|
||||||||||||
AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
den Smiley hattest Du aber schon gesehen, oder? Zur Erläuterung: Der Smiley zeigt an, dass die Aussage ironisch, oder nicht nicht ernst, oder auch spaßig gemeint war. Jetzt noch zu Deiner Frage: Nein, ich will nicht aus dem Fenster springen und wenn dann auf jeden Fall nicht wegen Stockfish... ![]() Beste Grüße Jürgen Na da bin ich ja in doppelter Hinsicht beruhigt ![]() Viele Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (26.08.2017) |
|
||||||||||||
AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
Hallo,
in der 14. Partie kam eine Caro-Kann Verteidigung auf das Brett bie der London bis zum 4.Zug und der MCGE bis zum 5. Zug im Buch waren. Weiss kommt bis zum 10. zug zur Rochade und steht etwas aktiver, aber dann hat im Mittelspiel London leichte Vorteile. Aber der MCGE hält dagegen und kann sich schließlich einen Merhbauern bis zum 49. Zug erarbeiten, der ausserdem auch noch ein Freibauer ist. Der MCGE schaffte es aber nicht diesen nach Hause zu bringen, im Gegenteil er verbaselt seinen Vorteil z.B. durch 51. Springer e3? Im weiteren Verlauf war die Stellung trotz des Freibauern ausgegelichen. Im Endspiel erarbeitete sich der MCGE einen Vorteil den Stockfish bis zum 83. Zug mit +2,9 bewertete. 84. b3 war nicht jedoch optimal und mit 88. f4 war der Vorteil weg. Nun lief es auf Springer gegen Turm hinaus, wobei sich der MCGE mit +2,2 bewertete und London mit -1,6. Nach meiner Kenntnis ist Turm gegen Springer jedoch Remis, wenn kein grober Fehler von schwarz gemacht wird. Da ich London Reflection für stark genug halte um so einen Fehler zu vermeiden habe ich die Partie abgebrochen und Remis gewertet (oder hättet Ihr noch weiterspielen lassen?) Damit steht 8 : 6 für den MCGE. [Date "2017.08.29"] [Result "1/2-1/2"] [White "Millenium ChessGenius Exclusive"] [Black "Reflection London ~160Mhz"] 1. e4 c6 2. d3 d5 3. Qe2 dxe4 4. dxe4 e5 5. Nf3 Bg4 6. Be3 Nd7 7. Nbd2 Ngf6 8. h3 Bh5 9. Qc4 Be7 10. Be2 O-O 11. O-O Qc7 12. Rae1 Bg6 13. Bd3 b5 14. Qc3 a6 15. Bg5 Bh5 16. Nh4 Rfc8 17. Nf5 Bf8 18. Ng3 Bg6 19. Nf3 a5 20. Qd2 Bc5 21. Nh4 h6 22. Be3 Bh7 23. Nhf5 Rd8 24. Bxc5 Nxc5 25. Qc3 Nfd7 26. a3 Kf8 27. Qd2 Qb6 28. Qe3 Ne6 29. Re2 Qxe3 30. Rxe3 Nf4 31. Rfe1 Nc5 32. Bf1 Rac8 33. b4 axb4 34. axb4 Na6 35. c3 Ra8 36. Ra1 Nc7 37. Ree1 Bg6 38. Nh4 Bh7 39. Nhf5 Nce6 40. Red1 Rxa1 41. Rxa1 Nc7 42. Ra7 Nfe6 43. c4 Rd1 44. cxb5 cxb5 45. Rb7 f6 46. Kh2 Rd2 47. f3 Bg6 48. Bxb5 Nxb5 