Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #11  
Alt 05.01.2010, 23:00
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Geschwindigkeitsvergleich Atlanta und Mystery

Hi Tom,
das kann man so nicht rechnen ... das Problem ist, daß da viel geschummelt wurde ... es werden in der Regel Positionen gespeichert. Die gleiche Position erreicht man aber auf verschiedene Wege ... wenn Du jetzt Stellung xy auf 12 verschiedene Wege erreichst, hat das Eröffnungsbuch schon 12 Stellungen ... soweit ich weiß, wurden teilweise Kompressionsverfahren eingesetzt, auch deshalb ist es schwer, anhand der Angabe der HZ die Dateigröße zu ermitteln ...

Aber davon abgesehen ... ja, mit 15 KB kann man ein Schachprogramm schreiben ... die frühen Versionen waren teilweise nur drei bis vier KB groß ...

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 07.01.2010, 21:10
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 69
Land:
Beiträge: 2.239
Abgegebene Danke: 352
Erhielt 1.206 Danke für 712 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2239
AW: Geschwindigkeitsvergleich Atlanta und Mystery

Sehr viele KB haben die Programme wohl meistens nicht, damals war Speicher noch sehr teuer. Aber so wirklich weiss ich auch nicht, wie das nun Byte-mässig abläuft. Ein Byte pro Zug müsste es ja schon mindestens sein, oder? Allerdings erkennen die Programme ja z.B. auch Zugumstellungen in der Eröffnung, von daher ließe sich schon das eine oder andere Byte sparen?

Wie auch immer, wenn man mal sieht, mit wie wenig Speicher damals die Programme geschrieben wurden, und wie stark die Schachcomputer trotzdem geworden sind im Vergleich zu den heutigen Mega und Gigabyte - und Mhz Hardwaremonstern, das ist ja kaum zu fassen. Zwar sind die Monsterschachprogramme wesentlich spielstärker, aber im Verhältniss zur Megahertzzahl und der wesentlich schnelleren Hardware und dem viel höherem verfügbaren Rechenspeicher der PC`s eigentlich von der Elozahl nicht soo viel stärker im vergleich zu den Brettis und anderen besseren Schachcomputern, finde ich. Zumindestens nicht im Vergleich mit den Spitzenschachcompis. Welcher Hobbyschachspieler gewinnt schon gegen Atlanta oder Mephisto Berlin Pro oder Tasc R30 etc. Wohl kaum einer.

Gruß, Udo

Geändert von udo (07.01.2010 um 21:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 08.01.2010, 21:48
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 69
Land:
Beiträge: 2.239
Abgegebene Danke: 352
Erhielt 1.206 Danke für 712 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2239
AW: Geschwindigkeitsvergleich Atlanta und Mystery

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
... die frühen Versionen waren teilweise nur drei bis vier KB groß ...

Gruß,
Sascha
Wahnsinn, und sowas konnte auch noch irgendwie Schach spielen

udo
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 09.01.2010, 15:32
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Geschwindigkeitsvergleich Atlanta und Mystery

 Zitat von udo Beitrag anzeigen
Sehr viele KB haben die Programme wohl meistens nicht, damals war Speicher noch sehr teuer. Aber so wirklich weiss ich auch nicht, wie das nun Byte-mässig abläuft. Ein Byte pro Zug müsste es ja schon mindestens sein, oder? Allerdings erkennen die Programme ja z.B. auch Zugumstellungen in der Eröffnung, von daher ließe sich schon das eine oder andere Byte sparen?

Wie auch immer, wenn man mal sieht, mit wie wenig Speicher damals die Programme geschrieben wurden, und wie stark die Schachcomputer trotzdem geworden sind im Vergleich zu den heutigen Mega und Gigabyte - und Mhz Hardwaremonstern, das ist ja kaum zu fassen. Zwar sind die Monsterschachprogramme wesentlich spielstärker, aber im Verhältniss zur Megahertzzahl und der wesentlich schnelleren Hardware und dem viel höherem verfügbaren Rechenspeicher der PC`s eigentlich von der Elozahl nicht soo viel stärker im vergleich zu den Brettis und anderen besseren Schachcomputern, finde ich. Zumindestens nicht im Vergleich mit den Spitzenschachcompis. Welcher Hobbyschachspieler gewinnt schon gegen Atlanta oder Mephisto Berlin Pro oder Tasc R30 etc. Wohl kaum einer.

Gruß, Udo
Finde ich schon auch faszinierend, wie klein die Programme einerseits sind und welche starke Wirkung sie andererseits dennoch haben. Was man in 64 KB (Atlanta) so alles reinpacken kann ... ... 'ne komplette Bibliothek, 'n scharfes Schachprogramm und das entsprechende Betriebssystem für die Koordinierung der einzelnen Chips etc ...

Gruß Tom
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 09.01.2010, 18:04
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 57
Land:
Beiträge: 3.912
Abgegebene Danke: 2.241
Erhielt 4.189 Danke für 1.549 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
13/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss3912
AW: Geschwindigkeitsvergleich Atlanta und Mystery

es geht m.E. auch unter 1 byte. ein byte hat schließlich großzügige 8 bit.
und für die zugumstellungen schreibt man ein programm, das überprüft diese.

bei mephisto, da wurden allerdings stellungen abgespeichert.
das sieht man daran das die kisten eine eröffnungsstellung erkennen,
auch wenn diese per SETUP aufgestellt wurde.
Da kostet ein halbzug natürlich MEHR byte.
bei saitek war es nur zugumstellung mittels ATM (auto transposition manager) .
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Stellung: Mephisto Mystery @32 MHz BT2630-Ergebnis Mach2000 Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 5 22.02.2017 20:05
Anleitung: Suche Anleitung für Mephisto Mystery Mach2000 Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 4 14.11.2009 16:17
Partie: Atlanta - Sapphire ed209 Partien und Turniere / Games and Tournaments 3 13.01.2007 02:18
Geschwindigkeitsvergleich PPC@206MHz vs. Resurrection EberlW Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 6 12.04.2006 19:46


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:42 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info