwarze Vorteil hält sich in Grenzen}) 34. d5 $5 exd5 35. e5 d4
36. Re1 d3 37. Bb3 Nd5 38. e6 $5 (38. Kxg4 Kg7 39. f3 Nc3 $17) 38... Re8 $17 {
Weiß hat aber noch recht interessantes Gegenspiel}) 32... Kg7 33. Bd3 b4 34.
Bc2 Bb7 35. Re2 Kg8 36. Re1 Kf8 37. Re3 Ke7 38. Re2 Rd7 ({besser} 38... Nh5+
39. Kh2 Nf4 40. Rd2 f5 $17) 39. Kh2 Rc7 40. Ne5 Rc3 41. f3 Nh5 42. Rd2 Nf4 43.
g3 f6 44. Ng4 $6 (44. gxf4 fxe5 45. fxe5 Rxf3 46. d5 Rf4 $15) 44... h5 $1 45.
gxf4 hxg4 46. fxg5 gxf3 $6 (46... fxg5 47. fxg4 Bc6 48. Bb1 a4 $17) 47. g6 Kf8
48. h4 Kg7 49. h5 Kh6 50. Kg3 f2+ 51. Kxf2 Rh3 52. d5 $2 (52. Bb3 Bxe4 53. Bxe6
Rxh5 54. Ke3 Bd5 55. Bxd5 Rxd5 56. Kd3 Kxg6 57. Kc4 Rd8 58. Kb5 $11) 52... exd5
53. exd5 $2 (53. Bd1 Rh2+ 54. Ke1 Rxd2 55. Kxd2 dxe4 $19) ({die einzige
Möglichkeit noch weiterzukämpfen war} 53. Bb3 dxe4 54. Rd6 e3+ 55. Ke2 Bc8 56.
Be6 Bxe6 57. Rxe6 Rxh5 58. Rxf6 Rh2+ 59. Kxe3 Rxa2 $19) 53... Rh2+ 54. Ke1 Rxd2
55. Kxd2 Bxd5 56. Bb3 Bf3 (56... Bxb3 {ist am einfachsten} 57. axb3 f5 58. Kd1
f4 59. Ke1 f3 60. Kf2 a4 $19) 57. Bd1 ({auch} 57. Kd3 {rettet den Weißen nicht
mehr, verzögert die Niederlage aber etwas} Bxh5 58. Kc4 Be2+ 59. Kc5 f5 60. Bc2
f4 61. Be4 Kg7 $19 {und zumindest besteht noch die Chance durch unvorsichtiges
Spiel des Schwarzen auf das "falscher Läufer" Thema}) 57... Bxd1 58. Kxd1 a4
59. Kc1 f5 60. Kc2 f4 61. Kd3 b3 62. axb3 {und Aufgabe} 0-1

[Event "Turn40"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.02"]
[Round "3"]
[White "Revelation Glasgow(6)"]
[Black "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Result "1-0"]
[ECO "B13"]
[PlyCount "99"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Caro-Kann/Abtausch-Variante) Eine Zeit lang verläuft die Partie recht
ausgeglichen.Nach einer Ungenauigkeit im 29. Zug dringt der Glasgow aber
gefährlich in die schwarze Stellung ein. Zwei Züge später folgt der
entscheidende Fehler des NS, wonach der Glasgow beide Türme auf die 7. Reihe
bringt und den Gegner vor unlösbare Aufgaben stellt} 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5
cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 g6 7. h3 Bg7 8. Na3 {(Eigener Zug)} O-O {
(Eigener Zug)} 9. Nf3 Bd7 10. Qb3 Na5 11. Qb4 Nh5 12. Bh2 b6 13. O-O Nc6 14.
Qb3 Nf6 15. Rfe1 Rc8 16. Bf4 Na5 17. Qc2 Nc4 18. Nxc4 dxc4 19. Be2 b5 20. b3
Nd5 21. Bd2 Bf5 22. Qb2 Qb6 23. bxc4 bxc4 24. Qa3 Rfd8 25. Ne5 Bxe5 26. dxe5
Qc7 27. Rad1 Bc2 28. Rc1 Bf5 29. Bh6 f6 $6 (29... e6 30. Bg5 Rd7 31. Rcd1 Bd3
$11) 30. exf6 exf6 31. Bf3 Qc5 32. Bxd5+ Rxd5 33. Qxc5 Rdxc5 34. Re7 {Weiß ist
nun schön in die schwarze Stellung eingebrochen} Ra5 $2 (34... R5c7 35. Rce1 a6
36. f3 $16) 35. Rg7+ Kh8 36. Re1 $1 Rxa2 37. Rc7 $1 Rb8 38. Ree7 g5 39. g4 $6 (
39. Bg7+ Kg8 40. Bxf6 Bg6 41. Rg7+ Kf8 42. Bxg5 $18) 39... Bd3 $6 ({zäher ist}
39... Bg6 40. Bg7+ Kg8 41. Bxf6 Ra5 $18) 40. Bg7+ Kg8 41. Bxf6 a5 42. Bxg5 Rc2
43. Bf6 Rc1+ 44. Kh2 Rc2 45. Bd4 Kf8 46. Rf7+ {(M in 4)} Ke8 47. Rg7 Rxf2+ 48.
Bxf2 Kd8 49. Bh4+ Ke8 50. Rg8# 1-0

[Event "Turn40"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.03"]
[Round "4"]
[White "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Black "Revelation Glasgow(6)"]
[Result "1-0"]
[ECO "C17"]
[PlyCount "115"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Französisch/Nimzowitsch-Variante) Der Glasgow begeht früh einen Fehler der
einen Bauer kostet. Das reicht dem NS, um sich in einem Turmendspiel mit
Mehrbauer durchzusetzen} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Bd2 Ne7 6. a3
Bxc3 7. Bxc3 Nbc6 8. Nf3 {(Eigener Zug)} cxd4 9. Nxd4 Qb6 {(Eigener Zug)} 10.
Nxc6 Nxc6 11. Qg4 O-O 12. Rd1 Rd8 13. Bd4 Qc7 14. Bd3 h6 15. O-O f5 $2 (15...
Nxd4 16. Qxd4 Bd7 17. c3 Rac8 $11) 16. exf6 Nxd4 ({auf} 16... e5 {folgt} 17.
Qg6 $1 {was der Glasgow wohl bei 15....f5? "übersehen" hat} e4 18. Be2 $18) 17.
Qxd4 e5 18. Qh4 Rd6 19. Qh5 gxf6 20. Qe8+ $6 {das spielt der NS jetzt etwas zu
umständlich - schon 19.fxg7 statt 19.Dh5 wäre einfacher und stärker gewesen} (
20. Bg6 Be6 21. Rd3 Kf8 22. Rg3 Ke7 23. Be8 Kd8 24. Qxh6 $18) 20... Kg7 21.
Qg6+ Kf8 22. Qxh6+ Qg7 23. Qxg7+ Kxg7 $16 {immerhin hat der Weiße einen
gesunden Mehrbauer erobert} 24. Be4 Be6 25. c4 Rad8 26. cxd5 Bxd5 27. Rxd5 Rxd5
28. Bxd5 Rxd5 29. Rc1 Rd2 30. b4 Kg6 31. g3 b6 $6 (31... Ra2 32. Rc7 Rxa3 33.
Rxb7 a5 34. bxa5 Rxa5 35. h4 $16) 32. Rc7 a5 33. Rc6 $6 (33. bxa5 bxa5 34. Rc5
$18) 33... Rd3 34. Rxb6 Rxa3 35. bxa5 Rxa5 36. Kg2 Ra2 37. h4 e4 38. Re6 Kf5
39. Re8 Re2 40. h5 Rd2 $6 (40... Ra2 41. h6 (41. Rg8 e3 42. h6 e2 43. Kf3 e1=N+
$11) 41... Kg6 42. Rxe4 Kxh6 {und bei guter Spielweise des Schwarzen, ist das
für Weiß nicht zu gewinnen}) 41. Re7 $6 (41. Rg8 $1 e3 42. h6 e2 (42... Rxf2+
43. Kg1 Rf3 44. h7 e2 45. Re8 $18) 43. Kf3 e1=Q (43... e1=N+ 44. Ke3 Rd7 45.
g4+ Ke5 46. Re8+ Kd5 47. Kf4 Nd3+ 48. Kf5 Nxf2 49. Re2 Rh7 50. Rxf2 Rxh6 51.
Ra2 $18) 44. g4+ Ke6 45. Re8+ Kf7 46. Rxe1 Kg6 47. Rh1 Kh7 48. Ke3 Ra2 49. f4
$18) 41... Rd8 $2 (41... Kg5 42. Rxe4 Kxh5 $11) 42. Kh3 Rd1 43. Rg7 Ra1 44. Kg2
Ra8 45. g4+ Kf4 46. Rg6 Rh8 47. Kh3 Rf8 48. h6 Rf7 49. Rg7 Rf8 50. h7 Rh8 51.
Kg2 Ke5 52. Kg3 f5 53. g5 f4+ 54. Kg4 e3 55. Kf3 Kf5 56. g6 exf2 57. Kxf2 Ra8
58. Rg8 1-0

[Event "Turn40"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.04"]
[Round "5"]
[White "Revelation Glasgow(6)"]
[Black "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Result "0-1"]
[ECO "C84"]
[PlyCount "72"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Spanisch/Mittelgambit) Die Variante, die der Glasgow spielt, war auch schon
Thema in einer Aktivschachpartie zwischen Rev Glasgow und SuperConny - dort
konnte der Glasgow gerade so ins Remis entschlüpfen. Der NS jedoch spielt hier
einige gute,kräftige Züge und die Partie ist nach 15 Zügen praktisch
entschieden} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 exd4 6. O-O Be7 7.
e5 Ne4 8. Nxd4 O-O 9. c4 {nicht die optimale Lösung für Weiß in dieser
Eröffnungsvariante} (9. Re1 Nc5 (9... Nxd4 10. Qxd4 Nc5 11. Nc3 Nxa4 12. Qxa4
$14) 10. Bxc6 dxc6 11. Nc3 $11) 9... Nxe5 {(Eigener Zug)} 10. Re1 $6 {(Eigener
Zug)} (10. Bc2 Nf6 11. Qe2 Nc6 $15) 10... Nxf2 $1 11. Kxf2 Bc5 $1 12. Re4 Nxc4
13. Kg1 b5 $1 14. Bc2 (14. Bb3 Bb7 15. Rf4 Qg5 $19) 14... Bb7 15. Rf4 ({besser
} 15. Nc3 f5 $1 (15... Bxe4 16. Nxe4 Bb6 17. Kh1 f5 $15) 16. Rf4 g5 17. Rf2 (
17. Rf1 Qf6 $19) 17... Qf6 18. Nce2 Rae8 $19) 15... Qg5 $1 {die Partie ist
entschieden} 16. Be4 Bxd4+ 17. Qxd4 Bxe4 18. Qf2 Rae8 19. Nc3 Bb7 20. Rf3 Qe7
21. Rd3 Qe1+ 22. Qf1 b4 23. Rd4 Na3 24. Bf4 Qxf1+ 25. Rxf1 bxc3 26. bxa3 Re2
27. Rf2 Re1+ 28. Rf1 Rxf1+ 29. Kxf1 Bc6 30. Bxc7 c2 31. Bf4 Rb8 32. Rb4 Bb5+
33. Kg1 Re8 34. a4 Re1+ 35. Kf2 Rf1+ 36. Kg3 Rxf4 0-1

[Event "Turn40"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.05"]
[Round "6"]
[White "Mephisto Nigel Short(T)"]
[Black "Revelation Glasgow(6)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C07"]
[PlyCount "150"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Französisch/Tarrasch-Variante) Die Partie verläuft lange Zeit ausgeglichen.
Erst im Übergang zum Endspiel wickelt der Glasgow zu seinen Nachteil ab. In
einem für ihn ungünstigen Turmendspiel, zeigt sich der Glasgow jedoch
kämpferisch und erreicht ein Unentschieden} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5
Qxd5 5. Ngf3 cxd4 6. Bc4 Qd6 7. O-O Nf6 8. Nb3 Be7 9. Qxd4 {(Eigener Zug)} Nc6
{(Eigener Zug)} 10. Qxd6 Bxd6 11. Be3 O-O 12. Rfe1 Bc7 13. Rad1 b6 14. Nbd4 Bb7
15. Nb5 Bb8 16. c3 Ne7 17. Bg5 Bxf3 18. gxf3 Ned5 19. Bxd5 Nxd5 20. c4 Nf4 21.
Bd8 Ng6 22. Nc7 Bxc7 23. Bxc7 Nh4 24. Re3 Rac8 25. Rd7 f6 $6 (25... Ra8 26. b4
Rfc8 27. Red3 $14) 26. Bg3 Rxc4 27. Bxh4 Rxh4 28. Rxe6 Rh5 29. f4 Ra8 30. Kg2
Rh6 31. f5 Rh5 32. f4 Rc8 33. Ree7 Kh8 34. Rxa7 Rg8 35. Reb7 Rxf5 36. Kg3 Rb5
37. b3 h5 38. Ra6 Rd8 39. Raxb6 Rd3+ 40. Kh4 Rf5 41. Rb4 Rf3 (41... Rd2 42. a4
Rxh2+ 43. Kg3 Ra2 44. R4b5 $16) 42. a4 Kh7 43. R7b5 Rxb5 $6 (43... Kg6 44. a5
R3xf4+ 45. Rxf4 Rxb5 46. b4 $16) 44. Rxb5 Rxf4+ 45. Kg3 Rg4+ 46. Kf3 Kg6 47. b4
Rh4 48. Kg2 Rg4+ 49. Kh3 $6 (49. Kh1 Rc4 (49... f5 50. a5 f4 51. h3 Rg3 52. Kh2
Ra3 53. h4 Ra2+ 54. Kg1 $18) 50. a5 Rc1+ 51. Kg2 Ra1 52. Kf3 $18 {Schwarz wird
es schwer haben sich zu verteidigen}) 49... f5 50. a5 f4 51. Rb6+ Kh7 52. Rb8
f3 53. Rf8 Rxb4 54. Rxf3 Ra4 55. Rf5 Kg6 56. Rc5 Ra3+ 57. Kh4 Ra4+ 58. Kg3 h4+
59. Kg2 Ra3 60. Rb5 Kf7 61. Rb7+ Kf6 62. Ra7 g5 63. h3 Ra2+ 64. Kf3 Rh2 65. Kg4
Rg2+ 66. Kh5 Rg3 67. Ra6+ Kf5 68. Rg6 Rxh3 69. Rxg5+ Ke6 70. Kg4 Ra3 71. Kxh4
Kd7 72. Rc5 Kd6 73. Rf5 Kc6 74. Kg4 Kb7 75. Rf7+ Ka6 1/2-1/2



Gruss
Thomas aka Tom_Bot
__________________
"Nichts ist in dieser schlechten Welt von Dauer, nicht einmal unsere Sorgen." Charles Chaplin
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Tom_Bot für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (27.04.2012), Thomas J (27.04.2012)
  #14  
Alt 02.05.2012, 16:52
Tom_Bot Tom_Bot ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Raum Düsseldorf
Land:
Beiträge: 112
Abgegebene Danke: 125
Erhielt 120 Danke für 57 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss112
AW: Turnierpartien

Im nächsten Vergleich standen sich Mephisto Master Chess und Revelation Super Expert C gegenüber.

In Partie 1 unterläuft dem Master ein ungewöhnlicher taktischer Fehler, der eine Figur und damit die Partie kostet. In den Partien 4 und 5 zeigt er dann aber seine taktische Stärke, insbesondere in Partie 4 gelingt ihm eine schöne Angriffspartie.

Mephisto Master Chess - Revelation Super Expert C__3,5 - 2,5__

[Event "Turn01"]
[Site "?"]
[Date "2011.12.27"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Master Chess(C5)"]
[Black "Revelation SEC(A7)"]
[Result "0-1"]
[ECO "C28"]
[WhiteElo "2140"]
[BlackElo "2121"]
[PlyCount "96"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Wiener Partie) Weiß kommt ganz gut aus der Eröffnung, aber seine Aktion am
Damenflügel kommt etwas verfrüht, so dass der Rev SEC leichten Vorteil erlangt.
Ein taktischer Aussetzer des Master im 17. Zug entscheidet die Partie
zugunsten des Rev SEC} 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 Nc6 4. d3 Bb4 5. Nf3 d6 6.
O-O Bg4 {(Eigener Zug)} 7. Nd5 {(Eigener Zug)} Nxd5 8. Bxd5 Qf6 9. c3 Bc5 10.
b4 Bb6 11. a4 a6 12. a5 Ba7 13. Rb1 O-O 14. b5 axb5 15. a6 Rab8 16. Ra1 Bb6 17.
Bg5 $2 {schwerer taktischer Fehler des Master - der Rev SEC greift sofort zu} (
17. Be3 Na5 18. Bxb6 cxb6 19. a7 Ra8 20. Qb1 Bd7 21. c4 Rxa7 $15) 17... Bxf3
18. Qd2 (18. Bxf6 Bxd1 19. axb7 Na5 20. Rfxd1 gxf6 $19) 18... Qg6 19. gxf3 h6
20. Rfb1 Qxg5+ 21. Qxg5 hxg5 {der Rest ist nur etwas Anschauungsunterricht,
wie der Rev SEC seinen Vorteil umsetzt} 22. Kf1 Nd8 23. axb7 c6 24. Ra6 Rxb7
25. Rxb5 cxb5 26. Bxb7 Bxf2 27. Kxf2 Nxb7 28. Ke3 f6 29. Rb6 Rf7 30. Rxb5 Rc7
31. Rb6 Kf7 32. Ke2 Na5 33. Kd2 Ke6 34. Rb5 Nc6 35. Ke3 Ne7 36. Rb3 d5 37. d4
exd4+ 38. cxd4 Rc2 39. Rb6+ Kf7 40. Kd3 Rxh2 41. exd5 Nxd5 42. Rb7+ Ke6 43. Rb3
Nf4+ 44. Kc3 Rf2 45. Rb6+ Kd5 46. Rb5+ Kc6 47. Rc5+ Kb6 48. Rc8 Rxf3+ 0-1

[Event "Turn01"]
[Site "?"]
[Date "2011.12.28"]
[Round "2"]
[White "Revelation SEC(A7)"]
[Black "Mephisto Master Chess(C5)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D67"]
[WhiteElo "2121"]
[BlackElo "2140"]
[PlyCount "120"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damengambit) Weiß erhält nach der Eröffnung leichte Vorteile. Der Master
handelt sich einen Isolani ein, verteidigt sich aber zäh und kommt nach
ungenauem Spiel des Rev SEC sogar in Vorteil. Es reicht für den Master aber
nicht ganz zum Sieg und die Partie endet mit einem Dauerschach} 1. d4 d5 2. c4
e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 Nbd7 7. Rc1 c6 8. Bd3 dxc4 9. Bxc4
Nd5 10. Bxe7 Qxe7 11. Ne4 e5 {(Eigener Zug)} 12. dxe5 Nxe5 13. Nxe5 Qxe5 14.
Bxd5 {(Eigener Zug)} cxd5 15. Nc3 Be6 16. O-O Rac8 17. Qd2 Rfd8 18. Nb5 a6 19.
Nd4 Re8 20. Qa5 Bg4 ({besser} 20... Qd6 21. h3 h6 22. Rfd1 Red8 $14) 21. h3 Bh5
$6 (21... Bd7 22. Qb6 Qb8 23. Rfd1 h6 $14) 22. Rfe1 ({stärker} 22. Qb6 Qb8 (
22... Qe7 23. Nf5 Qg5 24. Rxc8 Rxc8 25. Ng3 $18) 23. Nf5 Bg6 (23... Re6 24. Qd4
f6 25. Qxd5 $16) 24. Nd6 Rc6 25. Rxc6 bxc6 26. Qxb8 Rxb8 27. Rc1 $16) 22... Bg6
23. Qb4 Qb8 24. Qb3 $6 (24. Rc5 $1 {nimmt die c-Linie in Besitz} Be4 (24...
Rxc5 25. Qxc5 h6 (25... Rd8 26. Rc1 h6 27. Qc7 $16) 26. Rc1 Qd8 27. Qc7 Qg5 28.
Nf3 Qe7 29. Qxe7 Rxe7 30. Rc8+ Kh7 31. Nd4 $16 {der Isolani auf d5 ist ein
grosses Sorgenkind}) 25. f3 Rxc5 26. Qxc5 Bg6 27. Qxd5 $16) 24... Red8 25. Rxc8
Qxc8 26. Qb6 Rd7 27. Qa5 h6 28. Nb3 Rd6 $1 29. Rc1 Rc6 {nach zäher
Verteidigung hat Schwarz nun fast ausgeglichen} 30. Rd1 $6 {überlässt dem
Schwarzen freiwillig die c-Linie} (30. Rxc6 Qxc6 31. Qd2 $14 {wegen des
Isolanis auf d5 besitzt Weiß immer noch ganz kleinen Vorteil}) 30... Be4 $1 31.
Nd2 (31. f3 $2 {ist hier nicht spielbar, wegen} Bxf3 $1 $19 32. Rf1 (32. gxf3
$4 Qxh3 {und Weiß muss Material opfern um nicht Matt zu werden}) 32... Be4)
31... Rc1 32. Rxc1 $6 (32. Qa4 Bd3 33. Nf3 Be2 34. Rxc1 Qxc1+ 35. Kh2 Bxf3 36.
Qe8+ Kh7 37. gxf3 Qxb2 $15) 32... Qxc1+ 33. Kh2 Qxb2 34. Nxe4 dxe4 35. Qd8+ Kh7
36. Qd5 Qxf2 37. Qxe4+ g6 38. a3 b5 39. Qd4 Qa2 40. Qf6 Qe6 41. Qd4 f5 $6 ({
nach} 41... a5 42. Kg3 Qe7 43. Kf3 (43. Qc3 b4 44. axb4 Qxb4 45. Qf6 Kg8 46. h4
a4 $18) 43... Qxa3 44. Qd5 Qf8 45. Qxb5 Qa8+ 46. e4 a4 $18 {bekommt Weiß
grosse Schwierigkeiten}) 42. Kg3 Qe7 43. Qd3 a5 44. Kf2 b4 45. axb4 axb4 46.
Qc4 g5 47. h4 gxh4 48. Qd5 Kg6 49. Qc4 Kh5 50. Qd5 Qg5 51. Kf1 h3 52. gxh3 Kh4
53. Ke2 Kxh3 (53... h5 {stellt den Weißen noch einmal auf die Probe,
allerdings entkommt er auch hier ins Remis, z.B.} 54. Qf3 Qg6 55. Kf2 Qd6 56.
Qxf5 b3 57. Ke2 b2 58. Ke1 Qb4+ 59. Kf2 $1 Qd2+ (59... b1=Q $4 60. Qf6+ Kxh3
61. Qf3+ Kh2 62. Qg2#) 60. Kf1 Qh2 61. Qf6+ Kxh3 62. Qf5+ Kh4 63. Qe4+ Kg5 64.
Qe7+ Kf5 65. e4+ Kg4 66. Qd7+ $11) 54. Qh1+ Kg4 55. Qf3+ Kh4 56. Qh1+ Kg3 57.
Qg1+ Kh3 58. Qh1+ Kg4 59. Qf3+ Kh4 60. Qh1+ Kg4 1/2-1/2

[Event "Turn01"]
[Site "?"]
[Date "2011.12.29"]
[Round "3"]
[White "Mephisto Master Chess(C5)"]
[Black "Revelation SEC(A7)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C80"]
[WhiteElo "2140"]
[BlackElo "2121"]
[PlyCount "116"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Spanisch/Offene Verteidigung) Der Master baut sich kurz nach der Eröffnung
positionell falsch auf und erhält am Damenflügel eine Schwächung. Der Rev SEC
spielt das ganz stark und gewinnt einen Bauer. Im Endspiel kann er das Niveau
leider nicht ganz halten und ermöglicht dem Master ins Remis abzuwickeln} 1. e4
e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Nxe4 6. Re1 Nc5 7. Bxc6 dxc6 8. d4 e4
{(Eigener Zug)} 9. Ne5 {(Eigener Zug)} Ne6 10. Rxe4 Be7 11. c3 O-O 12. b4 $6 {
Weiß baut sich in der Anfangsphase nicht sonderlich gut auf - die
Bauernstruktur am Damenflügel wird durch b4 eher geschwächt} (12. Re1 Qd5 13.
Nd3 Rd8 $15) 12... a5 $1 13. bxa5 Rxa5 14. Nd2 Ra6 ({stärker war} 14... c5 $1
15. Bb2 cxd4 16. cxd4 Rd5 $15 {mit schon grösseren positionellen Vorteil für
Schwarz}) 15. Qb3 Re8 16. Re1 Qd5 17. Nef3 Qb5 18. Qxb5 $6 (18. a4 Qxb3 19.
Nxb3 b6 $15) 18... cxb5 19. Ne4 c6 $1 20. Bb2 Bf8 21. Kf1 Nc7 22. a3 Be6 23.
Ne5 $6 (23. Nfd2 Bd5 24. f3 Rea8 $17) 23... f6 24. Nf3 Rea8 25. Ke2 Bxa3 26.
Rxa3 Rxa3 27. Bxa3 Rxa3 $19 {Schwarz hat nun einen Bauer mehr und dominiert
das Brett} 28. Nfd2 b6 29. Nb1 Ra1 (29... Ra2+ {in dieser Stellung wäre es
wohl stärker die Türme noch länger auf dem Spielfeld zu halten, z.B.} 30. Kf3
Bd5 31. Kg3 Bxe4 32. Rxe4 Rc2 33. Re1 Nd5 $19) 30. Nbd2 Rxe1+ 31. Kxe1 Kf7 32.
Ke2 Nd5 33. c4 bxc4 34. Nxc4 h6 35. Kf3 g5 36. Kg3 $2 (36. g3 Ke7 37. h4 Bf5
38. Ned6 Ke6 39. Nxf5 Kxf5 $19 {mit kleinen Überlebenschancen für Weiß}) 36...
b5 37. Ne3 Nxe3 38. fxe3 b4 39. Nc5 b3 40. Na4 f5 41. Kf2 Bd5 42. g3 Ke7 $6 {
der König wandert zur falschen Seite} (42... Kg6 43. Kg1 Kh5 44. h3 f4 $19) 43.
Ke2 Kd6 $6 (43... Kf6) 44. Kd3 Be4+ 45. Kc3 Bc2 46. Nb6 h5 47. Nc4+ Kd5 48. Nd2
Bd1 49. Kd3 h4 50. Kc3 hxg3 51. hxg3 Bc2 52. Kb2 f4 $2 {jetzt kann Weiß zum
Remis abwickeln} (52... c5 $1 {immer noch mit guten Gewinnchancen, z.B.} 53.
dxc5 Kxc5 54. Kc3 Bd1 55. Nc4 Bf3 56. Ne5 (56. Kxb3 $4 Bd5 $19) 56... Bd5 57.
Nd3+ Kd6 58. Kd4 Bf3 59. Kc3 Bd1 60. Nb2 Be2 61. Kd4 (61. Kxb3 Ke5 62. Kc3 Ke4
63. Kd2 Bb5 64. Nd1 Kf3 65. Nc3 Bc4 $19) 61... Ke6 62. Na4 Kf6 63. Kc3 Ke5 $19
{Weiß wird mit der Zeit austendiert}) 53. exf4 gxf4 54. gxf4 Bf5 55. Nxb3 Kc4
56. Na5+ Kxd4 57. Nxc6+ Ke3 58. Ne7 Kxf4 1/2-1/2