49. Rxb5 Nf4 50. Rb8+ Be8 51. Ne3 g6 52. Kg1 Rb2 53. Ngf1 Kf7 54. Rb7+ Ke6 55. Rb6+ Kf7 56. h4 Bd7 57. Kh1 g5 58. hxg5 hxg5 59. Ng3 Rb1+ 60. Kh2 Be6 61. b5 Rb3 62. Ngf5 Bxf5 63. Nxf5 Rb2 64. Ne3 Re2 65. Ng4 Ke7 66. Rxf6 Rxg2+ 67. Kh1 Rb2 68. Rb6 Nd3 69. Rg6 Rxb5 70. Rxg5 Ke6 71. Rg6+ Ke7 72. Kh2 Rb1 73. Ra6 Rb3 74. Ra5 Ke6 75. Rd5 Ra3 76. Rb5 Rc3 77. Kg3 Kd6 78. Rd5+ Ke6 79. Kh4 Ra3 80. Kg5 Rc3 81. Rb5 Rc8 82. Rb6+ Kd7 83. Kf5 Kc7 84. Rb3 Rf8+ 85. Nf6 Nc5 86. Ra3 Kd6 87. Ra2 Rf7 88. f4 Rxf6+ 89. Kxf6 Nxe4+ 90. Kf5 Ng3+ 91. Kg4 exf4 92. Kxf4 Nh5+ 93. Ke3 Nf6 94. Kd4 Ke6 95. Ra5 Ng4 96. Ra6+ Kf5 {Abbruch durch Bediener} 1/2-1/2 Beste Grüße Jürgen Geändert von RetroComp (30.08.2017 um 08:27 Uhr) |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (30.08.2017), Boris (02.09.2017), Egbert (30.08.2017), Oberstratege (30.08.2017), paulwise3 (30.08.2017), Wolfgang2 (30.08.2017) |
|
||||
AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
Guten Morgen Jürgen,
es ist wirklich ein Kampf auf Augenhöhe. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (30.08.2017) |
|
||||||||||||
AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
Hallo,
in der 15. Partei kam eine Bird Eröffnung auf das Spielbrett. Beide Computer waren bis zum 5.Zug im Buch und kamen ausgeglichen dort heraus. Schwarz hatte dann zunächst einen leichten Vorteil, konnte diesen aber nicht ausbauen und so blieb das Spiel über weite Phasen bis ins Endspiel ausgeglichen. Ab dem 42. Zug erarbeitete sich weiss beim Endspiel mit Leichtfiguren einen Vorteil, der sich jedoch mit dem 46. Zug d6+ ins Gegenteil verwandelte. London antwortet allerdings mit K e7 - e8 ? und gibt damit den Vorteil sofort wieder aus der Hand. Ab da geht es bergab. 52. König e4 führt zu weiterer Verschlechterung und der 55. Zug Springer xe2 und König xe2 bringt die Entscheidung, London Reflection ist nun verloren. Es dauert noch ein bisschen bis London schließlich nach dem 69. Zug von weiss aufgibt. Obwohl London ja bekanntermaßen stark im Endspiel ist, konnte der MCGE ihn in dieser Disziplin heute überzeugend schlagen. Nach 7 Remis in Folge ein verdienter Punkt für den MCGE. Damit steht es nun 9 : 6 für den MCGE. [Date "2017.09.01"] [Result "1-0"] [White "Millenium ChessGenius Exclusive"] [Black "Reflection London ~160Mhz"] 1. f4 d5 2. Nf3 Nf6 3. e3 Bg4 4. h3 Bxf3 5. Qxf3 Nc6 6. Bb5 e6 7. f5 Bd6 8. Nc3 O-O 9. Bxc6 bxc6 10. O-O c5 11. b3 c6 12. Bb2 Be5 13. Rad1 Qc7 14. d4 cxd4 15. exd4 Bh2+ 16. Kh1 Rfe8 17. Bc1 