Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #151  
Alt 19.02.2024, 16:29
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.998
Erhielt 15.317 Danke für 5.461 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7354
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 41. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 20,5-20,5 (50%); hypothetisch: 25-16 (60,9%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 356 für Mach III und 368 für Polgar | Die Schottische Eröffnung führt zu einem für beide Programme ausgeglichenen, aber schwierigen Kampf. Der Mephisto Polgar kommt dabei erst im Endspiel unter die Räder. Zwar kann der Mach III seine erste Torchance noch nicht nutzen. Aber ein zweiter Verlustzug des Gegners verhalf ihm dann zum verdienten Sieg. Nun steht das Match mit 20.5 : 20.5 wieder völlig ausgeglichen.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "41"]
[White "Fidelity Excel Mach III"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "C47"]
[WhiteElo "2013"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "114"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 41. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 20,5-20,5 (50%); hypothetisch: 25-16 (60,9%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 356 für Mach III und 368 für Polgar | Die Schottische Eröffnung führt zu einem für beide Programme ausgeglichenen, aber schwierigen Kampf. Der Mephisto Polgar kommt dabei erst im Endspiel unter die Räder. Zwar kann der Mach III seine erste Torchance noch nicht nutzen. Aber ein zweiter Verlustzug des Gegners verhalf ihm dann zum verdienten Sieg. Nun steht das Match mit 20.5 : 20.5 wieder völlig ausgeglichen.} 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. d4 exd4 5. Nxd4 Bb4 6. Nxc6 bxc6 7. Bd3 d5 8. exd5 cxd5 9. O-O O-O 10. Bg5 Be6 {***ENDE BUCH***} 11. Nb5 {***ENDE BUCH***} Be7 {Der Standardzug ist hier 11...c5.} (11... c5 12. a3 Ba5 13. b4 Bb6 14. bxc5 Bxc5 15. Qd2 h6 16. Be3 Bxe3 17. Qxe3 Bd7 18. Rab1 Qb6 19. Qxb6 axb6 20. Rb4 Ra5 21. Rfb1 Rfa8 22. Nd4 Rxa3 23. Rxb6 Ra1 24. f3 Rxb1+ 25. Rxb1 Kf8 {½-½ (63) Praggnanandhaa,R (2690)-Wojtaszek,R (2676) Budapest 2023}) 12. Bf4 c5 {Objektiv betrachtet, ist 12...Se8 besser.} 13. Nc7 Rc8 14. Nxe6 fxe6 15. Qe2 $16 {Das stark aussehende Zentrum von Schwarz ist weit weniger stabil, als es aussieht. So ist der e6-Bauer rückständig und mit c2-c4 kann Weiss das gegnerische Zentrum unter Druck setzen.} Rc6 16. b3 Nd7 17. g3 {Um das Feld f3 nicht zu schwächen, verdient 17.Lg3 den Vorzug.} Bf6 {Gibt dem Gegner mehr Vorteil als notwendig.} (17... e5 18. Rae1 Bf6 19. Bb5 $14) 18. Rad1 e5 (18... Bd4 {vermag etwas besser zu gefallen} 19. c3 Bxc3 20. Qc2 Ba5 21. Bxh7+ Kh8 22. Bd3 Rxf4 23. gxf4 Qh4 24. f3 Nf6 $14) 19. Bb5 {Die riesenstarke Fortsetzung 19.c4 ist nichts für unsere Oldies.} (19. c4 $1 exf4 (19... Rd6 20. Bd2 d4 21. b4 $16) 20. Qh5 Rf7 21. Qxh7+ Kf8 22. Bg6 Ne5 23. Qh8+ Ke7 24. Qxd8+ Kxd8 25. Bxf7 Nxf7 26. Rxd5+ Kc8 27. Kg2 $16) 19... Rd6 20. Be3 Qe7 {Aus Gründen, die nicht offensichtlich sind, meinen die Engines, dass 20...Dc7 genauer ist.} ({Light 24-avx2:} 20... Qc7 21. f3 g6 22. Kg2 Kh8 23. Rfe1 Bg7 24. Bg5 Rf7 25. Bd3 h6 26. Bc1 Re6 27. Kh1 Rfe7 28. Qd2 e4 29. fxe4 Ne5 30. Be2 d4 31. Rf1 Qb6 32. Qe1 Kh7 33. Bf4 Qc6 34. Bd3 Nxd3 35. cxd3 c4 36. bxc4 Rxe4 37. dxe4 Rxe4 38. Qf2 Rxf4+ 39. Qg2 Rxf1+ 40. Rxf1 Qxc4 41. h4 h5 42. Rf2 d3 43. Kh2 Qd4 44. Rd2 Qc3 45. Rd1 a5 46. Qd2 Qc5 47. Qf4 Qc2+ 48. Rd2 Qc3 {0.37/45}) 21. Qd2 {Wenn Weiss noch auf leichten Vorteil hoffen wollte, dann war 21.f3 notwendig, was dem Läufer das Rückzugsfeld f2 offenlässt.} Rc8 $6 (21... d4 {ist exakter, z.B.} 22. Qe2 dxe3 23. Rxd6 exf2+ 24. Kxf2 Qxd6 25. Rd1 Qb6 26. Bc4+ Kh8 27. Rxd7 $14) 22. Ba6 Rc7 23. Bc4 Nb6 24. Be2 $6 {Der Läufer sollte wieder nach b5 zurückkehren, denn nun geht der Vorteil an Schwarz über.} d4 25. f3 $17 Rdc6 $6 $11 {Verpasst es, spürbaren Vorteil zu erreichen.} (25... c4 26. Bf2 d3 27. cxd3 c3 28. Qc2 Nd5 $17) 26. Bf2 c4 27. Qa5 cxb3 28. cxb3 Rc3 29. Rfe1 R7c5 30. Qa6 Qd7 31. Rd3 Rc1 32. Rdd1 R1c2 33. Bd3 R2c3 34. b4 Rc8 35. Be4 R8c4 36. Qa5 Qf7 37. Bd3 Rc7 38. f4 {Nachdem in den letzten 10 Zügen sich am ungefähren Gleichgewicht nichts geändert hat, versucht Weiss die Initiative an sich zu reissen durch eine Stellungsveränderung. Vorderhand hat er damit allerdings keinen Erfolg.} exf4 39. Qf5 g6 40. Qxf4 Nd5 41. Qg4 {[#]} Ra3 $2 $18 {Schlicht ein Verlustzug.} (41... Nxb4 {wahrt den Ausgleich} 42. Bf5 Kg7 43. Bxd4 Bxd4+ 44. Qxd4+ Qf6 45. Qxb4 Qxf5 $11) 42. Bf5 $2 $14 {Der Mach III erkennt den schwarzen Fehler nicht.} (42. Bxd4 Nxb4 $2 (42... Bxd4+ $2 43. Qxd4 Nf6 (43... Rxa2 44. Bb1) 44. g4 h6 (44... g5 45. Rf1 Rd7 46. Bc4 Rxd4 47. Rxd4 Qxc4 48. Rxc4 $18) 45. Bxg6 Qf8 46. Re6 Kg7 47. Rf1 Rd7 48. Qe5 $18) 43. Bxg6 $1 $18) {[#]} 42... Rc6 $2 $18 {Stürzt erneut in eine verlorene Stellung, die stattdessen durch 42...h5 zu halten war.} (42... h5 43. Qxg6+ Qxg6 44. Bxg6 Ne3 45. Bxe3 dxe3 46. Bxh5 Bc3 47. Re2 Bd2 48. Bg4 Kg7 49. Be6 Ra6 50. Bb3 Rb6 51. a3 Rc3 $11) 43. b5 {Bringt noch diesen Bauern in Sicherheit, bevor der tödliche Zug folgt.} Rd6 44. Be6 {Erobert die Qualität.} Rxe6 45. Qxe6 Qxe6 46. Rxe6 Kf7 {Hier hätte 46...Txa2 starker Widerstand geleistet, der nur mit grossem technischen Können zu überwinden wäre.} (46... Rxa2 47. Bxd4 Bxd4+ 48. Rxd4 Kf7 49. Ra6 Rxa6 50. bxa6 Ke6 51. Rc4 Ke5 52. Rh4 h5 53. Rc4 Kd6 54. Rc8 Ne7 55. Rb8 Nc6 56. Rb7 Ke6 57. Kf2 Kd6 58. Ke3 Ke6 59. Kf4 Kf6 60. h4 $18 {was die gegnerischen Figuren in Zugzwang bringt mit leichtem Gewinn für Weiss.}) 47. Rc6 Nc3 48. Rc7+ Ke6 49. Re1+ Kf5 {Das ist noch ungünstiger al 49...Kd5 usw.} 50. Rc5+ Kg4 51. Re6 Na4 52. Re4+ Kf3 53. Rf4+ Ke2 54. Rc7 Be5 55. Re7 d3 56. Rxe5+ Kd1 57. Bxa7 d2 {***AUFGEGEBEN***} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (19.02.2024), kamoj (20.02.2024), Mapi (19.02.2024), Mephisto_Risc (20.02.2024), Roberto (20.02.2024), Tibono (19.02.2024)
  #152  
Alt 19.02.2024, 17:49
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.673
Abgegebene Danke: 14.235
Erhielt 16.782 Danke für 6.507 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9673
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Guten Abend Kurt,

an Spannung ist Dein Match nicht zu überbieten.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (19.02.2024), kamoj (20.02.2024), Mephisto_Risc (20.02.2024)
  #153  
Alt 20.02.2024, 10:03
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 4.213
Abgegebene Danke: 1.847
Erhielt 841 Danke für 492 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4213
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
an Spannung ist Dein Match nicht zu überbieten.
Das war ja bisher eine richtige Achterbahnfahrt: Der Polgar zieht davon, dann kommt der Mach III wieder ran und immer so weiter.

Wenn es so weiterläuft, müsste jetzt der Polgar wieder gewinnen...
__________________
Viele Grüße
Robert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Robert für den nützlichen Beitrag:
applechess (20.02.2024), kamoj (21.02.2024), Mephisto_Risc (20.02.2024)
  #154  
Alt 20.02.2024, 11:50
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.998
Erhielt 15.317 Danke für 5.461 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7354
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

 Zitat von Robert Beitrag anzeigen
Das war ja bisher eine richtige Achterbahnfahrt: Der Polgar zieht davon, dann kommt der Mach III wieder ran und immer so weiter.

Wenn es so weiterläuft, müsste jetzt der Polgar wieder gewinnen...
Hallo Robert
Das hoffen wir auch. Denn der Mephisto Polgar sel. 5 spielt einfach das
schönere/bessere Schach, kann leider viel zu viele gewonnene Partien
nicht zu einem glücklichen Ende bringen.
