Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (03.01.2024), kamoj (05.01.2024) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 19. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 10-9 (52.6%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 12-7 (63.1%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 170 für Mach III und 179 für Polgar | In einem Offenen Spanier liefern sich die beiden Oldies einen ausgeglichenen Kampf. Der einzige richtige Fehler passiert dem Mephisto Polgar sel.5, der mit 31...Dxb2 einen vergifteten Bauern am Damenflügel schnappt. Die Bestrafung folgt sogleich. Der Mach III kann einen unabwendbaren Mattangriff starten.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"] [Date "2023.??.??"] [Round "19"] [White "Fidelity Excel Mach III"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1-0"] [ECO "C83"] [WhiteElo "2013"] [BlackElo "1981"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "70"] [EventDate "2023.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 19. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 10-9 (52.6%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 12-7 (63.1%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 170 für Mach III und 179 für Polgar | In einem Offenen Spanier liefern sich die beiden Oldies einen ausgeglichenen Kampf. Der einzige richtige Fehler passiert dem Mephisto Polgar sel.5, der mit 31...Dxb2 einen vergifteten Bauern am Damenflügel schnappt. Die Bestrafung folgt sogleich. Der Mach III kann einen unabwendbaren Mattangriff starten.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Nxe4 6. d4 b5 7. Bb3 d5 8. dxe5 Be6 9. c3 Be7 10. Nbd2 O-O {***ENDE BUCH***} 11. Qe2 {***ENDE BUCH***} Bf5 12. Rd1 Nc5 13. Nf1 Nxb3 14. axb3 Qd7 15. Ng3 Bg4 16. Be3 Qe6 (16... Bxf3 17. Qxf3 Nxe5 {erobert keinen Bauern} 18. Qxd5 $16) 17. Bd4 Nxd4 18. Rxd4 c5 19. Rd2 Rad8 20. h3 Bxf3 21. Qxf3 Bg5 (21... Qxe5 {bringt nichts nach} 22. Rxa6 $11) 22. Re2 d4 23. Ne4 Be7 $11 24. Rd2 $6 {ungenau} (24. cxd4 {ist eine Spur stärker} Rxd4 ({oder} 24... cxd4 $11) 25. Ng3 $11) 24... Qxe5 {Die Engines sehen 24...Td5 als vorteilhaft für Schwarz. Für unsere Oldies sollte das keine Rolle spielen.} (24... Rd5 25. Ng3 Rxe5 26. cxd4 cxd4 27. Rxd4 g6 $17) 25. Rxa6 Bh4 26. Rd1 f5 27. Ng3 d3 28. Rxd3 Qe1+ 29. Kh2 Rxd3 30. Qxd3 Qxf2 31. Nh5 $11 {Es steht ausgeglichen und könnte nach 31...Td8 oder 31...Kh8 auch so bleiben.} {[#]} Qxb2 $2 {Nach diesem schlimmen Fehler ist es sofort aus. der Mephisto Polgar sel.5 gerät in einen unabwendbare Mattangriff.} 32. Qd5+ {Der Fidelity Excel Mach III lässt sich nicht bitten.} Kh8 33. Qe5 Bf6 (33... Qxc3 {verzögert nur das Matt} 34. Qxc3 Rg8 35. Qe5 Bg5 36. Nxg7 Bf4+ 37. Qxf4 Rc8 38. Qxf5 Rb8 39. Qf6 b4 40. Ne6+ Kg8 41. Qg7#) 34. Rxf6 gxf6 35. Qe7 Qxg2+ {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
|
||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Guten Abend Kurt,
eine typische Kombination für den Fidelity Excel Mach III und durchaus ansehnlich. Wieder einmal hört man den Polgar nach mehr Rechentiefe schreien. Gruß Egbert |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Hallo Kurt !
Es bleibt spannend, gut so ! Schönen Gruß Christian |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (06.01.2024), kamoj (06.01.2024) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 20. Partie: Weiss (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 11-9 (55%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 13-7 (65%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 180 für Mach III und 188 für Polgar | In der Sizilianischen Verteidigung, Richter Rauser Variante wird der Mach III mit Schwarz positionell ausgespielt. Zwar kommt es dann noch zu einem Endspiel. Aber auch hier lässt der Mephisto Polgar sel. 5 seinem Gegner keine Rettungschancen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"] [Date "2023.??.??"] [Round "20"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Fidelity Excel Mach III"] [Result "1-0"] [ECO "B65"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2013"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "110"] [EventDate "2023.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 20. Partie: Weiss (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 11-9 (55%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 13-7 (65%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 180 für Mach III und 188 für Polgar | In der Sizilianischen Verteidigung, Richter Rauser Variante wird der Mach III mit Schwarz positionell ausgespielt. Zwar kommt es dann noch zu einem Endspiel. Aber auch hier lässt der Mephisto Polgar sel. 5 seinem Gegner keine Rettungschancen.