h6 18. fxe6 Rxe6 19. Rde1 Rxe1 20. Rxe1 Re8 21. Rxe8+ Nxe8 22. Qg4 Kf8 23. Ne2 Bd6 24. Bd2 Nf6 25. Qf5 Ne4 26. Be1 g6 27. Qf3 Qe7 28. c4 Ng5 29. Qd3 Qe4 30. Qxe4 dxe4 31. Bd2 f5 32. Be3 Ke7 33. Kg1 a6 34. Kf1 Nf7 35. Kf2 g5 36. Bc1 f4 37. Bb2 e3+ 38. Kf3 h5 39. Ke4 Bc7 40. Kf5 h4 41. d5 cxd5 42. Bf6+ Kd7 43. cxd5 Bd8 44. Bxd8 Kxd8 45. Kg6 Ke7 46. d6+ Ke8 47. d7+ Ke7 48. d8=Q+ Nxd8 49. Kxg5 Ne6+ 50. Kxh4 Kd6 51. Kg4 Ke5 52. h4 Ke4 53. h5 Kd3 54. Ng1 e2 55. Nxe2 Kxe2 56. h6 f3 57. gxf3 Nf8 58. f4 Ke3 59. Kg5 Kf3 60. f5 Ke4 61. Kf6 Kf4 62. b4 Nd7+ 63. Kg7 Kxf5 64. h7 Nb6 65. h8=Q Nd5 66. Qe8 Nf4 67. Kf7 Kg4 68. Qc8+ Kf3 69. Qxa6 {London gibt auf} 1-0 Beste Grüße Jürgen Geändert von RetroComp (01.09.2017 um 22:31 Uhr) Grund: Rechtschreibung |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (01.09.2017), Hartmut (02.09.2017), Oberstratege (02.09.2017), paulwise3 (01.09.2017), Wolfgang2 (02.09.2017) |
|
|||||||||||
AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
Strategisch betrachtet war das London-Spiel bis zum 40. Zug ein Schuss in den Ofen:
Er ist mit seinen Königsbauern los marschiert, dann schritt der Weiße König durch diese Reihen und machte dem Gegner mehr oder minder den Gar aus. Wenn man durch eine 4:2 - Bauernvormacht am Damenflügel, die der Millennium ja hatte, bedroht ist, dann muss ich mich als Schwarz spielender primär dagegen verteidigen. Schon gar nicht darf ich diese Art von "Gegenspiel" (Königsflügelbauern aktivieren) praktizieren, wenn ich nicht in der Lage bin, entstehende Feldeschwächen, z.B. mit dem König, zu verteidigen. Dann war die aktive Variante 52. ... Ke4 ? eine schlechte Wahl. Ich bin mir nicht sicher, ob der Millennium nach 52. ... Sd4!! gewonnen hätte. Das alles richtig zu überblicken, ist zgegebenermaßen anspruchsvoll. Da darf man nicht zu viel erwarten. Wenn 54. Sxe2 kommt, ist der Ausgang höchst unklar. Dann kann Schwarz, wenn Weiß nicht alles genau genug berechnet, sogar noch gewinnen.
[Event "?"]
[Site "?"] [Date "2017.09.01"] [Round "?"] [White "Millenium ChessGenius Exclusive"] [Black "Reflection London ~160Mhz"] [Result "1-0"] [ECO "D13"] [Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante), 5.Nc3 a6 6.Ne5"] [Variation "4.Nf3 Be7 5.e3 O-O 6.b3"] [TimeControl "300"] [Termination "normal"] [PlyCount "137"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. f4 d5 2. Nf3 Nf6 3. e3 Bg4 4. h3 Bxf3 5. Qxf3 Nc6 6. Bb5 e6 7. f5 Bd6 8. Nc3 O-O 9. Bxc6 bxc6 10. O-O c5 11. b3 c6 12. Bb2 Be5 