[Event "Turn01"]
[Site "?"]
[Date "2011.12.29"]
[Round "4"]
[White "Revelation SEC(A7)"]
[Black "Mephisto Master Chess(C5)"]
[Result "0-1"]
[ECO "D31"]
[WhiteElo "2121"]
[BlackElo "2140"]
[PlyCount "62"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damengambit/Halbslawisch) Der Rev SEC trifft im 13. Zug die fragwürdige
Entscheidung gross zu rochieren. Er nutzt eine Chance sich zu entlasten nicht
und geht im Angriff des Master unter} 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nc3 e6 4. e3 Bb4 5.
a3 {(Eigener Zug)} Bxc3+ {(Eigener Zug)} 6. bxc3 Nf6 7. cxd5 exd5 8. Nf3 Ne4 9.
Bb2 O-O 10. Bd3 Bg4 11. h3 Bxf3 12. Qxf3 Re8 13. O-O-O $2 {in die halboffene
b-Linie und mit dem schwachen Läufer auf b2 zu rochieren, ist freilich eine
schlechte Idee} (13. Qe2 Nd7 14. O-O Qg5 $11) 13... Nd7 14. g4 Qa5 15. c4 Ndf6
16. h4 Rad8 $6 (16... b5 $1 {und Schwarz erhält schon starken Angriff}) 17. g5
dxc4 18. Bxc4 Nd5 19. Bb3 c5 $6 {das ist verfrüht - Weiß bekommt die Chance
die Stellung zu vereinfachen} (19... Qb5 20. Bc2 Qc4 21. h5 Ndc3 $17) 20. Bc2
$6 (20. dxc5 Qxc5+ 21. Kb1 Qb5 22. Bxd5 Rxd5 23. Rxd5 Qxd5 24. Ka1 Rd8 $15)
20... Nec3 21. Rd3 $2 (21. h5 $5 Nxd1 22. g6 $5 Re7 ({um zu verdeutlichen wie
schwierig die Stellung ist, eine wilde Beispielvariante} 22... fxg6 23. hxg6
Rf8 24. Qh3 Rxf2 25. Qxh7+ Kf8 26. Qh8+ Ke7 27. Qxg7+ Kd6 28. Qe5+ Kc6 29. Qe6+
Kc7 30. Qe5+ Kb6 31. Qe6+ Kb5 {der schwarze König landet auf der anderen Seite
des Brettes} 32. Rxd1 Qc7 $15) 23. gxh7+ Kh8 24. Rxd1 c4 $19 {und die Stellung
bleibt kompliziert, wenn auch mit Vorteilen für Schwarz}) 21... Na2+ $1 22. Kb1
c4 23. Rdd1 Nac3+ 24. Bxc3 ({auch} 24. Ka1 Nxd1 25. Rxd1 Nb4 26. Qf5 Nxc2+ 27.
Qxc2 Rc8 $19 {verliert für Weiß}) 24... Qxc3 25. Ba4 Re6 26. Ka2 Nb4+ $1 27.
axb4 Ra6 {(M in 5)} 28. Kb1 Rxa4 29. Qxf7+ Kxf7 30. g6+ Ke7 31. h5 Ra1# 0-1

[Event "Turn01"]
[Site "?"]
[Date "2011.12.30"]
[Round "5"]
[White "Mephisto Master Chess(C5)"]
[Black "Revelation SEC(A7)"]
[Result "1-0"]
[ECO "B52"]
[WhiteElo "2140"]
[BlackElo "2121"]
[PlyCount "81"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Sizilianisch/Rossolimo-Variante) Der Rev SEC strebt wieder unterschiedliche
Rochaden an und kommt nachdem er freiwillig die c-Linie öffnet in grosse
Schwierigkeiten.Auch wenn der Master den Angriff nicht optimal durchführt, so
bleibt er doch immer am Drücker und ringt den Rev SEC souverän nieder} 1. e4 c5
2. Nf3 d6 3. Bb5+ Bd7 4. Bxd7+ Qxd7 5. O-O Nf6 6. Re1 e6 {(Eigener Zug)} 7. e5
{(Eigener Zug)} dxe5 8. Nxe5 Qc7 9. Nc3 Nc6 10. Nxc6 Qxc6 11. d3 O-O-O 12. Bf4
c4 $2 {bei langer Rochade freiwillig die c-Linie öffnen zu wollen ist
fahrlässig} (12... Nd5 13. Nxd5 Qxd5 14. a4 Be7 $14) 13. Qe2 $1 cxd3 14. cxd3
h5 15. Rac1 Kd7 16. Ne4 Qa6 17. Nxf6+ gxf6 18. Qe4 Ke8 19. Rc7 $1 Rxd3 $2 (
19... Be7 20. h3 Kf8 21. Rxb7 $18) 20. Rxb7 $6 (20. Rc8+ Kd7 (20... Rd8 21.
Rxd8+ Kxd8 22. Qd4+ Ke8 23. Rc1 $18) (20... Ke7 21. Rec1 $18) 21. Rec1 Bd6 22.
Rxh8 f5 23. Qb4 $1 e5 24. Qe1 $1 $18) 20... Be7 21. b3 (21. Rb8+ Rd8 22. Rxd8+
Bxd8 23. Rd1 Qc8 24. Qd4 $18) 21... h4 22. Rc7 (22. Rb8+ Rd8 (22... Bd8 23. Bc7
Rh5 24. Qf4 $18) 23. Rxd8+ Bxd8 24. Rd1 Rh5 25. h3 $18) 22... h3 23. Qa8+ Rd8
24. Qxa7 Qxa7 25. Rxa7 Rg8 26. g3 Bc5 27. Rb7 Bf8 28. a4 Rd7 29. Rxd7 Kxd7 30.
Rd1+ Kc8 31. a5 Ba3 32. a6 e5 33. a7 Kb7 34. Be3 f5 35. Kf1 f6 36. b4 $1 Ra8
37. b5 f4 38. gxf4 exf4 39. Rd7+ Kc8 40. Rh7 Rxa7 41. Bxa7 1-0

[Event "Turn01"]
[Site "?"]
[Date "2011.12.30"]
[Round "6"]
[White "Revelation SEC(A7)"]
[Black "Mephisto Master Chess(C5)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D42"]
[WhiteElo "2121"]
[BlackElo "2140"]
[PlyCount "65"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damengambit/Tarrasch-Verteidigung) Weiß erreicht früh in der Partie eine
aussichtsreiche Stellung.Der Rev SEC findet aber nicht den richtigen Weg, um
die schwarze Stellung auszuhebeln. Er opfert dann etwas überraschend eine
Figur, was zu einem Dauerschach führt} 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 c5
5. cxd5 Nxd5 6. e3 Nc6 7. Bd3 Be7 8. O-O O-O 9. a3 cxd4 10. exd4 {(Eigener Zug)
} Bf6 11. Be4 Nce7 12. Qc2 h6 {(Eigener Zug)} 13. Ne5 b6 14. Bh7+ Kh8 15. Nxd5
exd5 ({besser} 15... Nxd5 16. Be4 (16. Re1 $5 {ist recht interessant, aber
Weiß muss im weiteren Verlauf sicherlich genauer spielen als Schwarz} g6 (16...
Bxe5 17. dxe5 g6 18. Bxg6 fxg6 19. Qxg6 Qh4 20. Qxh6+ Qxh6 21. Bxh6 Rf5 $15)
17. Bxg6 Bxe5 18. Rxe5 fxg6 19. Qxg6 Qh4 20. Qxh6+ Qxh6 21. Bxh6 Re8 $11) 16...
Qd6 17. f4 Ba6 18. Rd1 Rac8 $11) 16. Bd3 Bxe5 17. dxe5 Bb7 $6 (17... Be6 {
dürfte die bessere Alternative sein} 18. Qe2 (18. f4 $5 Rc8 19. Qb1 g6 20. Bd2
d4 21. Bb4 (21. f5 $5 Nxf5 22. Bxf5 Bxf5 23. Rxf5 gxf5 24. Bxh6 Rg8 25. Qxf5
Qh4 $15 {eine sehr schwer einzuschätzende Stellung mit sicherlich
beiderseitigen Chancen}) 21... Rg8 22. Ba6 Rc6 23. Qe4 $14 {auch in dieser
Stellung ist Pfeffer drin}) 18... Qd7 19. Bb5 Nc6 20. Rd1 $14 {die "ruhigste"
Variante mit schönen positionellen Vorteil für Weiß}) 18. Qe2 Qd7 19. Bd2 (19.
f4 {wonach es Schwarz schwer fällt Gegenspiel zu erhalten - er kann nur noch
reagieren} Nf5 (19... f5 20. b4 Rfd8 21. Bb2 d4 22. Rad1 $16) 20. Qh5 Bc8 21.
Bd2 Kg8 22. Rf3 $16) 19... Rfd8 (19... d4 20. Rae1 Qd5 21. f3 Qe6 22. f4 Nf5
23. Qg4 g6 $16) 20. Qh5 Qe6 21. Rac1 $6 (21. f4 {irgendwie scheint dem Rev SEC
dieser Zug nicht zu gefallen} d4 22. f5 Qxe5 23. Bxh6 gxh6 24. Qxh6+ Kg8 25.
Rf4 {und Schwarz muss die Figur zurückgeben} Qg7 26. Qxg7+ Kxg7 27. f6+ Kf8 28.
fxe7+ Kxe7 29. Re1+ $16) 21... Rac8 22. Bb4 Rxc1 23. Rxc1 Rc8 24. Rxc8+ Qxc8
25. Bd2 Kg8 26. Qh4 Nc6 27. Bxh6 {dieses Opfer führt jetzt lediglich zu einem
frühen Remis} gxh6 28. Qxh6 Qe6 29. Bh7+ Kh8 30. Bg6+ Kg8 31. Bh7+ Kh8 32. Bg6+
Kg8 33. Bh7+ 1/2-1/2


Gruss
Thomas aka Tom_Bot
__________________
"Nichts ist in dieser schlechten Welt von Dauer, nicht einmal unsere Sorgen." Charles Chaplin
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Tom_Bot für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (20.05.2012)
  #15  
Alt 18.05.2012, 13:30
Tom_Bot Tom_Bot ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Raum Düsseldorf
Land:
Beiträge: 112
Abgegebene Danke: 125
Erhielt 120 Danke für 57 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss112
AW: Turnierpartien

Im nächsten Kurzwettkampf treffen MM IV und Revelation Glasgow aufeinander.
Ein sehr interessanter Vergleich auf Augenhöhe (was sich auch im Ergebnis wiederspiegelt), da beide ihre Partien positionell, aktiv anlegen.
Etwas überraschend für mich war, dass der MM IV taktisch noch etwas anfälliger war als der Rev Glasgow (es kam mir zumindest so vor).
Auch etwas ungewöhnlich, dass es nur Schwarzsiege gab.

MM IV - Revelation Glasgow__3 - 3__

[Event "Turn32"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.27"]
[Round "1"]
[White "MM IV(6)"]
[Black "Revelation Glasgow(6)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B00"]
[WhiteElo "1950"]
[PlyCount "140"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Nimzowitsch-Verteidigung) Nach kreativer Eröffnungsbehandlung kommt der Rev
Glasgow zu leichten Vorteilen. Nach einigen ungenauen Zügen des Schwarzen
wendet sich aber das Blatt. Allerdings kann der MM IV auch kein Kapital daraus
schlagen und die beiden trennen sich Unentschieden} 1. e4 Nc6 2. d4 d5 3. Nc3
dxe4 4. d5 Ne5 5. Qd4 {(Eigener Zug)} Ng6 6. Bb5+ Bd7 {(Eigener Zug)} 7. Qxe4
Nf6 8. Qa4 e6 $5 9. dxe6 fxe6 10. Bg5 c6 11. Bd3 Qb6 12. Bxg6+ hxg6 13. Nd1 {
nicht die stärkste Fortsetzung, besser} (13. Qb3 Qxb3 14. axb3 c5 $11) 13...
Qb4+ (13... O-O-O {Schwarz sollte die Damen auf dem Brett halten.Er erhält
eine sehr dynamische Figurenstellung} 14. Nf3 e5 15. h4 Bc5 $15) 14. Qxb4 Bxb4+
15. c3 Bd6 $11 16. Nf3 e5 17. Ne3 e4 18. Nh4 $6 ({besser} 18. Nd2 O-O-O 19. h3
Bc7 $11) 18... Rh5 $1 19. Rd1 Bc7 20. Bxf6 gxf6 21. g3 (21. Nxg6 $2 Rh6 {und
schon ist der Springer gefangen}) 21... g5 $6 (21... Rb5 22. Nxg6 Rxb2 $17 {
das Läuferpaar ist in dieser offenen Stellung klar vorzuziehen}) 22. Nhf5 O-O-O
23. Ne7+ Kb8 24. N7f5 $6 (24. Ng8 $1 Rxg8 25. Rxd7 Bb6 26. Nc4 $14) 24... Rhh8
$6 (24... g4 $1 25. Nd6 Be6 26. Nxe4 Rxd1+ 27. Kxd1 f5 28. Nc5 Bxa2 29. Nd3 (
29. b3 $2 f4 30. Nd7+ Kc8 31. Nf6 Bxb3+ 32. Ke2 Rh3 $19) 29... Be6 {=/+ / -/+
der Königsflügel von Weiß ist im Moment festgelegt - sehr schwierig
vernünftiges Gegenspiel zu finden}) 25. Nd6 Bxd6 26. Rxd6 Rhf8 $6 (26... f5 27.
Rf6 Rhf8 28. Rxf8 Rxf8 29. h4 Rh8 $11) 27. h4 $1 Kc7 28. Rd4 gxh4 29. gxh4 $6 (
29. Rxh4 f5 30. Rh7 Rf6 31. Ke2 $16 {die inzwischen aktiven Türme und der nun
"schlechte" Läufer des Schwarzen, sichern Weiß schönen Vorteil}) 29... f5 30.
h5 Rh8 31. Nf1 Be6 32. Rxd8 Kxd8 33. Ng3 Ke7 34. Ke2 Kf6 35. b3 Ke5 36. h6 Bf7
37. Nf1 c5 38. c4 Kf6 39. Ne3 f4 40. Nd5+ Bxd5 41. cxd5 b5 $6 (41... Rh7 42.
Kd2 Kg5 43. Kc3 $14) 42. Rc1 $6 (42. h7 $1 c4 (42... Kg7 $2 43. f3 e3 44. Rh4
a6 45. Rg4+ Kf6 46. Rxf4+ Ke5 47. Rf7 Kxd5 48. Kxe3 $18) 43. bxc4 bxc4 44. Rh6+
Kg5 45. Rh2 Kf6 46. Kd2 $16 {Schwarz muss sich mächtig strecken um den
Remishafen zu erreichen}) 42... Ke5 43. Rxc5 Rxh6 44. Rxb5 Ra6 45. a4 Rb6 46.
Rxb6 axb6 47. b4 Kxd5 48. f3 e3 49. Kd3 Kc6 50. Ke2 Kd6 51. Kd3 Kd5 52. Kc3 Ke5
53. Kd3 Kd6 54. Kc3 Kc6 55. Kd3 Kc7 56. Ke2 Kd7 57. Kd3 Kc8 58. Ke2 Kc7 59. Kd3
Kb7 60. Ke2 Ka6 61. Ke1 b5 62. a5 Ka7 63. Ke2 Kb7 64. Kd1 Kc6 65. Ke1 Kd5 66.
Ke2 Kd6 67. Kf1 Kc7 68. Ke2 Kd7 69. Kd3 Kc6 70. Ke2 Kc7 1/2-1/2

[Event "Turn32"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.28"]
[Round "2"]
[White "Revelation Glasgow(6)"]
[Black "MM IV(6)"]
[Result "0-1"]
[ECO "B13"]
[BlackElo "1950"]
[PlyCount "150"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Caro-Kann/Abtausch-Variante) Der Glasgow kommt ordentlich aus der Eröffnung
und ergreift zunächst die Initiative.Doch nach und nach erkämpft sich der MM
IV leichten Vorteil,den er bis zum Endspiel halten kann. Auch hier spielt er
eine Spur geschickter als der Glasgow und kann sich durchsetzen} 1. e4 c6 2. d4
d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 g6 7. h3 Bg7 8. Na3 {(Eigener Zug)}
O-O {(Eigener Zug)} 9. Nf3 Qb6 10. Qb3 Qxb3 11. axb3 Ne4 (11... a6 12. b4 Nh5
13. Be3 $14) 12. O-O (12. Nb5 Bf5 13. Nc7 Rad8 14. Bb5 $14) 12... Bf5 13. Rfd1
Rac8 14. Nc2 Rfd8 15. Ne3 Be6 16. Ng5 Nxg5 17. Bxg5 a6 18. Bf4 h6 19. b4 Na7 $6
(19... f5 20. Re1 Bf7 21. b5 $14) 20. Re1 Kh7 21. Ra5 $6 (21. g4 $1 Nc6 22. Bg3
Re8 (22... Nxd4 $5 {ist eine interessante, aber auch nicht ganz ausreichende
Alternative} 23. cxd4 Bxd4 24. Ng2 Bxb2 25. Rab1 Bc3 26. Re2 $16) 23. b5 axb5
24. Bxb5 $16 {Weiß hat in dieser Stellung aktive Pläne - der Bauer d5 ist ein
Angriffspunkt [z.B. nach Lf1-g2] oder Ld3 mit der Idee f4-f5, die a-Linie
unter Kontrolle bringen mit dem Angriffspunkt b7 - wohingegen Schwarz nur
passiv reagieren kann}) 21... Nc6 22. Ra2 Bf6 23. b5 axb5 24. b4 Nb8 25. Ra3
Nd7 26. Rea1 Nb6 27. Bxb5 Bd7 28. Bxd7 Rxd7 {langsam aber sicher neigt sich
die Waage zugunsten des Schwarzen - er konnte seinen eher schlechten Läufer
gegen den aktiveren Gegenpart tauschen, die Punkte d5 und b7 sind nicht mehr
so anfällig und Weiß hat sich selber den schwachen Punkt c3 eingehandelt} 29.
Ng4 Bg7 30. Kf1 ({besser} 30. Ne5 Bxe5 31. Bxe5 f6 32. Bg3 g5 $15) 30... f6 31.
f3 h5 32. Nf2 e5 33. dxe5 fxe5 34. Bg5 e4 35. Nd1 $6 (35. fxe4 Rf7 36. Kg1 Nc4
37. R3a2 Bxc3 $15) 35... exf3 36. gxf3 d4 $1 37. cxd4 Rc4 38. Rb1 Rcxd4 39. Nf2
Nc4 40. Ra7 $6 (40. Ra8 Nd2+ 41. Bxd2 Rxd2 42. Ne4 Rc2 43. Ng5+ Kh6 44. Rd8
Rdc7 $17) 40... Rd2 $2 (40... Bh6 $1 41. Bxh6 (41. Bc1 Rf7 42. Ke2 Nd2 43. Bxd2
Rxd2+ 44. Ke1 Re7+ 45. Ne4 Rh2 $19) 41... Kxh6 42. Re1 (42. Ne4 $2 Rxe4 43.
fxe4 Nd2+ $19) 42... Nd2+ 43. Kg2 Rxb4 $19) 41. Ne4 Rh2 42. Rc1 Rh1+ 43. Kg2
Rxc1 44. Bxc1 Bd4 45. Bg5 $6 ({nach} 45. Nc5 Bxc5 46. bxc5 Ne5 47. f4 Nc6 48.
Ra3 $11 {hat Schwarz gar nichts mehr}) 45... Bxa7 46. Nf6+ Kg7 47. Nxd7 Be3 48.
h4 Bxg5 49. hxg5 Kf7 {aufgrund des schwarzen Freibauern muss Weiß hier sehr
umsichtig spielen} 50. Kg3 b6 51. Kf4 Ke7 52. Nf6 Ke6 53. Ne4 $6 (53. Ne8 Nb2
54. Nc7+ Kd6 55. Nb5+ Kc6 56. Na7+ Kb7 57. Nb5 Nd3+ 58. Ke4 Nxb4 59. f4 {mit
anschließendem f5 und der Remisschluss ist nicht mehr fern}) 53... Nb2 54. Nf2
Kd5 55. Ke3 Nc4+ 56. Kf4 ({auch nach} 56. Kd3 Ne5+ (56... Nd6 57. f4 Ke6 58.
Ke3 Nb5 $17) 57. Ke3 b5 58. Nh3 Nc4+ 59. Kf2 Ke5 60. Ng1 Kf4 61. Ne2+ Kxg5 $19
{hat Weiß grosse Schwierigkeiten}) 56... Kd4 57. Kg3 $2 (57. Ne4 Ne3 58. b5
Nd5+ 59. Kg3 Ke5 60. Nd2 Kf5 61. Ne4 Nf4 62. Kh4 Ke6 $19 {mit sehr schwieriger
Stellung für Weiß, aber noch passablen praktischen Remischancen}) 57... Kc3 $2
(57... Nd6 58. Kf4 (58. Nd1 Nf5+ 59. Kf4 b5 60. Nf2 Ne7 $19) 58... b5 59. Nd1
Nc4 60. Kg3 Ne3 61. Nf2 Nf5+ 62. Kf4 Ne7 $19) 58. b5 Kb4 59. f4 Nd6 60. Nd3+
Kxb5 61. Ne5 Nf5+ 62. Kh3 $2 (62. Kf3 Ne7 63. f5 $1 {dieser Zug rettet Weiß
gerade nochmal} gxf5 64. g6 Kc5 (64... Nxg6 65. Nxg6 Kc4 66. Nh4 b5 67. Nxf5 b4
68. Ke2 Kc3 69. Kd1 $11) 65. g7 Kd6 (65... b5 66. Nd3+ Kd6 67. Nf4 Kd7 68. Kg3
Ke8 (68... b4 69. Nd5 Ng8 70. Nxb4 $11) 69. Nd5 Ng8 70. Kh4 $11) 66. Ng6 Ng8
67. Kf4 b5 68. Nh4 b4 69. Nxf5+ Ke6 70. Kg5 Kf7 71. Kxh5 b3 72. Nd6+ Kxg7 73.
Nc4 $11) 62... Ne7 63. f5 gxf5 $2 ({nach} 63... Nxf5 {ist die Stellung für
Weiß nicht mehr zu halten, z.B.} 64. Nxg6 Kc4 65. Nh4 Ng7 66. Nf3 b5 67. Ne5+
Kc3 68. Kh4 b4 69. Nd7 Kd4 70. Nb6 Ke5 71. Nd7+ Kf5 72. Nc5 Kg6 73. Nb3 Ne6 $19
) 64. Kh4 $2 ({mit} 64. g6 $1 {wäre ein Remis wieder in Reichweite, z.B.} Kc5
65. g7 b5 66. Kh4 Kd5 67. Nf3 Ke4 68. Nd2+ Kd3 69. Nf3 Ng8 70. Kxh5 b4 71. Ne5+
Kc3 72. Nf7 f4 73. Nh6 f3 74. Nxg8 f2 75. Nh6 f1=Q 76. g8=Q $11) 64... Kc5 65.
Nf3 Kd5 66. Kxh5 b5 67. Nd2 Kd4 68. g6 b4 69. Nb3+ Kc3 70. Nc5 f4 71. g7 f3 72.
Kg4 f2 73. Ne4+ Kc2 74. Nxf2 b3 75. Kg5 b2 0-1

[Event "Turn32"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.29"]
[Round "3"]
[White "MM IV(6)"]
[Black "Revelation Glasgow(6)"]
[Result "0-1"]
[ECO "E52"]
[WhiteElo "1950"]
[PlyCount "74"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Nimzoindisch) Im Mittelspiel übernimmt der Glasgow das Kommando - Weiß hat
eine sehr unkoordinierte Stellung. Mit seinem 31. Zug stellt der Schwarze eine
Falle, auf die der MM IV prompt hereinfällt und wenige Züge später aufgeben
muss} 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Bd3 d5 6. Nf3 {(Eigener Zug)}
b6 7. a3 Bxc3+ {(Eigener Zug)} 8. bxc3 Nc6 9. Bb2 Ba6 10. cxd5 Bxd3 11. Qxd3
Qxd5 12. c4 Qa5+ 13. Bc3 Qa6 14. e4 Na5 15. e5 Nh5 16. Nd2 Rad8 17. Qe4 g6 18.
Bb4 Rfe8 19. g4 Ng7 20. c5 Rd5 21. cxb6 cxb6 22. Nf3 $6 (22. Rc1 Rc8 (22...
Red8 23. Rc7 Ne8 (23... Rxd4 $2 24. Qf3 Nf5 (24... R4d7 $2 25. Rxd7 Rxd7 26.
Qa8+ {nebst Matt}) 25. gxf5 Rd3 26. Qf4 R3d4 27. Qg5 Qd3 28. Qe3 $18) 24. Rxf7
$1 Nd6 (24... Kxf7 $2 25. Qf4+ Nf6 26. Qxf6+ Kg8 27. Qxe6+ Kg7 28. Be7 $18) 25.
Bxd6 Kxf7 26. Qf4+ Kg8 27. Ne4 R5xd6 28. exd6 $14) 23. Rxc8+ Qxc8 24. O-O Nc6
$11) 22... Nc6 23. Bc3 Rc8 $1 {Schwarz hat das Zepter übernommen.Durch den
König in der Mitte, hat es Weiß schwer seine Figuren zu koordinieren} 24. Qe3
Ne8 25. Bb2 Rb5 26. Qe2 Qa5+ 27. Kf1 Qa4 28. Rc1 Qb3 29. Rc2 Rc7 30. Rd2 ({
besser} 30. Kg2 {um den Turm auf h1 mit ins Spiel einbinden zu können} Nxd4 $1
31. Nxd4 Rxc2 32. Qxb5 Qxb5 33. Nxb5 Rxb2 34. Nxa7 Nc7 35. Ra1 (35. Rd1 Nd5 36.
Kg3 (36. Ra1 Nf4+ 37. Kg3 Nd3 $17) 36... Rb3+ 37. f3 Rxa3 $17) 35... Nd5 36.
Kg3 Nc3 $17) 30... Na5 $1 31. Ba1 Qxa3 $5 {stellt eine nette Falle (der
Glasgow spielt diesen Zug wahrscheinlich aufgrund anderer Kriterien), möglich
war auch} (31... Qd5 32. Kg2 Rb3 33. Rd3 (33. Re1 Rxa3 $19) 33... Qc4 34. Rhd1
Rxa3 $17) 32. Qxb5 $2 {danach ist die Partie in wenigen Zügen entschieden} (32.
Kg2 Qa4 33. h4 Qc4 $17) 32... Qxf3 $1 {Weiß findet sich in einem Mattnetz
wieder} 33. Qxe8+ Kg7 34. Bb2 Nc4 $1 35. Qd8 Nxd2+ 36. Ke1 Ne4 37. Qf6+ Nxf6
0-1

