Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #91  
Alt 11.01.2023, 11:34
Benutzerbild von paulwise3
paulwise3 paulwise3 ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 19.02.2015
Ort: Eindhoven
Alter: 78
Land:
Beiträge: 1.636
Abgegebene Danke: 5.322
Erhielt 1.971 Danke für 827 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 10/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1636
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO

 Zitat von Roberto Beitrag anzeigen
zunächst einmal: der MCGPro hat mit Akkus/Batterien eine richtig schön lange Laufzeit, die für die allermeisten Situationen völlig ausreicht.
Einverstanden.

 Zitat von Roberto Beitrag anzeigen
Wirklich gut passt nur ein Winkelstecker, den (vermutlich) das Original-Millennium-NT haben wird.
Stimmt! Und der passt auch bei der "normale" ChessGenius.
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag:
Roberto (11.01.2023)
  #92  
Alt 11.01.2023, 13:33
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.536
Abgegebene Danke: 537
Erhielt 1.705 Danke für 925 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2536
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO

MAn kann das Kabel natürlich auch vorne durch die vorhandene Öffnung führen, aber beim Originalnetzteil ist noch ein Ferritentstörfilter dran, dadurch muss man das Kabel erst einmal innerhalb des Gehäuses umlegen, was es noch mehr verkürzt. Da die Kabellänge bei meinem Schreibtisch nicht bis nach hinten und auf dem Boden reicht, hatte ich das ganze auch nach vorne geführt, wo es mich aber widerrum stört. Man kommt immer mit den Beinen dran.

Nun kann ich es seitlich am Schreibtisch herausführen, bei Bedarf auch nach vorne, ohne Kabellängenverluste, wenn das Brett am anderem Tisch zur Analyse steht. Wie auch immer, es ist flexibler. Ich kann ja mal ein Foto des ganzen einsetzen.

Wobei die Führung nach links eher etwas kontraproduktivv ist, da dort die Kabellänge innerhalb des Gehäuses die meisten Verluste hat. Am besten ist nach hinten, nach vorne und rechts.
Die Öffnung nach vorne ist leider recht fehlgeschlagen, da ist mir was verrutscht.
Ich habe mir gestern noch feineres Werkzeug geholt, um das auszubessern.

Man braucht ja schon fast eine Lupe für sowas, und eine ruhige Hand, und eine dritte Hand, die das Brett festhält. Letztere habe ich leider nicht.

Das beste wäre , von außen direkt eine oder gar zwei steckbare Buchsen anzubringen. Aber mal schauen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN1529.jpg
Hits:	55
Größe:	30,6 KB
ID:	5768   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN1530.jpg
Hits:	56
Größe:	27,2 KB
ID:	5769  
Mit Zitat antworten
  #93  
Alt 11.01.2023, 13:42
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.536
Abgegebene Danke: 537
Erhielt 1.705 Danke für 925 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2536
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO

 Zitat von Beeco76 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

nur mal kurz nachgefragt wegen der Umbauten:
Was genau ist an der Standardkabelführung störend?
Werden die Kabel gequetscht oder behindern die Kabel den Schachspieler beim Spielen? Oder gibt es keinen Ein-/Aus-Schalter?

Viele Grüße
Markus
Die Kabelführung ist schon im Grunde ok, solange man mit der Kabelführung und der Länge des Kabels nach hinten zurecht kommt. Einen Ein / Ausschalter hat das Brett.
Mit Zitat antworten
  #94  
Alt 11.01.2023, 13:53
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.536
Abgegebene Danke: 537
Erhielt 1.705 Danke für 925 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2536
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO

Will man das Kabel nach vorne , durch die schon vorhandene Öffnung führen, muss man es erst einmal innerhalb des Gehäuses nach hinten führen, da die inneren Versteifungsstreben des Gehäuses wegen dem Ferritkern des Anschlußkabels es nicht anders zulassen. Siehe Foto des Netzteils von Millenium und des Gehäuses.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot (763).png
Hits:	41
Größe:	215,1 KB
ID:	5770   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN1531.jpg
Hits:	67
Größe:	51,4 KB
ID:	5771  

Geändert von udo (11.01.2023 um 14:05 Uhr) Grund: Foto nachgereicht
Mit Zitat antworten
  #95  
Alt 11.01.2023, 14:12
Lucky Lucky ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 23.09.2011
Land:
Beiträge: 574
Abgegebene Danke: 566
Erhielt 478 Danke für 288 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss574
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO

 Zitat von udo Beitrag anzeigen
Was beim Genius Pro noch zu verbessern wäre, das man immer nach Beginn einer neuen Partie den ECO Modus wieder ausschalten muss.
Er sollte die letzten Einstellungen behalten, gerade wenn er im Netzbetrieb läuft. Aber das ist eigentlich kein gravierendes Problem. Man muss nur dran denken.
Aber es ist schade, das die höchste Bedenkzeit, außer der regulären Turnierstufe mit 40 Zügen in 2 Stunden . , nur 2Min/Zug beträgt. Zusätzlich vielleicht 5, 10, und 15 Min/Zug wäre ganz schön gewesen.
Und die Analysestufe rechnet zwar durchgehend, aber passiv. Warum gibt es keine Analysestufe mit regulärer unendlicher Rechenstufe, die dann beim finden eines Matts auch piepst, und den Zug ausführt.

So kann man leider keine tieferen Mattaufgaben in den regulären Spielstufen lösen, was die Lösungszeiten betrifft. Man kann ja unmöglich ununterbrochen auf das Display schauen ob und wann er ein Matt gesehen und in welcher Zeit.