Beste Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (20.02.2024), kamoj (21.02.2024), Mephisto_Risc (20.02.2024)
  #155  
Alt 20.02.2024, 16:12
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.998
Erhielt 15.317 Danke für 5.461 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7354
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 42. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 21,5-20,5 (51,2%) für Mach III); hypothetisch: 26-16 (61,9%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 368 für Mach III und 381 für Polgar | Eröffnung, Damengambit, Slawische Verteidigung, Holländische Variante: Der Mephisto Polgar kann sich am Damenflügel einen Vorteil erarbeiten. Die dann mit 17...Lxf3? gewählte Abwicklung des Mach III führt zu einer verlorenen Stellung. Leider kann das holländische Programm den Sack nicht zumachen. Im Gegenteil stolpert der Mephisto Polgar mit 26.Ld2 selbst in den Untergang. Die technische Gewinnführung liegt aber bei weitem ausserhalb des Könnens eines damaligen Schachcomputers. Und so bedurfte es schliesslich im Endspiel eines weiteren Fehlers von Mephisto Polgar, um eine unnötige Niederlage einzukassieren. Und wichtig: Mit seinem Sieg geht der Fidelity Excel Mach III in diesem Match das erste Mal in Führung.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "42"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Fidelity Excel Mach III"]
[Result "0-1"]
[ECO "D19"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "149"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. d4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 42. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 21,5-20,5 (51,2%) für Mach III); hypothetisch: 26-16 (61,9%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 368 für Mach III und 381 für Polgar | Eröffnung, Damengambit, Slawische Verteidigung, Holländische Variante: Der Mephisto Polgar kann sich am Damenflügel einen Vorteil erarbeiten. Die dann mit 17...Lxf3? gewählte Abwicklung des Mach III führt zu einer verlorenen Stellung. Leider kann das holländische Programm den Sack nicht zumachen. Im Gegenteil stolpert der Mephisto Polgar mit 26.Ld2 selbst in den Untergang. Die technische Gewinnführung liegt aber bei weitem ausserhalb des Könnens eines damaligen Schachcomputers. Und so bedurfte es schliesslich im Endspiel eines weiteren Fehlers von Mephisto Polgar, um eine unnötige Niederlage einzukassieren. Und wichtig: Mit seinem Sieg geht der Fidelity Excel Mach III in diesem Match das erste Mal in Führung.} 2. c4 d5 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 dxc4 5. a4 Bf5 6. e3 e6 7. Bxc4 Bb4 8. O-O O-O 9. Qe2 Nbd7 10. e4 Bg6 11. Bd3 Bh5 12. e5 Nd5 {***ENDE BUCH***} 13. Ne4 {***ENDE BUCH***} (13. Nxd5 {ist die üblichere und wohl auch etwas bessere Fortsetzung.} cxd5 14. Qe3 Be7 15. Ng5 Bxg5 16. Qxg5 Bg6 17. Qxd8 Rfxd8 {½-½ (38) Radjabov,T (2748)-Mamedov,R (2704) Shamkir 2018}) 13... Qb6 {Droht ...Lxf3, Dxf3 Dxd4 mit Bauerngewinn} ({Mit} 13... c5 {kann Schwarz sofort das weisse Zentrum aufs Korn nehmen.} 14. Bg5 Qb8 15. Bb5 Qc7 16. Rfc1 a6 17. Bxd7 Qxd7 18. dxc5 Qc7 19. Bh4 a5 {½-½ (19) Yermolinsky,A (2519)-Bu,X (2691) Las Vegas 2014}) 14. Be3 Be7 {Auch hier war ...c5 eine gute Option.} 15. Rfc1 (15. a5 $14 {Der übliche Zug in solchen Stellungen. Nachdem Weiss das verpasst hat, sollte die Antwort 15...a5 folgen mit Ausgleich folgen.}) 15... Rad8 $6 16. a5 $16 Qb4 $2 {Von den in Frage kommenden Rückzügen ...Dc7, ...Db3 und ...Db4 die schlechteste Lösung. Am besten natürlich 16...Dc7, denn auf den anderen Feldern steht die Dame einfach schlechter.} 17. Rc4 $6 {Nicht die stärkste Fortsetzung.} (17. Nc3 Nxe3 (17... b5 18. Nxd5 cxd5 19. Bxb5 $18) 18. Ra4 Bxf3 19. gxf3 Nd5 20. Rxb4 Nxb4 21. Bc4 $18 {und der materielle Vorteil von Weiss wird sich langfristig durchsetzen.}) {[#]} 17... Bxf3 $2 $18 {Verlustzug von Mach III, obwohl Schwarz auch nach 17...Db3 18.Sc3 nicht auf Rosen gebettet wäre.} 18. gxf3 Qb3 $19 19. Nd2 $2 {Verpasst zumindest eine kleine Kombination mit Bauerngewinn.} (19. Rc2 {droht mit Lc4 die gegnerische Dame zu erobern} b5 20. Rxc6 $18 {und der Mephisto Polgar hat einen gesunden Mehrbauer bei unverändert besserer Stellung. Weshalb das holländische Programm von Ed Schröder hier fehlgreift, ist schwer verständlich.}) 19... Qxb2 20. Rb1 $6 {Ungenau, so dass sich die Stellung wieder im Gleichgewicht befindet.} Qa3 21. Rxb7 Qa1+ 22. Nf1 Qxa5 23. Qc2 (23. Rxc6 $11 {ist schlicht und einfacher}) 23... N7b6 24. Rxc6 {Weiss lässt sich auf Verwicklungen ein, denen er nicht gewachsen ist. Hier fehlt es an der notwendigen Rechentiefe.} (24. Rxe7 $5 Nxe7 25. Bxh7+ Kh8 26. Qe4 $11 {ist eine Variante, die zum Ausgleich führt.}) 24... Nb4 {Start zum taktischen Gemetzel, typisch Fidelity.} 25. Bxh7+ {Der einzige Zug, der das Gleichgewicht hält.} Kh8 {[#]} 26. Bd2 $2 {Nun ist es der Mephisto Polgar, der in eine verlorene Stellung stolpert.} (26. Qe4 Nxc6 27. Rxe7 Nxd4 (27... Nxe7 $2 28. Qh4 $18) 28. Bxd4 Rxd4 29. Qxd4 Kxh7 30. Ne3 $11) 26... Nxc2 27. Bxa5 Nxd4 {Nun geht für Weiss eben Material verloren, denn sowohl der Tc6 als auch der Lh7 sind gleichzeitig angegriffen.} 28. Rcc7 Kxh7 $6 {Behält zwar auch so noch Vorteil. Aber eine unmöglich lange Beispielvariante zeigt, wie Schwarz hier den Sieg hätte holen können.} (28... Ne2+ 29. Kg2 Nf4+ 30. Kg3 Nfd5 31. Rxe7 Nxe7 32. Rxe7 Rd1 33. Rxa7 Rxf1 34. Be4 (34. Bxb6 Rg1+ 35. Kf4 Kxh7 $19) 34... Rg1+ 35. Kh3 Nd5 36. Bxd5 exd5 37. Rd7 Rb8 38. Bc7 (38. Rxd5 Rb3 $19) 38... Rb4 39. e6 fxe6 40. Bg3 Kg8 41. f4 d4 42. Kg4 Rd1 43. Kf3 d3 44. f5 exf5 45. Be5 Rb3 46. Rxg7+ Kf8 47. Rd7 d2+ 48. Kf4 Rb4+ 49. Kxf5 (49. Kf3 Ke8 50. Rd5 Re1 51. Bc3 Rb3 52. Rxd2 Rxc3+ {-+}) 49... Rb5 50. f4 Rxe5+ 51. fxe5 Rf1+ 52. Ke6 d1=Q 53. Rxd1 Rxd1) 29. Rxe7 Nxf3+ 30. Kg2 Nxe5 31. Bc3 $6 {Mit dieser Ungenauigkeit gerät Weiss wieder in Verlustgefahr.} (31. Rxa7 $1 Nc8 32. Bxd8 Nxa7 33. Rxa7 Rxd8 $15 {und in diesem Endspiel hat Schwarz exzellente Chancen auf ein Remis.}) 31... Ng6 $6 {Aber auch Schwarz reagiert falsch, somit steht es wieder gleich.} 32. Rxf7 Rxf7 33. Rxf7 Nh4+ 34. Kg1 Rd7 35. Rxd7 Nxd7 {[#] Dieses Endspiel gibt Schwarz trotz Mehrbauer nur bescheidene Gewinnchancen, insbesondere des weissen Läufers wegen, der stärker ist als ein Springer.} 36. Ng3 $6 {Im Endspiel ist äusserste Aufmerksamkeit und Genauigkeit immer Pflicht. Natürlich gehört der Springer vorteilhafter nach d2, wo er rasch an beiden Flügeln eingreifen kann.} a6 37. Kf1 e5 38. Ke2 Kg8 39. Kd3 Kf7 40. h3 $6 {Auf h3 ist dieser Bauer leichter angreifbar als auf h2. Also schon wieder eine kleine Ungenauigkeit.} Ng2 $2 {Erneut ein fragwürdiger Zug. Auf h4 stand der Springer gut: deckt das Feld f5 für den gegnerischen Springer; und in vielen Varianten kann dieser Springer nach f3 hüpfen. Im Sinne der Wahrnehmung aller Chancen, hätte Schwarz seinen König auf e6 ins Zentrum führen sollen.} (40... Ke6 $17 {ist besser}) 41. Ke4 Ke6 42. Kf3 Nf4 43. h4 Nc5 {Im Gewinnsinne genauer war 43...Sf6 usw.} (43... Nf6 44. Bd2 N4h5 45. Nf1 g6 46. Ne3 Ng7 47. Nc4 Nf5 48. Bg5 Nd4+ 49. Kg2 Ne4 $17) 44. Ne4 Nb3 {[#]} 45. Nd2 $2 {Zweiter Verlustzug des Mephisto Polgar, anstelle von 45.Kg4 und alles ist im Lot.} Nxd2+ 46. Bxd2 Kf5 {Angesichts des akitven schwarzen Königs und der Schwäche des weissen h4-Bauern, ist Weiss nun verloren.} 47. Bb4 e4+ 48. Kg3 Nh5+ 49. Kh3 {Erzwungen, weil sonst der schwarze König nach g4 eindringt und bald einen zweiten Bauern erobert.} Kf4 {Die Drohung ...Kf3 zwingt nun den weissen König zurück.} 50. Kg2 Kg4 51. Kf1 Kxh4 $19 {Nun hat Schwarz eine klare Gewinnstellung, wobei diverse Wege zum Ziel führen.} 52. Bd6 a5 53. Ke2 Nf6 54. Be7 Kg4 55. Bd8 (55. Ke3 $4 Nd5+ 56. Kxe4 Nxe7 $19) 55... a4 56. Be7 Nd5 57. Bd6 Nc3+ 58. Ke3 Kf5 59. Bf8 Nd5+ 60. Kd4 Nf4 61. Ke3 (61. Bxg7 $4 Ne6+ 62. Kc4 Nxg7 $19) 61... g5 62. Bd6 Nh5 63. Kd2 Ke6 64. Ba3 g4 65. Ke3 Kd5 66. Bb2 g3 67. f3 (67. fxg3 Nxg3 {gewinnt ebenfalls}) 67... exf3 68. Kxf3 Kc4 69. Ba3 Kb3 70. Bd6 a3 71. Bc5 a2 72. Bd4 Kc2 73. Be5 Nf4 74. Bf6 (74. Kxg3 Ne2+ 75. Kf3 Nc3 {und der Bauer läuft durch.}) 74... g2 75. Kf2 {***AUFGEGEBEN***} 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (20.02.2024), kamoj (21.02.2024), Mapi (20.02.2024), Mephisto_Risc (20.02.2024), Roberto (20.02.2024), Tibono (20.02.2024)
