|
||||||||||||
AW: Endspieldatenbank
Hallo,
eine Endspieldatenbank findet sich leider nicht im Atlanta, auch wenn es die Verpackung verspricht. Eine Datenbank wäre für mich ein vorhandener Datenbestand, auf den man jederzeit zugreifen kann bzw. welcher immer den besten Zug auszuspielt, ohne Rechenvorgänge starten zu müssen, um beim Thema Schachcomputer zu bleiben. Beispiel EGR bei einigen Saitek Geräten oder das Ending Modul des Chess-Master Diamond. Auch wenn das Endspielverhalten des Atlantas nicht überragend zu nennen ist, um es vorsichtig auszudrücken, so zeigen sich doch einige sehr gute Ansätze, z.B. im Bereich reine Bauernendspiele. Hier zeigt der Atlanta ausgezeichnete Ergebnisse. Ebenso bei elementaren Endspielen, Beispiel: Mattsetzen mit Springer + Läufer, was bekanntermaßen nicht von allen Geräten beherrscht wird. Genau diese, wenn wir sie mal Algorithmen, wurden wohl in der herrlichen Werbewelt zu Endspieldatenbanken verklärt. Wie Produkte belogen ähh, beworben werden, wissen wir doch nur zu gut. Man denke nur an die Elo Zahlen der Hersteller, die ihnen teilweise im Traum erschienen sein müssen. Also nicht den so schön formulierten Werbeaussagen Glauben schenken, sondern durch das praktische Spiel mit den Geräten eigene Erfahrungen sammeln. Macht auch viel mehr Spaß. Der Atlanta ist und bleibt ein tolles Gerät, mit einem sehr aktiven Stil und einigen guten Endspielansätzen, aber leider auch mit sehr großen Löchern in der Endspielbehandlung. Eine Endspieldatenbank, um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen, findet sich aber nicht. Gruß, Micha |
|
||||
AW: Endspieldatenbank
![]() Hallo,
eine Endspieldatenbank findet sich leider nicht im Atlanta, auch wenn es die Verpackung verspricht. Eine Datenbank wäre für mich ein vorhandener Datenbestand, auf den man jederzeit zugreifen kann bzw. welcher immer den besten Zug auszuspielt, ohne Rechenvorgänge starten zu müssen, um beim Thema Schachcomputer zu bleiben. Beispiel EGR bei einigen Saitek Geräten oder das Ending Modul des Chess-Master Diamond. Auch wenn das Endspielverhalten des Atlantas nicht überragend zu nennen ist, um es vorsichtig auszudrücken, so zeigen sich doch einige sehr gute Ansätze, z.B. im Bereich reine Bauernendspiele. Hier zeigt der Atlanta ausgezeichnete Ergebnisse. Ebenso bei elementaren Endspielen, Beispiel: Mattsetzen mit Springer + Läufer, was bekanntermaßen nicht von allen Geräten beherrscht wird. Genau diese, wenn wir sie mal Algorithmen, wurden wohl in der herrlichen Werbewelt zu Endspieldatenbanken verklärt. Wie Produkte belogen ähh, beworben werden, wissen wir doch nur zu gut. Man denke nur an die Elo Zahlen der Hersteller, die ihnen teilweise im Traum erschienen sein müssen. Also nicht den so schön formulierten Werbeaussagen Glauben schenken, sondern durch das praktische Spiel mit den Geräten eigene Erfahrungen sammeln. Macht auch viel mehr Spaß. Der Atlanta ist und bleibt ein tolles Gerät, mit einem sehr aktiven Stil und einigen guten Endspielansätzen, aber leider auch mit sehr großen Löchern in der Endspielbehandlung. Eine Endspieldatenbank, um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen, findet sich aber nicht. Gruß, Micha ![]() Aber nun würde mich doch interessieren, welcher Schachcomputer (außer dem Saitek Analyst, versteht sich) denn die von Stefan vorgestellte Eingangsposition sofort löst? Geändert von Tom (28.01.2009 um 07:27 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Endspieldatenbank
Hallo,
habe den Atlanta die Endspielstellungen aus der CSS 2/91,S.29-31,vorgesetzt. Bis auf 2 (S.29,rechts oben und S.30,rechts unten)hat er die Aufgaben Blitzschnell gelöst.Aber eine Datenbank hat er definitiv nicht!!! Die Stellung (Lösung:1.Sb6+) schafft der Mephisto London 16,nicht (überprüft bei 30sec./Zug und 40Z/2std.)!!!! Gruß, Stefan |
|
||||||||||||
AW: Endspieldatenbank
Hi Tom,
Zitieren:
Super zusammengefasst, und da für die meisten Otto Normalverbraucher im Kampf gegen dieses Gerät (aber auch gegen andere) das Endspiel bereits in der Eröffnungsphase stattfindet (
![]() Zitieren:
Aber nun würde mich doch interessieren, welcher Schachcomputer (außer dem Saitek Analyst, versteht sich) denn die von Stefan vorgestellte Eingangsposition sofort löst
ohne richtige Datenbank wohl keiner. Auch wenn die Lösung nur einige Sekunden dauern sollte, ist das schon zu lang. Haste mal eben 'nen R30 oder Elite V11 zur Hand ? Oder Genius 68030 ? Auf deren Lösezeiten wäre ich nämlich mal gespannt. Grüße Otto |
|
||||||||||||
AW: Endspieldatenbank
Hi Tom,
Zitieren:
So gesehen würde ich sagen, dass der Atlanta keine Endspieldatenbank hat, aber begrenztes Endspielwissen, wobei letzteres wichtiger ist. Denn wer kann schon garantieren, dass eingespeicherte Situationen jemals in einer Partie vorkommen? Besser ist es m.E., den knappen Speicherplatz für Endspielwissen zu nutzen.
