|
|||||||||||
AW: Brettcomputer vs. PC-Prog. mit Zeitvorgabe
60-facher Zeitvorteil reicht Genius 68030 nicht
Ich habe diesen alten Thread mal wieder ausgegraben. Es wird ja viel geschrieben über Millennium Chess Genius Pro und den Pewatronic Grandmaster. Mit Beidem kann ich nicht dienen. Lediglich mit der Vermutung, dass nach dem Pewa erst mal lang, lang nichts kommt /* und vor allem kein "Lang" kommt ![]() Auf geht's, zum 1:60 - Vergleich zwischen Stockfish 6 auf meinem Tablet mit Coretex A7 *@1200 MHz und dem Mephisto Genius 68030. Natürlich durfte das PC-Programm nicht in der Bereitschaftsphase rechnen, musste also ohne permanent brain auskommen.
[Event "Stockfisch ohne Permanent Brain"]
[Site "1. Partie"] [Date "2016.07.05"] [Round "?"] [White "Mephisto Genius 68030 40Zü/2h"] [Black "Stockfish 6 auf ARM 2x Coretex-A7 @1200MHz 40Zü/2min"] [Result "0-1"] [BlackElo "2400"] [ECO "E12"] [Opening "Damenindisch"] [Time "12:39:25"] [Variation "Petrosian, Kasparov, 7...Nxc3 8.bxc3 c5 9.e4"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "300"] [Termination "normal"] [PlyCount "101"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. a3 Bb7 5. Nc3 d5 6. cxd5 Nxd5 {*} 7. Qc2 Nxc3 8. bxc3 {*} Nd7 9. e4 c5 10. Bf4 {Buchzug} Be7 11. Bd3 {Biblio.-Ende} O-O 12. O-O Rc8 13. Qb1 {(?) der Computer rechnete zehn Minuten, um diesen mäßigen Zug zu spielen.} cxd4 14. cxd4 e5 {!? Stockfish opfert einen Bauern.} 15. dxe5 {+0.54} Nc5 16. Bc2 Ne6 17. Be3 Bc5 18. Bxc5 {besser ist:} (18. Rd1 Qc7 19. Bxc5 Nxc5 20. Rd2 Rfd8 21. Rxd8+ Rxd8 22. Qb4 Nd3 23. Bxd3 Rxd3) 18. .. Rxc5 19. Rd1 Qc8 20. Ba4 Nf4 21. Bd7 Qa8 22. Re1 Rd8 23. g3 Rxd7 24. gxf4 {-0.48 trotz Mehrbauer} Qc8 25. Nh4 {? hier kam f4-f5 sehr in Betracht.} g6 26. Ng2 Rc4 27. f3 Rc3 {+1.53} 28. Rc1 {-0.81} Qc5+ 29. Kh1 Rdd3 30. Rd1 Ba6 31. Qb4 {Verlockend schien} (31. Ne1 {?} Qf2 32. Nxd3 Qxf3+ 33. Kg1 Bxd3 34. Rxd3 (34. Qb2 Bxe4 35. Rd2 Qh1+ 36. Kf2 Rf3+ 37. Ke2 Qg2+ 38. Kd1 {und Tf1 matt}) 34. .. Rxd3 35. Qc2 Qxe4 36. Qc8+ Kg7 37. Rf1 Rxa3 {-+}) 31. .. Rxd1+ 32. Rxd1 {-1.75 erstmals sieht sich Genius um mehr als eine Bauerneinheit im Nachteil} Rxf3 33. Qxc5 bxc5 {+1.43} 34. h4 Rxa3 {Nicht ausreichend wäre der Turmabtausch mit:} (34. .. Rf1+ {?} 35. Rxf1 Bxf1 36. Ne1 c4 37. Kg1 {!} Bh3 38. Kf2 Kg7 39. Ke3 Bg4 40. Kd4 Kh6 41. Ng2 {±}) 35. Rd8+ Kg7 36. Rd7 {!} Bb5 {+1.21} 37. Rc7 {-0.96} Ra4 38. Kg1 (38. Rxc5 Bd3 39. Kg1 Bxe4) 38. .. Rxe4 39. Rxa7 Re2 40. Rc7 Bd3 {Zeiten: weiß 1 h 48 min, schwarz 1 min 36 sec.} 41. e6 Rxe6 {Genius erwartet:} (41. .. c4 {!?} 42. Rxf7+ Kg8 43. Rc7) 42. Rxc5 Re2 43. Rc3 Be4 44. Rg3 {? und jetzt vergibt Genius die Minimal-Chancen auf Remis mit einem groben strategischen Fehler. Er erwartet Kf6} Rxg2+ 45. Rxg2 Bxg2 46. Kxg2 {-4.54} Kf6 {+6.1} 47. Kf2 {-6.78} Kf5 48. Kf3 h5 49. Ke3 Kg4 50. Ke4 f5+ 51. Ke3 0-1 Gruß Wolfgang |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer vs. PC-Prog. mit Zeitvorgabe
Das Lang Programm ist noch "von der alten Schule " von der VOR FRUIT Zeit.