[Event "Turn32"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.29"]
[Round "4"]
[White "Revelation Glasgow(6)"]
[Black "MM IV(6)"]
[Result "0-1"]
[ECO "D55"]
[BlackElo "1950"]
[PlyCount "114"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damengambit/Alte Lasker-Variante) Der Glasgow übernimmt nach der Eröffnung
zunächst das Kommando. Der MM IV baut aber gutes, aktives Gegenspiel auf und
ab dem 25. Zug hat er die Partie fest im Griff} 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4.
Nf3 Be7 5. Bg5 O-O 6. cxd5 exd5 {(Eigener Zug)} 7. e3 {(Eigener Zug)} h6 8.
Bxf6 Bxf6 9. Bd3 Be6 10. Qb3 b6 11. Qc2 Nc6 12. a3 Bg4 13. Nb5 Bd7 14. O-O a6
15. Nc3 Ne7 16. Bh7+ Kh8 17. Bd3 c5 18. dxc5 bxc5 19. Rfd1 c4 20. Be2 Rb8 21.
e4 dxe4 22. Qxe4 ({etwas stärker ist} 22. Nxe4 Rxb2 (22... Bxb2 23. Rab1 Qe8 (
23... c3 $2 24. Ne5 $18) 24. Nd6 Ba4 25. Qxc4 Qc6 26. Nxf7+ Rxf7 27. Qxf7 Bxd1
28. Rxd1 Bxa3 29. Qa2 $16 {der a-Bauer fällt - allerdings ist es sehr fraglich
ob das zum Gewinn ausreicht}) 23. Qxc4 Nc8 24. Nxf6 Qxf6 25. Qxa6 (25. Qc5 Rg8
26. Qe5 $14) 25... Nb6 26. Bf1 Ba4 27. Rdc1 Ra8 28. Qd3 Rb3 $14 {mit genügend
Gegenspiel für Schwarz}) 22... Rxb2 23. Ne5 Bxe5 24. Qxe5 Ng6 25. Qe4 $6 (25.
Qd4 Qa5 26. Bxc4 Be6 27. Ne4 (27. Bxe6 fxe6 28. Ne4 Re2 29. Qc4 Nf4 $11) 27...
Rc2 28. Bxe6 fxe6 29. Rd2 Rxd2 30. Qxd2 Qxd2 31. Nxd2 Kh7 $11) 25... Qa5 $1 {
ab hier spielt es der MM IV ausgezeichnet} 26. Rxd7 (26. Rac1 Qg5 27. Bf1 (27.
Qd5 $6 Ne5 $1 {mit der Drohung Lc6} 28. h4 (28. Ne4 Qf4 29. g3 Qf5 30. Nd6 Qf6
31. Ne4 Qe7 32. Bh5 Bb5 $19) 28... Qf5 29. Rb1 Rfb8 30. Rxb2 Rxb2 31. Qd4 Bc6
$19) 27... Be6 28. Qd4 Ne5 $17) 26... Qxc3 27. Qxc4 Qf6 $1 28. Rdd1 Re8 29. Bf3
({auch} 29. Bf1 Qxf2+ 30. Kh1 Kh7 $17 {sieht nicht verlockend für Weiß aus})
29... Ne5 30. Qe4 Nxf3+ 31. Qxf3 Qxf3 32. gxf3 Ree2 {Schwarz hat jetzt
natürlich das klar bessere Endspiel} 33. Rf1 Ra2 34. Rfd1 $6 ({dann doch lieber
} 34. Rxa2 Rxa2 35. Rd1 Rxa3 36. Rd6 $19 {obwohl der Schwarze
selbstverständlich auch hier die Trümpfe in der Hand hält}) 34... Rxf2 35. Rxa2
Rxa2 36. Rd8+ Kh7 37. Rd3 a5 38. h4 Kg6 39. Rd5 Rxa3 40. Kf2 Ra1 41. Ke3 a4 42.
Ra5 a3 43. Kd4 f5 44. Kc4 Kh5 45. Rxf5+ Kxh4 46. Rf7 g5 47. Kb3 h5 48. Re7 Rf1
49. Re4+ Kg3 50. Kxa3 Rxf3+ 51. Kb2 h4 52. Re1 Kg2 53. Re5 g4 54. Re4 Kg3 55.
Re1 h3 56. Rg1+ Kh4 57. Kc2 h2 0-1

[Event "Turn32"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.30"]
[Round "5"]
[White "MM IV(6)"]
[Black "Revelation Glasgow(6)"]
[Result "0-1"]
[ECO "D66"]
[WhiteElo "1950"]
[PlyCount "76"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damengambit) Nach einem interessanten Eröffnungsverlauf dominiert der MM IV
lange Zeit das Geschehen. Er verliert dann leider etwas den Faden und der
Glasgow findet zurück ins Spiel. Nach einem groben Schnitzer des MM IV im 32.
Zug ist die Partie innerhalb weniger Züge entschieden} 1. c4 e6 2. d4 d5 3. Nc3
Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 Nbd7 7. Rc1 c6 8. Bd3 dxc4 {(Eigener Zug)} 9.
Bxc4 b5 10. Bd3 {(Eigener Zug)} Qa5 11. Ne5 $5 (11. O-O {wäre die ruhigere
Fortsetzung, mit leichten anhaltenden Vorteil für Weiß} h6 12. Bh4 Rd8 13. Qc2
$14) 11... Nxe5 $6 (11... b4 $5 {ist die kritische Antwort, wonach
zweischneidige Stellungen mit beiderseitigen Chancen entstehen} 12. Nxc6 (12.
Qa4 $5 Nxe5 13. Bxh7+ $5 (13. dxe5 Qxe5 14. Ne4 Rd8 $15) 13... Kxh7 14. Qxa5
Nd3+ 15. Kd2 Nxc1 16. Nd1 (16. Ne2 Nxe2 17. Kxe2 Rd8 $17) 16... Nxa2 17. Bxf6 (
17. Qxa2 Ne4+ 18. Kd3 Nxg5 19. h4 Nf3 20. gxf3 a5 $15) 17... Bxf6 18. Qxa2 c5
$1 19. dxc5 (19. Qb1+ Kg8 20. Qe4 Rb8 21. dxc5 Rd8+ 22. Ke1 Ba6 $17) 19... Rd8+
20. Ke1 Bb7 $11) 12... Qxg5 13. Nxe7+ Kh8 14. Ne4 Qxg2 15. Ng3 Re8 16. Nc6 Bb7
$11) 12. dxe5 Nd5 13. Bxe7 Nxe7 14. O-O b4 15. Qa4 $1 Qxa4 16. Nxa4 Bd7 17. Nc5
Rad8 $6 (17... Rfd8 18. Rfd1 Be8 19. Na6 $16) 18. e4 $6 ({nach} 18. Rc4 $1 Nd5
19. Rd1 {ist Schwarz schon in grösseren Schwierigkeiten} Bc8 (19... a5 20. Bf1
Bc8 21. Rcd4 Rde8 22. Nb3 $18) 20. Bf1 Nb6 21. Rxd8 Rxd8 22. Rxb4 Rd5 23. Rd4
$18) 18... Bc8 19. Rc4 $6 (19. f4 g5 $5 20. fxg5 Ng6 21. Rc2 Nxe5 22. Be2 Rd6
23. Nb3 $16 {mit der Idee Tc5-a5 - die schwarzen Bauern am Damenflügel sind
sehr anfällig}) 19... Ng6 $6 (19... a5 20. Rc2 (20. a3 bxa3 21. bxa3 Ba6 $1 $11
) 20... g5 21. g3 Ng6 $14) 20. f4 a5 21. g3 h6 22. Ra1 $6 (22. Rd1 $1 {
verhindert La6 - Schwarz kann sich kaum rühren und hat keine vernünftigen Züge
zur Verfügung, z.B.} Rfe8 (22... Ne7 23. Kf2 g5 24. Rcc1 Kh7 25. Ke3 gxf4+ 26.
gxf4 Ng6 27. Nb3 $18) 23. a3 bxa3 24. bxa3 Nf8 25. Kf2 Nd7 26. Ke3 Nxc5 27.
Rxc5 {+/- / +-}) 22... Ba6 $1 {damit kann sich Schwarz jetzt etwas aus der
Umklammerung befreien} 23. Nxa6 Rxd3 24. Rxc6 $6 {der MM IV kann nicht
widerstehen, es wäre aber wichtiger den schwarzen Turm nicht sofort auf die
zweite Reihe kommen zu lassen} (24. Rc2 Rfd8 25. Nc5 Rd2 26. Rac1 Ne7 27. Nb3
$14) 24... Rd2 25. Rb1 Ra8 26. a3 bxa3 27. bxa3 Ra2 28. Nc7 Rd8 29. Rd6 Rc8 30.
Rd7 (30. Rc6 Rxa3 31. Rc5 Ne7 32. Rd1 Rb8 33. Rb5 Rxb5 34. Nxb5 $11) 30... Rxa3
31. Nb5 Ra2 32. Rxf7 $4 {Kxf7 geht wegen Sd6+ natürlich nicht , aber die Türme
dringen nun entscheidend in die weiße Stellung ein} (32. Rc7 Rb8 33. Rcc1 a4
34. Nc3 Rxb1 35. Rxb1 Ra3 36. Ne2 $15 {Weiß muss natürlich aufpassen, aber das
Endspiel ist haltbar}) 32... Rcc2 33. Ra7 Rg2+ 34. Kf1 Rxh2 35. Kg1 Rhg2+ 36.
Kh1 Rxg3 37. f5 Nf4 38. Rxg7+ Kxg7 0-1

[Event "Turn32"]
[Site "?"]
[Date "2012.03.30"]
[Round "6"]
[White "Revelation Glasgow(6)"]
[Black "MM IV(6)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C28"]
[BlackElo "1950"]
[PlyCount "81"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Wiener Partie) Kurz nach der Eröffnungsphase entscheiden sich die beiden
Compis für eine interessante Abwicklung, wobei der Glasgow Turm gegen
Läufer+Bauer tauscht. Gegen Ende der Partie erhält der MM IV mehrmals die
Chance gewinnbringenden Vorteil zu erlangen, kommt aber nicht tief genug in
seinen Berechnungen, um zu erkennen dass der weiße König in Bedrängnis käme.
Er entschliesst sich Dauerschach zu geben} 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 Nc6 4. d3
{(Eigener Zug)} Bb4 5. Nf3 d6 6. O-O Bxc3 7. bxc3 Na5 8. Bb3 Nxb3 9. axb3 Bg4 {
(Eigener Zug)} 10. h3 Bh5 11. Bg5 h6 12. Bh4 O-O 13. d4 g5 14. Bg3 Nxe4 15.
dxe5 Bxf3 $5 {der MM IV wählt eine interessante Abwicklung, möglich war auch} (
15... dxe5 16. Bxe5 Qxd1 17. Rfxd1 Rfe8 $11) 16. Qxf3 $1 (16. gxf3 Nxg3 17.
fxg3 dxe5 $15) 16... Nd2 17. Qxb7 Nxf1 18. Rxf1 Qc8 $11 (18... dxe5 19. Bxe5
Re8 20. f4 $1 $11) 19. Qc6 Rd8 20. Rd1 Qd7 21. Qb7 d5 22. c4 $6 ({besser} 22.
Qa6 Qe6 23. Qa5 Qb6 24. Rxd5 c6 25. Rxd8+ Rxd8 $11) 22... d4 $6 ({besser} 22...
c6 23. Qb4 (23. Qxd7 $6 Rxd7 24. Rd4 a5 25. cxd5 Rxd5 26. Rc4 (26. Rxd5 cxd5
27. f4 Rc8 $19) 26... c5 27. f3 Rc8 28. Kf2 Rd4 $17) 23... Qf5 24. Re1 a5 25.
Qa4 Qe6 26. cxd5 Rxd5 {=/+ / -/+}) 23. c5 c6 24. Qa6 Qd5 25. b4 Qe6 26. Qa4 Rd7
27. Rd3 Re8 28. Rf3 Qd5 29. Rd3 Red8 30. Rf3 Qe4 31. Rf6 $6 (31. Rd3 Rb7 32.
Kh2 Kh7 33. f3 Qf5 $15) 31... h5 $1 32. f3 $2 (32. Qxc6 Qxc6 33. Rxc6 h4 34. e6
$5 (34. Bh2 Rb7 35. Rd6 Rdb8 36. e6 (36. Rxd4 $2 Rxb4 37. Rd1 Rb1 38. Rf1 Rxf1+
39. Kxf1 Rb2 $19) 36... Rxb4 (36... fxe6 37. Be5 Rxb4 38. Bxd4 a5 $17) 37.
exf7+ (37. Be5 fxe6 38. Bxd4 Rb1+ 39. Kh2 Rd1 40. c4 Kf7 $19) 37... Kxf7 38.
Be5 a5 39. Bxd4 a4 40. Be3 Rc4 $17) 34... fxe6 35. Be5 Rb7 36. Rxe6 Rxb4 37. c6
Rc8 38. c7 Kf7 $15) 32... Qe3+ 33. Bf2 Qxe5 34. Rxc6 Rb7 $2 (34... d3 $1 35.
cxd3 Rxd3 36. Rd6 R8xd6 37. cxd6 Qxd6 $19) 35. b5 $2 (35. Qb3 {der Weiße darf
d3 nicht zulassen} h4 36. b5 Rbd7 37. Qd3 Rd5 $17) 35... Qb8 $2 (35... d3 $1
36. cxd3 Rxd3 37. g4 Rd2 38. Rd6 Rxd6 39. cxd6 Qxd6 $19) 36. Bxd4 $6 ({nach}
36. Rh6 {erhält Weiß jetzt sogar schon Vorteile} Qe5 37. Qc4 h4 38. Rh5 Kg7 39.
Qd3 $16) 36... Qf4 37. c3 $2 (37. Rd6 Rxd6 38. cxd6 Qxd6 39. b6 $1 axb6 40.
Qe8+ Kh7 41. Qh8+ Kg6 42. Qg8+ $11) 37... Qc1+ $2 (37... Re7 $1 {und der weiße
König kommt in grosse Not} 38. Qa1 (38. Qc4 Qg3 $19) 38... Qd2 39. Kh2 Re1 $19)
38. Kh2 Qf4+ 39. Kg1 Qc1+ 40. Kh2 Qf4+ 41. Kg1 1/2-1/2


Gruss Thomas aka Tom_Bot
__________________
"Nichts ist in dieser schlechten Welt von Dauer, nicht einmal unsere Sorgen." Charles Chaplin
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Tom_Bot für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (20.05.2012), Novize (18.05.2012)
  #16  
Alt 28.05.2012, 22:00
Tom_Bot Tom_Bot ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Raum Düsseldorf
Land:
Beiträge: 112
Abgegebene Danke: 125
Erhielt 120 Danke für 57 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss112
AW: Turnierpartien

Aufgrund seiner interessanten Spielweise ( Danke an Olaf[Novize] für sein "Kleines Open", in dem einige etwas unbekanntere, interessante Geräte mitspielen ), habe ich mir Anfang des Jahres einen Krypton Challenge zugelegt - hier nun erste Partien des Gerätes, zunächst gegen den Constellation 3.6. Ein höchst unterhaltsamer Vergleich, da komplett unterschiedliche Programmieransätze (Kittinger [eher taktisch] vs. Horvath [eher positionell]) aufeinanderprallen.

Novag Constellation 3.6 - Krypton Challenge__3,5 - 2,5__

[Event "Turn39"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.11"]
[Round "1"]
[White "Constellation 3.6(7)"]
[Black "Krypton Challenge(92)"]
[Result "1-0"]
[ECO "A11"]
[WhiteElo "1754"]
[BlackElo "1750"]
[PlyCount "141"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Reti-Eröffnung) Am Ende der Eröffnungsphase spielt der Conny einen
interessanten Zug und es kommt zu einer zweischneidigen Stellung.Zunächst
sieht es so aus, als ob der Krypton die Oberhand erringt, doch durch einen
Konter kann der Conny ausgleichen.Der Schwarze erhält im weiteren Verlauf eine
schlechte Bauernstruktur, die ihm zum Schluss zum Verhängnis wird} 1. c4 c6 2.
Nf3 {(Eigener Zug)} d5 {(Eigener Zug)} 3. cxd5 cxd5 4. e3 Nf6 5. Be2 Bg4 6. d4
e6 7. O-O Bd6 8. h3 Bh5 9. Bd2 O-O 10. Qb3 Qd7 11. Ne5 $5 Bxe5 12. Bxh5 Bxd4
13. Bxf7+ Qxf7 14. exd4 Nc6 {nach 11.Se5!? und einem kurzen taktischen
Schlagabtausch, ist nun eine interessante, zweischneidige Stellung entstanden}
15. Qe3 Ne4 16. Nc3 Nd6 17. Qd3 $6 ({besser} 17. Ne2 a5 18. Rad1 Rac8 19. b3
Qf6 $11 {mit beiderseitigen Chancen}) 17... Qf5 $1 {greift indirekt schon den
Schwachpunkt d4 an} 18. Qg3 Nc4 19. Be3 Qd3 $6 {Zeitverlust - Weiß kann einen
Turm mit Tempo aktivieren} ({nach} 19... Rf6 $1 {hingegen, hat Weiß schon
kleinere Probleme. Vorrangig droht Tg6} 20. b3 {hält die weiße Stellung noch
halbwegs zusammen} (20. Qc7 $2 e5 $1 {und die Dame hat es schwer wieder
herauszufinden} 21. Qxb7 Rb8 22. Qc7 Rg6 23. Nxd5 Qe6 24. Ne7+ (24. Nc3 Rc8 $19
) 24... Qxe7 25. Qxe7 Nxe7 $19) (20. Bg5 $6 Rg6 21. h4 Nxd4 22. Rad1 Nc2 23. b3
h6 24. bxc4 hxg5 25. h5 Rh6 $17) 20... Rg6 21. Qh2 Nxe3 22. fxe3 Qc2 $15) 20.
Rad1 Qc2 21. Bh6 $1 {selbstverständlich - dieser Konter sichert Weiß nun
Ausgleich} Qg6 ({auch nach} 21... Rf7 22. b3 Nd6 23. Qxd6 Qxc3 24. Bd2 $11 {
hat Weiß vielleicht sogar schon die Nase leicht vorn}) 22. Qxg6 hxg6 23. Be3
Rac8 24. Bc1 Kf7 25. Nb5 a6 26. Nc3 Nb4 27. b3 Na5 ({besser} 27... Nd6 28. Ba3
a5 29. Bb2 b5 $11) 28. Bb2 Rc7 29. Ba3 $1 Nac6 30. Rc1 Rfc8 31. Rfd1 g5 32. Rd2
Kf6 33. Na4 a5 34. Nb6 Re8 35. Bxb4 axb4 36. f3 Ke7 37. Kf2 Kd6 38. Rdc2 Rf7
39. Ke3 Kc7 40. Na4 e5 $6 {die Stellung zu öffnen spielt Weiß in die Hände und
erzeugt einen zusätzlichen Schwachpunkt auf d5} (40... Kd6 41. Nc5 Rc8 42. Nd3
Ra8 $11 {Weiß hat durch die bessere Bauernstruktur höchstens noch einen
optischen Vorteil - Einbruchsstellen sind aber nicht auszumachen}) 41. dxe5 Rf5
({auch nach} 41... Rxe5+ 42. Kf2 Rfe7 43. Nc5 Kb6 44. Rd1 d4 45. Nd3 Rd5 46.
Rc4 $16 {ist die weiße Stellung deutlich vorzuziehen}) 42. Nc5 Rfxe5+ 43. Kf2
d4 44. Kf1 $2 (44. Nd3 Rb5 (44... Re3 45. Nxb4 R3e6 46. Rd2 $18) 45. Rc5 Rxc5
46. Rxc5 $18 {Schwarz hat sicherlich noch praktische Remischancen, aber die
Bauernstruktur ist natürlich grausig}) 44... Re3 $1 {leitet den schönen
Turmschwenk nach c3 ein und ist eine gute Verteidigungsidee} (44... Ra8 45. Nd3
Rb5 46. Rc5 Raa5 47. Rxb5 Rxb5 $16) 45. Nxb7 Rc3 46. Nc5 Re5 (46... Kb6 $1 47.
Nd3 Re3 $1 48. Nb2 Re8 $1 49. Na4+ (49. Nc4+ Kc5 50. Nd2 Kb6 51. Ne4 Ra8 $1 $14
) 49... Kb5 50. Kf2 Rc8 {der nun starke d-Bauer reicht aus um genug Gegenspiel
zu haben - Weiß muss sich mit dem Remis begnügen. Falls Weiß nun auf c3
schlägt sind die vorgerückten Freibauern zu gefährlich und auch hier muss der
Anziehende das Remis forcieren} 51. Nxc3+ bxc3 52. Rxc3 (52. Ke2 Nb4 53. a4+
Ka5 54. Rd2 Re8+ 55. Kd1 cxd2 56. Rc5+ Ka6 57. Rc4 Nd3 58. Rxd4 Nf4 59. Rxd2
$11) 52... dxc3 53. Rxc3 $11) 47. Ne4 Rxc2 $2 (47... Kb6 $1 {war noch immer
möglich, z.B.} 48. Ke1 Ra5 49. Nxc3 bxc3 50. Kd1 Nb4 51. Re2 Ra3 52. Re4 Kc5
53. Ra1 Nd5 54. Re5 d3 $11 {Weiß muss aufpassen, dass er nicht überzieht}) 48.
Rxc2 Kb6 49. Rd2 Ra5 50. Nf2 Re5 51. Nd3 Re3 52. Kf2 Re7 53. Re2 Ra7 54. Kg3
Kc7 55. Kg4 ({stärker ist} 55. Rc2 Kd6 56. Rc4 Ra3 (56... Rxa2 $2 57. Rxc6+ $18
) 57. Rc5 Ne7 58. Rxg5 Rxa2 59. Kf4 $18) 55... Ra5 56. Kh5 $6 {verfolgt jetzt
einen falschen Plan, der fast den Sieg kostet} (56. Re6 Kd7 57. Rg6 Rxa2 58.
Kg3 $18) 56... Kd6 57. Kg6 $2 (57. Rd2 Rd5 58. h4 gxh4+ 59. Kxh4 g6 60. Kg4 $16
) 57... g4 $2 (57... Ne5+ $1 58. Nxe5 Rxe5 {wieder spielt der d-Bauer eine
wichtige Rolle - Turmtausch ist für Weiß natürlich nicht möglich} 59. Rd2 Kd5
60. Kxg7 Re6 {und Weiß hat nur noch die Möglichkeit sich selber einen
Freibauer zu schaffen und auf Remis zu spielen} 61. g3 Re3 62. h4 gxh4 63. gxh4
Rxf3 $11) 58. fxg4 {nun hat Weiß keine Probleme mehr, die Partie für sich zu
entscheiden} Ra7 59. g5 Rc7 60. h4 Rd7 61. h5 Ra7 62. h6 gxh6 63. Kxh6 Ra8 64.
g6 Rh8+ 65. Kg7 Rh1 66. Kf8 Rf1+ 67. Rf2 Rxf2+ 68. Nxf2 Nd8 69. g7 Ne6+ 70. Kf7
Nxg7 71. Kxg7 1-0