  #156  
Alt 20.02.2024, 16:53
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.673
Abgegebene Danke: 14.235
Erhielt 16.782 Danke für 6.507 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9673
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Guten Abend Kurt,

die Programme von Ed Schröder in Deinem und meinem Match, gehen momentan durch ein finsteres Tal der Tränen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
kamoj (21.02.2024), Mephisto_Risc (20.02.2024)
  #157  
Alt 24.02.2024, 00:23
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.998
Erhielt 15.317 Danke für 5.461 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7354
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Heute mit Eröffnungs-Theorie zur Bird-Eröffnung
Dazu für Interessierte eine PDF zum Nachspielen am Schachbrett

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 22,5-20,5 (52,3%) für Mach III; hypothetisch: 26-17 (60,4%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 375 für Mach III und 387 für Polgar | Die weisse Eröffnungsanlage mit 1.f4 führt wie meistens zu komplizierten Stellungen. Und in solchen Situationen fühlt sich der Fidelity Excel Mach III wohler als sein Gegner. Im Mittelspiel verliert der Mephisto Polgar einen Bauern. Später gelangt das amerikanische Programm zu einem Angriff gegen die schwarzen Königsstellung, dessen Abwehr nur unter Figurenverlust erkauft werden kann. Damit war die Partie natürlich entschieden.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "43"]
[White "Fidelity Excel Mach III"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "A03"]
[WhiteElo "2013"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "148"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. f4 {[#] Die Bird Eröffnung. Als der englische Gentleman H.E. Bird, der das Erdenrund von 1830-1908 bevölkerte, den Zug 1.f2-f4 aus der Taufe hob und zu seinem System ausbaute, ahnte dieser originelle Meister wohl nicht, dass die Schachspieler ein Jahrhundert später auch noch einigermassen überrascht zu sein pflegen, wenn man ihnen diesen seltenen Zug vorsetzt. Superkluge Leute haben den "lahmen" Zug, der nichts für die Entwicklung leistet, ...zig mal totgesagt. Emsige Forscher und Finder, wie Nimzowitsch, Dr. Tartakower, Pelikan, Hromadka, Brinckmann, Pirc und Larsen oder aus unserer engeren Heimat Dr. Deppe und Laaber, führten solche misslichen Weissagungen immer wieder ad absurdum. 1.f2-f4 lebt, mag es theoretisch auch stärkere Züge geben. Psychologie, mein Freund ist Trumpf (Rolf Schwarz: Die Bird Eröffnung"). Der einzige Top Spieler, der die Bird Eröffnung viel gespielt hat, ist der dänische GM Bent Larsen, der damit 31,5/51 oder 61,7% erzielte. Einige Siege gegen andere Top Spieler sind in dieser Partie integriert.} d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 22,5-20,5 (52,3%) für Mach III; hypothetisch: 26-17 (60,4%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 375 für Mach III und 387 für Polgar | Die weisse Eröffnungsanlage mit 1.f4 führt wie meistens zu komplizierten Stellungen. Und in solchen Situationen fühlt sich der Fidelity Excel Mach III wohler als sein Gegner. Im Mittelspiel verliert der Mephisto Polgar einen Bauern. Später gelangt das amerikanische Programm zu einem Angriff gegen die schwarzen Königsstellung, dessen Abwehr nur unter Figurenverlust erkauft werden kann. Damit war die Partie natürlich entschieden.} (1... e5 $5 {Das so genannte Froms Gambit des dänischen Schachmeisters Severin From (1828–1895). Schwarz glaubt, dass 1.f4 eine weitere Schwächung des ominösen Punktes f2 hervorgerufen hat. Er will durch schleunige Linienöffnung, bei der ein auf d6 postierter Läufer die Hauptrolle spielt, dem weissen König an den Kragen. Das heutige Urteil über die Erfindung des Dänen From schwankt. Die Skala reicht von "Widerlegung" bis zu "Bauernopfer ins Blaue hinein". Das Handbuch neigt dazu, Froms kühnes Bauernopfer für "nicht völlig korrekt" zu halten (Rolf Schwarz: Die Bird Eröffnung). Gemäss Schachtrainer Alexander Bangiev (IM) und Fernschachspieler Peter Leisebein ist 1...e5 die beste Antwort auf 1.f4.} 2. fxe5 ({Mit} 2. e4 $5 {kann Weiss den Spiess umdrehen und das Königsgambit spielen.}) 2... d6 (2... Nc6 $5 {Das interessante Schlechter Gambit, das viele 1.f4 Spieler automatisch beantworten mit} 3. Nf3 $6 {was nach} g5 {zu einer verbesserten Lasker Variante führt} 4. d4 (4. h3 d6 5. d4 dxe5 {geben Bangiev/Leisebein als kritische Variante an} 6. d5 e4 7. dxc6 Bd6 $1 {Hier endet die Analyse} 8. Qd4 exf3 9. Qf2 fxg2 10. Bxg2 b6 11. Nc3 $16 {mit besseren Chancen für Weiss}) 4... g4 5. Ng5 d5 (5... Bh6 {Am besten gemäss GM Antony Kosten, was jedoch nicht zutreffend ist.} 6. Ne4 Bxc1 7. Qxc1 Nxd4 {und hier geht die GM-Analyse mit dem fragwürdigen 8.c3?! Sc6  weiter; stattdessen kann Weiss mit 8.Sbc3 klaren Vorteil erhalten.} 8. Nbc3 $1 f5 9. exf6 Nxf6 10. Qf4 $1 O-O (10... Nxc2+ $2 11. Kd2 Nxa1 $2 12. Nxf6+ Kf7 13. Nxg4+ {und gewinnt}) 11. O-O-O $16) 6. exd6 {Gemäss den Engines muss hier die Theorie berichtigt und das die gegnerische Entwicklung fördernde 6.exd6 als nicht beste Fortsetzung zugunsten von 6.Sc3 oder 6.e4 verworfen werden.} (6. e4 Be7 7. Nc3 Bxg5 8. exd5 Bxc1 9. Rxc1 Nb4 10. Bc4 Ne7 11. O-O Nbxd5 12. Ne4 $16 {und Weiss steht besser.}) 6... Qxd6 {Die kritische Eröffnungsstellung des Schlechter-Gambits. Durch starkes Spiel hat Schwarz es geschafft, Weiss dazu zu zwingen, seine eigene Stellung zu schwächen, so dass er kaum eine Chance hat, Vorteil zu erlangen (Bangiev,V / Leisebein,P).} 7. d5 {immer mit leichtem Vorteil für Weiss} Nce7 (7... Ne5 8. Nc3 Bd7 9. Qd4 Bg7 10. Bf4 Qb6 (10... Nd3+ 11. exd3 Bxd4 12. Bxd6 cxd6 13. Kd2 Be5 14. Re1 Ne7 15. g3 $16) 11. Qxb6 axb6 12. Nge4 Ne7 13. d6 f5 14. dxe7 fxe4 15. e3 Bc6 (15... Kxe7) 16. O-O-O Kxe7 17. a3 $16) (7... Nb4 8. e4 h6 9. Nxf7 Kxf7 10. a3) 8. Nc3 Nf6 9. e4 a6 10. Qd4 Ng6 11. Ne6 $14) 3. exd6 Bxd6 4. Nf3 g5 {Die schärfste Fortsetzung vom ehemaligen Weltmeister Emanuel Lasker stammend. Es droht 5...g4 mit Figurengewinn oder Matt. Es gibt aber noch weitere, beachtenswerte und vielleicht gesündere Alternativen, die Weiss kennen muss, um keine Katastrophe in der Eröffnung zu erleiden.} (4... Nf6 {Schlechters Fortsetzung (bei Timothy Taylor auch Mestel Variante genannt, weil der britische GM Jonathan A. Mestel das in seinem Repertoire hat) die eine Kontrolle des Zentralfeldes e4 bezweckt. Gegebenenfalls kann Schwarz aber auch mit Sf6-e4 fortfahren. Der Zug 4...Sf6 leistet jedenfalls mehr als 4...Sh6, weil der Springer bereits auf einem guten Feld steht (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach-Eröffnungen).