Es wurde schon damals von den Nullmovern überholt. Die Stärke kam durch die asymmetrische Sichtweise. Nullmover kamen aber tiefer auch OHNE Asymmetrie. Die heutigen Programme Stockfish und Komodo wiederum sind viel viel verfeinerter als Fruit anno damals. Das zeigt doch schon wie sowas ausgeht.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer vs. PC-Prog. mit Zeitvorgabe
@Wolfgang: Mich wundert diese Partie nicht. Der Verlauf hätte auch zwischen gleich starken Programmen so kommen können und eine Partie alleine ist nicht sehr aussagekräftig.
Aber wie sind denn die Erwartungen aufgrund der Hardware? Takt: Vorteil für Stockfish etwa Faktor 36 Effizienz der CPU: Vorteil für Stockfish etwa Faktor 5 Zeitvorgabe: Vorteil für Genius Faktor 60 Dazu kommen mächtigere Befehle für 64 Bit-Variablen, Schiebe- und Rotationsbefehle und eventuell die Nutzung von mehr als einem Kern. Und natürlich ist Stockfish das deutlich neuere Programm mit entsprechend fortgeschrittenener Spielstärke. Ich schätze, dass alleine für die Hardware noch einmal ein Faktor 5-10 nötig wäre um den ARM auf das Niveau des 68030 zu bringen. Und dann erst könnte man die Programme selbst vergleichen. Ob schon mal jemand Stockfish für die 68000er Familie compiliert hat? Geändert von Solwac (06.07.2016 um 09:58 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Brettcomputer vs. PC-Prog. mit Zeitvorgabe
....Aber wie sind denn die Erwartungen aufgrund der Hardware?