[Event "Turn39"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.12"]
[Round "2"]
[White "Krypton Challenge(92)"]
[Black "Constellation 3.6(7)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C42"]
[WhiteElo "1750"]
[BlackElo "1754"]
[PlyCount "200"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Russisch) Der Conny übernimmt im Mittelspiel die Initiative, da seine
Springer sehr gut postiert sind.Er wählt dann aber eine Abwicklung, die zu
einem ausgeglichenen Endspiel führt. Hier erhält der Krypton allerdings
mehrmals die Chance in ein gewonnenes Bauernendspiel einzulenken.Nachdem er
diese Chancen verstreichen lässt, reicht ein Mehrbauer im Damenendspiel nicht
zum Gewinn aus, da sich sein König vor den Schachs der schwarzen Dame nicht
verstecken kann} 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Bb4 {(Eigener Zug)} 4. Nxe5 d6 5.
Nf3 {(Eigener Zug)} Bxc3 6. dxc3 Nxe4 7. Bd3 Bf5 8. O-O O-O 9. Nd4 Bg6 10. f3
Nf6 11. Bxg6 hxg6 12. Re1 d5 13. Bg5 Nbd7 14. Nb3 Re8 15. Qd2 Rxe1+ 16. Rxe1
Qf8 17. Bf4 c6 18. Qf2 Re8 19. Rxe8 Qxe8 20. Na5 Qa8 21. Qe3 b6 22. Nb3 c5 23.
Bg5 Qf8 24. Qd2 Qe8 25. Kf2 Qe6 26. Kg1 Ne5 $1 {Schwarz übernimmt leichte
Initiative - der Punkt b2 wird anvisiert} 27. Qc1 Qf5 (27... Nh5 $5 28. Nd2 f6
29. Bh4 g5 30. Bf2 Nf4 31. Qd1 Neg6 $15 {mit sehr passiver Stellung für Weiß})
28. Bf4 Nfd7 29. a4 $6 (29. Bxe5 Nxe5 30. Nd2 Qf4 31. Qe1 d4 $15 {Schwarz hat
das etwas aktivere Endspiel}) 29... Nc4 30. Bg3 Nde5 $6 (30... Qe6 31. Kf1 Nf6
32. a5 Nh5 33. Bf2 Qf6 34. axb6 axb6 35. Na1 (35. Nd2 Qf4 36. Ke2 Qe5+ 37. Kf1
Qxh2 $19) 35... Nf4 $17 {die beiden schwarzen Springer sind hervorragend
plaziert. Die weißen Figuren dagegen haben kaum Felder zur Verfügung. Um sich
etwas zu befreien wird Weiß wohl einen Bauer geben müssen}) 31. Na1 Qf6 32. b3
Nd6 33. Qd2 Nc6 34. Qxd5 Qxc3 35. Qxc6 Qxa1+ 36. Kf2 {nach dieser Abwicklung
ist das Endspiel nun ausgeglichen} Qd4+ 37. Ke2 Nf5 38. Qe8+ Kh7 39. Bf2 Qc3
40. Kd1 Nd4 41. Qe4 f5 42. Qh4+ Kg8 43. Qd8+ Kh7 44. Qh4+ Kg8 45. Qd8+ Kf7 46.
Qd5+ Kf6 47. Bxd4+ Qxd4+ 48. Qxd4+ cxd4 49. Ke2 Ke5 50. Kd3 g5 51. Kc4 g4 52.
fxg4 fxg4 53. Kb5 Ke4 54. Ka6 Ke3 55. Kxa7 Kd2 56. Kxb6 Kxc2 57. a5 d3 58. a6
d2 59. a7 d1=Q 60. a8=Q Qd4+ 61. Kb5 Qe5+ 62. Kc4 Qc7+ 63. Kd4 Kxb3 64. Qd5+
Kb4 65. Qe4 Qd7+ 66. Ke5+ Kc5 67. Qc2+ Kb4 68. g3 Ka3 $2 {danach kann Weiß den
Damentausch forcieren} (68... Qe8+ 69. Kf4 Qd7 {und Schwarz dürfte o.k. sein})
69. Qc3+ $2 {das falsche Schachgebot} ({nach} 69. Qc5+ {kann Schwarz
Damentausch nicht mehr verhindern und das Bauernendspiel ist verloren}) 69...
Ka4 $2 (69... Ka2 70. Qc4+ (70. Qc2+ Ka1 71. Qc1+ Ka2) 70... Kb1 71. Qe4+ Kc1 {
und Schwarz sollte sich verteidigen können}) 70. Qc4+ Ka5 71. Qa2+ $2 (71. Qd5+
$18) 71... Kb5 $2 72. Qe2+ $2 Kc5 73. Qf2+ Kb4 74. Qb2+ Kc5 75. Qc3+ Kb5 76.
Kf4 Ka6 77. Qc4+ Kb7 78. Kg5 Qd2+ 79. Kxg4 Qd7+ ({einfacher ist} 79... Qxh2 80.
Qf7+ Kc6 81. Qxg7 Qe2+ $11) 80. Kf3 Qd1+ 81. Kg2 Qd2+ 82. Kf1 Qxh2 83. Qf7+ Kb6
84. Qxg7 Kc6 85. Qe5 Kd7 86. Qd4+ Ke6 87. Qe4+ Kd6 88. g4 Qd2 89. Qg6+ Kc5 90.
g5 Qf4+ 91. Ke2 Qg4+ 92. Kd2 Qf4+ 93. Ke1 Qe3+ 94. Kd1 Qf3+ 95. Kc1 Qe3+ 96.
Kb2 Qd4+ 97. Ka3 Qb4+ 98. Ka2 Qd2+ 99. Kb3 Qb4+ 100. Kc2 Qc4+ 1/2-1/2


[Event "Turn39"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.13"]
[Round "3"]
[White "Constellation 3.6(7)"]
[Black "Krypton Challenge(92)"]
[Result "1-0"]
[ECO "C34"]
[WhiteElo "1754"]
[BlackElo "1750"]
[PlyCount "105"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Königsgambit) Die beiden Compis liefern sich im Königsgambit eine sehr
interessante, spannende Partie.Nach zu passiver Eröffnungsbehandlung gerät der
Conny mächtig unter Druck.Aber so komplizierte Stellungen sind nicht die Sache
vom Krypton-Gerät und er findet nicht den richtigen Weg, um in entscheidenden
Vorteil zu gelangen.Es entsteht ein Endspiel, in dem der Krypton Springer und
zwei Bauern für die Qualität hat. Da er dieses Endspiel zu passiv führt und
der Conny seine Türme schön aktiviert, kann dieser sich einen Freibauern
schaffen, welcher die Partie zugunsten des Weißen entscheidet} 1. e4 e5 2. f4
exf4 3. Nf3 d6 4. d3 {(Eigener Zug)} g5 {(Eigener Zug)} 5. Bd2 $6 {um wirklich
Kompensation zu erreichen muss man im Königsgambit rigoroser zu Werke gehen [4.
d3 ist schon etwas "lahm"] - der normale Zug ist h4} (5. h4 g4 6. Ng1 Bh6 7.
Nc3) 5... Bg7 6. Bc3 Bxc3+ 7. Nxc3 g4 8. Ng1 Qh4+ 9. Ke2 Be6 ({besser} 9... Nc6
10. Nd5 (10. Qd2 Qf6 11. Kd1 Nge7 $17) 10... Nd4+ 11. Kd2 Ne6 12. Kc1 c6 13.
Nc3 Nf6 $17) 10. Qd2 Qg5 {begibt sich in eine Fesselung und bedeutet
Zeitverlust} ({besser} 10... Qf6 11. Kd1 Nc6 12. h3 Nge7 $17) 11. Ke1 ({das
bessere Feld für den König wäre} 11. Kd1 {da nach 12.Sge2 dann das Schach auf
h4 mit der Dame wegfällt} Nc6 (11... h6 12. Nge2 f3 13. gxf3 gxf3 14. Nd4 $15)
12. Nge2 O-O-O 13. d4 $15 {mit interessanter komplizierter Stellung}) 11... Qf6
({eine interessante Alternative ist} 11... Nc6 $5 12. g3 (12. Nge2 Qh4+ 13. Kd1
f3 14. gxf3 gxf3 15. Ng1 Bg4 $17) 12... Qg7 13. Qxf4 O-O-O 14. Nge2 f5 $15) 12.
Be2 $6 (12. h3 $5 h5 (12... gxh3 13. Nxh3 f3 14. d4 $1 {Weiß erhält danach
immer sehr gute Kompensation für den Bauer} Ne7 (14... fxg2 15. Bxg2 {droht
übel e5} Nc6 (15... c6 16. d5 cxd5 17. exd5 Bf5 18. Qe3+ Qe7 19. Qxe7+ Kxe7 20.
Kd2 $11) 16. d5 Bxh3 17. Rxh3 Ne5 18. Nb5 $11) 15. Nf4 fxg2 16. Bxg2 Nd7 17.
Nxe6 Qxe6 18. Qe3 $11) (12... Ne7 13. hxg4 Bxg4 14. Qf2 Nbc6 $15) 13. hxg4 hxg4
14. Rxh8 Qxh8 15. Qf2 Nc6 $15) 12... Nc6 13. h3 g3 {jetzt ist der Nachteil von
12.Le2?! deutlich zu erkennen - Weiß fehlt nun der Zug Sge2} 14. Nf3 O-O-O 15.
Rf1 Nge7 16. Rd1 $2 (16. d4 {Weiß muss irgendwie zu Gegenspiel kommen} Bd7 17.
a4 Kb8 18. Kd1 Rhe8 (18... Qh6 19. d5 Ne5 20. Nb5 $17) 19. a5 Qh6 $17) 16... d5
$1 17. d4 dxe4 18. Nxe4 Qf5 (18... Qh6 {ist das schönere Feld für die Dame, da
der Springer nach f5 schielen kann}) 19. Bd3 Nxd4 $2 (19... Nd5 $1 {hält am
klaren Vorteil fest} 20. Nxg3 (20. Nd6+ Rxd6 21. Bxf5 Bxf5 22. Qe2 Re6 23. Ne5
Rhe8 $19) (20. c4 Ne3 21. Nxg3 Qf6 22. d5 Nb4 $19) 20... Qf6 21. Ne4 Qg7 $19 {
der Weiße kann das Eindringen des Springers auf e3 nicht verhindern}) 20. Nd6+
$6 ({besser} 20. Nxd4 Rxd4 21. Nd6+ Rxd6 22. Bxf5 Rxd2 23. Bxe6+ fxe6 24. Rxd2
e5 $15 {Schwarz hat noch kleine Vorteile, aber bei geschickter Aktivierung der
Türme kann sich Weiß sehr gut wehren}) 20... Rxd6 21. Bxf5 Nxf3+ $6 (21...
Ndxf5 $1 22. Qxf4 Nd5 {was für herrliche Springer, darum muss Weiß mehr
Material geben} 23. Rxd5 Rxd5 24. Ke2 Re8 $15 {aufgrund der sehr dynamischen
Figurenstellung hat Schwarz das bessere Spiel}) 22. Rxf3 Rxd2 23. Bxe6+ fxe6
24. Kxd2 {jetzt ist eine Endspielstellung ähnlich wie nach der Varinte 20.Sxd4
entstanden} Rd8+ $6 ({besser} 24... e5 25. Re1 Ng6 26. Re4 Rg8 $15 {mit der
Idee Sh4}) 25. Rd3 Nd5 26. Re1 $1 {die Türme werden langsam aktiv und Schwarz
kommt in eine passive Rolle} Rd6 ({nach} 26... Ne3 $2 {kann Weiß schon ein
gewonnenes Bauernendspiel erreichen} 27. Rxd8+ Kxd8 28. Rxe3 fxe3+ 29. Kxe3 {
und nun z.B.} Kd7 (29... c6 30. Kf4 Kd7 31. Kxg3 Kd6 32. Kf4 Kd5 33. g4 e5+ 34.
Ke3 $18) 30. Kf4 Kd6 31. Kxg3 Ke5 (31... Kd5 32. Kf4 Kd4 33. c3+ Kd3 34. g4 $18
) 32. Kf3 Kd4 33. g4 Ke5 34. b4 c6 35. h4 a6 36. a3 b5 37. Ke3 $18) 27. Re4 Rb6
28. a3 $6 {das erlaubt dem Schwarzen wieder aktiver zu werden} ({einfacher ist
} 28. b3 Ra6 (28... Nb4 29. Rf3 Rd6+ 30. Ke2 Nxc2 31. Rfxf4 $18) 29. a4 h5 30.
Ke2 $18 {die Bauern am Königsflügel sind schwach und die Qualität sollte sich
durchsetzen}) 28... Rxb2 29. Rxe6 c6 30. Re8+ Kc7 31. Rf8 Rb1 $2 (31... Ra2 32.
Rf7+ Kb6 33. Rb3+ Kc5 34. Rfxb7 Ne3 $11 {Schwarz ist definitiv wieder im Spiel}
) 32. c4 {dieser einfache Zug lässt Weiß nun deutlich in Vorteil kommen} Nb6
33. Rxf4 Rb2+ 34. Ke3 Rxg2 35. Rf7+ Kc8 36. Rxh7 {für die Seite mit der
Qualität mehr (insbesondere gegen einen Springer) ist ein Freibauer Gold wert}
Rf2 37. Rd4 Rf5 38. Re4 Rf8 39. Rg7 Rh8 40. Kf3 Rd8 41. Ree7 Rd7 42. Rxd7 Nxd7
43. Kxg3 Ne5 44. c5 Nd3 45. Rg8+ Kd7 46. Rg7+ Kc8 47. Rg5 Kd7 48. h4 Ke6 49. h5
Ne5 50. h6 Nf7 51. h7 a5 52. Rg8 a4 53. Rf8 1-0


[Event "Turn39"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.13"]
[Round "4"]
[White "Krypton Challenge(92)"]
[Black "Constellation 3.6(7)"]
[Result "0-1"]
[ECO "D23"]
[WhiteElo "1750"]
[BlackElo "1754"]
[PlyCount "116"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(angenommenes Damengambit) Der Krypton beginnt im Mittelspiel mutig auf
Angriff zu spielen. Dieser verläuft aber ins Leere und was übrig bleibt sind
abseits stehende Figuren und eine positionell verlorene Stellung. Der
Constellation spielt es etwas umständlich, fährt aber den vollen Punkt ein} 1.
d4 Nf6 2. Nf3 d5 3. c4 dxc4 4. Qa4+ Nc6 {(Eigener Zug)} 5. e3 {(Eigener Zug)}
Bd7 6. Bxc4 e6 7. Qd1 Bd6 8. Bd2 O-O 9. Nc3 e5 10. dxe5 Nxe5 11. Nxe5 Bxe5 12.
O-O Qe8 13. Qc2 Be6 14. Be2 Rd8 15. f4 Bxc3 16. Bxc3 Qc6 17. Bf3 Bd5 18. Qf5 $6
{mutig gespielt, aber der vielleicht erhoffte Angriff entwickelt sich nicht.
Dadurch steht die Dame auf diesem Feld eher nutzlos herum, also besser} (18.
Rac1 Bxf3 19. gxf3 Nd5 $15 {aufgrund der Schwäche e3 besitzt Schwarz leichte
Vorteile}) 18... Bxf3 19. Rxf3 Ne4 $1 {hier steht der Springer wunderbar. Der
Bauer auf e3 wird festgelegt, Tg3 ist verhindert, die Dame wird eingeschränkt
und der Läufer auf c3 wird entkräftet} 20. Bb4 $2 {treibt den Turm auf das
Feld, auf das er ohnehin will.Ausserdem kann Schwarz ggf. mit b6 und a5 seine
Bauernstruktur verbessern und den Läufer wieder vertreiben} Rfe8 21. Rh3 $6 {
und noch ein nutzloser Zug - Schwarz macht sich einfach ein Luftloch und der
Turm steht abseits} ({allerdings steht Weiß nach dem besseren} 21. Qa5 b6 22.
Qa3 Qc2 23. Bc3 a5 {-/+ / -+ auch schon positionell denkbar schlecht}) 21... h6
22. Ba3 $6 (22. Be1 Rd3 23. Bc3 g6 24. Qg4 Nxc3 25. bxc3 Qxc3 $19) (22. Rf3 Rd5
23. Qh3 a5 24. Be1 Qc2 25. Bc3 b5 $19) 22... Rd2 $1 23. Rf3 Red8 (23... b5 $1
24. Bb4 (24. b3 Qc2 25. Qh3 a5 $19) 24... Rxb2 25. Be1 Qc2 26. Qh3 b4 27. Rf1
c5 $19) 24. Qg4 Re2 25. Rh3 $2 (25. Bb4 Rxb2 26. Be1 Qc2 27. Qh3 f5 $19) 25...
Qc2 26. Rf3 Nf2 (26... Nf6 $1 27. Qh3 Rdd2 {nebst Matt}) 27. Rxf2 Rxf2 28. h3
Qd2 $6 {reicht natürlich immer noch zum Sieg, aber Schwarz hätte die
Angelegenheit wesentlich verkürzen können} (28... Rdd2 $1 {und Weiß kann das
Matt nicht mehr verhindern}) 29. Qg3 Re2 30. f5 Rd3 31. f6 Qxe3+ 32. Qxe3 Rdxe3
33. Rf1 Rd2 34. fxg7 Ree2 35. Rf3 Rxg2+ 36. Kf1 Rh2 37. Kg1 Rdg2+ 38. Kf1 Rc2
39. Kg1 Rhg2+ 40. Kf1 Rgd2 41. Ke1 Rg2 42. Kf1 Kxg7 43. Rb3 Rgd2 44. Ke1 Rg2
45. Kf1 Rh2 46. Rg3+ Kh7 47. Kg1 Rhd2 48. Rf3 Rc1+ 49. Rf1 Rxf1+ 50. Kxf1 f5
51. Ke1 Rh2 52. h4 f4 53. Bc5 Rxb2 54. Bxa7 Rxa2 55. Bb8 Rc2 56. Ba7 b6 57. Bb8
Kg6 58. Kd1 f3 0-1

[Event "Turn39"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.14"]
[Round "5"]
[White "Constellation 3.6(7)"]
[Black "Krypton Challenge(92)"]
[Result "0-1"]
[ECO "B22"]
[WhiteElo "1754"]
[BlackElo "1750"]
[PlyCount "96"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Sizilianisch/Alapin) Im komplizierten Mittelspiel scheint es zunächst so,
als ob der Conny den besseren Überblick hat und erkämpft sich eine überlegene
Stellung. In der Schlussphase wird er jedoch von einem Mattangriff des
Schwarzen kalt erwischt} 1. e4 c5 2. c3 Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. cxd4 d6 6.
Bc4 {(Eigener Zug)} Nb6 {(Eigener Zug)} 7. Bb5+ Bd7 8. Bxd7+ N8xd7 9. exd6 exd6
10. Nf3 Qe7+ 11. Kd2 (11. Be3 {ist natürlicher und auch besser} Nd5 12. Nc3 $5
(12. O-O Nxe3 13. fxe3 Qe6 14. e4 $14) 12... Nxe3 13. fxe3 Qe6 (13... Qxe3+ 14.
Kf1 Nb6 15. Qc2 Be7 16. Re1 $16 {ist keine erstrebenswerte Stellung für Schwarz
}) 14. O-O Be7 15. e4 $14) 11... Qf6 12. Nc3 Be7 13. Qb3 Qg6 14. g3 Qh6+ 15.
Kd1 Qh5 16. Nb5 O-O 17. Re1 Nc8 $6 {viel zu passiv} (17... Bf6 $1 18. Ke2 (18.
Nxd6 Bxd4 19. Ke2 Nc5 $17 {mit einer äußerst unangenehmen Stellung für Weiß}) (
18. a4 Rad8 $17) 18... Rae8+ 19. Kf1 Rxe1+ 20. Kxe1 Nc4 $15) 18. Bf4 Rd8 19.
Rc1 Kf8 $6 {Schwarz fällt anscheinend nichts ein} (19... Ndb6 20. h4 Bf8 21.
Ke2 Nd5 $14) 20. Rc7 $6 (20. Ke2 Ndb6 21. Nc7 Rb8 22. h4 Bf6 23. Kf1 $16 {
Schwarz hat kaum Möglichkeiten sein Spiel zu entwickeln. Weiß kann seine Türme
auf der e-Linie verdoppeln und Druck auf den Punkt d6 ausüben}) 20... a6 21.
Na3 b5 22. Qe3 Kg8 {durch den optisch ganz gut aussehenden Zug Tc7 sind jetzt
auch die weißen Figuren nicht mehr sonderlich koordiniert. Beide Seiten haben
es schwer einen aktiven Plan zu finden} 23. Kc1 $6 {der König bewegt sich in
die falsche Ecke, da Schwarz doch recht schnell zu Angriffschancen kommen
könnte} (23. Qb3 Nf8 24. Rcxe7 Nxe7 25. Rxe7 Ne6 26. Nc2 Rac8 $11 {die
Stellung befindet sich im dynamischen Gleichgewicht. Ich persönlich würde aber
Weiß mit den zwei Figuren gegen Turm vorziehen}) (23. Qe2 Ncb6 24. Nd2 Qxe2+
25. Rxe2 Nd5 26. Rb7 Bf8 $11) 23... Qd5 $6 (23... Ncb6 {bringt zwei Figuren
zurück ins Spiel - den Springer und den Turm auf a8} 24. Qe2 Nd5 25. Rb7 Rac8+
26. Kb1 Nxf4 $17 {der weiße König steht viel unsicherer als sein Gegenpart.
Schwarz hat das deutlich aktivere Spiel}) 24. Kb1 b4 25. Nc2 a5 26. Ng5 h6 27.
Qf3 $1 {sehr gut erkannt - nimmt dem Schwarzen Angriffspotenzial und nach
Damentausch steht der Turm auf c7 wieder um einiges besser da} Ndb6 28. Ne4 Ra7
29. Rxa7 Nxa7 30. Ne3 Qe6 31. Nd2 Rd7 32. Nc2 Qd5 33. Qg4 Kh8 34. Qe2 Nac8 35.
f3 Rc7 36. Qd3 Kg8 37. Ne3 Qh5 $6 (37... Qb7 38. Qb5 Qc6 39. Qxc6 Rxc6 40. Nb3
$14) 38. g4 Qg6 39. Nf5 $1 {jetzt möchte Weiß keinen Damentausch mehr - er hat
inzwischen gute Angriffschancen} Nd5 40. Bg3 Bf8 41. Qa6 $6 {orientiert sich
zum falschen Flügel} (41. Re8 $1 Nf6 42. Rd8 h5 43. h3 hxg4 44. fxg4 a4 45. Qf3
a3 46. Bf4 Nh7 47. Qd5 $18 {der Punkt d6 kann nicht mehr gut überdeckt werden
- Schwarz ist in grossen Schwierigkeiten}) 41... Ncb6 $2 {zum falschen
Zeitpunkt will er diesen Springer nun aktivieren} (41... Nde7 42. Qxa5 Ra7 43.
Qb5 d5 $14 {Schwarz besitzt nun ganz ordentliches Gegenspiel}) 42. Re8 $1 Qg5
$5 {der Zug stellt eine kleine Falle auf} 43. Bxd6 $4 {autsch...eigentlich ja
taktisch doch sehr beachtlich für so ein älteres Gerät "übersieht" der Conny
die jetzt folgende Mattabwicklung des Schwarzen} ({mit} 43. Qe2 $1 Na4 $5 {
droht Sc3+} (43... Nc8 44. h4 Qg6 45. h5 Qh7 46. Ne4 $18 {wieder ist der Punkt
d6 nicht mehr zu überdecken}) 44. h4 $1 Ndc3+ (44... Qf6 45. Ne4 $1 $18) 45.
bxc3 Nxc3+ 46. Kb2 Nxe2 47. hxg5 Nxg3 48. gxh6 Nxf5 49. Rxf8+ $1 Kh7 50. gxf5 {
war der Sieg greifbar nahe}) 43... Qxd2 44. Rxf8+ Kh7 45. Rh8+ Kxh8 46. Qa8+
Nxa8 47. a4 b3 48. Bxc7 Qe1# 0-1

[Event "Turn39"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.14"]
[Round "6"]
[White "Krypton Challenge(92)"]
[Black "Constellation 3.6(7)"]
[Result "1-0"]
[ECO "C46"]
[WhiteElo "1750"]
[BlackElo "1754"]
[PlyCount "93"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Vierspringerspiel) Der Conny schafft es erneut im Mittelspiel Vorteil zu
erlangen.Doch den entscheidenden Zug, um den gegnerischen Läufer auszusperren,
findet er leider nicht. Ganz im Gegenteil gerät einer seiner Türme ins Abseits,
wonach Weiß relativ leichtes Spiel hat, die Partie für sich zu entscheiden} 1.
e4 e5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Bb4 {(Eigener Zug)} 4. Nd5 {(Eigener Zug)} Nf6 5. Nxb4
Nxb4 6. c3 Nc6 7. d4 Nxe4 8. dxe5 d5 9. exd6 O-O 10. Bd3 Nxd6 11. Qc2 f5 $6 {
in dieser Form die Diagonale b1-h7 zu schliessen hat den grossen Nachteil,
dass sich der Läufer nicht natürlich entwickeln kann, also besser} (11... Re8+
12. Be3 h6 13. O-O ({gut möglich ist auch} 13. O-O-O Qf6 14. Kb1 a5 15. h3 Bf5
$11 {mit einer zweischneidigen Stellung}) 13... Bg4 14. Nd4 Ne5 $11) 12. O-O
Be6 13. Bf4 Qd7 14. Rfd1 {eine immer wiederkehrende Frage, welchen Turm auf
welches Feld stellen? - hier dürfte eine Aufstellung mit Tad1 und Tfe1 stärker
sein, z.B.} (14. Rad1 Bd5 15. Be2 Bf7 16. Ng5 Rae8 17. Rfe1 $16) 14... Rad8 15.
Bg5 {der Läufer steht auf f4 stark} ({besser} 15. Ng5 h6 16. Nxe6 Qxe6 17. Re1
Qf7 18. h4 $14 {Weiß hat das wesentlich aktivere Spiel}) 15... Rde8 16. a4 Bd5
17. Be2 $6 (17. Nd2 Qf7 18. f3 Ne5 19. Bf4 Nxd3 20. Qxd3 Nc4 $11 {mit doch
recht ausgeglichener Stellung, obwohl mir die schwarze Stellung inzwischen
ziemlich gut gefällt}) 17... Qf7 $1 18. Re1 Bb3 $6 ({nach} 18... f4 $1 {
bekommt Weiß ein paar Probleme} 19. c4 (19. Qd2 h6 20. Bxf4 Ne4 21. Qd3 Nc5 22.
Qb5 b6 $19) 19... Be4 ({oder auch} 19... Bxc4 20. Bxc4 Rxe1+ 21. Rxe1 Qxc4 $17)
20. Qc1 Ne5 (20... h6 {ist auch möglich} 21. c5 {wenn der Springer weicht
folgt Lc4, also} Bxf3 22. Bxf3 Nf5 23. Bxf4 Nfd4 $17) 21. Nxe5 Rxe5 22. h4 Bxg2
$17) 19. Qc1 $6 (19. Qd2 Ne4 ({wenn jetzt} 19... f4 {dann folgt} 20. Bb5 Ne4 (
20... h6 21. Rxe8 Nxe8 22. Bxc6 bxc6 23. Bd8 Nd6 24. Ne5 $11) 21. Qd3 Nc5 22.
Qd2 Re4 $15 {Weiß ist aber aus dem gröbsten raus}) 20. Qd3 f4 21. Bf1 Nd6 22.
Rxe8 Rxe8 23. Nd2 Bd5 $11) 19... Re4 $2 (19... f4 $1 {hier ist dieser Zug
wieder gut für Schwarz} 20. Bh4 (20. Bb5 {funktioniert hier nicht wegen} Rxe1+
21. Qxe1 h6 22. Bxc6 bxc6 23. Ne5 Qe6 $19)) 20. Nd2 {und Weiß ist alle Sorgen
los und kommt jetzt sogar schon in Vorteil} Ree8 21. Nxb3 Qxb3 22. Ra3 Qf7 23.
Qc2 $2 (23. Bf4 Re6 24. Bf1 Rxe1 25. Qxe1 $14) 23... h6 $2 {und wieder
verpasst der Conny mit f4 den Läufer auszusperren} (23... f4 24. Qd1 Re5 25.
Bh4 g5 $19) 24. Bf4 Re4 25. g3 Nc4 26. Raa1 Rfe8 27. b3 N4e5 28. Be3 Qg6 29.
Kg2 Ng4 30. Bxg4 Rxg4 $2 {danach wird dieser Turm aus dem Spiel genommen - das
kann nicht gut für den Schwarzen ausgehen} (30... fxg4 31. Bf4 Qf5 32. Qd3 $14)
31. f3 Rh4 32. Rad1 Rh5 33. Bf4 Rxe1 34. Rxe1 Qf7 35. Qe2 Kh7 36. Qb5 Qf6 37.
Qc4 Na5 38. Qxc7 Nc6 39. Bd2 b6 40. Re8 Na5 41. b4 Nb3 42. Be3 a5 43. Qc4 f4
44. Bxf4 Nc5 45. bxc5 Rf5 46. Qg8+ Kg6 47. Re6 1-0



Gruss
Thomas aka Tom_Bot
__________________
"Nichts ist in dieser schlechten Welt von Dauer, nicht einmal unsere Sorgen." Charles Chaplin
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Tom_Bot für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (04.06.2012), kiteman † (09.06.2012), Novize (28.05.2012)
  #17  
Alt 04.06.2012, 19:23
Tom_Bot Tom_Bot ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Raum Düsseldorf
Land:
Beiträge: 112
Abgegebene Danke: 125
Erhielt 120 Danke für 57 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss112
AW: Turnierpartien

Einen sehr unterhaltsamen Vergleich lieferten sich Risc 2500 und Revelation Polgar. Beim Rev Polgar war Sel 5 eingestellt und der Risc spielte mit Einstellung "aktiv" und Turnierbuch.

