Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #11  
Alt 22.12.2011, 01:47
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 57
Land:
Beiträge: 3.908
Abgegebene Danke: 2.238
Erhielt 4.183 Danke für 1.546 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss3908
AW: OSA Plugin für Leonardo

man messe einen Holzrahmen aus der dem Leonardo / Galileo /renaissance als station dient.

der kasten wird den mini-PC aufnehmen, dessen Netzteil, die OSA Box, das OSA Kabel zur seriellen schnittstelle des mini-PCs.

In den Rahmen des Schachcomputers wird nun ein schalter angebracht,
der den strom des mini-PCs einschaltet resp. wegnimmt,

ein USB Kabel kann mit einem USB-Stecker auf USB-Buchsen Kabel nach aussen gefuehrt werden, durch eine Öffnung. Oder es wird direkt eine Buchse im Holzrahmen eingebaut.

der mini-PC hat keinen Luefter. der mini-pc lässt sich mit SD Karte booten (als HDD ersatz fuer irgendeine windows version)
eventuell auch mit flaschspeicher oder er bootet von einem weiteren USB Stick, hier ist man ja sehr flexibel.

als hardware kann jeder einbauen was er will.

1 core, 2 cores, 4 cores. alles ist machbar.

hauptsache man kann die kiste noch ohne Luefter betreiben.

der leo zeigt nun die infos des schachprogramms an, das ich mit dem USB stick von aussen geladen habe. d.h. ich stecke das dingen dran und boote den mini-pc indem ich ihm mit dem äusseren Schalter strom gebe.
er fährt windows hoch und startet ein programm auf dem USB Stick das
die verbindung mit dem Leo sucht und das schachprogramm aktiv macht.

am leo kann ich weiterhin spielstufen eingeben,
analysis einschalten. dabei sollte das pc schachprogramm mit ausgabe der infos etc. im hintergrund auf daueranalyse mitlaufen, wenn das geht.

analysis - nimmt zuege zurueck.
analysis + spielt sie vor.

normal geht wieder in den spieler-copmuter modus.
wie gehabt eben.

furoscame kann sich noch einen neuen namen ausdenken fuer ein solches schachcomputersystem. mysticum ist ja schon semantisch belegt.

wie wäre es mit einem anderen namen.

die höhe des holzrahmens wird eigentlich nur von der höhe des motherboards des mini-pc's bestimmt. ein atom system sollte (1 oder 2 cores) auch ohne luefter klarkommen.

also ich fände das genial.
vitali hat ja sehr schöne figuren fuer die leos und konsorten.
damit die kisten dann auch etwas wertiger aussehen.

man könnte sich mit den auf dem motherboard vorhandenen stromquellen noch ne kleine LED innenbeleuchtung zulegen, die quasi aus dem holzrahmen nach unten etwas herausscheint, dann sähe das doch sehr schön aus. und die öffnungen dienten der belueftung der PC-hardware.


fährt eigentlich ein heutiger atom-pc hoch, ohne das ne maus, oder ein monitor angeschlossen ist ?
kann man das so machen das nach dem einstecken des usb sticks die datei startet, oder das man den usb stick vorher reinsteckt, und dann den pc bootet und er startet die datei auf dem usb stick ?
dann könnte man vielleicht von einem USB stick windows booten, je nachdem wie gross der stick ist noch tablebases draufpacken )) fuer die schachprogramme die tablebases mögen. oder man nimmt die eingesteckten USB sticks als Festplatte fuer tablebases. dann hat man nämlich programme (engines) die tablebases nehmen, welche die Gaviota drauf haben, und andere die mit shredderbases oder so arbeiten.

jedem usb stick das seine )))

es sei denn dir fällt noch ne idee ein wie man die engines im leo auswählen könnte.
die rechentiefe am Leo, könnte man die denn nicht ueber die reihenlämpchen in binärer form anzeigen, wie das damals der superconny immer gemacht hat ?
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (22.12.2011 um 02:00 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 22.12.2011, 14:45
furoscame furoscame ist offline
Mark V
 
Registriert seit: 05.12.2010
Beiträge: 15
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 3 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss15
AW: OSA Plugin für Leonardo

Hallo mclan,

erst mal herzlichen Dank für deinen Test. Der ist ja viel besser verlaufen als ich insgeheim vermutet habe.
Habe ich das richtig verstanden.