} 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bg5 e6 7. Qd2 Be7 8. O-O-O O-O 9. f4 {***ENDE BUCH***} Nxd4 10. Qxd4 h6 {***ENDE BUCH***} 11. Bxf6 {Andere Fortsetzungen wie 11.Lh4 oder 11.h4 sind üblicher. Aus Sicht von einem Oldie ist der Textzug jedoch mehr als verständlich. Das Programm meint, dass 11...gxf6 erzwungen isti, weil ansonsten der d6-Bauer in die Binsen geht. Und hernach hat Schwarz eine kaputte Bauernstruktur und mit seiner geschwächten Königsstellung echte Probleme.} gxf6 $2 $16 {Dem Fidelity Excel Mach III geht es wie seinem Spielpartner. Man gibt doch den d6-Bauern nicht freiwillig her. Dabei ist eben gerade das gut möglich, weil Schwarz genügend Kompensation erhält.} (11... Bxf6 $1 12. Qxd6 Qa5 13. e5 (13. Qd3 Rd8 (13... Bxc3 {ist auch spielbar} 14. Qxc3 Qxa2 15. Bc4 $11) 14. Qb5 (14. Qe3 Rxd1+ 15. Kxd1 Bxc3 {Die Engines spielen nicht auf Rückeroberung des Bauern und meinen, dass 15...Ld7 usw. stärker ist.} 16. Qxc3 Qxa2 $11) 14... Bxc3 15. Rxd8+ Qxd8 16. bxc3 $11 {Ausgeglichen: Weiss hat einen Bauern mehr, dafür eine zersplitterte Bauernstruktur am Damenflügel.}) 13... Rd8 14. Qa3 Rxd1+ 15. Kxd1 Qxa3 16. bxa3 Be7 $11 {½-½ (36) Tomasi,A (2252)-Ortega Lopez,M (2308) Bastia 2016}) 12. Nb5 $16 {Es geht noch besser. INCOGNITO 5 PRO tischt eine Variante auf, die mit +2.29 und einem Erwartungswert von 100% für Weiss endet. Natürlich jenseits von Gut und Böse für unsere Oldies, das so einzuschätzen. Verständlich aber, dass unsere Oldies in dieser äusserst anspruchsvollen Stellung nicht immer die optimalen Züge finden.} ({INCOGNITO 5 PRO-avx2:} 12. Bc4 Qa5 13. Rhe1 Bd7 14. Bb3 Rfd8 15. Kb1 Qc5 16. Qd3 Bf8 17. f5 Qe5 18. Re3 Bg7 19. Qe2 Rf8 20. a3 Bc6 21. Rg3 exf5 22. exf5 Qxe2 23. Nxe2 Rfe8 24. Nf4 Kf8 25. Nh5 Bh8 26. Bd5 Bd7 27. Rb3 Bxf5 {2.29/34}) 12... e5 {Eine bessere Verteidigung ist 12...Ld7 unter Hergabe des d6-Bauern und Platzierung des Läufers auf c6 mit einer schönen Diagonale.} 13. Qd3 {Als schon fast gewinnbringend taxieren die Engines 13.Df2 ein.} ({Cool Iris 11.80_AVX2:} 13. Qf2 Qb6 14. Qg3+ Kh7 15. Nc3 Rg8 16. Nd5 Qd8 17. Qf2 Be6 18. Kb1 exf4 19. Bc4 Rg5 20. Rhf1 Bf8 21. Qxf4 Bg7 22. Ne3 Re5 23. Rd4 Rc8 24. Bb3 b5 25. Nf5 Bxf5 26. exf5 a5 27. a3 Qe8 28. Rfd1 Bf8 29. c3 Rcc5 30. Qf3 Kh8 31. Bd5 Re3 32. Qh5 Qd7 33. g3 Re5 34. Qxf7 Qxf7 35. Bxf7 Rxf5 {2.20/42}) 13... exf4 {Das ist nicht zu tadeln.} 14. Nxd6 $2 {Ein Fragezeichen nicht weil dies ein Fehler wäre, sondern weil damit Weiss jeden Vorteil wegwirft, der mit 14.g3 zu halten war. Es kommt dann zu einer Linienöffnung auf der f-, g- oder h-Linie, was dem schwarzen König bestimmt nicht schmecken würde.} Bg4 15. Rd2 {Gute bzw. vielleicht bessere Alternativen sind 15.Le2 oder 15.Sf5 ein überraschender Engine-Vorschlag.} Qxd6 $2 {Mit seiner akut geschwächten Bauernstruktur kann der Damentausch nicht im Interesse von Schwarz liegen. Deshalb sind ...Da5 oder ...Dc7 sinnvollere Optionen.} 16. Qxd6 Bxd6 17. Rxd6 $16 {Jetzt hat Weiss eine komfortable Stellung und je mehr Holz getauscht wird, umso besser. Ein reines Bauernendspiel wäre für Schwarz glatt verloren.} Rad8 18. Rxd8 Rxd8 19. Bd3 Be6 20. a3 {Zwar nur die zweitbeste Lösung, aber noch immer genügend für den Sieg.} (20. Kd2 {macht mehr Sinn, denn auf a2 darf Schwarz wegen eines bekannten Motivs nicht schlagen.} Bxa2 $4 21. b3 a5 22. Ra1 Bxb3 23. cxb3 $18 {und Weiss gewinnt.}) 20... Kh8 21. Rf1 Rg8 22. Rf2 Rg4 23. h3 ({Oder} 23. Be2 Rh4 24. h3 f5 25. exf5 Bxf5 26. Bf3 b6 27. b4 $18 {und mit seinem eingesperrten Turm wird Schwarz sang- und klanglos untergehen.}) 23... Rh4 {[#] Ein furchtbare Stellung für Schwarz.} 24. Kd2 (24. Be2 $1 {nebst Lf3 sperrt den schwarzen Turm vom Spiel aus und gewinnt leicht.}) 24... Kg7 25. Kc3 (25. Be2 $142 $1 $18) 25... Kf8 26. Kd4 (26. Be2 $1 $18) 26... Ke7 27. c4 $2 (27. Be2 $1 $18) 27... Kd6 $2 {Jetzt hätte der schwarze Turm mit 27...Th5 entwischen können. Dass dabei der f4-Bauer in die Binsen geht, wäre zu verkraften.} 28. b4 (28. Be2 $1 $18 {war wiederum einfacher}) 28... Ke7 29. c5 {Aber auch diese Stellung ist jetzt klar gewonnen. Schwarz kann nur abwarten, wie Weiss seinen Vorteil verwertet. Und dazu gibt es bereits verschiedene Wege, die nach Rom führen.} Bd7 30. b5 Kd8 31. a4 Be6 32. a5 Bd7 (32... Rh5 33. Rxf4 Rg5 34. Rf2 $18 {ist ebenfalls hoffnungslos für Schwarz.}) 33. Bc4 Be6 34. Bd5 Bxd5 35. exd5 {Das ist wirkungsvoller als 35.Kxd5.} f3+ 36. g4 Rxh3 37. Ke4 {Hier gewinnt 37.c6 systematischer.} (37. c6 Kc8 38. Kc5 h5 39. gxh5 a6 40. Kb6 bxc6 41. dxc6 Rxh5 42. Kxa6 $18) 37... Rh4 38. Kxf3 f5 39. Ke3 Rxg4 (39... fxg4 {verspricht ebenso wenig Rettung.} 40. Rxf7 g3 41. c6 bxc6 42. bxc6 Ke8 43. Rg7 Rc4 44. Rxg3 Ke7 45. Rg7+ Kf6 46. Rd7 h5 47. c7 Ke5 48. d6 $18) 40. Rxf5 Rb4 (40... Rc4 41. d6 f6 42. Kd3 Rc1 43. Kd4 Rd1+ 44. Kc4 Kd7 45. Rxf6 Rc1+ 46. Kd4 Rd1+ 47. Ke3 Rd5 48. Rf7+ Kc8 49. Rc7+ Kb8 50. Ke4 Rd1 51. Kf5 $18) 41. Rxf7 Rxb5 42. Kd4 Rb4+ (42... Rxa5 43. Rxb7 {gewinnt einfach wegen der verbundenen Freibauern}) 43. Ke5 $1 {Der König greift auch noch ein.} Ke8 44. Rh7 Kf8 45. a6 $1 {Schafft sich zwei verbundene Freibauern.} bxa6 46. Kd6 {Es gewinnt 46.c6 schneller.} Rg4 47. c6 Kg8 48. Rxa7 Rg6+ 49. Kc5 Rg3 50. c7 Rc3+ 51. Kb4 {Nun ist die Bauernumwandlung nicht mehr zu verhindern.} Rxc7 52. Rxc7 Kf8 53. Rh7 Ke8 54. Kc5 Kf8 55. d6 Kg8 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