Saitek Risc 2500 [2MB] - Revelation Polgar__4 - 2__


[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.29"]
[Round "1"]
[White "Saitek Risc 2500(T)"]
[Black "Revelation Polgar(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D16"]
[WhiteElo "2244"]
[BlackElo "2136"]
[PlyCount "88"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Slawisch/Lasker-Smyslow Variante) Der Rev Polgar wählt eine sehr
interessante Eröffnung, an deren Ende eine zweischneidige Stellung entsteht.
Der Risc gerät durch seinen in der Mitte stehenden König in enorme
Schwierigkeiten. Zuerst verpasst der Rev Polgar eine für ihn sehr günstige
Abwicklung und später nach einem fehlerhaften Königszug des Weißen sogar den
Gewinn. Da es der Risc schafft selber Drohungen gegen den schwarzen König
aufzustellen, wird der Rev Polgar zum Schluss dazu gezwungen Dauerschach zu
geben} 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 dxc4 5. a4 Bg4 {eine interessante
Alternative zum Hauptzug Lf5, der heutzutage bei höherklassigen Spielern kaum
noch anzutreffen ist} 6. Ne5 Bh5 7. f3 Nfd7 8. Nxc4 e5 9. Ne4 Bb4+ 10. Bd2 Qe7
11. dxe5 {(Eigener Zug)} O-O {(Eigener Zug)} 12. e3 $5 Nxe5 13. Nxe5 Bxd2+ 14.
Qxd2 Qxe5 {es ist eine interessante, zweischneidige Stellung entstanden} 15.
Be2 Na6 $5 {irgendwie muss der Springer ja entwickelt werden - die
Bauernstruktur am Damenflügel sieht nicht schön aus, aber der schwache weiße
e-Bauer und die halboffene b-Linie geben Schwarz ordentliche Kompensation.
Vielleicht ist Lg6 etwas genauer} 16. Bxa6 bxa6 17. Rd1 Rae8 18. Kf2 Rb8 19. b4
Qe7 20. Nc5 {will sofort den schwachen Damenflügel attackieren, was nicht ganz
ungefährlich ist} (20. Qd6 Qxd6 21. Rxd6 Rxb4 22. Rc1 Rxa4 23. Rcxc6 $14 {Weiß
steht etwas aktiver, muss aber immer ein wachsames Auge auf einen entfernten
Freibauer werfen}) 20... Qh4+ 21. Ke2 $6 {sehr optimistisch gespielt} (21. g3
Qf6 (21... Qxb4 $2 22. Nd7 Qxd2+ 23. Rxd2 Rfd8 24. Rhd1 $18 {und egal wohin
der b-Turm nun zieht, es folgt Sf6+ mit Materialgewinn}) 22. Rhf1 Qxf3+ 23. Kg1
Qg4 24. e4 Qg6 25. Rc1 $11 {der weiße König steht nun recht sicher und da
Schwarz diese furchtbare Bauernstruktur am Damenflügel besitzt hat Weiß
genügend Gegenspiel für den gegebenen Bauern}) 21... Rxb4 22. Rc1 Rd8 23. Qc3
a5 $17 {durch den unsicher stehenden König hat Weiß hier keinerlei Kompensation
} 24. Rhd1 Bxf3+ $5 {interessante, aber nicht beste Fortsetzung} (24... Re8 25.
Qd2 (25. Na6 $2 Qxh2 $1 26. Nxb4 (26. Kf2 $2 Bxf3 $3 27. Kxf3 Rg4 $1 {und der
König ist in höchsten Schwierigkeiten} 28. Rd2 (28. Kxg4 Qxg2+ 29. Kh5 Qh3+ 30.
Kg5 h6+ 31. Kf4 g5#) 28... Qg3+ 29. Ke2 Rge4 30. Kd1 Qg4+ 31. Kc2 Rc4 $19)
26... Qxg2+ 27. Kd3 Bxf3 $1 $19) (25. Kf1 Qxh2 26. Nd3 Rxa4 27. Nf2 Ra2 28.
Qxc6 Qe5 $17) 25... Qxh2 26. Kf2 Bg6 $17) 25. gxf3 Qxh2+ 26. Kf1 Qh1+ 27. Ke2
Qg2+ 28. Ke1 Qg1+ 29. Ke2 Rxd1 (29... Qg2+ 30. Ke1 {Schwarz hätte hier} Re8 {
probieren können, mit einer für Weiß immer noch sehr unangenehmen Stellung, z.
B.} 31. e4 Rb2 32. Rd2 Rxd2 33. Qxd2 Qxf3 $15 {und Weiß muss sich ganz schön
strecken, um hier das Remis zu erreichen}) 30. Rxd1 Qg2+ 31. Ke1 h6 32. Rd8+
Kh7 33. Qd3+ g6 34. Nb3 $1 Qh1+ 35. Kf2 $2 {Schwarz kann nun früher tödliche
Drohungen gegen den König aufstellen} (35. Ke2 {ist der richtige Königszug, um
das Fluchtfeld d3 zu erhalten} Qh2+ 36. Kf1 Qh1+ (36... Rh4 $5 {ist vielleicht
einen Versuch wert, da Weiß doch genaue Züge finden muss um das Gleichgewicht
aufrecht zu erhalten, z.B.} 37. Qc3 Qh1+ 38. Ke2 Rh2+ 39. Kd3 Qb1+ 40. Kc4 Qf1+
41. Rd3 Qxf3 42. Nxa5 h5 43. Kc5 Qf5+ 44. Kd6 Ra2 45. Nb7 Rxa4 46. Nc5 Ra2 47.
e4 Qf4+ 48. Kxc6 $11) 37. Ke2 Qh2+ $11) 35... Rxa4 $2 (35... Rh4 $1 36. Qf1 (
36. e4 Rh2+ 37. Ke3 Qg1+ 38. Kf4 Qg5#) 36... Qh2+ 37. Ke1 (37. Qg2 Qc7 38. Rf8
{um Th2 mit Txf7+ beantworten zu können, aber nach} Kg7 $19 {ist die Partie
entschieden}) 37... Qb2 $1 38. Qg1 (38. Nd2 Rh1 $1 39. Qxh1 Qc1+ $19) 38...
Rxa4 39. Rd2 Qxb3 $19) 36. f4 Qh2+ 37. Kf3 Qh5+ 38. Kg3 Ra2 39. Nd2 Qd1 40. Qc3
Qg1+ 41. Kf3 Qh1+ 42. Kg3 Qg1+ 43. Kf3 Qh1+ 44. Kg3 Qg1+ {3-fach} 1/2-1/2

[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.30"]
[Round "2"]
[White "Revelation Polgar(T)"]
[Black "Saitek Risc 2500(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D27"]
[WhiteElo "2136"]
[BlackElo "2244"]
[PlyCount "145"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Angenommenes Damengambit) Auch in der zweiten Partie entsteht nach der
Eröffnung eine, zwar ausgeglichene, aber dennoch interessante Stellung. Durch
einen überflüssigen Königszug des Risc kommt der Rev Polgar zu deutlichen
Vorteil. Aber aufgrund einer Mischung aus zögerlichem Spiel des Rev Polgar und
guter Verteidigung des Risc entsteht ein komplett ausgeglichenes Endspiel.
Beide zeigen keine Blöße mehr und die Partie endet folgerichtig Remis} 1. d4 d5
2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O a6 7. a4 Nc6 8. Qe2 Qc7 9. Nc3
Bd6 10. Rd1 O-O 11. h3 Re8 12. dxc5 {(Eigener Zug)} Bxc5 13. e4 Nd7 14. Be3 b6
15. Bxc5 bxc5 {(Eigener Zug)} 16. Rd2 Bb7 17. Re1 Nde5 18. Nxe5 Nxe5 19. Red1
Reb8 20. Rd6 Kh8 $2 {ab und zu machen solche Königszüge in die Ecke durchaus
Sinn (z.B. wenn man mit Tg8 einen Angriff starten möchte), hier allerdings
verliert der Schwarze einfach einen Bauer} (20... h6 21. f4 Nxc4 22. Qxc4 Rd8
$11) 21. Bxa6 $1 Bd5 $2 {scheinbar hatte sich Schwarz auf diesen Zug verlassen
und dabei nicht alle Konsequenzen korrekt durchgerechnet} (21... Bxa6 22. Rxa6
c4 23. Rxa8 Rxa8 24. Nb5 $16) 22. Nb5 $1 Rxb5 23. exd5 $6 {ergibt auch Vorteil,
aber am Ende des taktischen Schlagabtausches besitzt Schwarz noch
Überlebenschancen, wohingegen} (23. Qxb5 $1 {wohl das k.o. eingeläutet hätte}
Qxd6 24. Bb7 Rd8 (24... Rb8 25. exd5 Qe7 26. dxe6 $18) 25. exd5 Qd7 26. Rc1
Qxb5 27. axb5 exd5 28. Rxc5 $18 {der d-Bauer fällt und der Freibauer auf b5
wird die Entscheidung herbeiführen}) 23... Qxd6 24. axb5 Rd8 25. Re1 {nochmal
ein unangenehmer Zwischenzug} Ng6 26. dxe6 Nf4 27. Qe5 Nxe6 28. Kh2 $6 (28.
Qxd6 Rxd6 29. Rc1 h6 30. Bc8 Rd4 $1 {Schwarz besitzt durchaus noch
Verteidigungsresourcen, z.B.} 31. Bxe6 (31. b6 Rb4 32. b7 Nd8 $16) 31... fxe6
32. Rxc5 Rb4 33. Re5 Rxb2 $16 {und das ist kein leicht zu gewinnendes
Turmendspiel}) 28... Qb6 $1 {Schwarz hat sich jetzt eine ganz gute
"Verteidigungsfestung" aufgebaut} 29. f4 h6 30. f5 Nc7 31. f6 gxf6 32. Qf4 Kg7
33. Qg4+ Kf8 34. Qf5 Kg8 35. Re3 Qd6+ 36. Rg3+ Kf8 37. Qh5 f5 $1 {Schwarz
verteidigt nun wirklich sehr gut} 38. Qxf5 Nxa6 39. bxa6 Ra8 40. b3 Rxa6 {und
vom schönen Vorteil ist nichts mehr übriggeblieben} 41. Qc8+ Ke7 42. Qb7+ Kf8
43. Qe4 Qc7 44. Qf3 Re6 45. h4 Qd6 46. Kh3 Re1 47. Qa8+ Ke7 48. Qb7+ Ke6 49.
Qc8+ Ke7 50. Qb7+ Kf8 51. Qa8+ Re8 52. Rg8+ Kxg8 53. Qxe8+ Kg7 54. Qa4 f5 55.
Qc4 Kf6 56. Qb5 Qd5 57. Qb6+ Ke5 58. Qxh6 Qxb3+ 59. g3 Qd3 60. Qf4+ Ke6 61. h5
c4 62. h6 c3 63. h7 Qd5 64. Qe3+ Kf7 65. Kh2 Qa2+ 66. Kh3 Qa8 67. g4 fxg4+ 68.
Kg3 Qb8+ 69. Kh4 Qc8 70. Qd4 c2 71. h8=Q Qxh8+ 72. Qxh8 c1=Q 73. Kxg4 1/2-1/2


[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.05.01"]
[Round "3"]
[White "Saitek Risc 2500(T)"]
[Black "Revelation Polgar(T)"]
[Result "1-0"]
[ECO "D19"]
[WhiteElo "2244"]
[BlackElo "2136"]
[PlyCount "69"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damengambit/Slawisch) Der Risc versucht kurz nach der Eröffnungsphase die
Partie kompliziert und zweischneidig anzulegen. Der Rev Polgar lässt sich
darauf ein und kommt nach einem Fehler mächtig unter Druck. Der Risc setzt
sich im Angriff durch} 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 dxc4 5. a4 Bf5 6. e3
e6 7. Bxc4 Bb4 8. O-O O-O 9. Qe2 Nbd7 10. e4 Bg6 11. Bd3 Bh5 12. e5 {(Eigener
Zug)} Nd5 13. Qc2 $5 {wie es die Art vom Risc ist, versucht er die Stellung
sehr zweischneidig zu gestalten. Seine Bauernstruktur wird geschwächt, aber
bei unvorsichtigem Spiel des Schwarzen erhält Weiß Angriffschancen} (13. Nxd5 {
ist der Hauptzug in dieser Variante}) 13... Bxf3 {(Eigener Zug)} 14. gxf3 Qh4
$5 {aber auch der Rev Polgar ist kein Kind von Traurigkeit und lässt sich auf
das komplizierte Spiel ein} (14... f5 15. f4 (15. exf6 N7xf6 16. Re1 Qd7 17.
Bd2 Rac8 $15) 15... Rc8 16. Qb3 a5 17. Nxd5 cxd5 $15 {wäre der eher
positionelle Ansatz der Stellung}) 15. Nxd5 exd5 16. Be3 a5 17. Bf5 Nb6 18. Kh1
g6 {das Spiel mit dem Feuer beginnt} 19. Rg1 Rfe8 $2 {nun bekommt Weiß enorm
starken Angriff} (19... Nc4 $1 {reicht aus um die Stellung im Gleichgewicht zu
halten} 20. Bxg6 (20. Bg5 $5 {sieht im ersten Moment verlockend aus, reicht
aber nicht ganz um in Vorteil zu kommen, als Beispiel zwei Varianten} Qxd4 21.
f4 Qxb2 22. Qxb2 Nxb2 23. h4 Ra7 (23... Rfb8 24. Ra2 Nc4 25. h5 Ra7 26. hxg6
fxg6 27. Be6+ Kf8 28. f5 Bc5 29. Bh6+ Ke8 30. fxg6 hxg6 31. Rxg6 Nxe5 $11) 24.
h5 Nc4 25. Rg3 b5 26. hxg6 fxg6 27. Be6+ Kg7 28. axb5 cxb5 29. Rh3 h5 $11) (20.
Rg4 Nxe3 21. fxe3 Qe7 22. f4 Kh8 23. Bd3 f5 $11) 20... fxg6 21. Rxg6+ hxg6 22.
Qxg6+ Kh8 23. Bg5 $11) 20. b3 $6 {obwohl Weiß auch nach diesem Zug am Drücker
bleibt, gibt es einen schöneren Gewinnweg} (20. Bxg6 $3 hxg6 21. Rxg6+ fxg6 22.
Qxg6+ Kh8 23. Bg5 Re6 24. Qxe6 Qxg5 25. Rg1 Qxg1+ 26. Kxg1 $18 {die weißen
Freibauern sind in Verbindung mit der Dame zu stark, da auch die schwarzen
Figuren noch zu unkoordiniert stehen}) 20... Kh8 21. Rg3 Bf8 $2 ({zäher ist}
21... Qd8 22. Rh3 Nd7 23. e6 Nf8 24. exf7 Rxe3 25. fxe3 Kg7 26. Rg1 Kxf7 27.
Bd3 $18) 22. Rd1 (22. Rag1 $1 Qe7 23. Rh3 Bg7 24. Bxg6 $1 fxg6 25. Qxg6 $18)
22... Bg7 (22... Qe7 23. Rdg1 Bg7 24. Rh3 Kg8 25. e6 $1 $18) 23. Bg5 $6 (23.
Rh3 {gewinnt in wenigen Zügen} Qe7 24. Bxg6 fxg6 25. Qxg6 Bxe5 (25... Bf8 26.
Bg5 $18) (25... Bh6 26. Qxh6 Rg8 27. Rg1 $18) 26. dxe5 Rg8 27. Qc2 $18) 23...
Qh5 24. Bh3 h6 $2 (24... Bh6 {erstaunlicherweise hält sich der Nachteil des
Schwarzen nach diesem Zug in Grenzen} 25. Bf6+ Bg7 26. Bxg7+ (26. Bg4 Qh6 $14)
26... Kxg7 27. f4 Qh4 28. Qc5 (28. f5 Qe4+ 29. Qxe4 dxe4 30. Re1 $16) 28... Nc8
29. f5 Qf4 30. f6+ Kh8 31. Kg1 Rd8 $16) 25. f4 $5 ({möglich war auch} 25. Be3
Qh4 26. Rdg1 Rg8 27. f4 Bf8 28. f5 $18) 25... hxg5 26. Bg4 gxf4 27. Rh3 Qxh3
28. Bxh3 Kg8 29. Rg1 $1 Kh7 (29... Nc8 30. Qc1 Bh6 31. Bd7 Rd8 32. e6 $1 Kh7
33. Qe1 Ne7 34. Qe5 $18) 30. e6 $1 Bxd4 31. Bf5 Re7 32. exf7 Kg7 33. Bxg6 Rd7
34. Bh5+ Kh8 {und Aufgabe} 35. Qf5 1-0



[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.05.01"]
[Round "4"]
[White "Revelation Polgar(T)"]
[Black "Saitek Risc 2500(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "E12"]
[WhiteElo "2136"]
[BlackElo "2244"]
[PlyCount "71"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damenindisch/Petrosjan-System) Weiß kommt etwas besser aus der Eröffnung. Im
Mittelspiel verpasst der Rev Polgar einen Bauerngewinn und wählt kurze Zeit
später eine Remisabwicklung} 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. a3 Bb7 5. Nc3 d5
6. cxd5 Nxd5 7. Qc2 Nxc3 8. Qxc3 Bd6 9. g3 O-O {(Eigener Zug)} 10. Bg2 c5 11.
dxc5 {(Eigener Zug)} bxc5 ({natürlicher und auch besser ist} 11... Bxc5 12. O-O
Nc6 $11) 12. O-O Qc7 13. b3 Nd7 14. Bb2 f6 15. Rfd1 Ne5 16. Qc2 Rad8 $6 (16...
Nf7 17. Nd2 Rab8 18. Rac1 Rfd8 19. Ne4 $14) 17. Nxe5 $6 (17. Bxe5 Bxe5 18. Nxe5
Bxg2 (18... fxe5 19. Qc4 $16) 19. Nd3 $1 Bd5 (19... Be4 20. Qxc5 Qf7 21. Qe3
$16) 20. Rac1 $16 {und der c-Bauer fällt}) 17... Bxg2 18. Ng6 hxg6 19. Kxg2
Qb7+ 20. f3 Be7 21. Qc4 Qb6 22. e4 Rxd1 23. Rxd1 Rb8 24. Rd3 g5 25. h3 Kf7 26.
Qc2 a5 27. Bc1 Bd6 28. e5 {das führt letztendlich nur zu einem Remis. Da Weiß
etwas besser steht, könnte er} (28. Be3 {versuchen} Qa6 29. a4 Be5 30. Rd7+ Kg6
$14) 28... Bxe5 29. Rd7+ Kg8 30. Qg6 f5 $1 31. Bxg5 Qxb3 {und Weiß muss die
Notbremse ziehen, da er Gefahr läuft in Nachteil zu geraten} 32. Qf7+ Kh7 33.
Qh5+ Kg8 34. Qf7+ Kh7 35. Qh5+ Kg8 36. Qf7+ 1/2-1/2

[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.05.02"]
[Round "5"]
[White "Saitek Risc 2500(T)"]
[Black "Revelation Polgar(T)"]
[Result "1-0"]
[ECO "C43"]
[WhiteElo "2244"]
[BlackElo "2136"]
[PlyCount "47"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Russisch) Der Rev Polgar wählt die sehr scharfe Makaritschew-Variante und
begeht mit seinem ersten eigenen Zug schon einen schweren Fehler, da er durch
die Öffnung der b-Linie Tür und Tor für einen gefährlichen Angriff öffnet. Der
Risc lässt sich nicht zweimal bitten und überrennt den Rev Polgar sehenswert}
1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Nd7 6. Nxd7 Bxd7 7. O-O Qh4 8.
c4 O-O-O 9. c5 g5 10. Nc3 Bg7 11. g3 Nxc3 $2 {(Eigener Zug) durch die Öffnung
der b-Linie erhält Weiß gefährlichen Angriff} (11... Qh3 {ist der Hauptzug in
dieser scharfen Variante} 12. Nxe4 dxe4 13. Bxe4 Bb5 14. Bg2 Qf5 15. Be3 $1 {
der Weiße erhält ausgezeichnete Kompensation für die Qualität (V.Anand hat
viel zur Theorie des Weißen beigetragen).Schwarz kann das Opfer aber auch
nicht gut ablehnen (sonst steht er einfach nur grottenschlecht).}) (11... Qh6
$5 {ist eine interessante Alternative, die spannendes Spiel verspricht}) 12.
bxc3 {(Eigener Zug)} Qh6 13. Rb1 $1 {der Risc fackelt in solchen Stellungen
nicht lange} f6 $6 (13... Qf6 14. Qh5 (14. Qb3 Bc6 15. Bb5 h6 16. f4 $16) 14...
h6 15. f4 g4 16. Re1 $16) 14. f4 Rdf8 $2 {nach diesem schwachen Zug (der Turm
muss das Feld d7 überdecken) ist die Partie schon gelaufen} (14... Rhf8 15. Qb3
Bc6 16. Bb5 Qh5 (16... Qg6 17. Bxc6 bxc6 18. f5 Qh5 19. c4 $18) 17. Qa4 Qe8 18.
Bxc6 Qxc6 19. Qxa7 $18) 15. Qb3 Bc6 16. Bf5+ Kb8 17. Bd7 $1 f5 18. Re1 b6 19.
Re6 Bxd7 20. Rxh6 Bxh6 21. fxg5 Bg7 22. Qxd5 Rd8 23. Bf4 Bb5 {und Aufgabe} 24.
Qf7 1-0

[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.05.02"]
[Round "6"]
[White "Revelation Polgar(T)"]
[Black "Saitek Risc 2500(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B17"]
[WhiteElo "2136"]
[BlackElo "2244"]
[PlyCount "140"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Caro-Kann) Die Compis spielen eine lange Theorievariante. Nach dem schönen
21. Sxf7! erhält der Rev Polgar Vorteile und es entsteht ein hart umkämpftes
Endspiel. Es reicht für den Rev Polgar wieder nicht ganz um den ganzen Punkt
einzufahren} 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Bc4 Ngf6 6. Ng5 e6 7.
Qe2 Nb6 8. Bd3 h6 9. N5f3 c5 10. dxc5 Bxc5 11. Ne5 Nbd7 12. Ngf3 Qc7 13. O-O
O-O 14. Bf4 Bd6 15. Rfe1 Nxe5 16. Nxe5 b6 17. Qf3 Bb7 18. Qh3 Rfd8 {(Eigener
Zug)} 19. Rad1 Ne4 20. Bxe4 {(Eigener Zug)} Bxe4 21. Nxf7 $1 {nur so kann Weiß
auf Vorteil spielen} (21. Rxe4 $2 {verbietet sich wegen} Bxe5 22. Bd2 Qxc2 23.
Rde1 Bxh2+ 24. Kxh2 Rxd2 $19) (21. Qh5 Bxe5 22. Bxe5 Qxc2 23. Rc1 Bg6 $1 $15)
21... Kxf7 (21... Qxf7 22. Bxd6 Bxc2 23. Rd4 $14) 22. Bxd6 Rxd6 23. Qh5+ $1 {
deckt das wichtige Feld d1 ab und bringt die Dame ggf. nach e5} Kg8 (23... g6
24. Qe5 $1 Bd5 25. c4 $16) 24. Rxd6 Qxd6 25. Rxe4 Qd2 $1 {Schwarz hat genügend
Gegenspiel, um den Vorteil des Weißen zu minimieren} 26. Qe5 $1 Re8 27. Qc3 Rd8
$1 28. Kf1 Qxc3 29. bxc3 Rd2 30. Re2 Rd5 ({einfacher ist} 30... Rd1+ 31. Re1
Rd2 32. Rxe6 Rxc2 $11) 31. Rxe6 Ra5 32. Ke2 Kf7 $6 ({besser} 32... Rxa2 33. Kd2
Ra1 $14) 33. Rc6 $1 Rxa2 34. Kd3 Ra5 {Zug um Zug verschlechtert Schwarz seine
Position und muss dadurch immer stärker um das Remis kämpfen} 35. c4 $1 Rf5 36.
f4 $6 (36. Rc7+ Kf6 37. f3 Rg5 38. g4 Ra5 39. h4 $16 {dieses Turmendspiel ist
gar nicht mehr so einfach zu verteidigen, obwohl Schwarz natürlich immer noch
Remischancen besitzt}) 36... Rxf4 37. Rc7+ Kg8 38. Rxa7 Rf2 39. Rb7 Rxg2 40.
Rxb6 Rxh2 (40... Kf7 41. h4 Ke7 42. c5 Kd7 43. c3 Rh2 {Weiß kann seinen Bauer
h4 noch rechtzeitig überdecken, aber g5 des Schwarzen sollte das Remis recht
sicher machen}) 41. c5 (41. Rb7 Rh5 42. Kd4 Kf8 43. c5 Ke8 44. Rxg7 Kd8 45. c3
Rh1 46. Rh7 Rd1+ 47. Kc4 Rc1 48. Rxh6 Kc8 $11) 41... Rh3+ 42. Kd4 Kf7 43. c6 (
43. Ke5 Rc3 44. c6 Rxc2 45. Kd6 Rd2+ 46. Kc7 Ke6 $11) 43... Ke6 44. c7+ Kd7 45.
Rg6 Kxc7 46. Rxg7+ Kd6 47. Rg6+ Kd7 48. c4 h5 49. Rh6 h4 50. Kd5 Rh1 51. Rh7+
Ke8 52. c5 h3 53. Ke6 Kd8 54. Kd6 Rd1+ 55. Kc6 Rd3 56. Rh8+ Ke7 57. Kb6 Rb3+
58. Kc7 Kf6 59. c6 Ke6 60. Kc8 Kd6 61. c7 Ke7 62. Rh7+ Ke8 63. Rh4 Ke7 64. Re4+
Kf6 65. Re2 Kf7 66. Rc2 Ke7 67. Rc1 h2 68. Re1+ Kf6 69. Rh1 Rh3 70. Kb8 Rb3+
1/2-1/2


Gruss
Thomas aka Tom_Bot
__________________
"Nichts ist in dieser schlechten Welt von Dauer, nicht einmal unsere Sorgen." Charles Chaplin
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Tom_Bot für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (04.06.2012), Hartmut (05.06.2012), Thomas J (06.06.2012)
  #18  
Alt 04.06.2012, 22:55
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.613
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.866
Erhielt 4.910 Danke für 1.481 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6613
AW: Turnierpartien

Hallo Thomas,

es bereitet viel Freude, deine sehr gut kommentierten Partien nachzuspielen.