Ich glaube (zu recht) das sich große Datenbanken nur bei genügender Hardware lohnen. Ist das nicht der Fall, dann lieber keine Datenbank und dafür etwas mehr Endspielwissen ! Zitieren:
Welcher Bretti kann denn die Stellung aus Beitrag 1 lösen ohne nachzudenken? Mach III vielleicht?
Wohl kaum. Interessanter währe da wohl ein Elite 68060 V11, aber auch dieser wird es wohl kaum in 0 Sekunden schaffen können. Gruß Otto Geändert von MaximinusThrax (28.01.2009 um 18:35 Uhr) |
|
||||||||||||
![]() hallo Schachfreunde
Habe die endspielstellung dem Seitek Risc 2500 2mb eingegeben ( Sb6+),er löst die aufgabe auf stuffe 30 sec. pro zug in 28 sec. Grüsse Richard |
|
||||
AW: Endspieldatenbank
![]() Haste mal eben 'nen R30 oder Elite V11 zur Hand ? Oder Genius 68030 ? Auf deren Lösezeiten wäre ich nämlich mal gespannt. ![]() Die folgende scheinbar für Computer leicht zu lösende Aufgabe bringt überraschend unterschiedliche Lösungszeiten: 1.Sb6+! k1N5/2p5/8/1P6/8/8/7K/8 w - - 0 1 Risc 2500 2 MB: " 4 Mach III 16 MHZ: "33 18 MHz: "19 ! Berlin Pro (Lo): "36 SFC : "37 Der Dia II löst diese Aufgabe nicht in 26 Min! ![]() Der Vorgänger Sapphire hat zwar zu Beginn - wie vermutlich alle anderen Compies auch - keine Ahnung von der Qualität des Zuges Sb6+, spielt es aber nach 2'30". Die Bewertung steigt langsam von anfänglich 0,07 bis 0,23 im 14. Hz (ca. 14 Minuten). Geändert von Tom (28.01.2009 um 19:32 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Endspieldatenbank
![]() Hallo,
eine Endspieldatenbank findet sich leider nicht im Atlanta, auch wenn es die Verpackung verspricht. Eine Datenbank wäre für mich ein vorhandener Datenbestand, auf den man jederzeit zugreifen kann bzw. welcher immer den besten Zug auszuspielt, ohne Rechenvorgänge starten zu müssen, um beim Thema Schachcomputer zu bleiben. Beispiel EGR bei einigen Saitek Geräten oder das Ending Modul des Chess-Master Diamond. Auch wenn das Endspielverhalten des Atlantas nicht überragend zu nennen ist, um es vorsichtig auszudrücken, so zeigen sich doch einige sehr gute Ansätze, z.B. im Bereich reine Bauernendspiele. Hier zeigt der Atlanta ausgezeichnete Ergebnisse. Ebenso bei elementaren Endspielen, Beispiel: Mattsetzen mit Springer + Läufer, was bekanntermaßen nicht von allen Geräten beherrscht wird. Genau diese, wenn wir sie mal Algorithmen, wurden wohl in der herrlichen Werbewelt zu Endspieldatenbanken verklärt. Wie Produkte belogen ähh, beworben werden, wissen wir doch nur zu gut. Man denke nur an die Elo Zahlen der Hersteller, die ihnen teilweise im Traum erschienen sein müssen. Also nicht den so schön formulierten Werbeaussagen Glauben schenken, sondern durch das praktische Spiel mit den Geräten eigene Erfahrungen sammeln. Macht auch viel mehr Spaß. Der Atlanta ist und bleibt ein tolles Gerät, mit einem sehr aktiven Stil und einigen guten Endspielansätzen, aber leider auch mit sehr großen Löchern in der Endspielbehandlung. Eine Endspieldatenbank, um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen, findet sich aber nicht. Gruß, Micha selbst in der Wiki (deren C O N T E N T* ja nicht zwingend 100% richtig sein muss) wird dem Atlanta eine Endspieldatenbank "bescheinigt". Elementare Endspiele mit 3 Steinen nehmen üblicher Weise nicht viel Platz ein. Ist es wirklich ausgeschlossen, dass KPK, KRK und KQK einprogrammiert sind? Ich bin gerade mit was anderem beschäftigt, sonst würde ich das eben selbst testen... Gruß, Willi * da hat der liebe Willi wohl mal wieder ein "verbotenes" Wort entdeckt? lol |
|
|||||||||||
AW: Endspieldatenbank
![]() Hi Micha,
selbst in der Wiki (deren C O N T E N T* ja nicht zwingend 100% richtig sein muss) wird dem Atlanta eine Endspieldatenbank "bescheinigt". Elementare Endspiele mit 3 Steinen nehmen üblicher Weise nicht viel Platz ein. Ist es wirklich ausgeschlossen, dass KPK, KRK und KQK einprogrammiert sind? Ich bin gerade mit was anderem beschäftigt, sonst würde ich das eben selbst testen... Gruß, Willi * da hat der liebe Willi wohl mal wieder ein "verbotenes" Wort entdeckt? lol den Hase und Igel Test,habe ich mit dem Atlanta durchgeführt.Er löst die meisten Stellungen sehr flott,aber er errechnet die Züge.Hätte der Atlanta eine Datenbank,müßte doch irgend eine Anzeige kommen (wieviel HZ bis zur Umwandlung/Sieg,z.B.),oder die Suche müßte anders aussehen,doch der Atlanta rechnet normal und die Anzeige der Infos ist auch nicht anders;jedenfalls bei meinem Gerät. Gruß, Stefan |
![]() |
|
|