1. Die Züge wurden alle problemlos angenommen und im Log-Fenster kam nie die Meldung: „resend: …“
2. Die eingestellten Level wurden übernommen.
3. Wenn ein oder mehrere Züge zurückgenommen wurden hat das Schachprogramm korrekt weitergespielt.
4. In der Display Info Area wurde die Hauptvariante korrekt angezeigt.
5. Die Stellungsbewertungs-LED (links am Board) wurde korrekt angesteuert.
6. Die Score Anzeige im Display war falsch

Das mit Score sollte sich mit der nächsten Version lösen lassen. Da klappt irgendwas mit dem Umrechnen von centipawn auf
16Bit integer nicht. Ich kann das leider bei meinem Gerät nicht nachstellen, da die Analyst Anzeige beim 1.0 OSA nicht korrekt
funktioniert. Ich schau mal was geht.

Das Houdini verstehe ich so dass du gerne die ultimative Spielstärke konfigurieren möchtest. Also Houdini + Tablebases
+ maximal Hash. Ist das so?
Dazu kann sagen das ein UCI-Adapter geplant ist, aber aktuell geht noch nicht mal der WB2-Adapter vernünftig. Ich hatte gestern
versucht Delfi einzuklemmen und dabei traten jede Menge Fehler auf. Ich bin da etwas zurückhaltend, weil Änderungen in den Adaptern
relativ schnell auf das Timing mit Board durchschlagen. Kommt aber bestimmt da ich gerne mit dem Rybka 1.0 Spielstil „positionell“ spielen
möchte Außerdem drehe ich in der nächsten Version das Pondern an und dann kannst du zumindest allen Brettcomputern der Welt ordentlich
einheizen. (Ich hatte es abgedreht damit weniger im Log erscheint)

Wegen dem mysticum muss ich mal dumm nachfragen: Was ist das? In den Listen hier habe ich nichts darüber gefunden. Ist das ein solches
System was du beschreibst? Gibt es schon einen OSA-Adapter?

Welche Level wie belegt werden sollen und welche nicht ist zuerst eine konzeptionelle Frage. Aktuell ist es so, das Plugin greift
sich das ganze Brett und ist immer Searchmaster für alle Stufen. Das ist aber nicht 100% OSA konform. So wie ich die Spec. verstehe meldet sich
jedes Modul mit einem gewissen Level-Slot an. Bei mir ist nur noch die H-Linie frei. Analyst belegt bis G8. Wie ist denn das bei anderen Geräten mit anderen
Modulen. Hat jemand das ganze Brett mit Stufen belegt?

Technisch habe ich das Problem dass ich mich dann dynamisch je nach Level als Searchmaster an- und abmelden muss. Dies ist eine
kritische Aktion, da hatte ich schon deftige Leo Abstürze. Ich würde sagen wenn ich das System noch besser verstanden habe könnte
das gehen.

Das mit dem Analyse-Modus ist eine coole Idee. Wenn ich auf einfache Weise mitbekomme dass Leo im Analyse-Modus ist und Leo
im Analyse-Modus Diplay Info Area Messages annimmt kann das evtl. gehen. Aber im Ponder-Modus nimmt er soweit wie ich das gesehen
habe, kein Info Area Messages an. Kann also gut sein dass nicht funktioniert.

Für einen besseren Namen können wir ja einen Ideen-Wettbewerb machen. Ich fände Leonhart wie Leonardo und Hart wie harter Gegner,
ganz nett.

Zum optischen Pimpen vom Board habe ich jetzt keinen so großen Zug, aber das sähe bestimmt gut aus.

Das Auswählen von verschiedener Engines könnte man entweder über Spielstufen machen oder neue Tastenkombinationen
einführen. Neue Tastenkombinationen würden die Komplexität aber noch mal dramatisch erhöhen. Ich müsste dann nämlich
_alle_ Tastendrücke verarbeiten. Viel Arbeit!. :-(

Das gleiche gilt für die Idee mit der binären Anzeige. Die Rechentiefen Anzeige ist eine fertige Funktion im OSA. Natürlich kann ich
die einzeln Lämpchen ansteuern, aber das Ganze wieder mit der Display Info Area Messages zu synchronisieren könnte schwer werden.

Nochmals vielen Dank für dein Mühe!

Du steckst ja wirklich voller Ideen!