Vielen Dank.

Gruß
Micha
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 13.06.2012, 23:13
Tom_Bot Tom_Bot ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Raum Düsseldorf
Land:
Beiträge: 112
Abgegebene Danke: 125
Erhielt 120 Danke für 57 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss112
AW: Turnierpartien

Hi Micha,

 Zitat von Chessguru Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,

es bereitet viel Freude, deine sehr gut kommentierten Partien nachzuspielen.
Danke Es macht einfach auch viel Spaß, die Partien etwas genauer zu analysieren. Deshalb geht es auch weiter mit dem Vergleich zwischen Revelation Amsterdam und Saitek Centurion.

Die Partieanlage des Rev Amsterdam gefällt mir ziemlich gut, auch wenn einige Ideen nicht ganz konsequent durchgezogen werden. Die Ausnahme ist die 6. Partie, in der die Eröffnung misslingt.

Revelation Amsterdam - Saitek Centurion__4,5 - 1,5__

[Event "Turn44"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.19"]
[Round "1"]
[White "Revelation Amsterdam(6)"]
[Black "Saitek Centurion(C5)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B31"]
[BlackElo "2030"]
[PlyCount "80"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Sizilianisch/Rossolimo-Variante) Nach interessantem Eröffnungsverlauf, sieht
es zunächst danach aus, als ob Weiß mit der Stellung besser zurechtkommt. Er
verpasst seine Chance etwas grösseren Vorteil zu erlangen und verliert kurze
später gar einen Bauer. Der Centurion lässt aber die weiße Dame in seine
Stellung eindringen und der Rev Amsterdam kann ein Remis forcieren} 1. e4 c5 2.
Nf3 Nc6 3. Bb5 g6 {(Eigener Zug)} 4. c3 Bg7 5. d4 cxd4 6. cxd4 {(Eigener Zug)}
Qb6 7. Bxc6 dxc6 8. e5 {hier gefällt mir dieses frühe e5 nicht so gut. Es
macht die weiße Stellung unflexibler und ermöglicht die Entwicklung des
Springers nach h6 und f5, was für Weiß oft unangenehm werden kann} Bg4 9. Nbd2
Nh6 10. h3 Bxf3 {diesen Läufer sollte man behalten, da man als Weißer nach Sf5
nicht gut g4 ziehen kann (zum einen wird h3 möglicherweise ein Angriffspunkt
und die Diagonale a8-h1 könnte von Schwarz genutzt werden)} 11. Nxf3 Nf5 {da
jetzt der weißfeldrige Läufer weg ist, kann Weiß problemlos auf g4
zurückgreifen} 12. g4 Nh6 13. O-O O-O 14. Bf4 f6 15. Qd2 Nf7 16. Rad1 fxe5 17.
dxe5 Rad8 18. Qc3 a6 $6 (18... Qb5 19. b3 c5 20. Qe3 e6 $14) 19. Rxd8 $6 (19.
Be3 c5 (19... Qb5 20. Bc5 Qa4 (20... Rfe8 21. Nd4 $18) 21. Rxd8 Nxd8 22. Bxe7
$16) (19... Qc7 20. Qb3 Rxd1 21. Rxd1 Kh8 22. e6 Ne5 23. Nxe5 Qxe5 (23... Bxe5
24. Rd7 $18) 24. Qxb7 Qxe6 25. Qxa6 $16) 20. Bxc5 Qe6 21. Qe3 Rfe8 $16) 19...
Rxd8 20. Be3 ({besser} 20. b3 Qb5 21. Qe3 Rd3 22. Qe4 Qd5 23. Qxd5 Rxd5 24. Re1
$11) 20... Qb5 21. Bd4 Rd5 ({nach} 21... Qd5 {steht Schwarz schon besser} 22.
Qe3 (22. Re1 $6 c5 $1 23. e6 (23. Bxc5 Rc8 24. b4 b6 $19) 23... cxd4 24. exf7+
Kxf7 $17) 22... Rf8 23. Qb3 Qxb3 24. axb3 Nd8 25. Kg2 Ne6 $15) 22. Qe3 $6 (22.
e6 $1 Nd8 23. Bxg7 Rd3 24. Qe5 Rxf3 25. Rd1 Qxe5 26. Bxe5 Nxe6 27. Rd7 $11)
22... Nxe5 23. Bxe5 Bxe5 24. b3 Bf6 25. Qe6+ Kg7 26. Re1 Rd6 27. Qe4 Qd5 28.
Qf4 e6 $6 (28... g5 29. Qe3 h6 $17 {Schwarz hat einen gesunden Mehrbauer}) 29.
g5 $1 Bc3 30. Ne5 $1 Bxe5 31. Rxe5 Qd1+ 32. Kh2 Kg8 33. Qf6 {das Eindringen
der weißen Dame reicht nun aus um das Remis zu forcieren} Qd4 34. Kg1 Qb2 35.
Qe7 $1 Rd1+ 36. Kg2 Qxe5 37. Qe8+ Kg7 38. Qe7+ Kg8 39. Qe8+ Kg7 40. Qe7+ Kg8
1/2-1/2

[Event "Turn44"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.19"]
[Round "2"]
[White "Saitek Centurion(C5)"]
[Black "Revelation Amsterdam(6)"]
[Result "0-1"]
[ECO "D14"]
[WhiteElo "2030"]
[PlyCount "138"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Damengambit/Slawisch,Abtauschvariante) Der Centurion legt die Stellung zu
abwartend an und es gelingt ihm zu keiner Zeit aktives Spiel zu entwickeln.
Der Rev Amsterdam findet schließlich den entscheidenden Weg in die weiße
Stellung einzudringen und gewinnt zwei Bauern, womit die Partie entschieden ist
} 1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 4. Nf3 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 Bf5 7. e3 e6 8.
Qa4 {(Eigener Zug)} Be7 {(Eigener Zug)} 9. Bb5 Qb6 10. Rc1 O-O 11. Nh4 Bg4 12.
h3 Bh5 13. O-O Rac8 14. g4 Bg6 15. Nxg6 fxg6 16. Qc2 Ne8 17. Qd2 Bd6 18. Bxd6
Nxd6 19. Bd3 Rf3 20. Kg2 Rf7 21. a3 Qb3 22. Rc2 Na5 23. Rfc1 Nac4 24. Qe2 Rcf8
25. Nd1 Qb6 26. f4 Qa5 27. Nc3 b5 28. Nd1 Qb6 29. Rc3 a5 30. b4 $2 (30. b3 $1 {
mit diesem Bauernopfer entkommt der Weiße aus seiner etwas inaktiven Stellung}
Nxa3 31. Rc6 Qb8 32. Qe1 $1 b4 (32... Qd8 33. Ra6 b4 34. Rc5 Nb7 35. Rcc6 Re7
36. Nf2 Qd7 (36... Qb8 37. Qc1 $16 {Schwarz steht plötzlich sehr passiv und
muss sich mit dem Abdecken der eigenen Schwächen begnügen - das wird auf die
Dauer nicht gutgehen}) 37. Qc1 Rb8 $14) 33. Qg3 Nab5 34. R1c5 Rb7 35. f5 $1 $11
{und Weiß hat genügend Gegenspiel für den gegebenen Bauern. Schwarz muss sogar
umsichtig spielen, um nicht in Nachteil zu geraten}) 30... axb4 31. axb4 {nun
ist der Springer auf c4 ein "Riese" und die weißen Türme sind deplaziert} Qa7
$6 (31... g5 $1 {stellt Weiß vor einige Probleme} 32. fxg5 Qd8 33. g6 (33. h4
$6 e5 $1 34. g6 (34. dxe5 $2 Nxe5 35. Bf5 Nxf5 36. gxf5 Rxf5 37. Rc8 Qd6 38.
Rxf8+ Rxf8 39. Rc5 Nf3 $19) 34... hxg6 35. Bxg6 Rf3 $19) 33... hxg6 34. Bxg6
Rf3 {mit der starken Drohung Dh4} 35. e4 R3f6 36. e5 Rxg6 37. exd6 Qxd6 $17)
32. Bc2 $2 (32. h4 {da g5 von Schwarz wirklich überzeugend ist, sollte man den
Zug besser verhindern} Ra8 33. Rb3 Qd7 $15 {Schwarz hat mehr vom Spiel}) 32...
Qa2 $2 (32... g5 $1 {war immer noch möglich, da Schwarz, dieses Mal via e7
(was sogar noch besser ist als von d8 aus), die Dame auf die Diagonale d8-h4
bugsieren kann} 33. fxg5 Qe7 34. g6 hxg6 35. Bxg6 Rf6 36. Bd3 e5 $1 {(deshalb
ist die Dame auf e7 noch besser postiert)} 37. Ra1 (37. dxe5 Qxe5 $19) 37...
Rh6 38. g5 (38. Qe1 exd4 $19) 38... Qxg5+ 39. Qg4 Qf6 $19) 33. Qf2 Ra8 34. Kh1
Rff8 35. Qh4 Rf6 36. Qe1 Ra7 $6 (36... Qa7 37. h4 Rff8 38. Rb3 Qe7 $17) 37. Nf2
Rf8 38. Bb3 $6 (38. Rb3 Rfa8 39. Rbb1 Nb2 $15) 38... Qd2 $1 39. Qxd2 Nxd2 40.
Bc2 N6c4 41. Kg2 Ra2 42. Re1 g5 $1 {also doch} 43. f5 $2 {danach dringt
Schwarz entscheidend in die weiße Stellung ein} (43. Re2 gxf4 44. exf4 Rxf4 45.
Rxe6 Rxd4 46. Re2 g6 $17) 43... exf5 44. gxf5 Re8 $1 45. e4 dxe4 46. Re2 Rb2
47. Bd3 e3 48. Nd1 Rxb4 49. d5 Re5 50. Bxc4 Nxc4 51. Rd3 Nd6 52. Rexe3 Rxf5 53.
Re6 Rf6 54. Ne3 Kf7 55. Re5 h6 56. Rc3 Nc4 57. Nxc4 Rxc4 58. Rce3 Kg6 59. Kg3
h5 60. R5e4 Rxe4 61. Rxe4 Rd6 62. Rd4 Kf5 63. Kf3 Ke5 64. Re4+ Kxd5 65. Re7 Rg6
66. Rd7+ Kc6 67. Rd4 g4+ 68. hxg4 Rxg4 69. Rxg4 hxg4+ 0-1

[Event "Turn44"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.20"]
[Round "3"]
[White "Revelation Amsterdam(6)"]
[Black "Saitek Centurion(C5)"]
[Result "1-0"]
[ECO "B01"]
[BlackElo "2030"]
[PlyCount "108"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Skandinavisch) Der Centurion verliert früh einen Bauer, aber es entsteht
eine hochkomplizierte Stellung. Der Centurion opfert einen zweiten Bauer,
erhält dafür teilweise gefährlichen Angriff. Dem Rev Amsterdam gelingt es, die
Oberhand zu gewinnen, bevor der h8-Bug zuschlägt und die Partie sofort
entscheidet} 1. e4 d5 2. exd5 Nf6 3. Bb5+ Bd7 {(Eigener Zug)} 4. Bc4 Bf5 5. Nc3
{(Eigener Zug)} g6 6. d4 Bg7 7. Nf3 Nbd7 8. Bg5 O-O 9. Qe2 ({mit} 9. Bb3 Nb6
10. Bxf6 exf6 11. O-O Bg4 12. h3 Bxf3 13. Qxf3 f5 14. Qd3 Qh4 15. Rad1 Rae8 $14
{kann man versuchen am Bauern festzuhalten, aber Schwarz ist dabei nicht ohne
Gegenspiel}) 9... Nb6 10. O-O-O Nxc4 ({nach} 10... Nfxd5 $1 11. Nxd5 Nxd5 $11 {
gewinnt Schwarz den Bauer zurück und kann ausgleichen, da} 12. Bxd5 $6 Qxd5 13.
Qxe7 h6 14. Be3 {an} c5 $1 {scheitert} ({auch das simplere} 14... Qxa2 {führt
zu schwarzen Vorteil}) 15. Qxc5 Qxa2 16. Qa3 Qxa3 17. bxa3 Rac8 18. Rd2 (18.
Ne1 Rc3 19. Kb2 Rfc8 20. Rd2 Bf8 $17) 18... Rc3 19. Kb2 Rfc8 20. Ra1 (20. Ne1
Bf8 $17) 20... Rxc2+ 21. Rxc2 Rxc2+ 22. Kb3 Rc8 $17 {in dieser offenen
Stellung lebt Weiß aufgrund des starken schwarzen Läuferpaares gefährlich}) 11.
Qxc4 Qd6 $6 {danach kann Weiß seinen Vorteil festigen} (11... Ne4 12. Rhe1 Nxc3
13. bxc3 Re8 $14 {mit ordentlichen Gegenspiel des Schwarzen}) 12. Rhe1 a6 13.
Bxf6 Bxf6 14. Ne5 $1 {ähnlich wie in Partie Nr.2 kann der Rev Amsterdam einen
riesig stehenden Springer etablieren. Deshalb wäre es vielleicht (etwas)
besser gewesen im 13. Zug mit dem e-Bauer zurückzuschlagen.} b5 $1 {bietet das
beste Gegenspiel} 15. Qc6 Rfd8 16. a3 Bg5+ 17. Kb1 b4 18. axb4 Qxb4 19. Qc5 Qb3
20. Nd3 $1 {sehr hilfreicher Verteidigungszug} Qb7 21. f3 $6 (21. Qb4 $1 Qc8 {
Damentausch kommt nicht in Frage} 22. Ne5 Rd6 23. Nc6 $1 e6 (23... Qd7 24. f3
h5 25. h3 h4 26. Ne4 $18) 24. Qc5 {nun droht stark f3 mit der Idee g4 oder Se4}
exd5 25. Ne7+ Bxe7 26. Rxe7 $16 {der schwarze Angriff ist gestoppt und es
fällt entweder d5 oder c7}) 21... Rab8 22. b3 Rd6 23. g4 Bd7 (23... Bxd3 24.
Rxd3 a5 $1 $14 {mit jetzt wieder beachtlichem Gegenspiel}) 24. Ne5 $1 Bh4 25.
Re2 Bb5 (25... c6 $5 {macht das Spiel kompliziert und Schwarz ist danach nicht
ohne Gegenchancen} 26. dxc6 (26. Nc4 Rxd5 27. Nxd5 cxd5 28. Na5 (28. Nb2 Bb5
29. Rg2 a5 30. Qc3 a4 {und sehr unklarer Stellung, die eher für Weiß nicht so
einfach zu spielen ist}) 28... Qb5 29. Re3 $14) 26... Bxc6 27. d5 Bb5 28. Re4
Rc8 29. Qe3 Bf6 30. f4 $14) 26. Re4 Rb6 (26... Rc8 $5 {bereitet erneut c6 vor}
27. Qb4 c6 28. dxc6 Bxc6 29. d5 Bb5 30. Rd2 Bf6 31. f4 $14) (26... c6 27. Nxb5
Rxd5 (27... cxb5 28. Nc6 Rc8 29. Rg1 $16) 28. Qxc6 $16) 27. f4 $1 Qc8 $2 (27...
Be8 $5 28. g5 (28. Nf3 Bf6 29. Kc1 Bd7 $16) 28... Rxb3+ 29. Kc1 Rxc3 30. Qxc3
Qxd5 $18 {aber die Stellung ist nicht ganz ungefährlich für den Weißen}) 28. f5
$5 (28. g5 Qf5 (28... Qd8 29. Nf3 Bf2 30. Rxe7 $18) 29. Qxe7 Rc8 30. Nf3 Qh3
31. Re3 $18) 28... Bf6 29. fxg6 hxg6 30. Rf4 (30. g5 $3 Bg7 (30... Bxg5 31.
Nxf7 $1 Bf6 (31... Kxf7 32. d6 $1 e5 33. dxc7 R8b7 34. Rxe5 $18) 32. Ne5 Qf5
33. Rg1 $18) 31. Qxe7 Qf5 32. Qxc7 Bf8 33. Ng4 Qxg5 34. Nxb5 axb5 35. Rf1 $18)
30... g5 31. Rf2 a5 32. Kc1 $6 (32. h4 $1 gxh4 33. g5 $1 Bxe5 34. Qxe7 Qe8 35.
Qxe5 $16) 32... a4 $1 33. bxa4 Bd7 $6 (33... Bxa4 $1 34. Re1 (34. Nxa4 $6 Rb1+
35. Kd2 Rxd1+ 36. Kxd1 Bxe5 37. dxe5 Qxg4+ 38. Kd2 Qxa4 $11) 34... Be8 35. h3
$14) 34. a5 Ra6 35. h3 Qd8 36. Rdf1 Rba8 37. Nc4 Bg7 $2 (37... c6 $5 {und
wieder ist dieser Zug ganz interessant} 38. d6 Be6 39. d5 cxd5 40. Rxf6 $1 exf6
41. Nxd5 Bxd5 42. Qxd5 Qe8 (42... R8a7 43. Rd1 Rd7 44. Qb5 Raa7 $18) 43. Kd2
Qd8 44. Rb1 R8a7 $18 {mit sicherlich sehr unangenehmer Stellung für Schwarz,
aber noch ein Stück von einer Entscheidung entfernt}) 38. Ne4 $6 (38. Rxf7 $1
Bf6 39. R1xf6 $1 exf6 40. Re7 $18 {und Weiß hat zuviele Bauern plus Angriff
(es folgt Se4)}) 38... f6 39. Rf3 Bc8 40. Rb3 R6a7 $6 (40... Bf8 41. Qb5 Bd7
42. Qb4 Bc8 43. d6 $1 cxd6 44. Nb6 $16 {mit einer immer noch recht unklaren
Stellung}) 41. Re3 $6 (41. Rb8 $1 {mit diesem kleinen taktischen Schlag, nimmt
der Weiße etwas Schärfe aus dem Spiel} Rxb8 42. Qxa7 Bd7 43. Rf3 Be8 44. Nc5
$18) 41... Bb7 42. Nc3 Bf8 43. Re6 Bc8 44. Ree1 $2 (44. Rfe1 $1 {man erkennt,
wie schwierig die Stellung ist. Nur das Qualitätsopfer lässt Weiß seinen
Vorteil behalten, da sonst e6 folgt} Bxe6 45. Rxe6 Qb8 46. Kd2 $16 {und Weiß
hat den schönen Plan Dc6 , Se4-c5. Schwarz wird wohl die Qualität auf a5
zurückgeben müssen und hat danach einen Bauern weniger und einen furchtbaren
schwarzfeldrigen Läufer}) 44... e6 $1 45. Qb5 Ba6 $2 {der nun wohl
entscheidende Fehler} (45... Rb7 $1 {dieser Zug stellt die Partie auf den Kopf}
46. Qa4 (46. Qc6 Ra6 $1 47. Qa4 (47. Qxa6 Rb1+ 48. Kxb1 Bxa6 49. Rxe6 (49. dxe6
Bxc4 50. Rf3 c6 $19) 49... Bxc4 50. Rfxf6 Bg7 51. Rg6 Qf8 $19 {die Dame dringt
mit Da3 in die weiße Stellung ein}) 47... Kg7 48. dxe6 (48. d6 Bxd6 49. Nxd6
cxd6 50. d5 Rxa5 $17) 48... Bxe6 49. d5 (49. Rxe6 $5 Rxe6 50. d5 Rb4 51. dxe6
$5 Rxa4 52. Nxa4 Qe8 $17) 49... Rb4 50. Qa2 (50. dxe6 Rxa4 51. Nxa4 Bb4 $17)
50... Bxd5 $17) 46... Rb4 47. Qa2 Ba6 48. Ne3 Bxf1 49. Rxf1 Kh8 $17) 46. Qc6
Bb4 47. Qxe6+ Kg7 48. Ne5 $1 Qe7 49. Qxe7+ Bxe7 50. Nd3 Bd6 51. Kd2 Bxd3 52.
Kxd3 Rxa5 53. Re6 Rh8 54. Rf3 $18 {in dieser verlorenen Stellung schlägt der
h8-Bug zu, was die Partie erheblich verkürzt} Rxh3 1-0

[Event "Turn44"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.20"]
[Round "4"]
[White "Saitek Centurion(C5)"]
[Black "Revelation Amsterdam(6)"]
[Result "0-1"]
[ECO "A09"]
[WhiteElo "2030"]
[PlyCount "86"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Reti-Eröffnung) Weiß misslingt die Eröffnung und der Rev Amsterdam übernimmt
früh das Zepter. Auch im Mittelspiel kann der Centurion nichts mit der
Stellung anfangen und der Rev Amsterdam erzielt einen mühelosen Sieg} 1. Nf3 d5
2. c4 d4 3. g3 c5 4. Bg2 Nc6 5. O-O Nf6 {(Eigener Zug)} 6. b3 {(Eigener Zug)}
e5 7. d3 Be7 8. Bb2 {der weiße Aufbau sieht nicht verlockend aus. Wie soll der
Läufer auf b2 Wirkung erlangen?} O-O 9. Re1 Be6 10. Nbd2 Qd7 11. Ng5 Bf5 12.
Nde4 Nxe4 13. Nxe4 Bh3 14. Bf3 f5 $1 {Schwarz ist als Sieger aus der Eröffnung
gekommen} 15. Nd2 f4 (15... e4 $1 {ist noch einen Tick stärker} 16. dxe4 f4 $1
17. e5 (17. a3 Ne5 18. Bc1 (18. Bh1 fxg3 19. hxg3 Rxf2 $1 20. Kxf2 Bg5 21. e3
dxe3+ 22. Kg1 exd2 23. Bxe5 Bg4 $19) 18... Rad8 19. Bh5 d3 $17 {die weiße
Stellung beginnt auseinanderzufallen}) (17. Bg2 Rae8 18. Qc2 h5 19. Nf3 fxg3
20. fxg3 Nb4 21. Qb1 h4 $19 {mit gefährlichem Angriff}) 17... Nxe5 18. Bd5+ Kh8
19. b4 (19. Nf3 Nc6 20. a3 Rae8 $17 {auch hier hat Weiß einige Schwächen in
der Stellung, die nur schwer zu verteidigen sind}) 19... Be6 20. bxc5 (20. Bxe6
Qxe6 21. bxc5 fxg3 22. hxg3 Rxf2 $1 23. Bxd4 (23. Kxf2 Ng4+ 24. Kg2 Ne3+ $19)
23... Rf5 $17 {die zerstörte Königsstellung und die vier Bauerninsel sehen
schlimm aus}) 20... Bxd5 21. cxd5 Bxc5 22. Nf3 fxg3 23. hxg3 Qf5 $17) 16. Be4
fxg3 17. hxg3 Rae8 18. Nf3 Bd8 19. Bd5+ Kh8 20. Nd2 $6 ({besser} 20. Ba3 b6 21.
Rb1 {mit der Idee b4} a5 22. Nd2 h5 {Weiß kann nur abwarten , Schwarz kann
vielleicht versuchen e4 durchzusetzen oder natürlich einen Angriff lancieren
(h4 , Tf6-h6)}) 20... Ba5 $1 21. a4 Re7 22. Ra3 $6 (22. f3 Nb4 23. Be4 Re6 24.
Kf2 Rh6 $17) 22... Bb4 $6 (22... Qf5 $1 23. f3 (23. Bf3 Bg4 $19) 23... Qg6 24.
Ne4 Bxe1 25. Qxe1 Nb4 $19) 23. Ra1 Na5 $6 (23... Qf5 $17) 24. Ra2 $6 {er
spielt irgendwas (vernünftige Züge sind allerdings auch kaum zu finden)} (24.
Ba3 {eliminiert den unangenehmen Läufer und gibt Weiß etwas Luft} Bxa3 (24...
Bc3 $2 25. Ne4 $1 Bxe1 (25... Bxa1 26. Nxc5 Qc7 27. Qxa1 $16) 26. Qxe1 Nxb3 (
26... b6 27. Bxc5 bxc5 28. Qxa5 $14) 27. Nxc5 Nxc5 28. Bxc5 b6 29. Bxe7 $14)
25. Rxa3 Bf5 $15) 24... Qf5 $1 {jetzt ist es soweit} 25. Bf3 Bxd2 26. Qxd2 Nxb3
27. Qc2 Na5 28. Raa1 g5 $1 29. Kh1 $2 (29. Rf1 Re6 30. Ba3 Bxf1 31. Rxf1 Rh6
$19) 29... g4 30. Bd5 Qxf2 31. Qd2 Nb3 32. Qg5 Nxa1 33. Rxa1 Ree8 34. Be4 Qxe2
35. Qh6 Rf7 36. Ba3 b6 37. Qh5 Ree7 38. Bb2 Rf3 39. Qxh3 gxh3 40. Rg1 Rf2 41.
Bg2 hxg2+ 42. Rxg2 Qf1+ 43. Kh2 Qxg2# 0-1