|
||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Ich sage es mit Deinen Worten
![]() Guten Abend Kurt, Mephisto Polgar ist unnachgiebig und nicht bereit, seinen Vorsprung einfach so abzugeben. Beste Grüsse Egbert ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 21. Partie: remis | Zwischenstand: 11,5-9,5 (54,7%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 13-8 (61,9%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 188 für Mach III und 196 für Polgar | Die für Oldies immer schwierige Königsindische Verteidigung, Sämisch System, Panno Variante, steht zu Diskussion. Im komplizierten Kampf gerät mit 24...Sf5? zuerst der Mephisto Polgar sel. 5 in eine verlorene Stellung. Weiss nutzt dies nicht aus. Und später, mit dem Damentausch 51.Dxb4? und Übergang in ein Läuferendspiel mit Bauern auf beiden Flügeln, ist es Mach III, der danach eine Verluststellung erhält. Doch ausgleichende Gerechtigkeit: das Programm von Ed Schröder begeht mit 52...c5? einen Fehler, der den Sieg kostet.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"] [Date "2023.??.??"] [Round "21"] [White "Fidelity Excel Mach III"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E83"] [WhiteElo "2013"] [BlackElo "1981"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "182"] [EventDate "2023.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 21. Partie: remis | Zwischenstand: 11,5-9,5 (54,7%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 13-8 (61,9%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 188 für Mach III und 196 für Polgar | Die für Oldies immer schwierige Königsindische Verteidigung, Sämisch System, Panno Variante, steht zu Diskussion. Im komplizierten Kampf gerät mit 24...Sf5? zuerst der Mephisto Polgar sel. 5 in eine verlorene Stellung. Weiss nutzt dies nicht aus. Und später, mit dem Damentausch 51.Dxb4? und Übergang in ein Läuferendspiel mit Bauern auf beiden Flügeln, ist es Mach III, der danach eine Verluststellung erhält. Doch ausgleichende Gerechtigkeit: das Programm von Ed Schröder begeht mit 52...c5? einen Fehler, der den Sieg kostet.} 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. f3 O-O 6. Be3 Nc6 7. Nge2 a6 8. Qd2 {***ENDE BUCH***} Re8 {***ENDE BUCH***} 9. Nd5 {Eine harmlose Neuerung, was da der Mach III auspackt. Übliche Fortsetzungen sind: 9.h4 / 9.Tc1 / 9.Sc1 / 9.0-0-0 mit meistens scharfem Kampf.} e6 $6 {Das ist keine optimale Entgegnung. Um dem Gegner die Lust zur langen Rochade zu vergällen, kam 9...b5 in Betracht.} 10. Nxf6+ Bxf6 11. g3 {Lässt den Gegner noch im Ungewissen, ob Weiss gedenkt, die kurze oder lange Rochade zu machen.} d5 {Positionell nicht das Gelbe vom Ei. Das aktive 11...b5 sieht besser aus.} 12. cxd5 $6 {Dieses Schlagen käme selbst einem 2000-Elo Spieler nicht im Traum in den Sinn: der schwarze Läufer auf c8 erhält eine offene Diagonale und der nachfolgende Vorstoss e4-e5 würde nichts einbringen. Der auf der Hand liegende Vorstoss 12.e5 ist jedoch vorteilhaft für Weiss.} (12. e5 $1 Be7 13. Nc3 dxc4 14. Bxc4 $14) 12... exd5 13. Bg2 $15 (13. e5 $6 Bxe5 $1 14. dxe5 Nxe5 $15) 13... Qe7 {Schwarz findet nicht den richtigen Plan.} (13... dxe4 14. fxe4 Bg4 {droht ...Lxe2 und der d4-Bauer fällt im nächsten Zug} 15. Rd1 Qd6 $1 {das geht überraschenderweise} 16. O-O (16. e5 $2 Nxe5 17. dxe5 Qxe5 18. O-O Rad8 $19) 16... Nxd4 17. Nxd4 Bxd1 18. Rxd1 Rad8 $11) 14. O-O {Sowohl 14.e5 als auch 14.Sf4 sind gar noch wirkungsvoller.} Be6 $6 {Nicht am besten.} (14... dxe4 {bietet bessere Verteidigungschancen} 15. fxe4 Rd8 $16) 15. e5 Bg7 16. Nf4 {Die stärkste Fortsetzung.} f6 {Auf diese Anrempelung im Zentrum reagiert der Mach III vorerst richtig.} 17. Nxe6 Qxe6 18. f4 Ne7 19. Rac1 {Da sich der Kampf eindeutig auf den Königsflügel verlargert hat, schreit nicht nur mein Schachgefühl, sondern auch die Engines, nach dem sinnvolleren 19.Tae1 usw.} c6 20. Qd3 Qf5 21. Qb3 Rab8 {Natürlicher sieht 21...Dd7 aus, um für die Aufstellung dieses Turms flexibel zu bleiben.} 22. Bf2 {Auf d2 hätte der Läufer mehr Perspektiven.} Qe6 23. Rfe1 Red8 24. Rc2 {[#]} Nf5 $2 {Dieser schlechte Springerzug fordert 25.g4 mit, wie die Engines meinen, weisser Gewinnstellung geradezu heraus.} 25. Rce2 $2 {Verpasst den möglichen Gewinn. Offenbar waren 9 HZ zu tief für den Mach III.} (25. g4 Ne7 (25... Nh6 26. exf6 Qxf6 27. g5 $18) 26. exf6 Qxf6 27. Rce2 Rd7 28. Re6 Qxf4 (28... Qf7 29. Bh4 $18) 29. Rxe7 $18) 25... fxe5 26. fxe5 {Zwar steht Weiss noch immer besser, aber unter Oldies sollte es nicht mehr zum Sieg reichen.} Rf8 27. Rf1 Bh6 ({Nach} 27... h5 28. Qd1 (28. Bh3 g5 $11) 28... Rbd8 $14 {hat Weiss nur noch einen minimalen Vorteil.