13. Rad1 Qc7 14. d4 cxd4 15. exd4 Bh2+ 16. Kh1 Rfe8 17. Bc1 h6 18. fxe6 Rxe6 19. Rde1 Rxe1 20. Rxe1 Re8 21. Rxe8+ Nxe8 22. Qg4 Kf8 23. Ne2 Bd6 24. Bd2 Nf6 25. Qf5 Ne4 26. Be1 g6 27. Qf3 Qe7 28. c4 Ng5 29. Qd3 Qe4 30. Qxe4 dxe4 31. Bd2 f5 32. Be3 Ke7 33. Kg1 a6 34. Kf1 Nf7 35. Kf2 g5 36. Bc1 f4 37. Bb2 e3+ 38. Kf3 h5 39. Ke4 Bc7 40. Kf5 h4 41. d5 cxd5 42. Bf6+ Kd7 43. cxd5 Bd8 44. Bxd8 Kxd8 45. Kg6 Ke7 46. d6+ Ke8 47. d7+ Ke7 48. d8=Q+ Nxd8 49. Kxg5 Ne6+ 50. Kxh4 Kd6 51. Kg4 Ke5 52. h4 Ke4 {Ergänzte Variante (Wolfgang 2), Analyse unterstützt mit Rybka 2.2} (52. .. Nd4 {!!} 53. Nxf4 e2 54. Nxe2 (54. b4 e1=N 55. Kg5 Nf5 56. h5 Nd6 57. g3 Nf3+ 58. Kg6 Kd4 59. Ne6+ Kc4 60. a3 Ne5+ 61. Kf6 Ng4+) 54. .. Nxe2 55. Kg5 Ke6 56. a3 Kf7 57. b4 Nc3 58. Kf5 Nb1 59. a4 Nc3 60. a5 Nd5 61. b5 axb5 62. a6 Ne7+ 63. Ke4 Nc6) 53. h5 Kd3 54. Ng1 e2 55. Nxe2 Kxe2 56. h6 f3 57. gxf3 Nf8 58. f4 Ke3 59. Kg5 Kf3 60. f5 Ke4 61. Kf6 Kf4 62. b4 Nd7+ 63. Kg7 Kxf5 64. h7 Nb6 65. h8=Q Nd5 66. Qe8 Nf4 67. Kf7 Kg4 68. Qc8+ Kf3 69. Qxa6 {London gibt auf} 1-0 Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (02.09.2017) |
|
||||||||||||
AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
Hallo Wolfgang,
danke für Deine Analyse und Kommentare zur 15. Partie. Beste Grüße Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
Wolfgang2 (03.09.2017) |
|
||||||||||||
AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
Hallo Wolfgang,
Die weiße Eröffnungsneuerung mit 7.f5 bzw. die weiße Eröffnungsbehandlung ist fragwürdig. Schwarz hat keinerlei Probleme Gegenspiel bzw. eine sogar leicht vorteilhafte Stellung (18...Txe6) zu erreichen. Aber dann kommt wieder der fürchterliche Drang der Lang Engines zum Tragen, das Spiel schnell zu vereinfachen und Schwarz führt die Partie eigentlich in ein Remis Endspiel. Nach dem 32.Zug war die Sache im Grunde gelaufen. Wenn keine Seite etwas riskiert, ist die Sache durch. Was aber folgte waren etliche Fehlzüge auf beiden Seiten, aber wie gesagt, man darf die Bedenkzeit nicht vergessen. Ich habe mal versucht, die Sache etwas komplexer zu analysieren. Ist aber sehr umfangreich und ob man da einer der beiden Engines einen Vorwurf machen sollte, ich weiß nicht. Persönlich konnten mich beide Engines nicht überzeugen. Die Eröffnung von Weiß ist einfach schlecht, da spielt Schwarz harmonischer. Das kurze Mittelspiel von Schwarz soweit ok, aber wie gesagt, mich nervt der Wahn des London alles vereinfachen zu wollen. Tja und das Endspiel von beiden