Ich sehe es schon kommen, nächste Woche bringt Millenium ein verbessertes Modell raus, und ich stehe dann hier .
Das zu hören, verwundert mich doch ein wenig. Immerhin handelt es sich um ein Gerät der gehobenen Spielstärke. Im Vergleich dazu ist der gute, alte Atlanta ja noch richtig komfortabel ausgestattet, obwohl er im Vergleich zu seinen Vorgängern auch schon ganz schön abgespeckt wurde. Wünsche dennoch viel Spaß mit dem neuen Gerät.

Gruß!
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Lucky für den nützlichen Beitrag:
udo (11.01.2023)
  #96  
Alt 11.01.2023, 14:49
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.536
Abgegebene Danke: 537
Erhielt 1.705 Danke für 925 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2536
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO

Mich wundert das auch, da ist der alte Mephisto II im Komfort besser aufgestellt.

Auch ist mir gestern aufgefallen, das er bei der Rechenanzeige der untersuchten Äste , wenn es zum Beispiel recht hoch geht, er zum Beispiel 12 von 14 Ästen am berechnen ist, alles über den 9 Ast abschneidet, bzw, dort steht dann 12/? Weil es rechts am Display nicht mehr mit 2-stelligen Zahlen passt. 9/14 funktioniert noch, aber nicht mehr 10/14 . Aber 12/9 geht auch noch.

Und auch , das er bei der Zeitanzeige nicht über 10 Stunden anzeigen kann, sondern bei 9:59:59 aufhört, und dann wieder bei 0:00:00 anfängt. Das ist wirklich etwas ärgerlich und man fragt sich, warum ist das so?
Da muss man immer jede 10 Stunden ein Strich auf dem Papier machen
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag:
Lucky (11.01.2023)
  #97  
Alt 11.01.2023, 14:57
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.536
Abgegebene Danke: 537
Erhielt 1.705 Danke für 925 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2536
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO

Letztendlich ist der Chess Genius Pro trotz der kleineren Mängel aber trotzdem ein spielstarker Gegner, nur für längere Analysen /Mattaufgaben ist er auch durch die mangelnde Anzeigedarstellung nicht wirklich geeignet.
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu udo für den nützlichen Beitrag:
Lucky (11.01.2023), paulwise3 (15.01.2023)
  #98  
Alt 11.01.2023, 15:17
Lucky Lucky ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 23.09.2011
Land:
Beiträge: 574
Abgegebene Danke: 566
Erhielt 478 Danke für 288 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss574
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO

 Zitat von udo Beitrag anzeigen
Letztendlich ist der Chess Genius Pro trotz der kleineren Mängel aber trotzdem ein spielstarker Gegner, nur für längere Analysen /Mattaufgaben ist er auch durch die mangelnde Anzeigedarstellung nicht wirklich geeignet.
Auf jeden Fall, Udo! Es bleibt Dir dabei unbenommen, Dich nach einer Weile nach etwas anderem umzusehen, wie es auch Kurt ergangen sein mag (siehe Beitrag #3 dieses Threads). Ich bin auch schon seit geraumer Zeit am Überlegen, allerdings muss ich erst mal abwarten, was da an Nebenkosten auf mich zukommt, die zu bewältigen Vorrang vor allem anderen hat (bin leider kein Millionär, Großgrundbesitzer oder Großerbe ...). Andererseits - für den kleinen Bedarf, den ich habe, reicht mein Atlanta-Maschinchen eigentlich völlig aus.

Gruß!
Mit Zitat antworten
  #99  
Alt 11.01.2023, 15:37
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.536
Abgegebene Danke: 537
Erhielt 1.705 Danke für 925 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2536
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO

Ich besitze ja noch einen Mephisto Exclusive MMVI, ,einen modular MMI, ein modular mit dem Mirage Programm, 2 Briketts Mephisto II +III , einen Milano, und diverse kleine Discounterschachcomputer U1200 Elo .

Dein Atlanta ist ja jetzt auch nicht gerade schwach auf der Brust.
Mit Zitat antworten
  #100  
Alt 11.01.2023, 16:14
Lucky Lucky ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 23.09.2011
Land:
Beiträge: 574
Abgegebene Danke: 566
Erhielt 478 Danke für 288 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss574
AW: Erfahrung mit Chess Genius PRO

 Zitat von udo Beitrag anzeigen
Ich besitze ja noch einen Mephisto Exclusive MMVI, ,einen modular MMI, ein modular mit dem Mirage Programm, 2 Briketts Mephisto II +III , einen Milano, und diverse kleine Discounterschachcomputer U1200 Elo .

Dein Atlanta ist ja jetzt auch nicht gerade schwach auf der Brust.
Allerdings! Da die neuen Geräte ständig stärker werden, rutscht der Atlanta relativ zu diesen in der Rangliste aber immer weiter ab. Vielleicht rührt daher das unbestimmte Gefühl, sich nach etwas Stärkerem umsehen zu "müssen", obwohl die kleine Kiste meinen Bedarf nach wie vor bei weitem übersteigt. Es ist fast wie bei Drogen.

Dein Maschinenpark lässt sich indes sehen! ;-)

Gruß!
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
News: Chess Genius Pro Special Edition Chess Monarch Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 16 15.02.2021 14:13
Turnier: Chess Genius 10 sek. Turnier Eberhard Partien und Turniere / Games and Tournaments 26 04.01.2020 20:32
Turnier: Tasc R30 V2.5 : Millennium Chess Genius Pro Mephisto_Risc Partien und Turniere / Games and Tournaments 125 23.03.2018 21:47
Frage: Erfahrung mit Reparaturen bei Niggemann? steffen Technische Fragen und Probleme / Tuning 5 30.05.2010 20:03


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:26 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info