}) 28. Bh3 Qe7 29. a3 Rbe8 30. Kh1 Nd6 31. Qd3 Ne4 32. Bg2 Nxf2+ 33. Rexf2 Bg7 $11 {Ausgleich.} 34. Qb3 Rxf2 35. Rxf2 Rf8 36. Rxf8+ Kxf8 37. Qf3+ Qf7 38. Qg4 Qf5 39. Qd1 h5 40. Bf3 Ke8 $11 41. g4 $15 {Stillhalten war noch nie eine lobenswerte Eigenschaft der Fidelity Programme. Der unbedachte Textzug ist nachteilig für Weiss.} (41. Kg2 Bh6 $11) 41... hxg4 42. Bxg4 Qf2 {Nicht am besten.} (42... Qe4+ 43. Bf3 Qe3 $15) 43. Qd3 {ungenau} (43. Qg1 Qf4 44. Bc8 Kd8 45. Bxb7 Qf3+ 46. Qg2 Qd1+ {und die Dame gibt Dauerschach}) 43... Kd8 44. Bh3 Qxb2 {Mit 44...Lh6 war offenbar noch ein minimaler Vorteil herauszuquetschen.} (44... Bh6 45. Qxg6 Qf3+ 46. Qg2 Qd1+ 47. Qg1 Qf3+ $15) 45. Qxg6 Qxa3 46. Qg5+ (46. Qxg7 Qxh3 47. Qf8+ Kc7 48. Qf7+ Kc8 49. e6 Qh4 50. e7 Qe4+ 51. Kg1 Qxd4+ {und Schwarz muss Dauerschach geben.}) 46... Qe7 $11 47. Qf5 $2 $19 {Unverständlich, dass Weiss die Gelegenheit nicht nutzt, die Damen zu tauschen und einen Bauern zu erobern. Denn nach dem schlechten Textzug ist Weiss verloren, was allerdings für die beiden Programme zu tief ist, um es zu erkennen.} (47. Qxe7+ Kxe7 48. Bc8 a5 (48... c5 49. Bxb7 cxd4 50. Bxa6 Bxe5 $11 {Remis}) 49. Bxb7 Kd7 50. e6+ Kxe6 51. Bxc6 Bxd4 52. Kg2 Kd6 53. Be8 Kc5 54. Kf3 Kb4 55. Ke2 Be5 56. Kd3 Bxh2 57. Bf7 Ka4 58. Bxd5 $11 {Remis}) 47... Kc7 48. Bg4 Kb6 49. Qf3 a5 50. Qb3+ Qb4 51. Qxb4+ $2 {Damentausch ist hier völlig fehl am Platz und klar verloren für Weiss. Hingegen hätte 51.Dd3 grosse praktische Remischancen eröffnet. Zwar ist Weiss gemäss den Engines auch dann verloren, aber der Gewinn müsste langsam und mühsam erkämpft werden. Eine Situation, bei der unsere Oldies wohl überfordert wären.} axb4 52. h4 $19 {[#]} c5 $2 $11 {Vermasselt die Partie noch zum Remis.} (52... b3 53. Bf5 Kc7 54. Kg2 b6 55. Kf2 c5 56. Ke2 (56. dxc5 bxc5 $19) 56... c4 57. Kd2 b5 58. Kc3 Bf8 59. Kb2 Bh6 60. Kc3 Be3 61. h5 b2 62. Bg6 Kc6 63. Be8+ Kc7 64. Bg6 Kd7 65. Bf5+ Kc6 66. Bb1 b4+ 67. Kxb4 Bxd4 68. e6 Kd6 69. Bf5 Ke5 70. e7 Kxf5 71. e8=Q b1=Q+ 72. Ka5 Qb6+ 73. Ka4 Qa7+ 74. Kb5 Qb7+ 75. Ka4 Bc3 76. Qf8+ Ke4 77. Qe8+ Kf4 78. Qf8+ Kg3 79. Qd6+ Kg2 80. Qg6+ Kh1 $19) 53. e6 Bf6 54. dxc5+ Kxc5 55. h5 Kd4 56. h6 b3 57. Kg2 b2 58. Bf5 Ke5 59. Bb1 Kxe6 60. Kf3 Bg5 61. h7 Bf6 {Diese Stellung ist völlig ausgeglichen ohne jegliche Gewinnchance für Schwarz, weil es wegen der ungleichfarbigen Läufer bei korrektem Spiel nicht möglich ist, die weisse Dominanz auf den hellen Feldern auf den Diagonalen h7-b1 und g8-a2 zu durchbrechen. Trotzdem schleppt der Bediener die Partie noch weitere 30 Züge weiter.} 62. Bg6 Kd6 63. Ke3 Kc5 64. Kd2 $11 b5 65. Kc2 Kb4 66. Bf7 Kc4 67. Bg6 b4 68. Bd3+ Kd4 69. Bf1 Ke3 70. Bh3 Bc3 71. Bf5 Bg7 72. Bg6 Be5 73. Bf7 d4 74. Kxb2 d3+ 75. Kb3 Kf2 76. Kxb4 d2 77. Bh5 Ke1 78. Kc4 Bf6 79. Bf3 Bg7 80. Kd3 Be5 81. Kc2 Bd4 82. Bg4 Bf6 83. Bd1 Bg7 84. Bh5 Bh8 85. Bd1 Bf6 86. Bg4 Ba1 87. Kb1 Bc3 88. Kc2 Bd4 89. Bf3 Be5 90. Bd1 Bh8 91. Bh5 Bg7 {***REMIS ABGEBROCHEN***} 1/2-1/2 |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 22. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 11,5-10,5 (52.2%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 13-9 (59%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 196 für Mach III und 202 für Polgar | Sizilianisch, Najdorf System, 6.Le2, wird gespielt. Dieser viele Feinheiten enthaltende und deshalb äusserst anspruchsvolle Aufbau ist natürlich gar nicht nach dem Gusto der zwei kämpfenden Programme. Und der Mephisto Polgar sel. 5 kommt deutlich weniger klar mit den entstehenden Problemen. Das Programm von Ed Schröder muss allerdings mehrere Male in verlorene Stellungen trampeln, bis es dem Mach III gelingt, davon zu profitieren.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"] [Date "2023.??.??"] [Round "22"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Fidelity Excel Mach III"] [Result "0-1"] [ECO "B92"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2013"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "105"] [EventDate "2023.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 22. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 11,5-10,5 (52.2%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 13-9 (59%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 196 für Mach III und 202 für Polgar | Sizilianisch, Najdorf System, 6.Le2, wird gespielt. Dieser viele Feinheiten enthaltende und deshalb äusserst anspruchsvolle Aufbau ist natürlich gar nicht nach dem Gusto der zwei kämpfenden Programme. Und der Mephisto Polgar sel. 5 kommt deutlich weniger klar mit den entstehenden Problemen. Das Programm von Ed Schröder muss allerdings mehrere Male in verlorene Stellungen trampeln, bis es dem Mach III gelingt, davon zu profitieren.