} 5. d4 {In my opinion White has only one good move here, and that is the text, but there are other tries (Timothy Taylor: The Bird's Opening).} (5. g3 {might be good against the Lasker but here it looks mistaken as Black is given an immediate object of attack (...h7-h5-h4xg3). After 5...h5 Black has done quite well in practice (Timothy Taylor: The Bird's Opening).} h5 6. d3 h4 7. gxh4 Ng4 8. Bg5 f6 9. Bd2 Bc5 10. e3 Bxe3 11. Qe2 O-O 12. Bxe3 Re8 13. Bf4 Rxe2+ 14. Bxe2 Nc6 15. Nc3 Nd4 16. Nxd4 Qxd4 17. Rf1 Ne3 18. Bxe3 Qxe3 19. Nd5 Qe5 20. Nc3 Bg4 21. O-O-O Bxe2 22. Rde1 Bxf1 {0-1 (22) Rodi,L (2230)-Tempone,M (2460) Mar del Plata 1994}) 5... Ng4 {Timothy Taylor: The first step on the road of madness! oder "Der erste Schritt auf dem Weg in den Wahnsinn!"} 6. Qd3 {verhindert ...Sxh2} c5 7. Qe4+ Be6 8. Ng5 Bxh2 {Hier übertreibt T. Taylor, wenn er meint, das sei erzwungen, weil alles andere verliert.} ({Denn} 8... Qe7 $1 $11 {hält die Stellung im Gleichgewicht} 9. Nxe6 Qxe6 10. Qxb7 O-O $1 {Diese riesenstarke Antwort - Engines sei Dank - hat der Kommentator übersehen und nur 10...Lxh2 untersucht.} 11. Qxa8 Nc6 12. Qxc6 Bg3+ 13. hxg3 Qxc6 {Weiss hat T+2L+2B gegen die Dame, ein an sich überwältigendes materielles Übergewicht. Infolge seiner Unterentwicklung und den aktiv stehenden Figuren von Schwarz, muss Weiss trotzdem aufpassen, um nicht in Nachteil zu geraten. Und dazu gibt es nur eine Fortsetzung.} 14. Rh4 $1 $11 f5 15. d5 Qd6 16. Rh3 Qxd5 17. Nc3 Qd4 18. e3 Nxe3 (18... Re8 19. Nd1 Nxe3 20. Bxe3 Rxe3+ 21. Nxe3 Qxe3+ 22. Be2 Qg1+ 23. Bf1 Qe3+ 24. Be2 $11) 19. Bxe3 Qxe3+ 20. Ne2 Rd8 21. Rd1 Rxd1+ 22. Kxd1 Qf2 23. Rh1 g5 24. a3 a5 25. Kd2 Kg7 $11) 9. Nxe6 Qh4+ 10. Kd2 fxe6 11. Rxh2 Qg5+ 12. e3 Nxh2 13. Qxe6+ Qe7 14. Qc8+ Qd8 15. Bb5+ Nc6 16. Qxb7 O-O 17. Bxc6 Rb8 {In seinem Buch aus dem Jahre 2005 analysiert Taylor diese verrückte Partie gegen GM Mestel und meint, dass er diese Stellung schon seit 30 Jahren analysiere und immer noch nicht wisse, wer besser stehe. Selbst der damaligen Fritz sei in der Analyse verwirrt mit seinem Vorschlag 18.Dxa7. Hier die Wiedergabe dazu mit Bewertungen, dem Erwartungswert, der heutigen Engines aus weisser Sicht:} 18. Qd7 {Zum ausgleichenden 18.Dxa7 schreibt Timothy Tayler: "Does 18.Dxa7 lose by force? Or was one of those plausible moves in fact a blunder?" Dann führt er noch aus, weshalb er aus menschlicher Sicht auf 18.Dxa7 verzichtet habe.} (18. Qxa7 {50%} Rb6 {50%} 19. Qd7 {50%} Qf6 {50%} 20. Bd5+ {50%} Kh8 {49%} 21. c3 $2 {0% Das verliert gemäss den heutigen Engines} (21. dxc5 $1 {49%}) 21... Rd6 {0%} 22. Qb7 {0%} cxd4 $6 {0%} 23. exd4 $6 {0%} Rb6 {0%} 24. Qa7 {0%} Qf2+ {0% bzw. Matt in 9 Zügen; und plötzlich realisiere Fritz, dass Schwarz, der bis anhin als auf Verlust stehend taxiert wurde, nun ein Matt in 14 Zügen habe.}) 18... Qf6 19. Nc3 cxd4 20. exd4 Rbd8 21. Ne4 Qg6 22. Bd5+ Kh8 23. Qe7 Qxg2+ 24. Kc3 Rfe8 25. Qg5 Qf3+ 26. Kc4 Qe2+ 27. Kc3 Qf3+ 28. Kc4 Qe2+ 29. Kc3 Nf3 30. Qf5 Rxd5 31. Qxd5 Rxe4 32. Bf4 h6 33. Qf5 Nxd4 34. Qf8+ Kh7 35. Rc1 Nb5+ 36. Kb3 Qc4# {0-1 (36) Taylor,T (2380)-Mestel,A (2450) Lone Pine 1978 MCL [ChessBase II]}) 5. g3 ({Weniger verspricht} 5. d4 g4 6. Ne5 (6. Ng5 $6 {gilt heute als schlecht bis widerlegt} f5 7. e4 h6 8. e5 Be7 9. Nh3 gxh3 10. Qh5+ Kf8 11. Bc4 Rh7 $1 12. c3 (12. Qg6 $2 {Unfortunately for White this looks logical but loses (Timothy Taylor: The Bird's Opening).} Bb4+ 13. Ke2 Rg7 14. Bxh6 Nxh6 15. Qxh6 Qg5 16. Qxg5 Rxg5 $19) 12... Bg5 13. Nd2 (13. Bd2 Bxd2+ {Die Engines finden mit 13...b5!? einen anderen, komplizierten Gewinnweg.} 14. Nxd2 hxg2 15. Rg1 Qg5 $19) 13... hxg2 14. Rg1 Bh4+ 15. Kd1 Qg5 $19) 6... Bxe5 7. dxe5 Qxd1+ 8. Kxd1 Nc6 9. Nc3 $1 (9. Bf4 Be6 10. e3 Nge7 11. Bb5 O-O-O+ 12. Kc1 Bd5 13. Rg1 a6 14. Be2 Be6 15. Nc3 h6 16. Bd3 Ng6 17. Bxg6 fxg6 18. Rd1 Rde8 19. e4 g5 20. Bg3 Rhf8 21. b3 h5 22. Rd2 h4 23. Bf2 Nxe5 24. Be3 h3 25. Bxg5 g3 26. hxg3 Rf1+ 27. Kb2 Rxa1 28. Kxa1 h2 29. Rd1 Ng4 30. Rh1 Bf7 31. Kb2 c6 32. Kc1 Bg6 33. Kd2 Rxe4 34. Nd1 Rd4+ 35. Ke2 Rxd1 36. Rxd1 Be4 37. Rd8+ Kc7 38. Rd1 Bxg2 39. Bd8+ Kc8 40. Bb6 Bd5 {0-1 (40) Bird,H-Lasker,E Newcastle on Tyne 1892}) 9... Be6 10. Bf4 O-O-O+ 11. Ke1) 5... g4 6. Nh4 Ne7 7. d4 Ng6 8. Nxg6 hxg6 9. Qd3 $14) (1... Nf6 2. Nf3 g6 3. g3 Bg7 4. Bg2 O-O 5. O-O d5 6. c3 (6. d3 c6 7. Qe1 Na6 8. e4 Qb6+ 9. Kh1 dxe4 10. dxe4 Be6 11. e5 Nd7 12. Nc3 Bf5 13. Be3 Qc7 14. Nd4 Nb6 15. Nxf5 gxf5 16. Bh3 e6 17. g4 fxg4 18. Bxg4 Nd5 19. Nxd5 cxd5 20. Rg1 Kh8 21. Rg2 Qe7 22. Qg1 f5 23. Be2 Rg8 24. Bxa7 Bxe5 25. Bd4 Bf6 26. Rxg8+ Rxg8 27. Bxf6+ Qxf6 28. Qb6 Qh6 29. Rf1 Qg7 30. Bf3 Qe7 31. Re1 Nc7 32. c3 h6 33. Qxb7 Qh4 34. Rf1 Qxf4 35. Qb4 Qxb4 36. cxb4 Rb8 37. Rc1 Nb5 38. Rd1 Nd6 39. Rd4 Kg7 40. a4 Kf6 41. b5 Ke5 42. Rb4 Nb7 43. Rh4 Nc5 44. Kg1 Nd3 45. Be2 Nxb2 46. a5 d4 47. a6 Na4 48. Rxh6 Nb6 49. Bf3 Kd6 50. Rh7 e5 51. a7 Rg8+ 52. Kf2 e4 53. Rb7 Nd7 54. b6 Kc6 55. Rxd7 Kxb6 56. Bd1 Rh8 57. h4 f4 58. Bb3 d3 59. Bd5 e3+ 60. Ke1 Rc8 61. Rb7+ Ka5 62. Rc7 {1-0 (62) Larsen,B-Hansen,V Aalborg 1955}) 6... c6 7. Kh1 Qb6 8. Na3 Nbd7 9. Nc2 Re8 10. a4 e5 11. a5 Qb5 12. d3 c5 13. Ne3 exf4 14. gxf4 Qa6 15. Qa4 Rb8 16. f5 c4 17. dxc4 Nc5 18. Qb4 Nce4 19. Nd4 Bf8 20. Qb5 dxc4 21. fxg6 hxg6 22. Qxa6 bxa6 23. Nxc4 Bb7 24. Bf4 Rbc8 25. Nd2 Bd5 26. Nxe4 Bxe4 27. Bxe4 Rxe4 28. Bg5 Nd5 29. Rad1 Rc5 30. Nb3 Rb5 31. Nd2 Rg4 32. c4 Rxb2 33. cxd5 Rxg5 34. d6 Rb8 35. Ne4 Rxa5 36. Nf6+ Kg7 37. e4 Rd8 38. Rd3 Re5 39. Rh3 {1-0 (39) Larsen,B-Kavalek,L Halle/Saale 1963}) (1... c5 {ist eine beliebte Variante von Spielern, welche die Sizilianische Verteidigung in ihrem Repertoire haben. Entweder hoffen sie durch Zugumstellung auf einen geschlossenen Sizilianer oder auf den Grand Prix Angriff von Weiss gegen Sizilianisch. Wenn Weiss bei der Bird Eröffnung bleiben will, empfiehlt Timothy Taylor einen Aufbau von GM Bent Larsen mit Sf3 und e4 und Le2, z.B.} 2. Nf3 g6 3. e4 Bg7 4. Be2 {womit eine Stellung von Klassisch Holländisch mit einem Mehrtempo erreicht ist, weil der Bauer bereits auf e4 steht.} Nc6 5. O-O e6 (5... d5 6. d3 e6 7. Na3 Nge7 8. c3 O-O 9. Kh1 Rb8 10. e5 b5 11. d4 b4 12. cxb4 cxb4 13. Nc2 f6 14. b3 Qb6 15. Be3 a5 16. a4 bxa3 17. Rxa3 Ba6 18. exf6 Bxf6 19. g4 Bxe2 20. Qxe2 Qb5 21. Re1 Qxe2 22. Rxe2 Rb5 23. Bd2 Kf7 24. Ne5+ Bxe5 25. fxe5 Rfb8 26. Re3 h5 27. Rf3+ Kg7 28. h3 Rc8 29. Rc3 hxg4 30. hxg4 Kf7 31. Bg5 Ke8 32. Rh3 Kd7 33. Kg1 Rbb8 34. Bf6 Nd8 35. Rh7 Rxc2 36. Bxe7 Kc6 37. Bd6 Rb7 38. Rh8 Kd7 39. Rxa5 Nf7 40. Rh7 Kc6 41. Ra8 Rb2 42. Bc5 R2xb3 43. Ra6+ Kb5 44. Rxe6 Kc4 45. Rf6 Rb1+ 46. Rf1 Rxf1+ 47. Kxf1 Rb1+ 48. Ke2 Nxe5 49. dxe5 Kxc5 50. Rg7 Rb4 51. Rxg6 Re4+ 52. Kf3 Rxe5 53. Rg8 d4 54. Rc8+ Kb4 55. Kf4 Re7 56. Rd8 Kc3 57. g5 {½-½ (57) Larsen,B-Kavalek,L Bauang 1973}) (5... d6 {Damit bleibt Schwarz völlig beim Sizilianischen Aufbau, kann dabei aber in ein umgekehrtes Abspiel der Englischen Eröffnung 1.c4 e5 2.g3 f5 3.Lg2 Sf6 4.Sc3 Le7 mit einem Mehrtempo für Weiss geraten.} 6. d3 Nf6 (6... e6 7. Na3 Nge7 8. c3 O-O 9. Be3 a6 10. d4 cxd4 11. Nxd4 b5 12. Nxc6 Nxc6 13. Qd2 Qc7 14. Rad1 Rd8 15. Nc2 Rb8 16. a3 Na5 17. e5 Bf8 18. b4 Nc6 19. Nd4 dxe5 20. fxe5 Nxe5 21. Bg5 Rd5 22. Qf4 Rb7 23. h4 Bg7 24. Bf6 Bxf6 25. Qxf6 Qxc3 26. h5 {White's attack is good enough to draw, but no more; yet one understands that after five successive losses Bent was desperate to win (Timothy Taylor: Bird's Opening).