Gruß furoscame
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 22.12.2011, 23:47
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 57
Land:
Beiträge: 3.908
Abgegebene Danke: 2.238
Erhielt 4.183 Danke für 1.546 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss3908
AW: OSA Plugin für Leonardo

 Zitat von furoscame Beitrag anzeigen
Hallo mclan,

erst mal herzlichen Dank für deinen Test. Der ist ja viel besser verlaufen als ich insgeheim vermutet habe.
Habe ich das richtig verstanden.

1. Die Züge wurden alle problemlos angenommen und im Log-Fenster kam nie die Meldung: „resend: …“
2. Die eingestellten Level wurden übernommen.
3. Wenn ein oder mehrere Züge zurückgenommen wurden hat das Schachprogramm korrekt weitergespielt.
4. In der Display Info Area wurde die Hauptvariante korrekt angezeigt.
5. Die Stellungsbewertungs-LED (links am Board) wurde korrekt angesteuert.
6. Die Score Anzeige im Display war falsch

Das mit Score sollte sich mit der nächsten Version lösen lassen. Da klappt irgendwas mit dem Umrechnen von centipawn auf
16Bit integer nicht. Ich kann das leider bei meinem Gerät nicht nachstellen, da die Analyst Anzeige beim 1.0 OSA nicht korrekt
funktioniert. Ich schau mal was geht.

super.



Zitieren:
Das Houdini verstehe ich so dass du gerne die ultimative Spielstärke konfigurieren möchtest. Also Houdini + Tablebases
+ maximal Hash. Ist das so?
Dazu kann sagen das ein UCI-Adapter geplant ist, aber aktuell geht noch nicht mal der WB2-Adapter vernünftig. Ich hatte gestern
versucht Delfi einzuklemmen und dabei traten jede Menge Fehler auf. Ich bin da etwas zurückhaltend, weil Änderungen in den Adaptern
relativ schnell auf das Timing mit Board durchschlagen. Kommt aber bestimmt da ich gerne mit dem Rybka 1.0 Spielstil „positionell“ spielen
möchte Außerdem drehe ich in der nächsten Version das Pondern an und dann kannst du zumindest allen Brettcomputern der Welt ordentlich
einheizen. (Ich hatte es abgedreht damit weniger im Log erscheint)

ich nehme an du machst das mit den ZUEGEN statt Halbzuegen um damit die ominösen figuren-LEDs am Leonardo, die die rechentiefe anzeigen sollen, noch zu benutzen ? oder kann das display auch nur 1 stellige rechentiefen ?

also wenn das display auch 2 stellige rechentiefen kann, dann könntest du doch ruhig von ZUEGEN wieder auf HALBZUEGEN gehen, weil der renaissance z.B. HAT KEINE LEDS ueber den Figurentasten. die hat man sich eingespart. auch beim Galileo ist das glaube ich so.


Zitieren:
Wegen dem mysticum muss ich mal dumm nachfragen: Was ist das? In den Listen hier habe ich nichts darüber gefunden. Ist das ein solches
System was du beschreibst? Gibt es schon einen OSA-Adapter?

das mysticum ist ein selbstbaucomputer.
man muss aus vielen einzelteilen ein brett, reed kontakte, leds, schnittstellen und motherboard etc. zusammenbringen.

bei deiner idee fällt die ganze verlötung oder umbau von mephisto brettern als I/O weg, d.h, durch das benutzen des Saitek brettes als I/O
und Display und Tastengerät, kann man ein ähnliches dingen machen,
und braucht aber weniger arbeit. quasi weil man ja den LEONARDO ummodelt.

hier kannst du was ueber das mysticum erfahren. ich hoffe ich darf das von hier verlinken.

miclangschach.de | Main / Mysticum

falls nicht kannst du selber durch google: mysticum schach
den ort finden.

du wirst sehen das die auch einen schachcomputer bauen, aber es viel schwerer haben weil sie vorhandene geräte nur BEDINGT umfunktionieren können.


Zitieren:
Welche Level wie belegt werden sollen und welche nicht ist zuerst eine konzeptionelle Frage. Aktuell ist es so, das Plugin greift
sich das ganze Brett und ist immer Searchmaster für alle Stufen.

verstehe.