} 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 a6 6. Be2 {Die Opovcensky Variante, ein auch von Ex-WM Anatoly Karpov bevorzugter Zug. Dazu schrieb er zu seiner Partie gegen Mecking: "Ich spielte recht oft dieses System und kenne es gut. In den Begegnungen mit ausländischen Schachspielern gewinnt manchmal nicht der bessere Spieler, sondern derjenige, der die Eröffnungsvariante weiter analysiert hat. Dies erklärt das Streben, die weit untersuchten Varianten, beginnend mit 6.Lg5, zu vermeiden.} e5 {Die übliche Fortsetzung, obwohl es anderes gibt:} (6... e6 {führt zu einer Stellung des Charakters der Scheveninger Variante, oftmals auch von ex WM Gary Kasparov gespielt.} 7. O-O Be7 8. f4 O-O 9. Kh1 Qc7 10. a4 Nc6 11. Be3 Re8 12. Bf3 Rb8 13. Qd2 Bd7 14. Nb3 b6 15. g4 Bc8 16. g5 Nd7 17. Qf2 Bf8 18. Bg2 Bb7 19. Rad1 g6 20. Bc1 Rbc8 21. Rd3 Nb4 22. Rh3 Bg7 23. Be3 Re7 24. Kg1 Rce8 25. Rd1 f5 26. gxf6 Nxf6 27. Rg3 Rf7 28. Bxb6 Qb8 29. Be3 Nh5 30. Rg4 Nf6 31. Rh4 g5 32. fxg5 Ng4 33. Qd2 Nxe3 34. Qxe3 Nxc2 35. Qb6 Ba8 36. Rxd6 Rb7 37. Qxa6 Rxb3 38. Rxe6 Rxb2 39. Qc4 Kh8 40. e5 Qa7+ 41. Kh1 Bxg2+ 42. Kxg2 Nd4+ {0-1 (42) Karpov,A (2720)-Kasparov,G (2700) Moscow 1985}) (6... g6 {leitet zur Drachen Variante mit ...a6 über.} 7. O-O Bg7 8. Re1 O-O 9. Bf1 Nc6 10. Nb3 b5 11. Bg5 h6 12. Bh4 g5 13. Bg3 Bg4 14. f3 Be6 15. Bf2 d5 16. exd5 Nxd5 17. Nxd5 Qxd5 18. c3 b4 19. Nc5 Qxd1 20. Rexd1 bxc3 21. bxc3 Bf5 22. Bxa6 Bxc3 23. Bb7 Nb4 24. Bxa8 Rxa8 25. a4 Bxa1 26. Rxa1 f6 27. a5 Bc8 28. h3 Kf7 29. Rb1 Na6 30. Ne4 Rb8 31. Rc1 Bd7 32. Bd4 h5 33. Bb6 Rc8 34. Rxc8 Bxc8 35. Nc5 Nxc5 36. Bxc5 h4 37. Bb4 Ba6 38. Bc5 Bc8 39. Bb4 Ba6 40. Bc5 Bc8 {½-½ (40) Aronian,L (2765)-Nakamura,H (2743) Saint Louis 2019}) 7. Nb3 Be7 (7... Be6 8. f4 Qc7 9. a4 Nc6 10. f5 Bxb3 11. cxb3 Qb6 12. Bg5 Be7 13. Bxf6 Bxf6 14. Nd5 Qa5+ 15. Qd2 Qxd2+ 16. Kxd2 Bg5+ 17. Kd3 O-O 18. h4 Bd8 19. Rac1 a5 20. Kd2 Rb8 21. g4 Nb4 22. Bc4 Nxd5 23. Bxd5 g5 24. fxg6 hxg6 25. Kd3 Kg7 26. h5 Bb6 27. Rh3 Bc5 28. Rf1 f6 29. hxg6 Kxg6 30. Rfh1 Rbe8 31. Rh7 Kg5 32. Ke2 Kf4 33. R1h3 Bd4 34. Rg7 {1-0 (34) Karpov,A-Mecking,H Hastings 1972}) 8. O-O {***ENDE BUCH***} Be6 {***ENDE BUCH***} (8... O-O 9. Be3 Be6 10. Qd2 Nbd7 11. a4 Rc8 12. a5 Qc7 13. Rfd1 Rfd8 14. Qe1 Qc6 15. Bf3 Bc4 16. Nc1 h6 17. N1a2 Nc5 18. Nb4 Qe8 19. g3 Rc7 20. Bg2 Rdc8 21. b3 Be6 22. Ncd5 Nxd5 23. Nxd5 Bxd5 24. Rxd5 Rc6 25. Rad1 Ne6 26. c4 Bg5 27. Ba7 Ra8 28. Bb6 Bd8 29. Be3 Bc7 30. Qe2 b6 31. b4 bxa5 32. b5 axb5 33. cxb5 Rc5 34. Bxc5 Nxc5 35. Bf1 a4 36. Qc2 a3 37. Bc4 Ne6 38. R5d3 Nd4 39. Qa2 Bb6 40. Rxa3 {1-0 (40) Karpov,A (2720)-Nunn,J (2600) Amsterdam 1985}) 9. f4 exf4 (9... Qc7 10. f5 (10. a4 Nbd7 11. Kh1 O-O 12. Be3 exf4 13. Rxf4 Ne5 14. a5 Rfe8 15. Bb6 Qd7 16. Ra4 Rac8 17. Rd4 Qc6 18. Rd2 Bxb3 19. cxb3 Nfd7 20. Bg1 Bg5 21. Rxd6 Bxf4 22. Rxc6 Rxc6 23. b4 Nf6 24. b5 Rce6 25. bxa6 bxa6 26. g3 Bg5 27. h4 Bh6 28. Bb6 Ned7 29. Bc4 Re5 30. Qb3 Rb8 31. Bxf7+ Kh8 32. Qc4 Bd2 33. Bc7 Rc5 34. Qxc5 Nxc5 35. Bxb8 Bxc3 36. bxc3 Nfxe4 37. c4 Nd7 38. Bc7 g6 39. Be6 Nec5 40. Bxd7 Nxd7 41. Bd6 {1-0 (41) Karpov,A-Polugaevsky,L Moscow 1974}) 10... Bc4 {ist eine wichtige Hauptvariante}) 10. Bxf4 Nc6 11. Qd2 (11. Nd4 Nxd4 12. Qxd4 O-O 13. Rad1 Qa5 14. Kh1 Rad8 15. Nd5 Bxd5 16. exd5 Rfe8 17. Bd2 Qc5 18. Qd3 Nd7 19. b4 Qc7 20. c4 Bf6 21. Rc1 b6 22. Rf2 Re7 23. Bg4 Bb2 24. Rcf1 Ne5 25. Qh3 Nxg4 26. Qxg4 Rde8 27. h3 Re4 28. Qh5 g6 29. Qg5 Rxc4 30. Rxf7 Qxf7 31. Rxf7 Kxf7 32. Bf4 Bf6 33. Qg3 Rxb4 34. Bxd6 Rd4 35. Qb3 b5 36. Bg3 Kg7 37. d6 h5 38. h4 Be5 {½-½ (38) Smirin,I (2647)-Arnold,M (2529) Philadelphia 2012}) 11... O-O 12. Rad1 Ne5 {Die gegenseitigen Bauernschwächen auf e4 und d6 heben sich auf.} 13. Qc1 {Ein etwas gekünstelt anmutendes Manöver.} Qb6+ 14. Be3 Qc7 15. Nd5 Nxd5 16. exd5 Bd7 17. c3 $11 {Auch 17.c4 kam in Frage.} Bf6 $6 {Ein fragwürdiger Zug, dessen Nachteile für einen Oldie nicht zu erkennen sind.} 18. Bg5 {Dieser Läufertausch kommt eher dem Gegner zugute.} (18. Rxf6 $5 {Zu diesem interessanten Positionsopfer hätte wohl jeder starke Spieler gegriffen: Der schwarze Königsflügel wird zerstört und geschwächt sowie das gegnerische Läuferpaar beseitigt.} gxf6 19. Bd4 Qd8 20. Bd3 $1 f5 (20... Nxd3 $2 21. Rxd3 $18) 21. Nc5 dxc5 (21... Nxd3 $2 22. Rxd3 $18) 22. Bxe5 $16 {und Weiss steht leicht besser}) 18... Bxg5 19. Qxg5 {Und Schwarz hat einen Riesenspringer auf dem wichtigen Zentralfeld e5. Ferner wichtig: Der weisse Springer auf b3 kann nach 19...La4! getauscht werden. Hernach verbleibt Weiss mit dem lahmen Le2 und Schwarz mit dem starken Ross auf e5. Solche Überlegungen sind natürlich für unsere alten Schätze nur Fremdwörter.} Qb6+ {Verpasst die geschilderte Chance.} (19... Ba4 20. Rd4 Bxb3 21. axb3 g6 $15) 20. Rd4 Ba4 {Es sieht so aus, als ob Schwarz die geschilderte Idee auch so umsetzen kann.} 21. Qd2 {Jetzt wäre ...Lxb3 wieder möglich.} (21. Nc1 $1 {würde den schwarzen Plan vereiteln, denn für ...Dxb2? hat Schwarz keine Zeit wegen Txa4 mit Verlust des Läufers.