} gxh5 27. Kh1 Ng4 28. Bxg4 hxg4 29. Qh6 Bd7 30. Rf4 f5 31. Qf6 $2 {Der verzweifelte Däne will unbedingt gewinnen und weicht dem möglichen Remis mit 31.Dg5+ usw. aus ... und verliert auch die 6. Partie.} Bc8 32. Rff1 Rf7 33. Qh6 Bb7 34. Nxe6 Qf6 35. Qe3 Re7 36. Rde1 Rd6 37. Qg5+ Qxg5 38. Nxg5 Rxe1 39. Rxe1 Bd5 40. Re8+ Kg7 {0-1 (40) Larsen,B-Fischer,R (2760) Denver 1971}) 7. Kh1 Rb8 8. Nc3 b5 9. Qe1 Nd4 10. Bd1 O-O 11. Nxd4 cxd4 12. Ne2 Ng4 13. c3 dxc3 14. Nxc3 Nf6 15. a3 a5 16. b4 Bg4 17. Bxg4 Nxg4 18. Bb2 Rc8 19. Qd2 axb4 20. axb4 Ne3 21. Qxe3 Bxc3 22. Bxc3 Rxc3 23. f5 Qc7 24. h4 gxf5 25. Rxf5 f6 26. Rxb5 Rc8 27. Ra7 Qd8 28. Rbb7 R3c7 29. b5 Rxb7 30. Rxb7 Kf7 31. b6 Rc2 32. Qh6 Kg8 33. Qh5 Rc5 34. Qg4+ Kf7 35. d4 Rb5 36. Rc7 h5 37. Qe2 Ra5 38. d5 Qh8 39. b7 Ra1+ 40. Kh2 Rb1 41. Rc8 {1-0 (41) Larsen,B (2515)-Olafsson,F (2465) Reykjavik 1995}) 6. d3 Nge7 7. c3 O-O 8. Be3 b6 9. Nbd2 (9. d4 $5) 9... f5 10. Qe1 Ba6 11. Qf2 e5 12. exf5 Nxf5 13. fxe5 Nxe5 14. Nxe5 Bxe5 15. Nf3 Nxe3 16. Qxe3 Bf4 17. Qe4 d5 18. Qa4 Bb7 19. d4 Qd6 20. Ba6 Bc6 21. Bb5 Bxb5 22. Qxb5 Rae8 23. Rae1 Re4 24. dxc5 Qxc5+ 25. Qxc5 bxc5 26. Rd1 Re2 27. Rxd5 Rxb2 28. Re1 Rxa2 29. Rxc5 Rf7 30. Rd5 Rc2 31. Rd3 Bc7 32. h4 h6 33. Nd4 Rb2 34. Ne6 Re7 35. c4 Rc2 36. Re4 Bb6+ 37. Kh2 Rf7 38. c5 Bxc5 39. Nxc5 Rxc5 40. Rd6 Kh7 41. Ree6 Rg7 42. Ra6 Rc4 43. Kh3 h5 44. g3 Rb4 45. Rec6 Kh6 46. Rc8 Rd7 47. Rcc6 Rg4 48. Rc3 Rb7 49. Rca3 Rb1 50. Rxa7 {½-½ (50) Larsen,B-Keres,P Zuerich 1961}) (1... f5 {I think this is one of the best of the unusual moves, and White has to work hard to get any advantage, as is often the case in symmetrical positions. Essentially, White has two choices: he can develop and to try to take advantage of the first move into the middlegame, or he can violently try to remove Black's blockading pawn with 2.e4!?, which is a reversed From's Gambit with the extra move f2-f4. After studying ... I think White's best chance is to quickly fianchetto the queen's bishop, exploiting the slight weakness of the long diagonal (Timothy Taylor: Bird's Opening).} 2. Nf3 (2. e4 fxe4 3. d3 e3 4. Bxe3 Nf6 5. d4 e6 6. Bd3 Nc6 7. a3 Ne7 8. Nh3 b6 9. O-O Bb7 10. Nd2 g6 11. Bf2 Bg7 12. c3 O-O 13. Qe2 a5 14. a4 Nfd5 15. Bh4 Qe8 16. g4 Nf6 17. Ng5 Ned5 18. Bg3 Qe7 19. Nde4 Nxe4 20. Nxe4 c5 21. dxc5 bxc5 22. h4 e5 23. fxe5 Bxe5 24. Bxe5 Qxe5 25. Nf6+ Qxf6 26. Rxf6 Nxf6 27. g5 Nh5 28. Qe7 Rf7 29. Qxc5 Nf4 30. Bc4 d5 31. Bf1 Re8 32. b4 Re4 33. Qd6 axb4 34. cxb4 d4 35. a5 d3 36. a6 Ba8 37. Rc1 Ne2+ 38. Bxe2 dxe2 39. Qg3 h5 40. gxh6 Kh7 41. b5 Ref4 42. h5 gxh5 43. Qxf4 Rxf4 44. b6 Bf3 45. b7 Rc4 46. Re1 Bxb7 {½-½ (46) Pelikan,J-Alekhine,A Podebrady 1936}) 2... Nf6 3. b3 e6 (3... g6 4. Bb2 Bg7 5. g3 O-O 6. Bg2 d6 7. O-O e5 8. fxe5 Ng4 9. Nc3 dxe5 $11 {0-1 (49) Moussard,J (2630)-Kamsky,G (2661) Chess.com INT 2022}) (3... b6 4. Bb2 Bb7 5. Bxf6 exf6 6. e3 Na6 7. a4 Nc5 8. a5 g6 9. a6 Bd5 10. Nc3 Bf7 11. Bc4 Ne6 12. O-O c6 13. Nd4 Nxd4 14. exd4 b5 15. Qe2+ Be7 16. Bxf7+ Kxf7 17. Nd1 Qb6 18. Qd3 d5 19. Ne3 Rad8 20. Rae1 h5 21. Rf2 Qxa6 22. Rfe2 Rd7 23. Nxf5 gxf5 24. Qxf5 Qc8 25. Qe6+ Kf8 26. Qf5 Kf7 27. Qe6+ Kf8 28. Re3 Qc7 29. b4 Qd6 30. Qf5 Rh6 31. c3 Rc7 32. Re6 Qd8 33. g3 Qe8 34. Rd6 Qf7 35. Rd7 Rxd7 36. Qxd7 f5 37. Re5 Rf6 38. Qxa7 h4 39. Qd7 hxg3 40. hxg3 Bd6 41. Qc8+ Kg7 42. Re8 Be7 43. Kf2 Re6 44. Qd7 Re4 45. Kf1 Qf6 46. Kf2 Re6 47. Kf1 Re4 48. Kf2 Qe6 49. Qxe6 Rxe6 50. Rc8 Kf7 51. Kf1 Rd6 52. Ra8 Rd8 53. Ra6 Rc8 54. Kf2 Ke6 55. Ra7 Kd6 56. Kg2 Rh8 57. Ra1 Rh6 58. Ra7 Rh8 59. Ra1 Re8 60. Kf2 Bf6 61. Ra7 Be7 62. Ra1 Rd8 63. Ra7 Rc8 64. Ra1 Re8 65. Ra7 Rh8 66. Kg2 Rf8 67. Kf1 Bd8 68. Kf2 Rh8 69. Kg2 Re8 70. Kf2 Re4 71. Rf7 Ke6 72. Ra7 Bb6 73. Ra6 Bxd4+ 74. cxd4 Kd6 75. Ra7 Rxd4 76. Rf7 Ke6 77. Rg7 Rxd2+ 78. Ke3 Rb2 79. g4 Rb3+ 80. Kd2 Rxb4 {0-1 (80) Rapport,R (2713)-Laznicka,V (2675) Novy Bor 2014}) 4. Bb2 Be7 5. e3 b6 6. Be2 Bb7 7. O-O O-O 8. Qe1 Qe8 9. a4 {½-½ (9) Alekseenko,K (2708)-Kamsky,G (2655) Chess.com INT 2022}) 2. Nf3 g6 (2... Nf6 3. e3 (3. g3 {Das umgekehrte Lenigrad System in der Bird Eröffnung.} g6 4. Bg2 Bg7 5. a4 O-O 6. Na3 c5 7. d3 Nc6 8. c3 Re8 9. O-O b6 10. Bd2 a6 11. b4 cxb4 12. cxb4 Bb7 13. Rc1 Nd7 14. Qb3 a5 15. b5 Nd4 16. Nxd4 Bxd4+ 17. e3 Nc5 18. Qa2 Bf6 19. d4 Ne4 20. Rfd1 Rc8 21. Be1 Qd7 22. Qb1 Nd6 23. Qb3 Rxc1 24. Rxc1 Rc8 25. Rxc8+ Qxc8 26. Qc3 Qxc3 27. Bxc3 e6 28. Nb1 Nc4 29. Kf2 Be7 30. Ke2 Kf8 {½-½ (30) Larsen,B-Lengyel,L Beverwijk 1964}) 3... g6 (3... Bg4 {Damit eröffnet Schwarz den Kampf um das Feld e5, Der Sf3 wird in den meisten Fällen abgetauscht, um zu e7-e5 oder e7-e6-e5 zu kommen. In der Regel erlangt Schwarz durch den Abtausch des wichtigen Sf3 Ausgleich (Rolf Schwarz: Die Bird Eröffnung).} 4. Be2 (4. h3 {kann eine scharfe Variante sein} Bxf3 5. Qxf3 Nbd7 6. g4 e6 7. d3 Bb4+ 8. c3 Bd6 9. e4 dxe4 10. dxe4 e5 11. g5 Ng8 12. f5 h6 13. h4 Be7 14. Qh5 Nb6 15. Be3 Qd6 16. Na3 c6 17. Nc4 Nxc4 18. Bxc4 O-O-O 19. Rh2 Qc7 20. Bxf7 hxg5 21. Qxh8 Nh6 22. Qxg7 Ng4 23. f6 {1-0 (23) Danielsen,H (2512)-Luther,T (2507) Schwerin 1999 CBM 073 [Ftacnik,Lubomir]}) (4. b3 Nbd7 5. Bb2 e6 6. h3 Bxf3 7. Qxf3 c6 8. g4 Qa5 9. a3 O-O-O 10. Nc3 Bd6 11. Nd1 $6 e5 12. g5 Ne8 $2 (12... Ne4 $17) 13. fxe5 Bxe5 14. Nc3 f5 15. d4 Bb8 16. Qxf5 Bg3+ 17. Kd2 Nd6 18. Qg4 Ne4+ 19. Kc1 Bf2 20. b4 Bxe3+ 21. Kb1 Nxc3+ 22. Bxc3 Qc7 23. Ka2 {½-½ (23) Maghsoodloo,P (2584)-Simonian,H (2445) Sareyn 2017}) 4... Nbd7 5. Ne5 Bxe2 6. Qxe2 e6 7. O-O Bd6 8. d4 O-O 9. Nd2 c5 10. c3 Rc8 11. g4 Ne8 12. Ndf3 Ndf6 13. Bd2 Ne4 14. Be1 f6 15. Nd3 Be7 16. f5 Qd7 17. Nh4 Nc7 18. Bg3 Bd6 19. Bxd6 Qxd6 20. Rad1 Rce8 21. dxc5 Nxc5 22. Nf4 b5 23. Qg2 Rd8 24. b4 Ne4 25. fxe6 g6 26. Nxd5 Nxd5 27. Qxe4 Nxc3 28. Rxd6 Nxe4 29. Ra6 Rd3 30. Rxa7 Re8 31. Ng2 g5 32. Rc1 Rd6 33. h4 Rdxe6 34. Rcc7 Nd6 35. Rxh7 Rc8 36. Rhg7+ Kh8 37. h5 Ne8 38. Rgf7 Nd6 39. Rh7+ Kg8 40. h6 Ne8 41. Rhf7 {1-0 (41) Larsen,B-Petrosian,T Portoroz 1958}) 4. b4 Bg7 5. Bb2 O-O 6. Be2 Bg4 7. O-O c6 8. a4 Nbd7 9. Na3 Bxf3 10. Bxf3 Re8 11. d4 Ne4 12. Bxe4 dxe4 13. Nc4 Nb6 14. Na5 Nd5 15. Qe1 Qd7 16. c4 Nf6 17. b5 Qc7 18. Rb1 Ng4 19. bxc6 b6 20. Qe2 f5 21. Nb3 Qxc6 22. d5 Qxa4 23. Bxg7 Kxg7 24. Nd4 Rec8 25. h3 Nf6 26. Rfc1 Qd7 27. g4 Kf7 28. g5 Ne8 29. Qa2 Nd6 30. h4 Qe8 31. Ne6 Qh8 32. h5 h6 33. Rb2 gxh5 34. Rh2 hxg5 35. Nxg5+ Ke8 36. c5 Rxc5 37. Rxc5 bxc5 38. Qa4+ Kf8 39. Rg2 Re8 40. Qd7 Qh6 41. Qxa7 Qh8 42. Qd7 Qh6 43. Ne6+ Kf7 44. Ng5+ Kf8 45. Kh2 h4 46. Ne6+ Kf7 47. Ng5+ Kf8 48. Kh3 c4 49. Ne6+ Kf7 50. Ng5+ Kf8 51. Rg1 c3 52. Qe6 Qxe6 53. dxe6 Kg7 54. Nxe4+ Kh6 55. Nxc3 Ne4 56. Nxe4 fxe4 57. Kxh4 Ra8 58. f5 Ra2 59. Rg8 Rf2 60. Rf8 {1-0 (60) Larsen,B-Spassky,B Amsterdam 1964 CBM 207}) 3. e3 (3. g3 {führt zum Leningrad System der Bird Eröffnung.}) 3... Bg7 4. Be2 {Das ist Alt-Holländisch mit vertauschten Farben. Euwe urteilt: "Diese Aufstellung ist auch mit dem zusätzlichen (Anzugs-)Tempo nicht empfehlenswert". Pachman schreibt: "Eine sehr passive Fortsetzung". Das Handbuch ist nicht ganz so pessimistisch. Es glaubt, dass Weiss das gewonnene Tempo doch ausnutzen kann (Rolf Schwarz: Die Bird-Eröffnung).