Takt: Vorteil für Stockfish etwa Faktor 36 Effizienz der CPU: Vorteil für Stockfish etwa Faktor 5 Zeitvorgabe: Vorteil für Genius Faktor 60 Dazu kommen mächtigere Befehle für 64 Bit-Variablen, Schiebe- und Rotationsbefehle und eventuell die Nutzung von mehr als einem Kern. Und natürlich ist Stockfish das deutlich neuere Programm mit entsprechend fortgeschrittenener Spielstärke. Ich schätze, dass alleine für die Hardware noch einmal ein Faktor 5-10 nötig wäre um den ARM auf das Niveau des 68030 zu bringen. Und dann erst könnte man die Programme selbst vergleichen. ... Wenn Du aber der ARM-Coretex-7-Hardware praktisch in jeder Hinsicht Vorteile gegenüber dem Motorola 68030 zubilligst, dann müsste der MC Genius eigentlich besser sein als das 68030-er Brettgerät, selbst wenn er nur mit 48 MHz getaktet ist. Mir ging es aber eigentlich um etwas anderes: Ich glaube nicht, dass der Wettbewerb "Deutschland sucht den Brettcomputer-Superstar", der es mit dem Pewa-Grandmaster aufnehmen kann, so schnell von Erfolg gekrönt sein wird. Und "Lang" habe ich genommen, weil der 68030-er Genius mein stärkstes Programm ist und MCG Pro hier mit reichlich Vorschusslorbeeren bedacht wird. Meines Erachtens zu reichlich... Mir geht es überhaupt nicht darum, das Lang-Programm madig zu machen. Es ist nur so, dass es von der aktuellen Weltklasse wohl schon um die 500 Elo-Punkte entfernt ist. Gruß Wolfgang P.S. Vorgestern habe ich dem 68030-er in einer 15 -Minuten - Blitzpartie ein Remis abgenommen, ausgekämpft bis K:K übrig war. |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer vs. PC-Prog. mit Zeitvorgabe
Ich meine, Du hättest statt Faktor 60 den Faktor 300-600 nehmen müssen um die Rechenleistung ungefähr auszugleichen. Und selbst dann ist Stockfish Favorit. Die Leistungen zwischen der Technik in Brettcomputern und der in Mobilgeräten unterscheiden sich unheimlich krass. |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer vs. PC-Prog. mit Zeitvorgabe
Zitieren:
Und "Lang" habe ich genommen, weil der 68030-er Genius mein stärkstes Programm ist und MCG Pro hier mit reichlich Vorschusslorbeeren bedacht wird. Meines Erachtens zu reichlich...
ich glaube, da hast Du etwas missverstanden. Niemand glaubt, dass der MCPro mit aktuellen Tabletts oder PC Schach mithalten kann. Vielleicht liegt der MCPro bei 2300Elo in der Aktivschachliste, das ist doch meilenweit von Pewatronic oder Revelation entfernt. Aber der MCPro kann vielleicht gut mit den Spitzenmodellen der 90iger Jahre mitspielen, nicht mehr und nicht weniger. Viele Grüße Jürgen Geändert von RetroComp (06.07.2016 um 15:25 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Brettcomputer vs. PC-Prog. mit Zeitvorgabe
Ich habe ja mal eine Übersicht über verschiedene CPUs erstellt. Demnach ist der MCG etwa fünfmal schneller als auf dem 68030 bei 33 MHz. Das kommt doch auch hin. Die Programme sind sich ähnlich, aber eben nicht gleich.
|
|
|||||||||||
AW: Brettcomputer vs. PC-Prog. mit Zeitvorgabe
...Niemand glaubt, dass der MCPro mit aktuellen Tabletts oder PC Schach mithalten kann. Vielleicht liegt der MCPro bei 2300Elo in der Aktivschachliste, das ist doch meilenweit von Pewatronic oder Revelation entfernt.
Aber der MCPro kann vielleicht gut mit den Spitzenmodellen der 90iger Jahre mitspielen, nicht mehr und nicht weniger. Viele Grüße Jürgen Ich sehe es genau so, wie Du es eben beschrieben hast. Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (06.07.2016) |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer vs. PC-Prog. mit Zeitvorgabe
Der MCG ist sicherlich nicht voll ausgereizt. Aber neben der nicht optimierten Umsetzung (C mit einigen Änderungen und Vereinfachungen gegenüber der Assemblerversion) darf nicht der Rest vergessen werden. So ist die Größe des RAM unterschiedlich und zur Geschwindigkeit des Speicherzugriffs beim MCG habe ich keine Informationen. Da kann schnell mal was zusammen kommen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Brettcomputer-Fernschachturnier | EberlW | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 285 | 17.04.2009 09:33 |
Frage: Engines alter Brettcomputer | oberlehrer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 4 | 22.03.2009 20:24 |
Turnier: Kleines Brettcomputer-Turnier | hmchess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 08.10.2007 09:50 |
Frage: Brettcomputer von VEB Erfurt? | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 17.06.2007 23:52 |
Info: Brettcomputer | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 03.05.2005 17:04 |