|
|||||||||||
AW: Magnete und deren "Verschleiss" ?!?
Die Richtung reicht mir - vielen DANK - wurde wie immer geholfen !
Der Rest ist "MACHEN" und berichten - wird dann bei Gelegenheit gebastelt .... Stefan |
|
||||||||||||
AW: Magnete und deren "Verschleiss" ?!?
Hallo,
habt Ihr auch Tricks wie man die alten Magnete aus dem Fuß heraus bekommt? Bei meinen Figuren ist kein Spiel zum verkanten und herausziehen. Ich könnte die alten Magnete tiefer rein drücken (besteht noch viel Luft nach innen) und den neuen oben drauf setzen? Aber ob das so toll ist? Hat jemand eine online-Adresse wo ich Filz beziehen kann? Hier irgendwelche Tipps? Ich nehme an, einfach aufkleben und mit Teppichmesser überstehendes abschneiden, oder? Danke für Eure Anregungen. Grüße José Geändert von José (04.07.2013 um 15:31 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Magnete und deren "Verschleiss" ?!?
Hallo José,
Ich habe den grünen (und für Bavaria den roten) Filz im Schreibwarenladen um die Ecke bekommen, heisst "Bastelfilz". Habe auf den Filz doppelseitiges Teppichklebeband geklebt. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: 1: Filz grob zurechtschneiden, zweite Schutzfolie abziehen, aufkleben und mit einer scharfen Rasierklinge an der Figurenunterkante zuschneiden. Geht mit ruhiger Hanz sehr gut, sieht perfekt aus, auch stimmt die Farbe des roten bzw. Grünen Filz mit den Original-Filzen sehr gut überein habe damit einen Bavaria und einen alten ESB Figurensatz tadellos hinbekommen. 2: Eine Altermative ist, sich einen Satz runder Stechmesser ( ich weiss nicht, wie der Fachmann dazu sagt, im Prinzip wie runde Plätzchenausstechformen, nur messerscharf) zu besorgen. habe ich auch probiert, ging aber nicht so problemlos, deshalb meine Empfehlung: Methode 1 Gruss Roland |
|
||||||||||||
AW: Magnete und deren "Verschleiss" ?!?
Hallo,
zu dem Thema würde mich interessieren, ob Magnete in Stabform nicht prinzipiell besser geeignet sind, als flache Scheiben in Bezug auf die "Tiefenwirkung" Richtung Brett / Reedkontakt und in Bezug auf die seitliche Anziehung anderer Figuren. Gibt es dazu Erkenntnisse? mfg Carsten |
|
||||||||||||
AW: Magnete und deren "Verschleiss" ?!?
Hallo Carsten,
![]() Vielleicht wären sie bei kleineren Brettern (Mephisto Academy, Monte Carlo, Modularbrett, Saitek Corona) sinnvoll, aber bei größeren würde ich immer noch zu 10x1mm raten. Ich vermute mal, dass man bei kleineren Brettern ohnehin schwächere Magnete bräuchte als die o. a. (leichtere Figuren, geringerer Abstand -> deshalb höherer Anziehungseffekt) Gruß, Robert |
|
||||||||||||
AW: Magnete und deren "Verschleiss" ?!?
Ich hatte ein bißchen rumgeschaut wegen Magneten, und diese Seite gefunden.Vernickelte Magnete aus Neodym (NdFeB) bei magnete.com Die angebotenen Magnete sind allerdings wohl etwas zu stark. Es ist aber schon unheimlich, wie stark diese Neodym -Magnete sind. Ein kleiner Quader mit 50x50x25 mm bei einem Gewicht von 1 kg! hat eine Haftkraft von 300 kg! Der schwächste Scheibenmagnet mit einem O/ von 5mm und einer Dicke von 2mm hat ca. 650 gramm Anziehungskraft, was wohl zu viel ist für die Schachfiguren bzw. Reedkontakte?
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Willi gegen "Schwachstrom-Compis" (Folge 1) | EberlW | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 6 | 15.01.2009 12:42 |