} Nf6 5. O-O O-O 6. d3 c5 {***ENDE BUCH***} (6... b6 7. Qe1 Bb7 8. Nbd2 Nbd7 9. Qg3 e6 10. Ne5 Ne8 11. Ndf3 Nd6 12. Qh3 Qe7 13. Ng5 h6 14. Ngf3 Rfd8 15. Bd2 Nf8 16. a4 f6 17. Ng4 Nf7 18. Bc3 c5 19. Qh4 g5 20. fxg5 fxg5 21. Qh5 d4 22. Bd2 dxe3 23. Bc3 Rd5 24. Bxg7 Kxg7 25. Nh4 gxh4 26. Rxf7+ Qxf7 27. Qxh6+ Kg8 28. Nf6+ Qxf6 29. Qxf6 Rf5 30. Qxh4 Rf2 31. Qg3+ Kh8 32. Bf3 Bxf3 33. gxf3 Ng6 34. Kh1 Rg8 35. a5 bxa5 36. Qg5 Kg7 37. Qxe3 Rxc2 38. Rc1 Rxb2 39. Qxc5 Kf7 40. Qd4 Rb7 41. Qe4 Rd7 42. Rc6 Re7 43. f4 Nf8 44. d4 Rg6 45. Rc5 a4 46. d5 exd5 47. Qxd5+ Kg7 48. Qd4+ Kh6 49. Qc3 Rb6 50. Qh3+ Kg7 51. Rg5+ Ng6 52. Rg1 Kf7 53. Qh5 Kf8 54. f5 Ne5 55. Qh8+ Kf7 56. Qg7+ Ke8 57. Qg8+ Kd7 58. Qa8 Nc6 59. Rd1+ Kc7 60. Rc1 Kd7 61. f6 Rf7 62. Rd1+ Kc7 63. Qe8 Rh7 64. f7 Rb2 65. Rd7+ Kb6 66. Qe3+ {1-0 (66) Larsen,B-Gligoric,S Havana 1966}) 7. Qe1 {***ENDE BUCH*** By far the most popular, though I have my doubts as to whether it is best (Timothy Taylor: Birds-Opening). Die modernen und übermächtigen Engines bevorzugen a) 7.Se5 oder b) 7.Sc3} (7. Ne5 Qb6 8. Bf3 Nbd7 9. c4 e6 10. Nxd7 Bxd7 11. e4 Bc6 12. Qe2 Rad8 13. Nc3 d4 14. Nd1 Nd7 15. Nf2 Rde8 16. Rb1 a5 17. Bd2 Qc7 18. b3 b6 19. a3 f5 20. e5 g5 21. Bxc6 Qxc6 22. Nh3 g4 23. Nf2 h5 24. Be1 {Pelikan,J-Bolbochan,Ja/Mar del Plata (01)/1943/0.5 (28)}) (7. Nc3 {A very direct move. White simply wants to push his pawn to e4, and this is quite difficult to prevent. Note that this plan is correct only with a black knight on f6. If Black has not comitted this knight and can still play e7-e6 and ...Se7, then a knight on c3 might prove to be out of play (Timothy Taylor: The Bird's Opening).} d4 {Zu diesem logischen Vorstoss gibt es nur wenige Partien. Somit können kreative Spieler selbst heute noch mit eigenen Ideen aufwarten.} 8. Ne4 dxe3 9. Nxc5 b6 {Das hat gegenüber 9...Sd5 den Vorteil, dass der Läufer rasch nach b7 entwickelt werden kann.} (9... Nd5 10. d4 Nxf4 11. Bxe3 Nxe2+ 12. Qxe2 b6 13. Nd3 Nc6 14. Nfe5 $2 (14. Nde5 $11) 14... Nxd4 {0-1 (17) Engelen,J (1965)-Pavlidou,E (2166) Budapest 2017}) 10. Ne4 Nd5 11. g3 Nc6 (11... Bb7 $11 {ist gleichwertig}) 12. c4 Nc7 13. Rb1 Ne6 14. Bxe3 Ncd4 15. Nxd4 Nxd4 16. b3 a5 {½-½ (16) Cirulis,I (2249)-Ozen,B (2247) LSS email 2023}) (7. a4 {Stemmt sich zuerst gegen die schwarze Initiative am Damenflügel.} b6 (7... Nc6 8. Na3 (8. Qe1 Re8 (8... Bg4 9. Qg3 (9. Ne5 Bxe2 10. Nxc6 bxc6 11. Qxe2 Re8 12. Nc3 e5 13. fxe5 Rxe5 14. Bd2 d4 15. Nd1 dxe3 16. Bc3 Re6 17. a5 Nd5 18. Bxg7 Kxg7 19. Ra4 f5 20. g3 Rb8 21. c3 Qe7 22. Rf3 Re8 23. Rc4 Nf6 24. d4 $17 {Pelikan,J-Rossetto,H/Buenos Aires ch-ARG (2)/1955/0-1 (40)}) 9... Qc7 10. Nc3 Nb4 11. Nb5 Qc8 12. Bd2 a6 13. Nbd4 cxd4 14. Bxb4 Nh5 15. Qf2 dxe3 16. Qxe3 Bxb2 17. Rab1 Bf6 18. Ne5 d4 19. Qe4 Bxe2 20. Qxe2 Qc7 21. Ng4 Rfe8 22. f5 Bg7 23. Bd2 Qxc2 24. Rxb7 $17 {Pelikan,J-Reinhardt,B/Buenos Aires ch-ARG (8)/1955/0-1 (39)}) 9. Ne5 Nxe5 10. fxe5 Ng4 11. d4 cxd4 12. exd4 Nh6 13. c3 f6 14. Bb5 Rf8 15. exf6 exf6 16. Qg3 Nf5 17. Qf3 Be6 18. Nd2 Nd6 19. Qe2 Bf7 20. a5 Be8 21. Qe6+ Bf7 22. Qe2 Be8 23. Qe6+ Nf7 24. Bd3 $13 {Pelikan,J-Palermo,V/Buenos Aires ch-ARG (10)/1955/0.5 (128)}) 8... Nd7 9. e4 dxe4 10. dxe4 Nf6 11. e5 Nd5 12. Bc4 Nb6 13. Qxd8 Rxd8 14. Bb5 Nd4 15. Be3 a6 16. Bd3 Nxa4 17. Nc4 b5 18. Be4 Rb8 19. Na5 Bf5 20. Bxf5 Nxf5 21. Bf2 Rdc8 22. Rfd1 Nxb2 23. Rd7 Bf8 24. g4 $17 {Pelikan,J-Guimard,C/Buenos Aires ch-ARG (16)/1955/0-1 (41)}) 8. Qe1 Bb7 (8... Nc6 9. Nbd2 (9. Na3 Bb7 10. c3 e6 11. Rb1 a5 12. b3 Ba6 13. Nb5 d4 14. exd4 cxd4 15. Nbxd4 Nxd4 16. cxd4 Nd5 17. Bd2 Rc8 18. Rc1 Qd6 19. Ne5 Ne7 20. Nc4 Bxc4 21. dxc4 Bxd4+ 22. Kh1 Nf5 23. Bg4 Rfd8 24. Bxf5 $17 {Bellin,R-Kotronias,V/Gausdal Troll (6)/1992/0-1 (41)}) 9... Qc7 10. Qh4 e5 11. fxe5 Nxe5 12. e4 dxe4 13. Nxe5 Qxe5 14. Nc4 Qe6 15. Bg5 Nd7 16. Rae1 Bb7 17. dxe4 Ne5 18. b3 f6 19. Bc1 Kh8 20. Bb2 g5 21. Qg3 Bxe4 22. Nxe5 fxe5 23. Bf3 Bxf3 24. Bxe5 $10 {Zaitsev,A-Zhukhovitsky,S/URS-ch/1969/0.5 (43)}) 9. c3 a6 10. Qh4 e6 11. Nbd2 Nbd7 12. Ne5 Nxe5 13. fxe5 Nd7 14. Qxd8 Raxd8 15. d4 f6 16. exf6 Bxf6 17. Nb3 h5 18. a5 c4 19. Nd2 b5 20. b3 e5 21. Ba3 Rfe8 22. Rf2 exd4 23. exd4 Bg5 24. Nf1 $17 {Pelikan,J-Eliskases,E/Buenos Aires ch-ARG (14)/1955/0-1 (47)}) 7... Bf5 {Eine unübliche Fortsetzung, ist doch hier der Läufer dauernd dem Angriff e3-e4 ausgesetzt.} (7... Nc6 8. Qh4 {Der "Holländische Angriff", der früher fast ausschliesslich gespielt wurde. Unseres Erachtens ist er etwas verfrüht. Weiss sollte erst das Zentrum sichern (Rolf Schwarz: Die Bird-Eröffnung).} (8. c3 b6 9. Na3 Ba6 10. e4 c4 $1 11. dxc4 $8 dxe4 12. Ne5 Qc7 13. Nxc6 Qxc6 $15 14. f5 Rad8 (14... Nd7 15. Be3 Ne5 16. b3 Rad8 17. Nc2 Bb7 18. Nd4 Qc8 19. Qg3 Ba8 20. Bg5 Rd7 21. f6 exf6 22. Bxf6 Bxf6 23. Rxf6 Qc5 24. b4 $13 {Rasidovic,S-Lakic,N/JUG-ch (08)/1991/0-1 (36)}) 15. Be3 Nd7 16. b3 Nc5 17. Nc2 Nd3 18. Bxd3 exd3 19. Nb4 $2 Qc8 20. fxg6 hxg6 21. Rd1 Bb7 22. Rxd3 Rxd3 23. Nxd3 Rd8 $17 {Rasidovic,S-Mirkovic,S/JUG-ch/1991/0-1 (34)}) (8. Bd1 b6 (8... b5 9. e4 dxe4 10. dxe4 e5 11. c3 exf4 12. Bxf4 Re8 13. Nbd2 b4 14. Bb3 Na5 15. Ba4 Bd7 16. Bxd7 Qxd7 17. Ne5 Qe6 18. Ndf3 bxc3 19. Ng5 Qb6 20. Ngxf7 cxb2 21. Rb1 Nh5 22. Bd2 Nc6 23. Ng4 Bd4+ 24. Kh1 $13 {Rasidovic,S-Vlahovic,S/JUG-ch (02)/1991/1-0 (43)}) (8... Qc7 9. e4 dxe4 10. dxe4 e5 11. fxe5 Nxe5 12. Nxe5 Qxe5 13. Nc3 Bd7 14. Bf4 Qe6 15. Bf3 Bc6 16. Rd1 Rad8 17. Rxd8 Rxd8 18. Qh4 Re8 19. Re1 Nd7 20. Bd2 Ne5 21. b3 Qd7 22. Re2 f5 23. Be1 Qf7 24. Qh3 $15 {Tartakower,S-Maroczy,G/Zandvoort (08)/1936/0.5 (31)}) 9. Qh4 e6 10. g4 Ba6 11. Re1 Ne8 12. Qf2 Nd6 13. Nbd2 e5 14. fxe5 Nxe5 15. Nxe5 Bxe5 16. Bf3 Bb7 17. Nf1 Qd7 18. Qg2 Rab8 19. Ng3 Qe6 20. c3 f5 21. g5 Nf7 22. Ne2 Bc7 23. d4 Rfd8 24. Bd2 $13 {Kasparian,G-Ebralidse,X/URS-ch/1937/0.5 (42)}) (8. Kh1 b6 9. e4 Nd4 10. Nxd4 cxd4 11. e5 Nd7 12. Bf3 e6 13. Na3 a6 14. Bd2 f6 15. exf6 Qxf6 16. Qe2 Nc5 17. Rae1 Bd7 18. Nb1 Rac8 19. Bc1 b5 20. Qd2 Nb7 21. Qf2 Nd6 {Parr,F-Jones,A/Eastbourne ch-GB (05)/1991/0.5 (22)}) 8... Qb6 (8... e5 9. Nxe5 Nxe5 10. fxe5 Nd7 11. Qxd8 Rxd8 12. d4 Nf8 13. c4 cxd4 14. exd4 dxc4 15. Be3 Be6 16. Na3 Rac8 17. Rac1 c3 18. bxc3 Bxa2 19. c4 Rc6 20. Ra1 Bb3 21. Rab1 Rb6 {Maric,R-Stuemer,P/Dortmund op (6)/1987/1-0 (22)}) (8... Qd6 9. Nc3 e5 10. fxe5 Nxe5 11. Nxe5 Qxe5 12. d4 Qe6 13. Bf3 c4 14. g4 Rd8 15. g5 Ne8 16. Qf4 f5 17. h4 Qf7 18. h5 Be6 19. Kg2 Nd6 20. hxg6 hxg6 21. Rh1 b5 22. Bd2 b4 23. Ne2 a5 24. Raf1 $13 {Oliveira,P-Hess,R/New York op (5)/1993/0-1 (47)}) (8... Re8 9. Nc3 b6 10. Kh1 Bb7 11. e4 Nd4 12. e5 Nxf3 13. Bxf3 Nd7 14. Bd2 Nf8 15. Rae1 a6 16. Nd1 Qd7 17. Ne3 Rad8 18. Ng4 Qa4 19. Bd1 Qxa2 20. f5 gxf5 21. Rxf5 Bc8 22. Rf3 Bxg4 23. Qxg4 Ng6 24. Bc1 $40 {Schoeppl,E-Liebhart,E/OST-BL/1988/1-0 (33)}) (8... b6 9. Nbd2 Ba6 (9... Bb7 10. c3 Ba6 11. Rf2 Qc7 12. Rb1 Rae8 13. b4 cxb4 14. cxb4 Nxb4 15. Rxb4 Qxc1+ 16. Nf1 Nd7 17. f5 Nc5 18. Rf4 Bxd3 19. Bxd3 Nxd3 20. fxg6 fxg6 21. Ng5 h6 22. Rxf8+ Bxf8 23. Qh3 Qc8 24. Rxf8+ $17 {Holzmann,H-Velvart,Pe/Balatonbereny op (05)/1992/0-1 (63)}) 10. Ne5 (10. Rf2 Ne8 11. c3 e5 12. Qxd8 Rxd8 13. fxe5 Nxe5 14. Nxe5 Bxe5 15. a4 Bb7 16. d4 Bg7 17. dxc5 bxc5 18. Nb3 Rc8 19. e4 d4 20. cxd4 cxd4 21. Bg5 Nd6 22. Be7 Nxe4 23. Bxf8 Bxf8 24. Rff1 $15 {Larsen,B-Schmidt,Wl/Aarhus/1971/0-1 (41)}) 10... Nxe5 11. fxe5 Nd7 12. e6 fxe6 13. Nf3 e5 14. e4 dxe4 15. Qxe4 Nf6 16. Qxe5 Qd6 17. Bf4 Nd5 18. Qxg7+ Kxg7 19. Bxd6 exd6 20. Ng5 Nc7 21. Bf3 d5 22. Rfe1 Rae8 23. Bg4 h6 24. Nf3 {Larsen,B-Benko,P/Portoroz izt (07)/1958/0.5 (24)}) 9. Kh1 (9. Nc3 d4 10. Nd1 Nb4 11. Ne1 dxe3 12. Nxe3 Nbd5 13. Nc4 Qc7 14. Nf3 b5 15. Nce5 Nd7 16. c4 bxc4 17. dxc4 N5f6 18. Rd1 Nxe5 