Zitieren:
Das ist aber nicht 100% OSA konform. So wie ich die Spec. verstehe meldet sich
jedes Modul mit einem gewissen Level-Slot an. Bei mir ist nur noch die H-Linie frei. Analyst belegt bis G8. Wie ist denn das bei anderen Geräten mit anderen
Modulen. Hat jemand das ganze Brett mit Stufen belegt?
also grundgerät im leo und den anderen brettern belegt a1-d8,
moduleinschub e1-g8 ?!


Zitieren:
Technisch habe ich das Problem dass ich mich dann dynamisch je nach Level als Searchmaster an- und abmelden muss. Dies ist eine
kritische Aktion, da hatte ich schon deftige Leo Abstürze. Ich würde sagen wenn ich das System noch besser verstanden habe könnte
das gehen.
verstehe.


Zitieren:
Das mit dem Analyse-Modus ist eine coole Idee. Wenn ich auf einfache Weise mitbekomme dass Leo im Analyse-Modus ist und Leo
im Analyse-Modus Diplay Info Area Messages annimmt kann das evtl. gehen. Aber im Ponder-Modus nimmt er soweit wie ich das gesehen
habe, kein Info Area Messages an. Kann also gut sein dass nicht funktioniert.
eventuell könnte man ja dann level h8 oder so als analyse-modus mit daueranalyse gestalten ?? falls das im ANALYSIS nicht klappt ?!


Zitieren:
Für einen besseren Namen können wir ja einen Ideen-Wettbewerb machen. Ich fände Leonhart wie Leonardo und Hart wie harter Gegner,
ganz nett.

Zum optischen Pimpen vom Board habe ich jetzt keinen so großen Zug, aber das sähe bestimmt gut aus.
naja. ich denke die einfachste konstruktion wäre eben ein holzrahmen der unter dem Leo steht und die ganzen komponenten des PC-gerätes aufnimmt, samt osa-kasten und NT des PCs.

Zitieren:
Das Auswählen von verschiedener Engines könnte man entweder über Spielstufen machen oder neue Tastenkombinationen
einführen.

klar. aber ich denke dann muesste man tastkombinationen finden die vorher noch nicht belegt sind, oder ?


Zitieren:
Neue Tastenkombinationen würden die Komplexität aber noch mal dramatisch erhöhen. Ich müsste dann nämlich
_alle_ Tastendrücke verarbeiten. Viel Arbeit!. :-(
ginge denn die idee mit dem USB stick ?
das man unterschiedliche programme jeweils von unterschiedlichen USB sticks bootet / startet ??

dann bräuchten wir keine Tastenumprogrammierung.

Zitieren:
Das gleiche gilt für die Idee mit der binären Anzeige. Die Rechentiefen Anzeige ist eine fertige Funktion im OSA. Natürlich kann ich
die einzeln Lämpchen ansteuern, aber das Ganze wieder mit der Display Info Area Messages zu synchronisieren könnte schwer werden.

die rechentiefeanzeige via LED ist wie gesagt beim renaissance und galileo mangels vorhandener LEDs auf der tastatur sowieso makulatur.

eine rechentiefeanzeige im Display ist ja m.E. ausreichend.
vorausgesetzt die analyst displays können rechentiefen >9 anzeigen...


Zitieren:
Nochmals vielen Dank für dein Mühe!

Du steckst ja wirklich voller Ideen!

Gruß furoscame

das will ich doch wohl hoffen. schau dir mal die mysticum seite an, dann weisst du was ich meine.

dein projekt mit dem umgebauten leo/galileo/renaissance brett ist quasi ähnlich...

ich denke fuer eine ordentliche engine implementierung muesste dein programm alledings UCI verstehen denn die meissten engines sind ja UCI.

es gibt auch einen wb2uci adapter.
der ermöglicht es WB engines als UCI engines zu verwenden. also leider ANDERS herum als wir es bräuchten :-(
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu mclane für den nützlichen Beitrag:
furoscame (23.12.2011)
  #14  
Alt 06.01.2012, 10:31
Benutzerbild von crazy gera
crazy gera crazy gera ist offline
Milton Bradley
 
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: AUSTRIA
Alter: 82
Land:
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss41
AW: OSA Plugin für Leonardo

Hallo furoscame,
meine Idee zu deinem Pogramm.