[Event "Turn44"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.21"]
[Round "5"]
[White "Revelation Amsterdam(6)"]
[Black "Saitek Centurion(C5)"]
[Result "1-0"]
[ECO "C11"]
[BlackElo "2030"]
[PlyCount "71"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Französisch) Der Centurion wählt eine wilde Variante in der Französischen
Verteidigung, in der Schwarz eine Figur für drei Bauern gibt. Nach Verlassen
der Bibliothek verliert er schnell den Überblick und gerät in eine furchtbare
Stellung. Der Rev Amsterdam nutzt das schön aus und erreicht einen schnellen
Sieg} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5 Nfd7 5. f4 c5 6. Nf3 Nc6 7. Be3 Qb6 8.
Na4 Qa5+ 9. c3 cxd4 10. b4 Nxb4 $5 11. cxb4 {(Eigener Zug)} Bxb4+ 12. Bd2 f6 $6
{(Eigener Zug)} (12... Bxd2+ {ist die Hauptvariante} 13. Nxd2 O-O 14. Bd3 b5
$11 {mit unklarer Stellung und beiderseitigen Chancen}) 13. exf6 Bxd2+ $2 (
13... Nxf6 14. Rb1 $1 {um mit der Dame auf d2 zurückschlagen zu können} Bxd2+
15. Qxd2 Qxd2+ 16. Nxd2 $16 {hier reichen die drei Bauern für die Figur nicht
ganz aus (ist aber wesentlich besser als die Partiefortsetzung). Der Bauer d4
schwächelt und Schwarz muss wahrscheinlich Sc5 mit b6 verhindern, wonach die
weißen Felder a6, b5 , c6 sehr schwach werden und von den weißen Figuren gut
genutzt werden können}) 14. Qxd2 $1 Qxa4 ({oder} 14... Qxd2+ 15. Kxd2 Nxf6 16.
Bb5+ Ke7 17. Bd3 Kd6 18. Nxd4 $18) 15. fxg7 Rg8 16. Nxd4 {das Material ist
zwar ausgeglichen, aber die Stellung des Schwarzen ist nun eine Ruine} Rxg7 17.
Bb5 Qa3 18. Nxe6 Re7 19. f5 a6 20. Qd4 $1 {herrlicher Zug} Qa5+ (20... axb5 21.
Qh8+ Kf7 22. Qg7+ Ke8 23. Qg8+ Nf8 24. Qxf8+ Kd7 25. Qd8+ Kc6 26. O-O $18) (
20... Rxe6+ {noch am stärksten} 21. fxe6 axb5 22. exd7+ Bxd7 23. O-O $18) 21.
Kd1 (21. Kf2 $1 Rf7 22. Bxd7+ Kxd7 23. g4 Kd6 24. Rhe1 $18) 21... Rxe6 22. fxe6
Qxb5 23. exd7+ Bxd7 24. Qh8+ $6 (24. Re1+ Kf7 25. Qf4+ Kg6 26. Re3 Qa4+ {
Schwarz muss die Damen tauschen, ansonsten wird es eng für den König} 27. Qxa4
Bxa4+ 28. Kd2 $18) 24... Kf7 25. Qxh7+ Kf6 26. Qh6+ Kf5 $2 {jetzt gibt es für
den König kein Entkommen mehr} (26... Kf7 27. Qf4+ Kg6 {und hier ist es für
den Weißen gar nicht mehr so einfach, da er selber auf seinen König achten muss
} 28. Qd4 (28. Rf1 $2 Qd3+ 29. Ke1 Re8+ 30. Kf2 Rf8 $1 31. Qxf8 Qd4+ 32. Kf3
Qc3+ 33. Kf2 Qd4+ 34. Ke2 Qc4+ 35. Kd2 Qd4+ $11) 28... Rf8 29. Re1 $16) 27. g4+
$1 Kxg4 28. Rg1+ Kf5 29. Rg5+ Ke4 30. Qh4+ {(M in7)} Bg4+ 31. Rxg4+ Ke5 32.
Qe7+ Kf5 33. Rg5+ Kf4 34. Qe5+ Kf3 35. Rg3+ Kf2 36. Qf6# 1-0

[Event "Turn44"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.21"]
[Round "6"]
[White "Saitek Centurion(C5)"]
[Black "Revelation Amsterdam(6)"]
[Result "1-0"]
[ECO "B12"]
[WhiteElo "2030"]
[PlyCount "107"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Caro-Kann/Vorstoß-Variante) Der Rev Amsterdam spielt in der Eröffnung recht
seltsame Züge und schafft es nicht sich komplett zu entwickeln. Nach einigen
Verwicklungen im Mittelspiel kostet ihn das schließlich eine Figur. Der
Centurion lässt sich diesen Vorteil nicht mehr aus der Hand nehmen} 1. e4 c6 2.
d4 d5 3. e5 Bf5 4. Ne2 e6 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. c3 {(Eigener Zug)} Be7 {
(Eigener Zug)} (7... Ne7) 8. h5 Bh7 9. Qg4 Bf8 {dieses Manöver - erst nach e7,
dann wieder zurück auf f8 - sieht schon recht eigenartig aus} 10. Be2 Nd7 11.
O-O c5 12. Be3 Ne7 13. b4 cxd4 14. cxd4 Rc8 15. Rc1 ({besser} 15. Nd2 Nf5 16.
Nb3 $1 $14 {mit einem kleinen, aber nachhaltigen Vorteil. Es ist für Schwarz
nicht einfach seine Entwicklung zu vollenden und die Figuren auf gute Felder
zu führen}) 15... Rxc1+ 16. Bxc1 Nf5 17. a3 Qb6 $6 {Schwarz bekommt nun
Schwierigkeiten mit seinem Läufer auf f8} ({nach} 17... Qc7 18. Bd2 Qc2 19.
Nxf5 Bxf5 20. Qg3 Nb6 $11 {hat Schwarz keine Probleme mehr. Um den Springer
ins Spiel zu bringen muss Weiß wohl oder übel Dc3 einstreuen. Danach kann
Schwarz seinen Läufer auf f8 entwickeln und klein rochieren. Der Springer auf
b6 steht auch ganz gut}) 18. Bb2 f6 {mit dem König in der Mitte keine so gute
Idee - allerdings hat Schwarz nach 17....Db6 einfach das Problem seinen Läufer
zu entwickeln und versucht es wohl nun mit Kf7 und Le7 zu lösen} (18... g5 $5
19. hxg6 (19. Nd2 Bg7 20. Nxf5 Bxf5 21. Qg3 O-O 22. Nb3 $11) 19... Bxg6 20.
Nxf5 Bxf5 21. Qf4 Be7 22. Qc1 Qd8 23. Nc3 $14 {mit recht unklarer Stellung})
19. Bc3 $6 {der Sinn hinter diesem Zug bleibt mir verborgen (vielleicht den
schlechten Zug a5 verhindern?)} (19. Bd3 fxe5 (19... a5 $2 20. Nxf5 Bxf5 21.
Bxf5 exf5 22. Qxf5 fxe5 23. dxe5 $18) 20. Nxf5 exf5 21. Bxf5 Nf6 (21... Bxf5
22. Qxf5 Be7 (22... e4 23. Nc3 $18) 23. dxe5 Rf8 24. Qg6+ Qxg6 25. hxg6 Rf5 26.
Nc3 $16) 22. Qh3 e4 23. Bxh7 Rxh7 24. Nc3 $16 {der König in der Mitte und die
schlecht postierten Figuren bereiten dem Schwarzen doch einige Probleme. Weiß
droht zum Beispiel Df5 oder auch Te1 und f3}) 19... fxe5 20. dxe5 Nxg3 (20...
d4 $1 21. Bb2 (21. Nxf5 dxc3 22. Nd4 (22. Nxg7+ $2 Bxg7 23. Qxg7 Rf8 $1 24. Qg3
c2 25. Nc3 Rg8 26. Qh3 (26. Qf4 $2 Qc6 27. Qf3 Nxe5 28. Qxc6+ Nxc6 $19) (26.
Qh2 $2 Qd4 27. Qh3 Ke7 28. Rc1 Nxe5 $19 {und der c-Bauer ist zu stark und
kostet Weiß Material}) 26... Nxe5 {-/+ / -+ auch hier ist der c-Bauer sehr
bedrohlich}) 22... Nxe5 23. Bb5+ Kd8 24. Qf4 c2 25. Nc3 Qd6 $11 {mit einer
sehr zweischneidigen Stellung und beiderseitigen Chancen}) 21... Nxe5 22. Qf4
Bd6 23. Nxf5 Bxf5 24. Nd2 O-O 25. Qxd4 Qxd4 26. Bxd4 Bb8 $11) 21. Qxg3 Qc7 $2 (
21... Be7 22. Nd2 (22. Qxg7 Rf8 $1 23. Be1 Rf7 24. Qg3 Qd4 25. Nc3 a6 $15)
22... O-O 23. Nb3 Bg5 $14 {Schwarz hat zumindest wieder eine spielbare Stellung
}) 22. Nd2 Bf5 23. Rc1 $1 Qd8 24. Bd4 a6 25. Bg4 $1 Qg5 26. Bxf5 Qxf5 27. Qc3
Be7 28. Qc8+ Bd8 29. Rc7 O-O 30. Rxd7 {die Partie ist entschieden -
möglicherweise tauchen noch ein paar Tricks mit Dauerschach auf, aber der
Centurion lässt sich nicht mehr hereinlegen} Bh4 31. Qc5 Qxh5 32. Nf3 Rxf3 33.
gxf3 Qxf3 34. Qc8+ Qf8 35. Qxb7 h5 36. Qxa6 Qf5 37. Qe2 Qg5+ 38. Kf1 Qf5 39. a4
Qb1+ 40. Kg2 Qg6+ 41. Kh3 Bg5 42. a5 Qf5+ 43. Kg2 Be7 44. Bc3 Qg6+ 45. Kh2 Qg5
46. a6 Qf4+ 47. Kg1 Qc1+ 48. Qe1 Qg5+ 49. Kf1 Qh4 50. Qe3 Qh1+ 51. Ke2 d4 52.
Qxd4 Kf8 53. b5 Qb1 54. a7 1-0



Gruss
Thomas aka Tom_Bot
__________________
"Nichts ist in dieser schlechten Welt von Dauer, nicht einmal unsere Sorgen." Charles Chaplin
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Tom_Bot für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (15.06.2012), Hartmut (23.06.2012), Novize (13.06.2012)
  #20  
Alt 23.06.2012, 19:06
Tom_Bot Tom_Bot ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Raum Düsseldorf
Land:
Beiträge: 112
Abgegebene Danke: 125
Erhielt 120 Danke für 57 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss112
AW: Turnierpartien

Im nächsten Vergleich schauen wir mal auf weitere Partien des Krypton Challenge. Der Mephisto B&P hat so seine Schwierigkeiten mit der positionellen Ausrichtung des Krypton Gerätes. Er schafft es nicht für ihn günstige Stellungen (leichte Verwicklungen mit taktischen Nackenschlägen) zu kreieren. Paradebeispiel ist Partie Nr.4 - dort wird der B&P positionell auseinandergenommen.

Krypton Challenge - Mephisto B&P__4,5 - 1,5__

[Event "Turn45"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.21"]
[Round "1"]
[White "Krypton Challenge(92)"]
[Black "Mephisto B&P(PL3)"]
[Result "0-1"]
[ECO "E30"]
[WhiteElo "1750"]
[PlyCount "176"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Nimzoindisch) Nach der Eröffnung entsteht eine für diese Computer schwierige
Stellung. Es entwickelt sich ein zähes Turmendspiel, dass der B&P etwas
glücklich für sich entscheiden kann} 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Bg5 h6 5.
Bh4 c5 6. d5 O-O 7. Nf3 {(Eigener Zug)} d6 {(Eigener Zug)} 8. dxe6 Bxe6 9. e3
Nc6 10. Be2 Na5 11. Nd2 Bxc3 12. bxc3 Re8 13. Qc2 Nc6 14. O-O Ne5 $2 (14... Qe7
15. Rad1 g5 16. Bg3 Rad8 $11) 15. Rab1 $6 (15. f4 $1 Nc6 (15... Ng6 $2 16. Bxf6
Qxf6 17. f5 $18) (15... Neg4 16. Rf3 {mit der Drohung e4 nebst f5 oder Tg3} Qd7
17. e4 $16) 16. Bd3 Na5 17. Rae1 a6 18. Rf3 {wieder droht unangenehm Tg3 oder
auch Th3} d5 (18... Kh8 19. Ne4 Rg8 20. f5 Bxc4 21. Rh3 $18 {und Schwarz
verliert Material}) 19. cxd5 Bxd5 20. e4 c4 21. Bf1 Bc6 22. Kh1 {gegen Db6+
gerichtet} Qc7 23. Bxf6 gxf6 24. Rg3+ Kh8 25. e5 $16 {mit schwieriger,
schlechter Stellung für Schwarz}) 15... b6 $6 (15... g5 {ist notwendig, weil
immer noch f4 droht} 16. Bg3 Qe7 17. h3 Ng6 18. Bf3 $14) 16. Rfd1 $6 (16. f4
Nc6 17. Bd3 $16) 16... Qe7 17. Bxf6 ({besser} 17. f4 {obwohl der Zug nun ohne
den Turm auf f1 nicht mehr so grosse Wirkung hat und Schwarz auch Gegenspiel
auf die Punkte e3 und c4 bekommt} Ng6 18. Bxf6 Qxf6 19. Ne4 Qe7 20. Nxd6 Red8
21. Bf3 Rab8 22. Qd2 Nh4 $11) 17... Qxf6 18. Ne4 $6 (18. a4 Rad8 19. Ra1 Nc6
20. Bd3 Na5 21. Ne4 Qe5 $15 {entweder mit der Idee d5 zu spielen oder die
schwarze Dame nach f7 zu überführen (Dh5/f5/Df7), mit Druck auf den Punkt c4.
Die schwarzen Figuren sind besser platziert und die weiße Bauernstruktur am
Damenflügel sieht anfällig aus}) 18... Qf5 $6 (18... Qg6 $1 {mit sehr
unangenehmer Fesselung des Springers (es droht Lf5 oder auch Lh3)} 19. Rxd6 f6
20. f3 Bf5 $17) 19. Rxd6 Qh7 20. f3 Bxc4 $6 {hilft dem Weißen dabei, seine
Schwächen zu beseitigen (der schwache Doppelbauer auf der c-Linie und den
schwachen Läufer auf e2} ({besser} 20... Bf5 21. a4 f6 22. a5 Qg6 23. Ra1 Rab8
24. Kf2 Nf7 25. Rd5 Bxe4 26. fxe4 Ng5 $11 {Schwarz hat genug Kompensation für
den Bauer}) 21. Rbd1 Bxe2 22. Qxe2 Rac8 $6 (22... Qf5 {Schwarz muss schnell
seine Dame wieder ins Spiel zurückbringen} 23. Ng3 Qc8 24. f4 Ng6 25. Qd3 $14)
23. Qa6 $6 (23. R6d2 {droht Sd6} c4 $5 (23... Rc7 24. Nd6 Rf8 25. f4 Nc6 26. e4
Re7 27. Qf3 $16) 24. Rd4 $1 (24. Nd6 Nd3 25. Nxc8 (25. Nxe8 Rxe8 26. e4 Qg6 27.
Qe3 Qc6 28. h3 Re6 $14 {es ist nicht so einfach für Weiß voranzukommen -
möglicherweise muss er die Qualität zurückgeben}) 25... Rxc8 26. e4 Qg6 27. Qe3
Qe6 28. Qd4 $16) 24... Re6 25. Nd6 Rc5 26. Nb7 Rc8 27. f4 Nd3 28. Nd6 $16)
23... Ra8 (23... Qf5 {erneut war die Chance da, die Dame wieder am
Spielgeschehen teilhaben zu lassen} 24. Qf1 (24. Qxa7 $6 Ra8 25. Qxb6 Nc4 26.
Qb3 Nxe3 27. Re1 Qf4 $1 $15) 24... Re6 25. R6d2 Qg6 $11) 24. Qa4 Ng4 $6 (24...
Qf5 25. Ng3 Qg5 26. f4 Qh4 27. Nf5 Qh5 28. e4 Ng6 29. Rf1 Qe2 30. e5 $14) 25.
Re1 $6 (25. h3 $1 Ne5 (25... Nxe3 26. Re1 f5 (26... Nf5 $2 27. Nf6+ gxf6 28.
Rxe8+ Rxe8 29. Qxe8+ Kg7 30. Rd7 $18) 27. Rxe3 fxe4 28. Rxe4 Rxe4 29. fxe4 $16)
26. Kh1 {um in einigen Varianten Tricks mit Sxf3+ zu vermeiden} Qf5 27. R6d5
Qe6 28. Nd6 Rf8 29. f4 $16) 25... Ne5 26. Qa6 Qf5 {endlich} 27. Re2 Ng4 $5 28.
Qc4 Qe5 29. g3 Qf5 30. fxg4 {Schwarz erhält das wesentlich angenehmere
Turmendspiel, auch nach} (30. Qd5 Ne5 31. f4 Nf3+ 32. Kg2 Nh4+ 33. gxh4 Qxd5
34. Rxd5 Rxe4 35. Kf3 Rc4 $15) 30... Qxe4 31. Qxe4 Rxe4 32. h3 b5 33. Kf2 Kf8 (
{besser} 33... Rc4 34. Rc2 (34. Rb2 Rb8 35. Rd3 Rb6 $15) 34... Re8 35. Rd5 g5
36. Rdd2 Kg7 $15) 34. Rb2 Rc4 (34... a6 35. Rc6 Rc4 36. Rb3 Ra4 37. Rxc5 Rxa2+
38. Kf3 Re8 $15) 35. Rxb5 Rxc3 36. Rc6 Rc2+ 37. Kf3 Rxa2 38. Rbxc5 Rd2 39. Ra5
Rd7 40. g5 hxg5 41. Rxg5 a5 42. Rh5 Kg8 43. Rhc5 Rdd8 44. Rc3 a4 45. Ra3 Ra7
46. Rc4 Rda8 47. Kf4 Kf8 48. h4 Ke7 49. Ke5 Ra5+ 50. Kf4 R5a6 51. Kf5 g6+ 52.
Kf4 Ke6 53. g4 Kd5 54. Rd4+ Kc5 55. h5 gxh5 56. gxh5 Kb5 57. Ra1 a3 58. Rb1+
Kc5 59. Rc1+ Kb6 60. Rb4+ Ka5 61. Rb3 Ka4 62. Rd3 $2 (62. Rcc3 a2 63. Ra3+ Kb4
64. Rab3+ $11) 62... a2 63. Ra1 Kb4 $2 (63... Rf6+ 64. Kg5 Rf2 65. e4 Rg8+ 66.
Kh6 Rh8+ 67. Kg5 Rg2+ 68. Kh4 Rh2+ 69. Kg4 Rg8+ 70. Kf4 Rh4+ 71. Ke5 (71. Ke3
Rg3+ 72. Kd2 Rxd3+ 73. Kxd3 Kb3 $19) 71... Rxh5+ 72. Kf4 Rh2 $19) 64. Rd7 $2 (
64. Rd2 Kb3 65. Rh2 Rh8 66. e4 Rhh6 67. e5 Rh8 68. h6 Rh7 (68... Rhxh6 69.
Raxa2 $11) 69. Ke4 Ra5 70. Kf5 $11) 64... Kc3 65. Rb7 Rf6+ 66. Kg5 Rf2 67. Kh6
Rb2 $2 (67... Rf5 68. Rc1+ (68. Rb6 Raa5 69. Kg7 Rxh5 70. Kxf7 Rhe5 71. Kf6
Rxe3 72. Kg6 Kc2 73. Kf6 Rb3 $19) 68... Kd2 69. Ra1 Kc2 70. Rb6 Raa5 71. Kg7
Rxh5 72. Kxf7 Rhe5 73. Kg7 Rxe3 74. Kf6 Rb3 $19) 68. Rc7+ $2 (68. Rxb2 $1 Kxb2
69. Rxa2+ $1 Rxa2 70. Kg7 $11 {und der h-Bauer rettet den Tag}) 68... Kd3 69.
Rd1+ Kxe3 70. Re7+ Kf3 71. Rf1+ Kg3 72. Re3+ Kg4 73. Re4+ Kh3 74. Ree1 Rh2 $2 (
74... Ra6+ 75. Kg7 f5 76. Rh1+ Kg2 77. Rhg1+ Kf2 78. Rgf1+ Kg3 79. Rg1+ Kf3 80.
Rgf1+ Kg4 81. Rg1+ Kxh5 82. Rh1+ Kg4 83. Rhg1+ Kf3 84. Rgf1+ Rf2 $19) 75. Kg7
$2 (75. Re3+ Kg4 76. Re4+ Kg3 77. Re3+ Kg2 78. Ra1 Ra6+ 79. Kg7 Kf2 80. Rb3 $11
) 75... Ra7 $2 (75... f5 {sollte für Schwarz wieder reichen, z.B.} 76. h6 f4
77. h7 Rg2+ 78. Kf6 Rf8+ 79. Ke5 Kg3 80. Ke4 Kg4 81. Kd3 Rd8+ 82. Kc3 Rc8+ 83.
Kd3 Rg3+ 84. Kd4 Ra3 85. Ra1 Rh8 86. Rg1+ Kf5 87. Rh1 Ra7 88. Rh5+ Kg4 89. Rh2
Rhxh7 90. Rg2+ Kf3 $19) 76. h6 f5+ 77. Kg6 f4 78. h7 Ra8 79. Ra1 Kg3 80. Rg1+
Kf2 81. Rgf1+ Ke3 82. Rfe1+ $2 ({nach} 82. Rh1 $1 {kommt Schwarz nicht weiter,
z.B.} Rg2+ 83. Kf5 Rf8+ 84. Ke5 Rh8 85. Rac1 Re8+ 86. Kf6 Rf8+ 87. Ke6 Re2 88.
Ke7 Rh8 89. Kf6 f3 90. Kg7 Ra8 91. h8=Q Rxh8 92. Rxh8 f2 93. Rhh1 $11) 82...
Kd3 83. Red1+ Kc3 84. Rh1 Rxh1 85. Rxh1 f3 86. Rc1+ Kb2 87. Rd1 a1=Q 88. Rxa1
Kxa1 0-1

[Event "Turn45"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.22"]
[Round "2"]
[White "Mephisto B&P(PL3)"]
[Black "Krypton Challenge(92)"]
[Result "0-1"]
[ECO "B23"]
[BlackElo "1750"]
[PlyCount "116"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Sizilianisch) Der B&P spielt in der Eröffnung furchtbar und gerät schnell in
Nachteil. Er opfert einen Bauer, um seinen schwarzfeldrigen Läufer zu
entwickeln. Er schafft es zwischenzeitlich sogar eine ordentliche Verteidigung
zu organisieren. Unter Druck stehend unterläuft ihm aber im 42. Zug der
entscheidende Fehler} 1. e4 c5 2. Nc3 e6 3. Bb5 {(Eigener Zug)} a6 {(Eigener
Zug)} 4. Bc4 Ne7 5. Qh5 (5. Nf3 {es wäre natürlich besser die "normale"
Entwicklung voranzutreiben} d5 6. exd5 exd5 7. Be2 $11) 5... b5 6. Bd3 d6 7.
Nf3 g6 8. Qh4 Bg7 9. O-O Bb7 10. Ng5 $6 {die doch recht "kreative" Behandlung
der Eröffnungsphase des B&P, bringt Schwarz deutliche positionelle Vorteile} (
10. a4 b4 11. Nd1 O-O 12. Re1 Nbc6 13. Ne3 d5 14. exd5 Nxd5 15. Qxd8 Raxd8 $15)
10... h6 (10... Nbc6 11. a4 (11. Nxh7 $2 c4 12. Be2 g5 13. Qh5 Kd7 14. d3 cxd3
15. Bxd3 Qg8 $19) 11... b4 12. Nd1 Ne5 $17) 11. Nf3 O-O 12. a4 b4 13. Ne2 Nbc6
14. c4 $6 (14. Ng3 d5 15. exd5 exd5 16. Re1 Re8 $17) 14... Na5 15. Qh3 d5 $1
16. cxd5 exd5 17. exd5 Bxd5 ({nach dem noch stärkeren} 17... Re8 $1 {steht Weiß
} 18. d6 (18. Bc2 {nicht zur Verfügung, wegen} Nxd5 19. Ng3 (19. Re1 Rxe2 20.
Rxe2 Nf4 $19) (19. Bd1 Rxe2 20. Bxe2 Nf4 $19) 19... Bc8 20. Qh4 g5 $19) (18.
Be4 f5 19. Bc2 Nxd5 20. Qg3 Rxe2 $19) 18... Bc8 19. g4 Nec6 20. Ng3 Qxd6 21.
Be4 h5 22. Qg2 hxg4 $19) 18. Bc2 Nc4 19. d4 {mit einem Bauernopfer versucht
Weiß nun seinen Läufer zu befreien} Bxf3 20. Qxf3 cxd4 21. Qb3 Ne5 (21... Na5
$1 22. Qf3 (22. Qxb4 $2 {das verliert nach einem taktischen Schlagabtausch
eine Figur} d3 23. Bxd3 Qxd3 24. Qxe7 Rfe8 25. Qb4 Nb3 26. Ra3 Rab8 $19 {der
Springer auf e2 geht verloren}) 22... Rc8 23. Be4 Nec6 $17 {und Weiß hat keine
Kompensation für den Bauer}) 22. Rd1 N5c6 $6 (22... N7c6 23. Bf4 Re8 24. Bxe5
Rxe5 $17) 23. Bd3 Qd5 24. Bc4 $6 (24. Qxd5 Nxd5 25. Nf4 Nf6 26. Bd2 Rfe8 $15)
24... Qc5 25. Qc2 Qf5 $6 (25... Nd5 26. Bd3 Qxc2 27. Bxc2 Rfe8 28. Nf4 Nb6 $17)
26. Qxf5 Nxf5 27. Bd3 Rfe8 28. g3 $6 (28. Bf4 Nd8 29. a5 Ne6 30. Rdc1 Bf8 $15)
28... a5 $6 (28... Ne5 29. Nf4 a5 30. Bb5 Rec8 $17) 29. Bf4 Nfe7 30. Rac1 g5
31. Bd6 Red8 32. Bxe7 Nxe7 33. Rc7 Kf8 34. Rd2 Rac8 35. Rdc2 Be5 36. R7c5 Rxc5
37. Rxc5 Rd5 38. Rb5 $6 (38. Rc4 Kg7 39. f4 Bd6 (39... gxf4 40. gxf4 Bb8 41.
Kg2 Rd8 42. Kf3 Nd5 43. b3 $11) 40. Kg2 Bc5 $15 {Weiß hat eine ordentliche
Blockadestellung aufgebaut}) 38... Rxb5 39. axb5 ({besser} 39. Bxb5 d3 40. Bxd3
Bxb2 41. Kf1 Nc6 $17) 39... Nd5 (39... a4 $5 40. b6 a3 41. Nc1 (41. bxa3 bxa3
42. Nc1 Nd5 43. b7 Nb4 44. Bc4 d3 $19) 41... Bb8 42. bxa3 bxa3 $17) 40. Kf1 $6
(40. b3 {um den gefährlichen Zug a4 zu verhindern} Ke7 41. Kf1 Kd6 42. Nc1 Nc3
$17) 40... a4 $1 41. Be4 d3 $5 (41... Nf6 42. Bd3 a3 43. bxa3 bxa3 44. Nc1 Ke7)
42. Ng1 $2 (42. Bxd5 {ergibt noch praktische Remischancen} d2 43. Nc3 bxc3 44.
Ke2 cxb2 45. Ba2 Bd4 $19 {durch die ungleichfarbigen Läufer ist der Gewinn
nicht so einfach zu realisieren, aber in dieser Stellung sollte es mit genauem
Spiel möglich sein}) 42... Nb6 43. Bxd3 Bxb2 44. Bc2 Bf6 45. Nf3 b3 46. Bd3 a3
47. Nd2 a2 48. Nxb3 Ke7 49. f4 gxf4 50. gxf4 Nd5 51. f5 a1=Q+ 52. Nxa1 Bxa1 53.
Kf2 Kf6 54. Kf3 h5 55. h4 Ne7 56. b6 Be5 57. b7 Nxf5 58. Bxf5 Kxf5 0-1