19. fxe5 Ng4 20. Ng5 h5 21. h3 Nh6 22. Bf3 Nf5 23. Qf2 Rb8 24. Rd5 $13 {Pelikan,J-Maderna,C/Mar del Plata (04)/1943/0-1 (46)}) (9. Ne5 Nxe5 10. fxe5 Nd7 11. Qxe7 Bxe5 12. Qg5 Bxb2 13. Bxb2 Qxb2 14. Nd2 Qe5 15. Qh6 Re8 16. e4 dxe4 17. Nxe4 f5 18. Ng3 Qe3+ 19. Qxe3 Rxe3 20. Bf3 Re5 21. Rab1 Rb8 22. Ne2 b6 23. d4 cxd4 24. Nxd4 $44 {Pelikan,J-Rossetto,H/Mar del Plata (06)/1943/0.5 (43)}) 9... Bg4 10. Nc3 (10. Nbd2 Rad8 11. h3 Bxf3 12. Bxf3 c4 13. d4 Nb4 14. Bd1 Qc7 15. a3 Nc6 16. c3 e6 17. Bc2 Ne7 18. e4 dxe4 19. Nxe4 Nxe4 20. Bxe4 b5 21. Bd2 Rd7 22. Rae1 Nd5 23. g4 f5 24. Bf3 $10 {Pelikan,J-Guimard,C/Mar del Plata (10)/1943/0.5 (41)}) 10... d4 11. Nd1 Nb4 12. c3 dxc3 13. Nxc3 Rad8 14. e4 h5 15. h3 Bxf3 16. Bxf3 Rxd3 17. e5 Nc2 18. Rb1 Rxc3 19. bxc3 Qxb1 20. exf6 exf6 21. Qf2 Re8 22. f5 Qxa2 23. fxg6 fxg6 24. Bd1 $16 {Pelikan,J-Czerniak,M/Mar del Plata (08)/1943/1-0 (43) Unusual Openings Bird-1.f4 d5 2.f3 g6 3e3 g7 4e2 Survey 1993 Lexikon04 [Ftacnik,L]}) (7... b6 8. Nbd2 Ng4 9. Bd1 Ba6 10. h3 Nh6 11. Rb1 Nc6 12. a3 Qd6 13. e4 dxe4 14. Nxe4 Qc7 15. Nh4 c4 16. b3 cxb3 17. c4 Nd4 18. a4 Bb7 19. Nc3 Qd6 20. Nd5 Rfe8 21. Nf3 Qc5 22. Be3 Bxd5 23. cxd5 Nhf5 24. Kh2 $17 {Thomas,G-Alexander,C/Margate (06)/1938/0-1 (31)}) 8. Na3 {Der das Zentrum aktiv stüztende Zug 8.Sbd2 nebst z.B. Ld1, um e3-e4 durchzudrücken, war ein strategisch guter Versuch. Auf a3 leistet der Springer wenig.} Qb6 {Blickt auf der Diagonale a7-g1 gegen den weissen König mit gleichzeitigem Druck auf b2. Sinnvoller waren trotzdem a) 8...a6 was später b7-b5 ermöglicht oder b) 8...Sc6, was die Entwicklung vorantreibt.} 9. Kh1 {Ein prophylaktischer Wegzug des Königs, der indessen sinnvoller ersetzt würde durch a) 9.c4, was dem Zug 8.Sa3 einen Zweck gibt, oder b) 9.h3, was ...Lg4 oder ...Sg4 verhindert und gegebenenfalls g2-g4 ermöglicht.} Nc6 10. Qh4 {Noch immer sprach alles für 10.c4 usw.} Rae8 11. c4 {Endlich bequemt sich der Mach III doch noch.} e6 (11... Nb4 $17 {sieht kräftiger aus.}) 12. Ne5 {besser 12.h3} h6 13. g4 {Führt zu Verwicklungen, für das Fidelity Programm ein klarer Fall, und per Zufall auch die beste Fortsetzung. Sieht es denn nun nicht böse aus um den schwarzen Läufer?} g5 $1 {Die rettende Gegenaktion, die nur einen Bauern kostet, was wie die weitere Folge zeigt, dem Weissen keine echten Vorteile einräumen sollte.} 14. fxg5 hxg5 15. Qxg5 {Eine kritische Stellung.} Nh7 {Die schwarze Pointe: die weisse Dame ist angegriffen, gleichzeitig der weisse Springer doppelt durch Sc6 und Lg7. Es ist also nichts mit einem Figurengewinn zugunsten von Weiss. Obwohl 15...Le4+ eine Spur genauer ist, darf man den Mephisto Polgar nicht kritisieren.} (15... Be4+ $1 16. dxe4 Nxe4 17. Nd7 Nxg5 18. Nxb6 axb6 $15 {mit leichtem Vorteil für Schwarz}) 16. Qh4 $11 Nxe5 $6 $15 {Mit dem nicht auf der Hand liegenden 16...Le4+ attestieren die Engines dem Schwarzen den Ausgleich. Nach dem Textzug sollte Weiss leichten Vorteil erhalten.} (16... Be4+ 17. dxe4 Nxe5 18. g5 (18. exd5 Ng6 19. Qf2 Ng5 $15) 18... Ng6 19. Qg4 dxe4 20. Rg1 Qc6 21. Nb1 Ne5 22. Qh5 Nf3 23. Rg3 f5 $11) 17. gxf5 $14 {[#]} dxc4 $2 $18 {Dieses Schlagen erweist sich überraschenderweise als nachteilig und für Weiss deutlich vorteilhaft. Die Stellung ist jedoch zu kompliziert, so dass der Mach III in der Folge vom gegnerischen Fauxpas zu wenig profitieren kann.} ({Light 24-avx2:} 17... Qd8 $1 18. Qh3 exf5 19. Rxf5 dxc4 20. Nxc4 Nxc4 21. dxc4 Re6 22. Rd5 Rh6 23. Qxh6 Bxh6 24. Rxd8 Rxd8 25. a4 Ng5 26. Ra3 Ne4 27. Kg2 Rd6 28. Rd3 Rg6+ 29. Kf1 Rf6+ 30. Ke1 Rg6 31. Bf1 Rg1 32. Rd5 Rh1 33. Re5 Nd6 34. Rxc5 Bg7 35. Rc7 Be5 36. Bd2 Ne4 37. Rxb7 Nxd2 38. Kxd2 Rxf1 39. b4 a6 40. c5 Kg7 41. a5 Rb1 42. Kd3 Bxh2 43. Kc2 Re1 44. Rb6 Rxe3 45. Rxa6 f5 46. Ra7+ Kg6 47. Ra8 {0.70/38}) 18. Nxc4 {Erwartungswert +- 100% (+99% =1% -0%) zugunsten von Weiss.} Nxc4 19. Qxc4 {Nicht übel, aber es geht noch stärker. Gemäss den übermächtigen Engines ist der überraschende Vorstoss 19.f6! für Schwarz bereits tödlich.} ({Light 24-avx2:} 19. f6 Nxf6 20. dxc4 e5 21. Bd2 Re6 22. Bc3 Nh7 23. Bf3 Rh6 24. Qf2 Ng5 25. Bd5 Qg6 26. Qg3 Kh8 27. Rg1 f6 28. Raf1 b6 29. Qg4 Qh5 30. Qg2 Qg6 31. e4 Qh7 32. Bd2 Nh3 33. Bxh6 Qxh6 34. Rf3 Nxg1 35. Qxg1 f5 36. Qg2 Qc1+ 37. Rf1 Qh6 38. exf5 Re8 39. Qe4 Bf6 40. Rg1 Qf4 41. Qg2 e4 42. Bc6 Rf8 43. Bxe4 Re8 44. Bc6 Rf8 45. Qg6 Qh4 46. Bd5 Qh7 47. Be6 Bd4 48. Rg3 Qxg6 49. Rxg6 {2.04/40}) 19... exf5 20. Rxf5 Re5 21. Rf2 $1 Ng5 22. Bg4 (22. Bd2 $1 $18 {war riesenstark, denn ...Dxb2? verliert wegen Lc3 mit Doppelangriff auf Dame und Turm} Ne6 23. Rg1 Rg5 24. Rxg5 Nxg5 25. Qg4 Qg6 26. Rg2 $18 {weisse Gewinnstellung}) 22... Qc6+ 23. Rg2 Rfe8 (23... Nf3 {verdient den Vorzug}) 24. Bd2 $2 $16 {Nach dieser schwächlichen Fortsetzung sinkt der weisse Erwartungwert von 100% auf 71% (+42% =58% -0%).} (24. Qf4 $1 {und +- bzw. Sieg für Weiss.}) 24... b5 $2 $18 {Mit 24...Sf3 war noch Widerstand möglich. Nun wird der weisse Angriff unwiderstehlich.} 25. Qf4 $1 Qd5 26. Rag1 Qxd3 27. h4 $1 {Eine genügende Verteidigung lässt sich nun für Schwarz nicht mehr finden.} Qh7 (27... Nh7 28. Be6 $18) 28. Qh2 (28. Bc3 {ist noch wesentlich stärker nach dem Motto, seine Figuren so aktiv wie möglich aufzustellen.}) 28... R5e7 29. hxg5 {Nach Eroberung einer ganzen Leichtfigur kann der Ausgang der Partie nicht mehr zweifelhaft sein.} Qxh2+ 30. Rxh2 Bxb2 31. Bh5 {Nach f5 war noch stärker.} Bg7 32. g6 fxg6 33. Bxg6 Rd8 34. Bh7+ Kf8 35. Bc3 Rd6 (35... Bxc3 $4 36. Rg8+ Kf7 37. Rxd8 $18) 36. Rf2+ Bf6 37. Bc2 Ree6 38. Rg5 Ke7 39. Rxc5 Bxc3 40. Rxc3 Kd8 41. Rh2 Re8 42. a3 a5 43. e4 Re5 44. Rh8+ Kd7 45. Rh7+ Re7 46. Rh5 (46. Rxe7+ Kxe7 47. Kg2 {gewinnt natürlich ebenfalls.}) 46... Rc6 47. Rxc6 Kxc6 48. a4 $1 {Der Mach III findet den besten Zug, aber in der Folge mangels Rechentiefe bei weitem nicht immer den schnellsten Gewinnweg.} bxa4 49. Rxa5 Kd6 50. Kg2 a3 51. Ra6+ Ke5 52. Rxa3 Rc7 53. Ra5+ Kf4 54. Bd3 Rb7 55. Rc5 Ke3 56. Bc2 Rb6 57. Kg3 Rg6+ 58. Kh3 Kf4 59. Rf5+ Ke3 60. e5 Rc6 61. Bb1 Rc1 62. e6 $1 Rxb1 63. e7 Rh1+ 64. Kg3 Rg1+ 65. Kh4 Rh1+ 66. Kg5 Rg1+ 67. Kh5 Rg8 68. Rf8 Rxf8 69. exf8=Q Ke4 70. Qd6 Ke3 71. Qd5 Kf4 72. Kh4 Ke3 73. Kg3 Ke2 74. Qd4 Ke1 {***AUFGEGEBEN***} 1-0

Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Mach III vs Polgar sel. 5 (43).pdf (374,7 KB, 10x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (24.02.2024), Egbert (24.02.2024), kamoj (24.02.2024), Mapi (24.02.2024), Mephisto_Risc (24.02.2024), Roberto (24.02.2024), Tibono (24.02.2024), Wolfgang2 (24.02.2024)
  #158  
Alt 24.02.2024, 04:23
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.673
Abgegebene Danke: 14.235
Erhielt 16.782 Danke für 6.507 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9673
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Vielen Dank für die super ausführliche Analyse der Partie! Jetzt wird es langsam eng für Mephisto Polgar.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (24.02.2024), kamoj (24.02.2024), Mephisto_Risc (24.02.2024)
  #159  
Alt 24.02.2024, 07:58
Benutzerbild von Roberto
Roberto Roberto ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Ruhrgebiet
Land:
Beiträge: 949
Abgegebene Danke: 2.561
Erhielt 3.026 Danke für 811 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss949
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

 Zitat von applechess Beitrag anzeigen
Heute mit Eröffnungs-Theorie zur Bird-Eröffnung

Sagenhaft!