}) 21... Rac8 (21... Bxb3 22. axb3 Qxb3 23. Rb4 Qa2 $11) 22. Rf2 {Weiss versteht die Stellung nicht, ansonsten 22.Sc1 gefolgt wäre.} Bd7 (22... Bxb3 $1 23. Rb4 Qc7 24. axb3 g6 $15) 23. Rb4 Qc7 24. Rbf4 Rfe8 25. Rf1 Re7 $11 26. g3 $2 {Statt mit 26.h3 das Feld g4 den feindlichen Figuren zu verwehren, schwächt Weiss damit seine Königsstellung. Nun gibt es neben 26...Lh3 noch die sehr starke Fortsetzung 26...Tce8, s. Variante von Cool Iris 11.80_AVX2, die -2.32 für Weiss zeigt.} Qb6+ ({Cool Iris 11.80_AVX2:} 26... Rce8 27. Kh1 Qc8 28. c4 b5 29. cxb5 axb5 30. h4 Qa8 31. Nc1 Rc8 32. Kg1 h6 33. a3 Rc5 34. Rd1 Ng6 35. Rf2 Qa4 36. Bf1 Qg4 37. Ne2 Nxh4 38. Qf4 Qxf4 39. Rxf4 g5 40. Rb4 Nf5 41. Rd2 h5 42. Nc3 Nxg3 43. Bxb5 Bxb5 44. Rxb5 Rc4 45. Rb4 Rxb4 46. axb4 Kg7 47. b5 Kg6 48. b6 Rb7 {-2.32/40}) 27. R1f2 Ng6 $6 {Stellt den Springer auf eine schwächeres Feld.} 28. Rb4 Qa7 29. Na5 $2 {Weiss sollte sich durch Damentausch wesentlich entlasten.} (29. Qd4 Qxd4 (29... Qa8 30. Qb6) 30. Nxd4 $11) 29... b5 $6 (29... Bh3 30. Bf1 Bxf1 31. Kxf1 Rce8 $17 {und Schwarz steht deutlich besser}) 30. Rd4 Qb6 31. Nc6 {Plötzlich kommt der ehemals ungünstig stehende Springer ins Spiel. Der Mach III zeigt sein Dschungel-Schach.} Ree8 (31... Bxc6 32. dxc6 Rxc6 33. Bf3 Rc8 34. Rxd6 $11) 32. Bh5 Rc7 33. Nb4 $6 {Weiss weicht vom Pfad der Tugend ab. Es gab mit 33.Lxg6 oder 33.Lf3 zwei gute Fortsetzungen.} Ne5 $15 {Schwarz hat sich wieder konsolidiert und steht besser.} 34. Qf4 $6 {Weiss hätte vernünftiger auf Damentausch mit 34.Te4 nebst Dd4 spielen sollen, um die lästige Fesslung auf der Diagonale a7-g1 loszuwerden.} g6 35. Be2 Bf5 {Weiterhin Druck erzeugt 35...a5, während nach dem Textzug sich Weiss konsolidieren könnte.} 36. g4 Bc8 37. a3 $6 {Der Sinn dieses Bauernvorstosses muss das Geheimnis des Mephisto Polgar sel. 5 bleiben.} (37. Qf6 {verspricht Ausgleich nach z.B.} Rce7 38. Nc6 {Das starke Ross auf e5 wird beseitigt.} Nxc6 39. dxc6 Qxc6 40. Bf3 Qc7 41. Qxd6 $11) 37... Rce7 ({Mit} 37... f5 $5 {konnte Schwarz auf leichten Vorteil hoffen.} 38. gxf5 Bxf5 $15) 38. b3 $2 {Schlecht gespielt und nur eine Schwäche auf c3 schaffend.} Qc5 $17 {Und schon steht Schwarz spürbar besser.} 39. c4 $2 {Ein Verlustzug, allerdings unmöglich zu erkennen für unsere Oldies, da die entsprechenden Varianten viel zu tief sind.} bxc4 40. bxc4 a5 $2 {Geht am Gewinnzug 40...f5! vorbei, was beweist, dass selbst jetzt der Gewinnweg noch zu tief für den Mach III ist.} (40... f5 $1 41. g5 (41. Nd3 Qxa3 42. gxf5 Bxf5 $19) 41... Nf7 42. Kf1 Re3 43. Nc2 Rc3 44. Bd1 Ne5 $19) 41. Nc2 $2 {Verlustzug: Die ausgleichende Rettung mit 41.Sc6! war berechenbar. Aber möglicherweise hat Mephisto Polgar sel. 5 den Textzug 41.Sc2 als gleichwertig oder gar besser eingeschätzt und am gegnerischen Gewinnweg vorbeigerechnet, bzw. diesen mangels genügend Rechentiefe nicht erkennen können.} (41. Nc6 Nxc6 42. dxc6 Qxc6 43. Bf3 Qc5 44. Qxd6 $11) 41... Rb7 {Noch stärker 41...f5 und langsam aus für Weiss.} 42. h3 Rb2 {Schwarz kann damit gehörig Druck machen.} 43. Bd3 f5 $1 {Jetzt findet Mach III plötzlich doch noch den entscheidenden Zug. Gegen die vielen schwarzen Drohungen giibt es keine Rettung mehr.} 44. Qe3 Bd7 45. gxf5 Nxd3 {Endlich darf man diesen Riesenspringer tauschen und dabei eine Leichtfigur erobern.} 46. Qxd3 Bxf5 47. Qc3 Rxc2 48. Rxc2 Bxc2 {Schwarz besitzt einen Läufer mehr, denn dieser darf wegen ...Dxd4 nicht geschlagen werden.} 49. Kf1 Rf8+ 50. Ke2 Bb3 51. Ke1 Qxa3 52. Rd3 Qa2 53. Qxb3 {***AUFGEGEBEN***} ({Cool Iris 11.80_AVX2:} 53. Qxb3 Qg2 54. Rf3 Rxf3 55. Qxf3 Qxf3 56. c5 Qe3+ 57. Kf1 Qxc5 58. Ke2 a4 59. h4 a3 60. Kf3 a2 61. h5 Qxd5+ 62. Kg3 a1=Q 63. Kf2 Qad4+ 64. Ke2 Qd1+ 65. Ke3 Q5f3# {-#13/37}) 0-1 |
|
||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Guten Morgen Kurt,
zweifelsohne ein verdienter Sieg für das Fidelity-Programm. Sollte Mephisto Polgar ähnliche Konditionsprobleme wie der Corona D+ in meinem Wettkampf aufweisen? Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (13.01.2024), Mephisto_Risc (13.01.2024) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 23. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 11,5-11,5 (50%) Gleichstand; hypothetisch: 14-9 (60,8%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 209 für Mach III und 218 für Polgar | Die Halb-Slawische-Verteidigung hätte dem Mephisto Polgar sel. 5 den Sieg bringen können. Denn mit 17.Lxg6 bringt der Mach III ein inkorrektes Läuferopfer. Im nachfolgenden komplizierten Kampf verpasst es das Schröder nochmals zweimal, den Gewinnweg einzufahren. Im Endspiel wendet sich dann das Blatt und der Mach III erhält und verpasst zweimal die Chance, den Sieg zu holen. Aber erst als es wirklich Remis ist, begeht der Mephisto Rebel sel. 5 den letzten, fast unglaublichen Fehler und setzt die Partie doch noch in den Sand. So steht das Match 11,5-11,5 nach langer Zeit wieder ausgeglichen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"] [Date "2023.??.??"] [Round "23"] [White "Fidelity Excel Mach III"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1-0"] [ECO "D47"] [WhiteElo "2013"] [BlackElo "1981"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "224"] [EventDate "2023.