Seiten auch nicht besonders. Wobei ich es dem London zugetraut hätte, den Fehlzug von Weiß (46.d6?) zu erkennen und die Remis Chance zu nutzen. Aber da kommt wohl mehr der Mensch durch (sticht irgendwie sofort ins Auge), für eine Engine auf langsamer Hardware wohl doch zu tief. [Event "?"] [Site "?"] [Date "2017.09.01"] [Round "15"] [White "Millennium ChessGenius Exclusive"] [Black "Reflection London"] [Result "1-0"] [ECO "A03"] [PlyCount "137"] [EventDate "2017.??.??"] [SourceDate "2011.06.22"] 1. f4 d5 2. Nf3 Nf6 3. e3 Bg4 4. h3 Bxf3 5. Qxf3 Nc6 (5... Nbd7 6. g4 e5 7. g5 Ne4 8. d3 Nd6 9. Qxd5 Nf5 10. Qf3 g6 11. Nc3 Bg7 12. Bd2 O-O 13. O-O-O b5 14. fxe5 Nxe5 {1/2-1/2 (48) Grigoryan,K (2587)-Hovhannisyan,R (2594) Yerevan 2015}) 6. Bb5 {A03: Bird-Eröffnung} e6 7. f5 $6 $146 (7. Bxc6+ $11 bxc6 8. O-O) ({ Vorgänger:} 7. b3 Bd6 8. Bb2 O-O 9. Bxc6 bxc6 10. d3 Qe7 11. Nd2 Bb4 {0-1 (40) Iriarte Callejas,J-Afonso Carrillo,I (1514) Santa Cruz de Tenerife 2011}) 7... Bd6 $15 8. Nc3 O-O 9. Bxc6 bxc6 10. O-O c5 (10... g6 $17 11. g4 exf5 12. gxf5 Nh5) 11. b3 c6 12. Bb2 Be5 13. Rad1 Qc7 14. d4 cxd4 15. exd4 Bh2+ 16. Kh1 Rfe8 17. Bc1 h6 (17... exf5 $17 18. Qxf5 Bd6) 18. fxe6 (18. Rde1 $15) 18... Rxe6 $17 19. Rde1 Rxe1 (19... Rae8 $1 $17 20. Rxe6 Rxe6) 20. Rxe1 $11 Re8 21. Rxe8+ Nxe8 22. Qg4 Kf8 23. Ne2 Bd6 24. Bd2 Nf6 25. Qf5 (25. Qf3 $15 {verdient Beachtung.} Ne4 26. Bf4 g5 27. Bxd6+ Qxd6 28. c4 Kg7 $11) 25... Ne4 $17 26. Be1 g6 27. Qf3 Qe7 28. c4 Ng5 (28... Bc7 29. c5 a5 30. Kg1 Kg7 31. Kf1 Qg5) 29. Qd3 Qe4 (29... Kg7 30. c5 Bb8 31. b4 a6 32. a4 Qb7) 30. Qxe4 dxe4 $11 {[%mdl 4096]} 31. Bd2 f5 32. Be3 (32. Bxg5 $2 hxg5 33. Kg1 Bb4 34. Kf2 Ke7 35. Ke3 Ke6 36. a4 Ba3 37. a5 (37. Nc3 Bc1+ 38. Kf2 Bb2 39. Ne2 a5 40. Ke3 Ke7 41. Kd2 f4 42. Ke1 Kf7 43. Kf2 Ke6 $17) 37... a6 38. Nc3 Bb4 39. Na4 Kd6 $17) (32. Kg1 Kg7 33. Bf4 Bf8 34. Kf2 Kf7 35. Be5 Bb4 36. Bf4 Bf8 $11) 32... Ke7 33. Kg1 a6 34. Kf1 Nf7 35. Kf2 (35. g4 $11) 35... g5 $1 $15 36. Bc1 f4 37. Bb2 $2 (37. Nc3 $11 e3+ 38. Kf3 Kf6 39. Ne4+ Kf5 40. g4+ Ke6) 37... e3+ $2 (37... Ke6 $17 38. g4 c5) 38. Kf3 $11 h5 $2 (38... Bb8 39. c5 (39. Ke4 Nd6+ $11) 39... Ke6 40. Ke4 Nh8 41. b4 Ng6 42. a4 Ne7 43. b5 axb5 44. axb5 Nd5 45. bxc6 Bc7 $11) 39. Ke4 $1 Bc7 (39... Ke6 $14 40. d5+ cxd5+ 41. cxd5+ Ke7 42. Bd4 Bc7 43. h4 Nd6+ 44. Kd3 (44. Kf3 Nf7 45. Ke4 Nd6+) 44... f3 $1 45. gxf3 gxh4 46. Nf4 Nf5 47. Bxe3 Kd6 48. Bd4 h3 49. Bg1 h4 50. Nxh3 Kxd5 $11) 40. Kf5 $16 h4 41. d5 $6 (41. c5 Kd7 42. b4 Bd8 43. a4 Nh6+ 