Mein Wunsch wäre es am Saitek-Holzbrett mit den Figuren zu spielen und am Computer das Brett am Bildschirm als Kontrolle zu sehen , mit der aktuellen Position.Und dein Virtuelles Modul welches sich ja am PC-befindet(mit Xbeliebigen Schachmotor-PRG.)zu laden. und somit verschiedene Gegner zu haben. bzw. könnte man, wie es ja möglich ist die Farbe des Moduls von schwarz auf weiß umstellen.

Wenn man sich den Schachmotor auswählen könnte(auf USB-Stick wie von mclane vorgeschlagen)würde die Spielstärke deines Moduls ,ersten durch die engine und zweitens durch die Schnelligkeit des Computers festgelegt.
Dann gäbe es kein meckern mehr wegen der geringen Spielstärke, die würde ja über das Virtuelle Modul-sprich das PRG. am PC bestimmt werden.Der Brettcomputer wäre nur als Ein-Ausgabegerät gebraucht.
MfG gera

Geändert von crazy gera (06.01.2012 um 10:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 06.01.2012, 13:44
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 57
Land:
Beiträge: 3.908
Abgegebene Danke: 2.238
Erhielt 4.183 Danke für 1.546 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss3908
AW: OSA Plugin für Leonardo

ja aber sowas gibts ja schon. du brauchst nur arena nehmen und es mit dem saitek brett verbinden.

die sache die hier im moment besprochen wird ist, GANZ auf eine ausgabe auf dem PC zu verzichten und alles am Holzgerät zu machen. ja eventuell den PC sogar als mini pc (itx board) IN den holzkasten reinzubauen.

quasi das brett als neuen schachcomputer mit pc hardware umzubauen.

was du vorschlägst gibt es schon.

und zwar in arena mit dem leo und in arena mit der citrine.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 06.01.2012, 16:37
Benutzerbild von crazy gera
crazy gera crazy gera ist offline
Milton Bradley
 
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: AUSTRIA
Alter: 82
Land:
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss41
AW: OSA Plugin für Leonardo

Ok,deine Idee ist sehr gut ,aber etwas aufwändig .
Meine Idee dazu ist es, das Plugin im Saitekgerät als Externes Modul zu verwenden,Statt Analyst-Maestro .ect...im Modul-Schacht .(da das OSA-Plugin ja als MODUL angezeigt wird )
.ist das Modul extern auf dem Computer.Zu Erinnerung an das OSA-Arena Prg.
Zitieren:
Dank achimp ist nun möglich das Arena-Prg. mit den Saitek-Brettern Leonardo, Galileo und Renaissance zu betreiben.
Mein Anliegen wurde hier in kürzester Zeit erledigt (hab' 20 Jahre vergeblich ein ein solches PRg. gesucht)Ein grosses Dankeschön an achimp(Achim Pietig).und auch für die Mitarbeit einiger Forumsmitglieder bei denen ich mich hier nochmals herzlich bedanke.

Mit freundlichen Grüßen gera
MfG gera

Geändert von crazy gera (06.01.2012 um 22:45 Uhr) Grund: Satzfehler
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 06.01.2012, 21:45
Benutzerbild von achimp
achimp achimp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Detmold
Alter: 66
Land:
Beiträge: 1.616
Abgegebene Danke: 893
Erhielt 788 Danke für 347 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1616
AW: OSA Plugin für Leonardo

Hallo,

die Idee von furoscame und die Erweiterungen von Thorsten haben durchaus ihren Reiz, weichen aber etwas von meiner Intension bei OSA4Arena ab. Aber das ist ja gewollt!

Wenn das Prog stabiler ist werde ich mich damit beschäftigen und plane die Ansteuerung der LED und der LCD-Anzeige in OSA-Board zu übernehmen. Das Ergebnis sollte dann etwa dem entsprechen was Gerhard meint...

Gruß
Achim
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 06.01.2012, 22:58
Benutzerbild von crazy gera
crazy gera crazy gera ist offline
Milton Bradley
 
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: AUSTRIA
Alter: 82
Land:
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss41
AW: OSA Plugin für Leonardo

das wird sicher alle Saitekbrettbesitzer freuen, wenn es neue Programme bzw.Funktionen für ihr Brett gibt.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu crazy gera für den nützlichen Beitrag:
furoscame (07.01.2012)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Spielstärke Leonardo/Galileo Endspielgott Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 17 24.11.2017 16:40
Frage: Leonardo SciSys mit PC verbinden neverseen Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 4 10.11.2011 11:55


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info