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 23. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 11,5-11,5 (50%) Gleichstand; hypothetisch: 14-9 (60,8%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 209 für Mach III und 218 für Polgar | Die Halb-Slawische-Verteidigung hätte dem Mephisto Polgar sel. 5 den Sieg bringen können. Denn mit 17.Lxg6 bringt der Mach III ein inkorrektes Läuferopfer. Im nachfolgenden komplizierten Kampf verpasst es das Schröder nochmals zweimal, den Gewinnweg einzufahren. Im Endspiel wendet sich dann das Blatt und der Mach III erhält und verpasst zweimal die Chance, den Sieg zu holen. Aber erst als es wirklich Remis ist, begeht der Mephisto Rebel sel. 5 den letzten, fast unglaublichen Fehler und setzt die Partie doch noch in den Sand. So steht das Match 11,5-11,5 nach langer Zeit wieder ausgeglichen.} 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 e6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 dxc4 7. Bxc4 b5 8. Bd3 Bb7 9. e4 b4 10. Na4 c5 11. e5 Nd5 12. O-O cxd4 13. Re1 {***ENDE BUCH***} Be7 14. Nxd4 O-O 15. Qg4 Kh8 16. Qh3 g6 {***ENDE BUCH***} {[#]} 17. Bxg6 $2 {Ein interessantes, aber objektiv betrachtet, nicht korrektes Scheinopfer, das wenigstens zu deutlichem Vorteil von Schwarz ausschlagen sollte.} (17. Bh6 Rg8 18. Rad1 a6 19. Qg3 Rc8 20. Nf3 Qe8 21. Ng5 Bc6 22. b3 Bxa4 23. bxa4 Rc3 24. Qh4 Nc5 25. Bc4 Nb6 26. Qf4 Rf8 27. Bf1 Nd5 28. Rxd5 exd5 29. Bxf8 Qxf8 30. Nxf7+ Kg7 31. e6 Nxe6 32. Qe5+ Bf6 33. Qxe6 Qxf7 34. Qxf7+ Kxf7 35. Bxa6 Rc2 36. Bb7 Rd2 37. Kf1 Kg7 {½-½ (37) Jussupow,A (2601)-Schenk,A (2492) Port Barcares 2005}) 17... fxg6 18. Nxe6 Qc8 $6 {Nicht die beste Wahl. Die Engine Cool Iris 11.80_AVX2 sieht sich nach 18...De8 mit 2.18 im Vorteil bei ST 46 und einem Erwartungswert von 0% (+0% =0% -100%) für Weiss.} ({Cool Iris 11.80_AVX2:} 18... Qe8 19. Nxf8 Nxf8 20. b3 Qc6 21. e6 Bf6 22. Bb2 Bxb2 23. Nxb2 Nf4 24. Qf3 Qxf3 25. gxf3 N8xe6 26. Nd3 Nh3+ 27. Kf1 Ba6 28. Kg2 Nhf4+ 29. Nxf4 Nxf4+ 30. Kg3 Ne2+ 31. Kg2 Bb5 32. a3 bxa3 33. Rxa3 a6 34. h4 Kg7 35. Ra2 Nf4+ 36. Kg3 Nh5+ 37. Kg2 Ra7 38. Raa1 Kh6 39. Re4 Rf7 40. Rae1 Bc6 41. R4e3 Ng7 42. Rc3 Bb5 43. Re4 Rd7 44. Rg4 Nf5 45. Re4 Kh5 46. Rc5 Rd6 47. b4 Rd3 48. Rg4 Ra3 49. Re4 Kh6 50. Rc7 Bd3 51. Re6 Rb3 52. h5 Rxb4 53. hxg6 hxg6 54. Rc5 Kg5 55. Rcc6 Nh4+ 56. Kg3 {-2.19/45}) 19. Nxf8 Nxf8 {Keine Frage, dass Schwarz auch jetzt noch recht deutlich besser steht. Zwar ist es materiell etwa ausgeglichen: Weiss hat Turm + 2 Bauern für Läufer und Springer. Aber die schwarzen Figuren sind aktiver und das schwarze Läuferpaar ist eine Macht.} 20. Qb3 $6 {Damentausch wäre noch die beste Wahl gewesen.} Bc6 {Droht zwar ...Dd7 und der Sa4 ist futsch, aber...} (20... Ne6 $1 {ist noch stärker.} 21. Re4 g5 22. f3 Qd7 $19) 21. Qc4 {Ein super starkes Stockfish Derivat sieht 21.e6 als beste Fortsetzung, obwohl ebenfalls als für Weiss verloren an.} ({Leptir 100124-avx2:} 21. e6 Qa6 22. Re5 Rd8 23. Nc5 Bxc5 24. Bg5 Be7 25. Bxe7 Nxe7 26. Qxb4 Re8 27. Rae1 Ba8 28. Qd2 Qc6 29. f3 Kg8 30. b4 Nf5 31. e7 Nd7 32. Ra5 Qb6+ 33. Kh1 Nf6 34. Rae5 Kf7 35. a3 Qd4 36. Qxd4 Nxd4 37. Ra5 Nc6 38. Rc5 Nd7 39. Rc4 a6 40. h4 Rxe7 41. Rxe7+ Nxe7 42. Rc7 Bc6 43. Ra7 Nb8 44. Kh2 Bb5 45. Ra8 Nec6 46. Kh3 Nd7 47. Rc8 Ne7 48. Ra8 Nd5 49. a4 Bd3 50. b5 axb5 51. axb5 Bxb5 52. Kg3 Bc6 53. Rc8 {-2.88/42}) 21... Qd7 $2 $11 {Damit löst sich der ganze schwarze Vorteil in Luft aus. Richtig wäre 21...Se6 -+ gewesen.} 22. Nc5 Bxc5 23. Qxc5 Ne6 24. Qa5 $2 {Es war sicher schwierig bis fast unmöglich für die Oldies zu erkennen, dass 24.Dc4 die Stellung im Gleichgewicht hält, während nach dem Textzug nun Schwarz gewinnen sollte.} Rb8 $2 {Schwarz verpasst es, die wesentlich Ungenauigkeit des Gegners auszunützen. Es versteht sich allerdings schon fast von selbst, dass die Gewinnvariante mit 24...g5! von unseren Oldies unmöglich zu stemmen ist.} ({Leptir 100124-avx2:} 24... g5 25. Qa6 Ndf4 26. Bxf4 Qd5 27. f3 Nxf4 28. Kh1 g4 29. Red1 Qc5 30. Rac1 Qf2 31. Qf1 Qxf1+ 32. Rxf1 gxf3 33. gxf3 Bb5 34. Rg1 Ne2 35. Rc7 Nxg1 36. Kxg1 Re8 37. Rxa7 Rxe5 38. Rb7 Bc4 39. b3 Rb5 40. Ra7 Bd5 41. Kf2 Rc5 42. Rd7 Ra5 43. Kg3 Bg8 44. Rd2 Bf7 45. Kf4 Kg7 46. Kg3 Ra6 47. Re2 Rd6 48. Kf2 Rd3 49. Re4 Rd2+ 50. Kg3 Rxa2 51. Rxb4 Ra5 52. Rg4+ Kf6 53. b4 Rg5 54. h4 Rf5 55. Rd4 Bd5 56. Rd3 Ke5 57. b5 Rf7 58. Ra3 Rg7+ 59. Kf2 Rb7 60. Ra5 Rf7 61. Ra3 h5 62. Kg3 Rf6 63. Re3+ Kd4 64. Ra3 Rf5 65. Kf2 Kc5 66. b6 Kxb6 67. Kg3 Kb5 {-2.78/53}) 25. Bd2 $2 $19 {Trifft in dieser nicht einfachen Stellung erneut eine schlechte Wahl, so dass sich der Vorteil wieder klar zugunsten von Schwarz wendet.