Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #151  
Alt 07.07.2009, 12:47
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.168
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.602
Erhielt 5.012 Danke für 1.675 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7168
Ausrufezeichen AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

Update: Mittlerweile sind die ersten Teststellungen mit den Emulationen Amsterdam, Dallas und Roma absolviert. Die Emulationen laufen ebenfalls zuverlässig und ohne Probleme.

Da ich selbst bei diesen drei Modulsätzen legiglich über die 16 Bit Versionen verfüge, konnte ich den Geschwindigkeitsvergleich entsprechend nur in Relation zu meinen Modulen durchführen.

Da es leichte Unterschiede zwischen den Emulationen gibt, frage ich mich, ob es Serienstreuungen bei den alten Mephisto Modulen gibt.

Folgende Geschwindigkeiten werden erreicht (in Relation zu meinen Modulen), Beta 1.0:

Amsterdam: 38 MHz
Dallas 68.000: 37 MHz
Roma 68.000: 37 MHz

Ich denke, mit diesen Werten kann man schon sehr zufrieden sein.

Grüße,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #152  
Alt 07.07.2009, 14:31
Benutzerbild von bretti
bretti bretti ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 20.04.2007
Ort: Berlin
Land:
Beiträge: 378
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 17 Danke für 9 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss378
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

Die Werte sehen wirklich sehr gut aus - davon hätte man als Hardware-Tuner der Original-Module bestenfalls träumen können...


Vielleicht wäre eine Relation der Lyon-Emu zum Lyon 16bit noch eine interessante Ergänzung, weil man dann ein besseres Gefühl für das Verhältnis der jetzt hinzugekommenen "Lang-Veteranen" zu den alten 32bit-Versionen gewänne.
__________________
Gruß *bretti*
Mit Zitat antworten
  #153  
Alt 07.07.2009, 14:40
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.168
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.602
Erhielt 5.012 Danke für 1.675 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7168
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

 Zitat von bretti Beitrag anzeigen
Vielleicht wäre eine Relation der Lyon-Emu zum Lyon 16bit noch eine interessante Ergänzung, weil man dann ein besseres Gefühl für das Verhältnis der jetzt hinzugekommenen "Lang-Veteranen" zu den alten 32bit-Versionen gewänne.
Ich vermag Dich nicht zu verstehen?!

Aber leider habe ich bei den neuen Modulen (Portorose, Lyon und Vancouver) nur die 68.020 Varianten. Den Geschwindigkeitsvergleich hatte ich ja oben schon gepostet, sprich die Emu läuft wie ein 68.020 bei ca. 18 MHz ...

Aber ich bin mir sicher, wenn der Verkauf des neuen Modulsets beginnt, werden hier diverse Benchmarks von Mitgliedern veröffentlicht.

Aber stimmt schon: Ein 38 MHz Amsterdam ... davon hätte man damals nur träumen können ...

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #154  
Alt 07.07.2009, 14:58
user204
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

Hi,

immerhin gab es mal ein Roma 32,mit 28 MHz!!
Aber das ist schon alles klasse,mit der Emu!!!

Gruß,
Stefan
Mit Zitat antworten
  #155  
Alt 07.07.2009, 15:05
Benutzerbild von bretti
bretti bretti ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 20.04.2007
Ort: Berlin
Land:
Beiträge: 378
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 17 Danke für 9 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss378
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Den Geschwindigkeitsvergleich hatte ich ja oben schon gepostet, sprich die Emu läuft wie ein 68.020 bei ca. 18 MHz ...
Genau, es ging mir um den Vergleich der Lyon Emu zum 68.000, denn wenn diese auch einem Lyon 68.000 mit ca. 37 - 38 Mhz entspräche, könnte man wohl ein ähnliches Leistungsverhältnis der Emu der alten Lang-Programme zu den jeweiligen 32bit-Versionen unterstellen [etwaige Steigerungen der 32bit-Versionen neuerer Generation zu 32bit-Versionen älterer Generation im Vergleich zur jeweiligen 16bit-Version einmal ausgeklammert].
__________________
Gruß *bretti*
Mit Zitat antworten
  #156  
Alt 07.07.2009, 15:13
Benutzerbild von bretti
bretti bretti ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 20.04.2007
Ort: Berlin
Land:
Beiträge: 378
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 17 Danke für 9 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss378
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

Übrigens habe ich kein Polgar-Set, aber einen Academy - könnte man die nicht auch emulieren? Die Eröffnungsbibliothek ist viel größer und ansonsten dürften die Unterschiede wohl doch gering sein.