Vielen Dank
Roberto
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Roberto für den nützlichen Beitrag:
applechess (24.02.2024), Egbert (24.02.2024)
  #160  
Alt 24.02.2024, 22:03
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.998
Erhielt 15.317 Danke für 5.461 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7354
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 44. Partie: Remis | Zwischenstand: 23,0-21.0 (52,2%) für Mach III; hypothetisch: 27-17 (61,3%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 388 für Mach III und 399 für Polgar | In einer ruhigen Damenindischen Verteidigung wird Schwarz (Mach III) von seinem Gegner langsam überspielt. Nach nur 29 Zügen mit bereits Endspielcharakter besitzt der Mephisto Polgar zwei gesunde Bauern mehr. Wie es das holländische Programm von Ed Schröder im weiteren Verlauf schafft, das Endspiel zu vergeigen und mit Remis abzuschliessen, ist geradezu traurig.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "44"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Fidelity Excel Mach III"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "E19"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 44. Partie: Remis | Zwischenstand: 23,0-21.0 (52,2%) für Mach III; hypothetisch: 27-17 (61,3%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 388 für Mach III und 399 für Polgar | In einer ruhigen Damenindischen Verteidigung wird Schwarz (Mach III) von seinem Gegner langsam überspielt. Nach nur 29 Zügen mit bereits Endspielcharakter besitzt der Mephisto Polgar zwei gesunde Bauern mehr. Wie es das holländische Programm von Ed Schröder im weiteren Verlauf schafft, das Endspiel zu vergeigen und mit Remis abzuschliessen, ist geradezu traurig.} 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. g3 Bb7 5. Bg2 Be7 6. O-O O-O 7. Nc3 Ne4 8. Qc2 Nxc3 9. Qxc3 c5 10. Rd1 d6 11. b3 Bf6 12. Bb2 Qe7 {***ENDE BUCH***} 13. Qc2 {***ENDE BUCH***} Nc6 $11 {Die beiden Programme sind in einer gut bekannten Theorievariante gelandet.} 14. e3 {Dieser zurückhaltende Vorstoss hat einen besseren Ruf als das raumgreifende 14.e4.} Nb4 15. Qd2 {Das passt nicht so richtig in diesem System. Deshalb sind 15.De2 oder 15.Db1 gebräuchlich, weil der allenfalls sinnvolle Vorstoss e3-e4 nicht verunmöglicht wird.} (15. Qe2 Be4 16. Ne1 Bxg2 17. Nxg2 Rad8 18. Nf4 cxd4 19. Bxd4 Be5 20. Rac1 Nc6 21. Bc3 h6 22. Be1 Qb7 23. Nh5 g6 24. Nf4 Rfe8 25. Qf3 Rc8 26. Qe4 Red8 27. Bc3 h5 28. Ne2 a6 29. h3 Na5 30. Qh4 Nc6 31. Nd4 Nxd4 32. Bxd4 Bg7 33. Bxg7 Kxg7 34. Rc3 b5 35. cxb5 axb5 36. Rxc8 Rxc8 37. Qd4+ Kh7 38. Qf6 Kg8 39. Kh2 Qc7 40. g4 hxg4 41. Rd4 Qd8 42. Qxd8+ Rxd8 43. hxg4 {½-½ (43) Tsygankov,E (2434)-Fedorov,S (2432) ICCF email 2015}) (15. Qb1 g6 16. a3 Nc6 17. Qc2 Rac8 18. d5 exd5 19. cxd5 Ne5 20. Nd2 Rce8 21. h3 h6 22. f4 Nd7 23. e4 Bxb2 24. Qxb2 g5 25. Nc4 gxf4 26. gxf4 Kh7 27. Kh2 Ba6 28. Rf1 Rg8 29. Rae1 Rg7 30. e5 dxe5 31. d6 Qd8 32. Qf2 Reg8 33. Bc6 e4 34. Bxe4+ Kh8 35. Rd1 Rg3 36. Qxg3 Rxg3 37. Kxg3 b5 38. Ne5 Nxe5 39. fxe5 Qg5+ 40. Kf3 Bc8 41. d7 Bxd7 42. Rxd7 Qh5+ 43. Kg3 Qg5+ 44. Kf3 Qh5+ 45. Kf2 {½-½ (45) Vekelis,G (2369)-Korshunov,S (2368) ICCF email 2019}) 15... Be4 16. Ne1 {Der Kampf um das wichtige Feld e4 entbrennt.} Bxg2 17. Nxg2 Nc6 18. Nf4 cxd4 {Überlässt dem Gegner mehr Freiraum im Zentrum. Ein etwas fragwürdiger Entscheid, zwar noch ohne direkt negative Folgen ... aber gute Schachspieler denken auch an die Zukunft.} 19. exd4 Qd8 $6 {Kein Fehler, aber schlicht komisch dieser Rückzug der entwickelten Dame. Mit 19...Tac8 oder 19...Tad8 bzw. 19...Lg5 standen mindestens drei besser Alternativen zur Verfügung.} 20. d5 $14 {Ein konsequenter Vorstoss, der Weiss auch die Raumüberlegenheit sichert.} Ne5 {Vorerst mit 20...Lxb2 die Läufer zu tauschen, verdient den Vorzug.} 21. Kg2 Re8 $2 {Eine weitere Ungenauigkeit, was nur zur massgeblichen Verbesserung der weissen Stellung führen sollte.} (21... Ng6 $1 {ist die beste Verteidigung} 22. Nxg6 hxg6 23. dxe6 fxe6 24. Rab1 Bxb2 25. Rxb2 Qf6 $14 {und Weiss wird es schwer fallen, seinen geringen Vorteil auszubauen.}) 22. dxe6 {Weniger genau als 22.Sh5, was mindestens einen Bauern erobert.} (22. Nh5 Nd7 23. dxe6 Rxe6 24. Nf4 Re8 (24... Bxb2 $2 25. Nxe6 Qf6 26. Nc7 Bxa1 27. Nxa8 Be5 28. Nc7 $18) 25. Bxf6 Nxf6 26. Qxd6 $18 {mit einem gesunden Mehrbauern, der langfristig entscheidend sein dürfte.}) 22... fxe6 23. Nh5 Nf7 $2 {Da Schwarz mit diesem Rückzug schlecht agiert, stellt sich das ungenaue 22.dxe6 als schneller gewinnend heraus.} 24. Bxf6 gxf6 25. Qd4 $1 {Ein ruhiger Gewinnzug. Vorerst droht Sxf6+ nebst Sxe8. Und da gleichzeitig noch stärker Dg4+ in der Luft liegt, gibt es für Schwarz keine genügende Verteidigung mehr.} Ne5 (25... e5 26. Qg4+ Kf8 (26... Ng5 27. h4 $18 {erobert den Springer}) 27. Qg7+ Ke7 28. Nxf6 Rf8 29. Nd5+ Kd7 30. Qxh7 $18) (25... Kh8 26. Qg4 Rg8 27. Qxe6 Ng5 28. Qxf6+ Qxf6 29. Nxf6 $18) 26. f4 Nd7 27. Qxd6 $18 {Weiss hat eine Gewinnstellung erreicht.} Nc5 28. Qxd8 Rexd8 29. Nxf6+ {[#] Nun sind es 2 weisse Mehrbauern bei auch sonst besserer Stelluing. Dass der Mephisto Polgar diese Partie am Ende nicht gewinnt, ist fast unglaublich.} Kg7 30. Ng4 Nd3 31. Kf3 Rac8 32. Rab1 Nb4 33. a3 Nc6 34. Ke4 Na5 35. Rxd8 Rxd8 36. Ne5 $18 {Schwarz steht absolut chancenlos da und muss der Dinge harren, die da noch kommen mögen.} Nb7 {Selbst in gewonnenen Endspielen sollte man sich bemühen, vor allem darauf zu schauen, dass dem Gegner jegliches Gegenspiel genommen wird. In diesem Sinne sind 37.Ke3 oder 37.Tb2, was ...Td2 verhindert, gute prophylaktische Fortsetzungen. Der weitere Plan könnte dann darin bestehen, dem Gegner die d-Linie streitig zu machen. Hernach fiele ein Gewinn leicht.} 37. g4 (37. Ke3 Nd6 38. Rb2 Nf5+ 39. Ke2 Rd4 40. Kf2 Kf8 41. b4 Ke8 42. c5 Ne7 43. Ke1 Rd8 44. Rd2 Nd5 45. Nc6 Ra8 46. Rc2 h6 47. Kf2 Kf8 48. Kf3 Kf7 49. Ke4 Nf6+ 50. Ke3 Ke8 51. Kf3 Nd5 52. Ke4 Kd7 53. Nd4 bxc5 54. Rxc5 Nf6+ 55. Kf3 Kd6 56. Nb5+ Ke7 57. Rc7+ Nd7 58. Rxa7 $18) 37... Rd2 $1 {Und umgekehrt soll man als Verteidiger im Endspiel jede Chance nutzen, um seine Figuren zu aktivieren. Das tut hier Schwarz, auch wenn deswegen die Niederlage noch nicht vermieden werden kann. Es ist aber eine Binsenwahrheit, dass jede aktiv stehende Figur dem Gegner das Leben schwerer macht. Im vorliegenden Fall muss sich Weiss bereits Gedanken um den h2-Bauern machen. Um ihn zu verteidigen, müsste Weiss seinen Riesenspringer nach f3 zurückziehen, wo er weit weniger aktiv stünde.} 38. Nc6 {Weiss reagiert mit Gegenangriff, was jedoch gemäss Stockfish 16.1 weniger stark ist als die Hergabe des Bauern durch 38.b4!} ({Stockfish 16.1:} 38. b4 Nd6+ 39. Ke3 Rxh2 40. Rd1 Rh3+ 41. Ke2 Ne4 42. Rd7+ Kg8 43. Rxa7 Nc3+ 44. Kf1 Rh2 45. b5 Rb2 46. Ra6 Ne2 47. Kf2 Nxf4+ 48. Kf3 Nh3 49. Ke3 Kg7 50. Rxb6 Kf6 51. Nd7+ Kf7 52. a4 Nf2 53. a5 Nxg4+ 54. Kf4 h5 55. a6 Rf2+ 56. Kg5 Ne3 57. Ne5+ Ke7 58. a7 Rf1 59. Kxh5 Rf5+ 60. Kg6 Rf6+ 61. Kh7 {4.83/44}) 38... Nc5+ 39. Ke5 Nd3+ 40. Kxe6 Nxf4+ 41. Kf5 Ng6 42. h3 a5 43. Na7 {Unnötig, langsam und wenig zweckmässig, wohl mit der Idee, Sa7-c8 und Angriff auf den b6-Bauern folgen zu lassen. Weiss hätte sich aber besser auf die Bildung eines Freibauern am Damenflügel durch 43.b4! konzentrieren sollen. Allerdings darf ich den Textzug nicht als Fehler markieren, weil man sich mit zwei Mehrbauern die eine oder andere Ungenauigkeit leisten kann, ohne den Gewinn aus der Hand zu geben. Doch nicht den Spruch vergessen: "Steter Tropfen höhlt den Stein".} (43. b4 axb4 44. Rxb4) 43... Re2 $18 44. g5 $2 $16 {Dieser ungenaue Vorstoss ist schlecht und macht aus einer gewonnenen nur noch eine klar bessere Stellung. Am besten war es, mit 44.Sc6 einzugestehen, dass der letzte Zug eine Niete war.} Ne7+ $6 {Aber der Mach III packt seine Chance mit 44...a4! nicht.} (44... a4 $1 {Das zerstört die schöne weisse Bauernstruktur am Damenflügel und erlaubt Schwarz plötzlich, noch etwas Widerstand zu leisten, man sehe z.B.} 45. Nc8 (45. bxa4 Re5+ 46. Kg4 Re4+ 47. Kf3 Rxc4 48. Rb4 (48. Rxb6 $2 Ne5+ 49. Kg3 Rxa4 $11) 48... Rc3+ 49. Kg4 h5+ 50. gxh6+ Kxh6 51. Nb5 $16) 45... axb3 46. Rxb3 Re5+ 47. Kg4 Re4+ 48. Kg3 Rxc4 49. Nxb6 $16) 45. Kf4 Rg2 46. Rd1 Ng6+ 47. Kf5 Rg3 {Trotzdem es Schwarz gelungen ist, seinen Turm aktiv einzusetzen, kann von einer möglichen Rettung noch keine Rede sein.} 48. Rd7+ Kg8 49. Nc8 Rxb3 50. a4 Rf3+ 51. Ke4 Rxh3 52. Nxb6 Rh4+ 53. Ke3 {Sinnvoller natürlich 53.Kd5, um seinen für Schwarz tödlichen Freibauern zu unterstützen.} Ne5 54. Rc7 Rg4 {[#]} 55. Nd5 $2 $11 {Was für ein seltsamer Zug? Damit greift der Mephisto Polgar endgültig daneben und vergibt seine Gewinnchancen.} (55. c5 $1 Rxg5 56. c6 Nxc6 {Alles andere ist keinen Deut besser.} 57. Rxc6 Kg7 58. Rc7+ Kg6 59. Nd7 Rg3+ 60. Kf4 Ra3 61. Rc6+ Kf7 62. Nc5 Rc3 63. Ne6 Ra3 64. Kf5 Ke7 65. Nc5 $18 {und gewinnt}) 55... Rxc4 56. Nf6+ Kf8 57. Nxh7+ Ke8 58. Rxc4 Nxc4+ 59. Kd4 Nb2 60. g6 Nxa4 61. Kd5 Ke7 62. Kc4 Nb6+ 63. Kb5 Nd5 64. Kxa5 Nf4 65. Ka4 Nxg6 66. Ng5 {***REMIS MATERIAL***} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (25.02.2024), kamoj (25.02.2024), Mapi (25.02.2024), Mephisto_Risc (25.02.2024), paulwise3 (26.02.2024), Tibono (25.02.2024), Wolfgang2 (24.02.2024)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Turnier: Excel Mach III vs Mephisto Glasgow Phoenix applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 39 19.05.2023 08:04
Turnier: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 196 16.04.2022 15:50
Frage: Fidelity Excel Mach III "Master" (Modell 6098) Lynx Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 18 08.02.2013 10:21
Turnier: Mephisto Polgar - Fidelity Excel 68000 lexmark_z55 Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 26.12.2004 22:07


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:53 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info