} (25. Qa6 Ndf4 26. Bxf4 Qd5 (26... Nxf4 $2 27. Rad1 $16) 27. f3 Nxf4 28. Qxa7 $11 {hält das Gleichgewicht}) 25... Rb5 $6 {Aber auch Schwarz ist nicht auf der Höhe und gestattet dem Gegner wieder den Ausgleich. Der grosse Unterschied zwischen 25...Tb6! und 25...Tb5? liegt darin, dass nun die weisse Dame ein Rückzugsfeld auf a4 erhält.} ({Leptir 100124-avx2:} 25... Rb6 26. Rac1 Kg7 27. h4 Bb5 28. a4 Bd3 29. Rc5 Nxc5 30. Qxc5 Bf5 31. Rd1 Qxa4 32. Bh6+ Kxh6 33. Rxd5 Qe8 34. Qd4 Qe7 35. Rd6 Be6 36. Qe3+ Kg7 37. Rxb6 axb6 38. Qxb6 Kf7 39. Qd4 b3 40. Kh2 Qd7 41. Qf4+ Ke8 42. Qf6 Qe7 43. Qf4 Qc5 44. f3 Qc4 45. Qf6 Kd7 46. Kg3 Qd5 47. Qf4 Kc6 48. Qa4+ Kc5 49. Qa5+ Kc4 50. Qc3+ Kb5 51. Qc7 {-2.26/41}) 26. Qa4 $11 {Die Stellung befindet sich wieder im Lot.} Ndf4 27. Bxf4 Nxf4 28. Qd1 Nd3 ({Oder} 28... Rd5 {ist gleichwertig} 29. Qf3 Qf5 30. e6 $1 Nh3+ 31. Qxh3 Qxh3 32. gxh3 Rg5+ 33. Kf1 Bb5+ 34. Re2 Re5 35. Rae1 Rxe6 36. a4 Bxe2+ 37. Rxe2 Rc6 38. Re8+ Kg7 39. Re7+ Kh6 40. Rxa7 Rc2 41. b3 Rb2 42. Rb7 Rxb3 $11) 29. Re3 Qd5 30. f3 Nxe5 (30... Nxb2 $11 {ist ebenfalls gut, bzw. gar eine Spur besser}) 31. Qxd5 (31. Qe2 $14 {verspricht einen minimalen Vorteil.}) 31... Rxd5 {Bis zum 60. Zug passiert nichts Wesentliches mehr.} 32. Rc1 Bd7 33. Rc7 Nc6 34. Re1 Kg8 35. Kf1 a6 36. Re4 a5 37. a3 bxa3 38. bxa3 Kf7 39. Rc4 Ne5 40. Rc3 Nd3 {Es riecht nach Remis.} 41. g3 Ke6 42. Rb7 Nc5 43. Rb6+ Kf5 44. Re3 Rd2 45. h4 Ba4 46. Re7 Rd7 47. Re1 h5 48. Rc1 Rd5 49. Rc4 Be8 50. g4+ hxg4 51. fxg4+ Ke5 52. Kf2 Ne4+ 53. Ke3 Nd6 54. Rc3 Bb5 55. Kf3 Rd3+ 56. Rxd3 Bxd3 57. h5 gxh5 58. gxh5 Kd5 (58... a4 {ist etwas genauer, was Schwarz erlaubt, seine a-Bauern jederzeit durch den Läufer zu schützen.}) 59. Kf4 (59. a4 {ist ein schliesslich wohl erfolgloser Versuch, die kleine Ungenauigkeit des Gegner zu bestrafen.}) 59... Kc5 60. Rb8 Be4 $2 {Verlustzug für Schwarz.} 61. Rf8 $2 {Damit ist kein Blumentopf, bzw. im vorliegenden die Partie, zu gewinnen.} (61. h6 Bd3 62. Ra8 Kb5 63. Ra7 Bc2 64. h7 Bxh7 65. Rxh7 Nc4 $11) 61... a4 62. h6 Bd3 63. Rg8 Kc4 64. Rg4 Kb3 65. Rg3 Kc2 $18 66. Rh3 $2 $11 {Verpasst den möglichen Gewinn.} (66. Rxd3 $1 Kxd3 67. h7 Nf7 68. Kf5 $18 {und gewinnt, da der Springer keine Felde mehr hat, um die baldige Umwandlung des weissen Bauern zu Dame zu verhindern.}) 66... Bh7 67. Ke5 {[#]} Ne4 $2 {Verlustzug} (67... Nf7+ {sichert den Ausgleich, z.B.} 68. Kf6 (68. Kd4 Bf5 69. Rh5 Nxh6 $1 70. Kc4 (70. Rxh6 Kb2 71. Rf6 Bg4 72. Rf2+ Kxa3 73. Kc3 Be6 $11) 70... Be6+ 71. Kb4 Nf7 72. Kxa4 Kc3 73. Rh4 Nd6 74. Rf4 Bd7+ 75. Ka5 Nc4+ 76. Ka6 Nxa3 $11) 68... Nxh6 $1 69. Rxh6 Bg8 {und in wenigen Zügen wird der a3-Bauer erobert.}) 68. Rh4 Nc3 $18 {[#]} 69. Kf6 $2 $11 {Der falsche Weg, der nun zum Remis genügt.} (69. Rb4 $1 {gewinnt, weil der schwarze König abgeschnitten ist; hernach greift der weisse König in den Kampf und der Sc3 wird vertrieben, so dass der a4-Bauer erobert werden kann; seine beiden Freibauern sichern dem Weissen dann einen leichten Sieg.} Kd1 (69... Kd3 70. Rb7 Be4 71. Rd7+ Ke3 72. h7 Bxh7 73. Rxh7 $18) 70. Kd4 Nb1 71. Rxa4 Kd2 72. Ra7 Bc2 73. a4 Nc3 74. Rc7 $1 Ne2+ (74... Nxa4 $4 75. Rxc2+ Kxc2 76. h7 $18) 75. Ke5 Nc3 76. Rxc3 $1 Kxc3 77. a5 $18 {und einer der beiden Bauern läuft durch.}) 69... Kb2 70. Kg7 Bb1 71. Rb4+ Kxa3 72. Rxb1 Nxb1 73. h7 Kb3 74. h8=Q a3 {Dieser Freibauer sichert dem Schwarzen das Remis.} 75. Qb8+ Kc2 76. Qa7 Kb3 77. Qb7+ Kc2 78. Qe4+ Kb2 79. Qd4+ Kb3 80. Qd5+ Kb2 81. Qb5+ Kc2 82. Qa6 Kb2 83. Qe2+ Kb3 84. Qe6+ Kb2 85. Qb6+ Kc2 86. Qf2+ Kb3 87. Qf3+ Kb2 88. Qf6+ Nc3 89. Qf2+ Kb1 90. Qf1+ Kb2 91. Qg2+ Kb3 92. Qh1 Kb2 93. Qh2+ Kb1 94. Qg1+ Kb2 95. Qb6+ Kc2 96. Qd6 Kb3 97. Qb8+ Kc2 98. Qa7 a2 99. Qa3 {[#]} Kd3 $4 {Welcher Schlamassel: Der schwarze König erlaubt der weissen Dame nach b2 und a1 zu gelangen. Hernach nähert sich der weisse König und aus die Maus. Wolfgang2 hat zu Recht folgendes angemerkt: Ohne das Wissen, dass der Randbauer gegen die Dame Remis hält, ist 99. Kd3?? der beste Zug.} (99... Kb1 $1 {ist natürlich Remis} 100. Qb3+ Kc1 101. Qxc3+ Kb1 102. Qb3+ Ka1 $11 {und es geht für Weiss nicht mehr weiter.}) 100. Qb2 Kc4 101. Kf6 Kd4 102. Ke6 Kc4 103. Ke5 Kd3 104. Kf5 Kc4 105. Kg5 Kd4 106. Kf4 Kd3 107. Ke5 Kc4 108. Qa1 Kb3 109. Kd4 Ne2+ 110. Kd3 Nf4+ 111. Ke3 Ne6 112. Kd2 Nf4 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 Geändert von applechess (13.01.2024 um 19:08 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Excel Mach III vs Mephisto Glasgow Phoenix | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 39 | 19.05.2023 08:04 |
Turnier: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 196 | 16.04.2022 15:50 |
Frage: Fidelity Excel Mach III "Master" (Modell 6098) | Lynx | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 18 | 08.02.2013 10:21 |
Turnier: Mephisto Polgar - Fidelity Excel 68000 | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 26.12.2004 22:07 |