Das bringt mich auf eine neue Idee: Man könnte ein Schröder-Retro-Modul für die Academy konzipieren! Da muss man natürlich mit dem fest verbauten Display und der Tastatur zurecht kommen, aber so ein kleines neues Modul für das kleine Academy-Brett wäre schon eine Wucht!
__________________
Gruß *bretti*
Mit Zitat antworten
  #157  
Alt 07.07.2009, 15:24
Benutzerbild von mb1
mb1 mb1 ist offline
Mephisto Turniermaschine
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: München
Alter: 58
Beiträge: 306
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 70 Danke für 30 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss306
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

 Zitat von bretti
Man könnte ein Schröder-Retro-Modul für die Academy konzipieren!
Und wem bringt das was?
Man ist an die alte Hardware (4,91 MHz) gebunden und zudem an die geringe Verbreitung des Gerätes.
Nur bei Modulen für die modulare Reihe hat man einen nennenswerten Absatzmarkt und kann mit neuer Hardware arbeiten.
__________________
Grüße aus München
Manfred
Mit Zitat antworten
  #158  
Alt 07.07.2009, 15:30
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.168
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.602
Erhielt 5.012 Danke für 1.675 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7168
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

 Zitat von bretti Beitrag anzeigen
Genau, es ging mir um den Vergleich der Lyon Emu zum 68.000, denn wenn ....
Nun, ich kenne zumindest einen User hier aus dem Forum, der vom Dallas und Roma die 32 Bitter hat ... und das neue Modulset bestellt hat ... ich denke, früher oder später werden wir alle Vergleichswerte zu den 16 und 32 Bittern kennen ...

Zur Zeit handelt es sich ja auch noch um die Beta 1.0. Wie ich ja oben schon schrieb, sind ja unter Umständen und vielleicht laut Ruud noch Steigerungen im Bereich von 20% möglich ... warten wir es ab.

Die Angaben, die ich hier mache, dienen nur einer ersten Orientierung.

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #159  
Alt 07.07.2009, 15:44
Benutzerbild von bretti
bretti bretti ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 20.04.2007
Ort: Berlin
Land:
Beiträge: 378
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 17 Danke für 9 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss378
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

 Zitat von mb1 Beitrag anzeigen
Und wem bringt das was?
Man ist an die alte Hardware (4,91 MHz) gebunden und zudem an die geringe Verbreitung des Gerätes.
Nur bei Modulen für die modulare Reihe hat man einen nennenswerten Absatzmarkt und kann mit neuer Hardware arbeiten.
Na mir! Wieso ist man an 4,91 MHz gebunden? Der Prozessor ist doch im Modul. Ob das mit der Display-Ansteuerung auch mit schnellerem Prozessor funktioniert, kann ich zwar nicht beurteilen, aber da das Display auch anzeigt, wenn man den Academy ohne Modul einschaltet, vermute ich, dass sich dieses Problem lösen ließe.
__________________
Gruß *bretti*
Mit Zitat antworten
  #160  
Alt 07.07.2009, 15:48
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.168
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.602
Erhielt 5.012 Danke für 1.675 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7168
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

Auch wenn das jetzt völlig offTopic ist: Die Emulation der vierstelligen Azeige eines MM IV / MM V ist undenkbar. Außerdem hat der academy eine andere Brettansteuerung als die Modularserie. Und das ist erst der Anfang der Probleme.

Eine Emulation wie die von Ruud ist mit weitaus mehr Problemen und Aufwand verbunden, als sich vermutlich die meisten User vorstellen können.

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Phoenix Rapid Chess Tournament Sargon Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events 9 18.08.2008 23:42
Frage: Abstiegsrunde? + Finalrunde zu lang? Chessguru Partien und Turniere / Games and Tournaments 6 29.01.2005 18:39


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:01 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info