[Event "Turn45"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.23"]
[Round "3"]
[White "Krypton Challenge(92)"]
[Black "Mephisto B&P(PL3)"]
[Result "1-0"]
[ECO "E20"]
[WhiteElo "1750"]
[PlyCount "151"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Nimzoindisch) Erneut gerät der B&P durch schlechte Eröffnungsbehandlung in
Nachteil. Bis ins Endspiel hinein dominiert der Krypton die Partie, bevor er
durch einen schwachen Zug seinen König in Bedrängnis bringt. Allerdings sind
diese taktischen Varianten schwer zu berechnen und der B&P schafft es nicht
diese zu finden. Nach zähem Ringen muss er sich geschlagen geben} 1. c4 e6 2.
Nf3 Nf6 {(Eigener Zug)} 3. Nc3 Bb4 4. d4 c5 5. g3 cxd4 6. Nxd4 e5 $6 {passt so
gar nicht in dieses Eröffnungssystem} (6... O-O 7. Bg2 d5) 7. Ndb5 {(Eigener
Zug)} O-O 8. a3 Bxc3+ 9. Nxc3 Nc6 10. Bg2 Na5 $6 (10... d6 11. Bg5 h6 12. Bxf6
Qxf6 13. O-O $14) 11. b3 Qb6 12. Rb1 d6 13. Be3 Qa6 14. Nb5 Ne8 15. O-O Bf5 16.
Ra1 Bd7 17. Nc3 Bc6 $2 (17... Nc6 18. Nd5 Qa5 19. Qd3 Be6 20. b4 Qd8 21. Rac1
$16 {Weiß hat schon deutliche Stellungsvorteile - die starke Diagonale h1-a8 ,
der Springer auf d5 steht sehr gut, der schwarze Bauer auf d6 ist eine
permanente Schwäche}) 18. Nd5 (18. Na2 $1 {nutzt die schwach postierten
schwarzen Figuren am Damenflügel aus - Materialverlust des Schwarzen ist nicht
mehr zu verhindern} Bxg2 (18... b6 19. Nb4 Qb7 20. Nxc6 Nxc6 21. b4 e4 22. Bxe4
Nf6 23. Bf3 Qd7 24. b5 $18) (18... b5 19. Nb4 Qb7 20. Nxc6 Nxc6 21. Qd5 $18)
19. Nb4 Bxf1 20. Nxa6 Bh3 21. Nb4 Be6 22. Qd3 $18) 18... Bxd5 19. Bxd5 Nf6 20.
Bg2 Rfc8 ({besser} 20... h6 {um Lg5 zu verhindern} 21. Qd3 e4 22. Qc2 d5 23.
cxd5 Rac8 24. Qb2 Nxd5 25. Bd4 $16) 21. Bg5 $1 Qb6 $6 (21... Ne8 {sieht passiv
aus, ist aber besser als die Partiefortsetzung} 22. Qd3 h6 23. Bd2 Nc6 24. Rfd1
$16) 22. Bxf6 gxf6 23. Rb1 Qc7 24. Qd3 Kh8 25. Qf5 Kg7 26. Be4 Rh8 27. Qg4+ Kf8
28. Qh5 h6 29. Qf5 (29. f4 $1 {es droht die Öffnung der f-Linie mit Blick auf
den Punkt f7, ausserdem schielt in einigen Varianten die weiße Dame zum
Springer auf a5} Re8 30. Bd5 $18 {Weiß wird nicht mehr allzulange warten
müssen, um Materialgewinn realisieren zu können}) 29... Kg7 30. Qg4+ Kf8 31.
Qf3 Kg7 32. Rfd1 Rag8 33. Qg4+ Kf8 34. Qf5 {Weiß kann es sich leisten
herumzumanövrieren - Schwarz hat einfach kein Gegenspiel} Qe7 35. b4 $1 {das
ist der andere Hebel, den Weiß zur Verfügung hat} Rg5 36. Qh3 Nc6 {(auf Sxc4
folgt natürlich Dc8+)} 37. Bxc6 bxc6 38. Qc8+ Kg7 39. Qxc6 {Schwarz hat ein
ziemlich hoffnungsloses Endspiel vor der Brust} Rd8 40. e3 Qe6 41. c5 $1 d5 (
41... dxc5 42. Qxe6 Rxd1+ 43. Rxd1 fxe6 44. Rd7+ Kg6 45. b5 $18) 42. Qa4 Rh5
43. Rb2 $1 {um den Punkt h2 überdecken zu können} Ra8 44. c6 e4 45. Rf1 Qh3 46.
f4 exf3 47. Rxf3 Rf5 48. Rbf2 Rxf3 49. Rxf3 Qg4 50. Kg2 Qc4 51. g4 $2 {wirft
den schön herausgespielten Vorteil über Bord} (51. Rf4 Qe2+ 52. Kh3 Qxe3 53. b5
$18) 51... a6 $1 52. Rf4 (52. h3 Rc8 53. Rf4 Qd3 54. Rf1 (54. Kf2 $2 {Weiß
muss inzwischen etwas aufpassen, wie diese Variante zeigt} Re8 $1 55. Rf3 d4 $1
56. Ke1 (56. exd4 Qe2+ 57. Kg3 Qe1+ 58. Rf2 Re2 $19)) 54... Qe4+ 55. Rf3 d4 56.
exd4 Qe2+ 57. Rf2 Qe4+ 58. Kg3 $11) 52... Qe2+ 53. Kg3 $2 ({nach} 53. Kg1 {
schafft es der Weiße gerade so das Gleichgewicht zu erhalten} Qxe3+ 54. Rf2 Qb6
55. Kg2 Rc8 56. Rc2 d4 57. Rc5 d3 58. Qd1 Rxc6 59. Qxd3 $11) 53... Qxe3+ $2 (
53... Re8 $1 {und plötzlich steht Weiß aufgrund des unsicher stehenden Königs
auf verlorenem Posten} 54. e4 (54. Rf3 h5 $1 55. gxh5 (55. Qb3 h4+ $19) 55...
Rg8 $1 $19) 54... Qe3+ 55. Rf3 Qg1+ 56. Kh3 Rxe4 57. Rg3 Qf1+ 58. Kh4 Qe2 59.
Kh3 h5 $1 $19) 54. Rf3 Qe5+ 55. Kh3 h5 $1 56. gxh5 Qxh5+ (56... Rh8 $5 57. Rg3+
Kf8 58. Qd1 Rxh5+ 59. Kg2 Qb2+ 60. Kf1 Qxh2 61. Qg4 $1 {mit wahrscheinlichem
Remisausgang, allerdings ist es Weiß der aufpassen muss}) 57. Kg2 Kh8 $2 {
danach ist für Weiß die Welt wieder in Ordnung} (57... d4 58. Qc2 Qd5 59. Qc5
Qe4 $11) 58. Qc2 $1 Rc8 59. Rh3 Rg8+ 60. Rg3 Re8 61. Kf1 d4 62. Qd3 $6 (62. c7
$1 Qb5+ (62... Rc8 63. Qe4 Qb5+ 64. Kg2 Qh5 65. Qf4 Kh7 66. Rh3 Rg8+ 67. Qg3 $1
$18) 63. Kf2 Qd7 64. b5 $1 Qe6 (64... axb5 65. Qc5 {nebst undeckbarem Matt})
65. Qc1 Kh7 66. bxa6 $18) 62... Qb5 $2 (62... Qe5 63. a4 Qe1+ 64. Kg2 Re3 $18 {
Schwarz hat noch einige Dauerschoptionen im Köcher}) 63. Rh3+ Kg8 64. Qxb5 axb5
65. Rh5 d3 66. Rd5 Rc8 67. Rd6 f5 68. a4 $1 bxa4 69. b5 a3 70. Rxd3 a2 71. Ra3
Rd8 72. Rxa2 Rd1+ 73. Kf2 Kg7 74. c7 Rh1 75. Kg2 Rc1 76. b6 1-0

[Event "Turn45"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.24"]
[Round "4"]
[White "Mephisto B&P(PL3)"]
[Black "Krypton Challenge(92)"]
[Result "0-1"]
[ECO "C49"]
[BlackElo "1750"]
[PlyCount "94"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Vierspringerspiel) Der Krypton übernimmt kurz nach der Eröffnung die
Initiative und baut seinen Positionsvorteil immer weiter aus. In einer schon
unangenehmen Stellung, spielt der B&P einen schwachen Zug und der Krypton
ergreift die Chance mit einem schönen Qualitätsopfer, welches die Entscheidung
schnell herbeiführt} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. Bb5 Bb4 5. O-O O-O 6. d3
d6 7. Nd5 {(Eigener Zug)} Nxd5 {(Eigener Zug)} 8. exd5 Ne7 9. c3 Ba5 10. b4 Bb6
11. Bc4 a5 $1 {damit übernimmt Schwarz schon leichte Initiative} 12. Bg5 axb4
13. cxb4 h6 14. Bxe7 Qxe7 15. a4 Bg4 16. h3 Bh5 17. g4 $6 {verschlechtert
weiterhin seine Bauernstruktur - es hängt nun f5 des Schwarzen in der Luft} Bg6
18. a5 Ba7 19. a6 bxa6 20. Rxa6 Bb6 (20... f5 $1 {war schon möglich, um die
Stellung für das Läuferpaar zu öffnen} 21. Qe2 fxg4 22. hxg4 e4 23. Nh2 Qe5 24.
Kg2 Rf4 $19 {mit recht trostloser weißer Stellung}) 21. Rxa8 Rxa8 22. Qe2 Qf6
23. Kg2 Qf4 24. Nh2 $2 (24. Qd2 Qxd2 25. Nxd2 f5 26. gxf5 Bxf5 $17) 24... Ra4
$1 25. b5 e4 $1 26. Qc2 Ra3 27. Qb2 exd3 $1 {in dieser Phase spielt der
Krypton hervorragend - dieser Freibauer in Verbindung mit den Läufern ist
einiges mehr Wert als die Qualität} 28. Qxa3 Qxc4 29. Qa8+ Kh7 30. Qc6 Be4+ 31.
f3 Qa2+ 32. Kh1 Bxd5 33. Qc3 Qb3 34. Qd2 Qxb5 35. Rd1 Bc4 36. Qf4 Qb3 37. Re1
Qc3 38. Rc1 d2 $1 39. Rd1 Be3 40. Qe4+ g6 41. Nf1 Bg5 42. Nxd2 Bxd2 43. Kg2 c5
44. Rg1 Be3 45. Qb1 Qd2+ 46. Kh1 Bxg1 47. Qxg1 Qe2 0-1

[Event "Turn45"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.24"]
[Round "5"]
[White "Krypton Challenge(92)"]
[Black "Mephisto B&P(PL3)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A60"]
[WhiteElo "1750"]
[PlyCount "156"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Benoni/Moderne Variante) Der B&P kommt sehr gut aus der Eröffnung. Nachdem
er aber sein starkes Zentrum auflöst und seine Dame ins Abseits stellt,
übernimmt der Krypton das Kommando. Dieses Mal schafft es der B&P ein
schwieriges Endspiel Remis zu halten} 1. d4 Nf6 2. c4 c5 3. d5 e6 4. dxe6 {
(Eigener Zug) kein echter Fehler, aber Schwarz hat nach diesem Zug überhaupt
keine Probleme auszugleichen (eher sogar in Vorteil zu gelangen). Er wird mit
d5 ein starkes Zentrum erhalten und nach der kleinen Rochade hat er die
halboffene f-Linie zur Verfügung} fxe6 {(Eigener Zug)} 5. Bf4 Nc6 6. Nf3 d5 7.
e3 Qb6 8. b3 Be7 9. Bd3 Nh5 10. Bg5 Qa5+ 11. Nfd2 Nf6 12. Be2 O-O 13. O-O d4
14. Nf3 $6 (14. a3 Bd7 (14... e5 15. Bxf6 Bxf6 16. Bf3 Kh8 17. Bd5 Ne7 18. Ne4
Qc7 $11) 15. exd4 Nxd4 16. Nf3 Bc6 $15) 14... dxe3 (14... e5 $1 {sieht
konsequenter aus, mit schon beachtlichem Stellungsvorteil} 15. exd4 cxd4 16.
Bd3 Nb4 $17) 15. Bxe3 b6 16. Bd2 Qa6 17. Nc3 Bb7 $6 {in den letzten Zügen hat
es Schwarz geschafft seine Dame ins Abseits zu stellen. Auch vom schönen
Zentrum ist nichts mehr übriggeblieben} (17... Bd7 18. Bd3 Rad8 19. Qe2 Qc8 $11
) 18. Nb5 Rac8 19. Ng5 Nd8 20. Bc3 (20. Bg4 $5 {gibt zwar das Läuferpaar auf,
aber der Druck auf den e-Bauer wächst} Nxg4 21. Qxg4 Rc6 22. Rfe1 Bf6 23. Bc3
e5 24. f4 $16) 20... h6 21. Nf3 Ne4 22. Be5 Bf6 $6 (22... Nf7 23. Qc2 Bf6 24.
Bxf6 Nxf6 25. Qb2 $14) 23. Bxf6 Rxf6 $2 (23... Nxf6 24. Nd6 Bxf3 25. Bxf3 Rc7
26. Qe2 Re7 27. Rad1 $16) 24. Qc2 $6 (24. Ne5 $1 Nc6 (24... Nf7 25. Nxf7 Rxf7
26. Bg4 $18) 25. Nd7 Rf4 (25... Rd8 26. Nxf6+ Nxf6 27. Qe1 Nd4 28. Nxd4 Rxd4
29. Bf3 $18) 26. Bg4 Ng5 27. h4 $18) 24... Nf7 25. Bd3 Neg5 26. Nxg5 Nxg5 27.
f4 Nf7 28. Bh7+ Kh8 29. Bg6 Rd8 $2 (29... Qa5 30. Bxf7 Rxf7 31. Nd6 Rd7 32.
Rad1 (32. Nxc8 $6 Rd2 33. Qg6 Rxg2+ 34. Qxg2 Bxg2 35. Kxg2 Qd2+ 36. Rf2 Qd7 $14
) 32... Rf8 33. Nxb7 Rxb7 34. Rd6 Re7 35. Rfd1 $16) 30. Rae1 $6 (30. Rad1 Rf8 (
30... Rxd1 31. Rxd1 Kg8 32. Nd6 $1 Nxd6 33. Rxd6 Rf8 34. Rxe6 $18) 31. Nc7 Qa3
32. Bxf7 R6xf7 33. Nxe6 $18) 30... Qa5 31. Nc3 $2 (31. Rd1 Rf8 (31... Rxd1 $2
32. Rxd1 Kg8 33. h3 {um De1+ zu entschärfen} Bc6 34. Nd6 Nxd6 35. Rxd6 Qe1+ 36.
Kh2 $18) 32. Bxf7 R6xf7 33. Nd6 Rd7 34. Nxb7 Rxb7 35. Rf2 Qa6 36. Rd6 $16)
31... Nd6 32. Re3 Rdf8 $6 (32... b5 $1 {initiiert Gegenspiel am Damenflügel
und den schwarzen Figuren (insbesondere der Dame) wird Leben eingehaucht} 33.
Bd3 (33. cxb5 Nxb5 34. Be4 Nd4 35. Qb2 Ba6 36. Rf2 Rdf8 $11) 33... bxc4 34.
Bxc4 Nxc4 35. bxc4 Qc7 $11) 33. g3 Nf5 34. Bxf5 exf5 35. Rd1 R6f7 36. Rd6 a6
37. Nd5 b5 38. Re5 bxc4 39. bxc4 Rb8 40. Ree6 $6 (40. Qc3 $1 Qxc3 (40... Qa4 $2
41. Rxh6+ $1 Kg8 (41... gxh6 42. Re8+ Kh7 43. Qh8+ Kg6 44. Re6+ Kh5 45. Qxh6+
Kg4 46. h3+ Kxg3 47. Re3#) 42. Ne7+ Rxe7 43. Rxe7 $18) 41. Nxc3 $16 {Schwarz
verliert einen Bauer}) 40... Qa3 $6 (40... Bxd5 41. Rxd5 Rfb7 $1 42. Rxf5 Kg8
43. Rfe5 Rb1+ 44. Kf2 R1b2 45. Re8+ Kf7 46. R5e7+ Kf6 47. Re6+ Kf7 $11) 41. Re3
Qa5 42. Re5 $6 (42. Qb2 Kh7 43. Ne7 Qa4 44. Nxf5 $1 Qxc4 (44... Rxf5 $2 45. Re7
$18) 45. Ree6 Qb4 46. Qc2 Be4 47. Rxe4 Qb1+ 48. Qxb1 Rxb1+ 49. Kf2 Rxf5 50. Re7
$16) 42... Qa3 $6 (42... Bxd5 43. Rexd5 Qe1+ 44. Kg2 Re7 $11) 43. Qc3 $1 Qxc3
44. Nxc3 Bf3 $5 45. Rxc5 $6 (45. Rd2 $1 {Schwarz kann den Bauer auf c5 ohnehin
nicht ausreichend überdecken - also zuerst das Gegenspiel verhindern} Rb4 (
45... Rc8 46. Kf2 Bg4 47. Na4 Rfc7 48. Kg2 Rc6 49. h3 $16) 46. Rxc5 $16) 45...
Rb2 $1 46. Rxa6 Rg2+ 47. Kf1 Rxh2 48. Re6 $6 (48. Nb5 Bb7 49. Re6 Rxa2 $14)
48... Bb7 $6 (48... Rd7 49. Nd5 Ra7 50. Nc3 Be4 51. Nxe4 fxe4 52. Rxe4 Raxa2
53. Kg1 Rag2+ 54. Kf1 Rf2+ 55. Kg1 Rhg2+ 56. Kh1 Rxg3 $15) 49. a4 Rh1+ $6 (
49... Rd7 50. Nd5 Bxd5 51. Rxd5 Rb7 52. Rde5 Ra2 53. c5 Rb3 $14 {Schwarz
sollte genug Gegenspiel haben, um das Remis halten zu können}) 50. Kf2 Rh2+ 51.
Ke3 Rc2 52. Ne2 Rd7 53. Rxf5 Rxc4 54. Re8+ $6 (54. a5 Ra4 55. Rc5 Ra1 56. f5
Kg8 57. Nc3 $16 {das ist schon schwieriger für Schwarz zu verteidigen -
praktische Remischancen sind aber natürlich vorhanden}) 54... Kh7 55. a5 Ra4
56. Ree5 Ra3+ 57. Kf2 Ba6 58. Re6 Ra7 59. Rc5 Ra2 60. g4 g6 61. f5 gxf5 62.
gxf5 Bd3 63. Re3 Bxe2 64. Rxe2 R7xa5 65. Rc7+ Kg8 66. Rxa2 Rxa2+ 67. Kg3 Ra1
68. Kf4 Ra4+ 69. Ke5 Ra5+ 70. Ke4 Ra4+ 71. Kd5 Ra6 72. Rc2 Kf7 73. Rh2 Ra5+ 74.
Ke4 Ra4+ 75. Ke5 Ra5+ 76. Kf4 Ra4+ 77. Ke3 Kf6 78. Rxh6+ Kxf5 1/2-1/2

[Event "Turn45"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.25"]
[Round "6"]
[White "Mephisto B&P(PL3)"]
[Black "Krypton Challenge(92)"]
[Result "0-1"]
[ECO "B43"]
[BlackElo "1750"]
[PlyCount "120"]
[SourceDate "2012.01.27"]

{(Sizilianisch/Paulsen-Variante) Der B&P kommt im Mittelspiel zu schönen
positionellen Vorteil, den er leichtfertig vergibt und in ein leicht
nachteiliges Endspiel abwickelt. Durch einen aktiven König kann der Krypton
einen Bauer gewinnen. Da beide (natürlich) keine Ahnung vom "falschen Läufer"
Endspiel haben, reicht dieser Bauernvorteil zum Sieg aus} 1. e4 c5 2. d4 cxd4
3. Nf3 e6 4. Nxd4 a6 5. Nc3 Qc7 6. Bd3 Bb4 {(Eigener Zug)} 7. Bd2 {(Eigener
Zug)} Nf6 8. Nf3 d5 9. Qe2 Bxc3 10. Bxc3 dxe4 11. Bxe4 Nxe4 12. Qxe4 O-O 13.
O-O f5 $6 {überlässt dem Weißen den Punkt e5. Der rückständige Bauer e6 wird
zur deutlichen Schwäche} (13... f6 14. Nd2 Nc6 15. f4 Bd7 16. Rad1 Ne7 $11) 14.
Qh4 Nc6 15. Rad1 b5 16. a4 $6 {verliert die Kontrolle des Punktes e5} (16. Rfe1
h6 17. Be5 (17. Rd3 b4 $5 18. Bxb4 Nxb4 19. Qxb4 Rb8 20. Qa3 Qxc2 21. Rd2 Qc7
$14) 17... Qf7 (17... Nxe5 18. Nxe5 a5 (18... Qxc2 $2 19. Qe7 $18 {nebst Tc1-c7
}) 19. c3 Ra6 20. Qd4 $16) 18. Rd6 Bb7 19. Bc3 {+/= / +/-}) 16... b4 $1 17.
Bxb4 Nxb4 18. Qxb4 Qxc2 $6 (18... Rb8 $1 19. Qc3 Qxc3 20. bxc3 Rb2 $11) 19. Rc1
Qe4 20. Rc4 Qb7 21. Qc3 $1 {sehr schön. Diese Art von verwickeltem Spiel mag
der B&P} Rb8 22. Rc7 Qxb2 23. Rxg7+ Kh8 24. Qxb2 Rxb2 25. Rc7 Rb7 26. Rfc1 Rxc7
27. Rxc7 {der Springer ist in dieser Stellung klar dem Läufer vorzuziehen und
der weiße Turm steht schön aktiv} Rd8 28. Rc1 $2 {wie war das mit dem gut
postierten Turm?} (28. h4 Rd1+ 29. Kh2 Bd7 30. a5 $16) 28... Kg7 ({besser}
28... Bb7 29. Ng5 (29. Ne5 Rd4 30. Nc4 Kg7 31. Nb6 Bc6 $11) 29... Rg8 30. f4 h6
31. Nf7+ Kh7 32. g3 Bd5 33. Ne5 {+/= / =}) 29. h4 ({besser} 29. Ne5 Kf6 30. f4
Bd7 31. Rd1 Ke7 32. a5 $14) 29... Bd7 30. a5 Kf6 31. Kh2 Bb5 32. Rc7 Rd7 33.
Rxd7 Bxd7 {mit dem aktiveren König und der Möglichkeit schnell e5 spielen zu
können, steht Schwarz inzwischen leicht besser} 34. Ne1 Bb5 35. f4 e5 36. fxe5+
Kxe5 37. Nc2 h5 38. Kg3 f4+ 39. Kf2 Ke4 40. Ne1 Kf5 41. g3 Kg4 42. gxf4 Kxf4
43. Nf3 Ba4 44. Nd4 Kg4 45. Ke3 Kxh4 46. Ne6 $2 {die Compis haben ja leider
keine Ahnung vom "falschen Läufer", deshalb wird es nun langsam kritisch für
Weiß} (46. Kf4 Bd7 47. Ne2 Bg4 48. Ng3 Bc8 49. Nxh5 $11) 46... Kg3 47. Nc5 $2 (
47. Ng7 h4 48. Nf5+ Kg4 49. Nxh4 $11) 47... Bb5 48. Ne4+ Kg2 49. Ng5 h4 50. Nf3
$2 ({die letzte Chance} 50. Kf4 Bd7 (50... h3 51. Nxh3 $11) 51. Ke3 Bc8 52. Kf4
Kf2 53. Ne4+ Kg1 (53... Ke2 54. Nc5 Kf1 (54... h3 55. Kg3 Kd2 56. Nxa6 $11) 55.
Nd3 Kg2 56. Ne1+ Kf2 57. Nd3+ Kf1 $11) 54. Ng5 Kg2 55. Ke3 $11 {Schwarz kommt
nicht weiter}) 50... h3 51. Nh4+ Kg3 52. Nf5+ Kg4 53. Nh6+ Kh5 54. Nf5 h2 55.
Ng3+ Kg4 56. Ne4 Bc6 57. Nf2+ Kg3 58. Ke2 Bg2 59. Ke3 Bf3 60. Nd3 h1=Q 0-1



Gruss
Thomas aka Tom_Bot
__________________
"Nichts ist in dieser schlechten Welt von Dauer, nicht einmal unsere Sorgen." Charles Chaplin
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Tom_Bot für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (01.07.2012), Novize (23.06.2012)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Turnier: TP A-Turnier von Thomas J - Turnierpartien Chessguru Partien und Turniere / Games and Tournaments 7 20.08.2010 16:33
Frage: Turnierpartien AlexS Partien und Turniere / Games and Tournaments 4 04.08.2009 16:28
Turnier: 10 Turnierpartien by Novag StarDiamond Björn Partien und Turniere / Games and Tournaments 14 21.08.2005 16:31
Turnier: Turnierpartien Sargon Partien und Turniere / Games and Tournaments 40 04.02.2005 15:01
Turnier: Turnierpartien lexmark_z55 Partien und Turniere / Games and Tournaments 1 30.01.2005 15:31


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:10 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info