Folgender Benutzer sagt Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag: | ||
Roberto (11.01.2023) |
|
||||||||||||
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO
MAn kann das Kabel natürlich auch vorne durch die vorhandene Öffnung führen, aber beim Originalnetzteil ist noch ein Ferritentstörfilter dran, dadurch muss man das Kabel erst einmal innerhalb des Gehäuses umlegen, was es noch mehr verkürzt. Da die Kabellänge bei meinem Schreibtisch nicht bis nach hinten und auf dem Boden reicht, hatte ich das ganze auch nach vorne geführt, wo es mich aber widerrum stört. Man kommt immer mit den Beinen dran.
Nun kann ich es seitlich am Schreibtisch herausführen, bei Bedarf auch nach vorne, ohne Kabellängenverluste, wenn das Brett am anderem Tisch zur Analyse steht. Wie auch immer, es ist flexibler. Ich kann ja mal ein Foto des ganzen einsetzen. Wobei die Führung nach links eher etwas kontraproduktivv ist, da dort die Kabellänge innerhalb des Gehäuses die meisten Verluste hat. Am besten ist nach hinten, nach vorne und rechts. Die Öffnung nach vorne ist leider recht fehlgeschlagen, da ist mir was verrutscht. ![]() Ich habe mir gestern noch feineres Werkzeug geholt, um das auszubessern. Man braucht ja schon fast eine Lupe für sowas, und eine ruhige Hand, und eine dritte Hand, die das Brett festhält. Letztere habe ich leider nicht. Das beste wäre , von außen direkt eine oder gar zwei steckbare Buchsen anzubringen. Aber mal schauen. |
|
||||||||||||
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO
Die Kabelführung ist schon im Grunde ok, solange man mit der Kabelführung und der Länge des Kabels nach hinten zurecht kommt. Einen Ein / Ausschalter hat das Brett.
|
|
||||||||||||
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO
Will man das Kabel nach vorne , durch die schon vorhandene Öffnung führen, muss man es erst einmal innerhalb des Gehäuses nach hinten führen, da die inneren Versteifungsstreben des Gehäuses wegen dem Ferritkern des Anschlußkabels es nicht anders zulassen. Siehe Foto des Netzteils von Millenium und des Gehäuses.
Geändert von udo (11.01.2023 um 14:05 Uhr) Grund: Foto nachgereicht |
|
|||||||||||
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO
Was beim Genius Pro noch zu verbessern wäre, das man immer nach Beginn einer neuen Partie den ECO Modus wieder ausschalten muss.
Er sollte die letzten Einstellungen behalten, gerade wenn er im Netzbetrieb läuft. Aber das ist eigentlich kein gravierendes Problem. Man muss nur dran denken. Aber es ist schade, das die höchste Bedenkzeit, außer der regulären Turnierstufe mit 40 Zügen in 2 Stunden . , nur 2Min/Zug beträgt. Zusätzlich vielleicht 5, 10, und 15 Min/Zug wäre ganz schön gewesen. Und die Analysestufe rechnet zwar durchgehend, aber passiv. Warum gibt es keine Analysestufe mit regulärer unendlicher Rechenstufe, die dann beim finden eines Matts auch piepst, und den Zug ausführt. So kann man leider keine tieferen Mattaufgaben in den regulären Spielstufen lösen, was die Lösungszeiten betrifft. Man kann ja unmöglich ununterbrochen auf das Display schauen ob und wann er ein Matt gesehen und in welcher Zeit. Ich sehe es schon kommen, nächste Woche bringt Millenium ein verbessertes Modell raus, und ich stehe dann hier . ![]() Gruß! |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Lucky für den nützlichen Beitrag: | ||
udo (11.01.2023) |
|
||||||||||||
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO
Mich wundert das auch, da ist der alte Mephisto II im Komfort besser aufgestellt.
Auch ist mir gestern aufgefallen, das er bei der Rechenanzeige der untersuchten Äste , wenn es zum Beispiel recht hoch geht, er zum Beispiel 12 von 14 Ästen am berechnen ist, alles über den 9 Ast abschneidet, bzw, dort steht dann 12/? Weil es rechts am Display nicht mehr mit 2-stelligen Zahlen passt. 9/14 funktioniert noch, aber nicht mehr 10/14 . Aber 12/9 geht auch noch. ![]() Und auch , das er bei der Zeitanzeige nicht über 10 Stunden anzeigen kann, sondern bei 9:59:59 aufhört, und dann wieder bei 0:00:00 anfängt. Das ist wirklich etwas ärgerlich und man fragt sich, warum ist das so? Da muss man immer jede 10 Stunden ein Strich auf dem Papier machen ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag: | ||
Lucky (11.01.2023) |
|
||||||||||||
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO
Letztendlich ist der Chess Genius Pro trotz der kleineren Mängel aber trotzdem ein spielstarker Gegner, nur für längere Analysen /Mattaufgaben ist er auch durch die mangelnde Anzeigedarstellung nicht wirklich geeignet.
|
|
|||||||||||
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO
![]() Gruß! |
|
||||||||||||
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO
Ich besitze ja noch einen Mephisto Exclusive MMVI, ,einen modular MMI, ein modular mit dem Mirage Programm, 2 Briketts Mephisto II +III , einen Milano, und diverse kleine Discounterschachcomputer U1200 Elo .
Dein Atlanta ist ja jetzt auch nicht gerade schwach auf der Brust. |
|
|||||||||||
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO
Dein Maschinenpark lässt sich indes sehen! ;-) Gruß! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
News: Chess Genius Pro Special Edition | Chess Monarch | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 15.02.2021 14:13 |
Turnier: Chess Genius 10 sek. Turnier | Eberhard | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 26 | 04.01.2020 20:32 |
Turnier: Tasc R30 V2.5 : Millennium Chess Genius Pro | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 125 | 23.03.2018 21:47 |
Frage: Erfahrung mit Reparaturen bei Niggemann? | steffen | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 5 | 30.05.2010 20:03 |