44. Ke4 Bf6 45. Bc3 Ng8 46. Kf5 Bd8 47. b5 cxb5 48. axb5 axb5 49. d5 $16) 41... cxd5 42. Bf6+ Kd7 43. cxd5 Bd8 $4 (43... Kd6 $11 44. Kg6 Kxd5 $1 45. Kxf7 g4 $1 46. hxg4 $4 (46. Ng1 f3 47. gxf3 gxh3 48. Nxh3 Bg3 49. Kg6 e2 50. Bc3 e1=Q 51. Bxe1 Bxe1 52. f4 Kd4 53. f5 Kc3 54. f6 Kb2 55. f7 Bb4 56. a4 a5 $11) 46... f3 47. gxf3 h3 48. f4 h2 49. Ng3 Bxf4 $19) 44. Bxd8 $18 Kxd8 45. Kg6 $2 ( 45. Kf6 $1 $18 {[%cal Rf6f7]} Ke8 46. b4) 45... Ke7 $14 46. d6+ $2 (46. b4 $16) 46... Ke8 (46... Kxd6 $1 $11 47. Kf6 (47. Kxf7 $4 Ke5 $19 48. Ng1 Kf5 49. b4 g4 50. hxg4+ Kxg4 $19) 47... Nd8 (47... Kd5) 48. Kxg5 Ke5 49. Kxh4 Kf5 50. Nd4+ Ke4 51. Ne2 f3 52. gxf3+ Kxf3 53. Nd4+ Ke4 54. Nc2 e2 55. Kg3 Ne6 56. Ne1 $11) 47. d7+ $1 $16 {[%mdl 512]} Ke7 (47... Kxd7 48. Kxf7) 48. d8=Q+ $1 {[%mdl 512]} Nxd8 (48... Kxd8 49. Kxf7) 49. Kxg5 Ne6+ 50. Kxh4 Kd6 51. Kg4 Ke5 52. h4 (52. b4 $16 Nd4 53. Nxf4 e2 54. a4 e1=N $1 55. Kg5 Nf5 56. b5 axb5 57. a5 (57. axb5 $11) 57... Nd6 58. a6 Nc8 59. h4 b4 60. h5 b3 61. h6 Nd6 62. a7 b2 63. Ng6+ Ke6 64. a8=Q b1=Q 65. Nf4+ $14) 52... Ke4 $4 {[%mdl 8192]} (52... Nd4 $1 $14 53. Nxf4 e2 54. Nxe2 (54. g3 e1=N $1 55. h5 Nef3 56. b4 Kf6 57. Nd5+ Ke6 58. Nc7+ Kf6 59. Kf4 (59. Nxa6 $2 Ne5+ 60. Kh4 Ndf3+ 61. Kh3 Kg5 $11) 59... Ne5 60. Ke4 (60. Ne8+ Ke6 61. g4 Ne2+ 62. Kg5 Nf3+) 60... Nf5 61. Kd5 Ne7+ 62. Kc5 Nd3+ 63. Kc4 Ne5+ 64. Kc3 Nf5 65. Nxa6 Nxg3 66. h6 Nf5 67. h7 Kg7 68. b5 Kxh7 69. a4 Kg7 70. a5 Kf6 71. b6 Nd6 72. Nc5 Nec4 73. b7 Nxb7 74. Kxc4 Nxa5+ $11) 54... Nxe2 $11) 53. h5 $18 Kd3 54. Ng1 (54. h6 Kxe2 55. h7 Kf2 $18) 54... e2 (54... Ke4 $142 55. h6 Nf8) 55. Nxe2 $1 {[%mdl 512]} Kxe2 56. h6 f3 57. gxf3 Nf8 58. f4 { [%cal Bf3f4,Bf4f5][%mdl 32]} Ke3 59. Kg5 Kf3 60. f5 Ke4 61. Kf6 Kf4 62. b4 Nd7+ 63. Kg7 Kxf5 64. h7 Nb6 65. h8=Q Nd5 66. Qe8 Nf4 67. Kf7 Kg4 68. Qc8+ Kf3 69. Qxa6 1-0 Gruß Micha |
|
|||||||||||
AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
Hallo Wolfgang,
so einfach kann man diese Partie nun wirklich nicht betrachten. Gerade das Endspiel ist sehr komplex und zeigt auf beiden Seiten viele Fehler. Allerdings sollte man die Bedenkzeit berücksichtigen. Ob aber die beiden Engines auf Turnierstufe die Komplexität des Endspiels erfasst hätten bleibt abzuwarten. ![]() Meine Kritik betrifft vor allem 37. e4-e3 ?, einen Zug, den Du auch beanstandet hast. Dies ist Ursache der völlig überhöhten positiven Bewertung von Bauernketten. Das hat auch zunächst nichts mit der Rechenzeit zu tun. Ich habe es dem Genius 2 (Windows)/P II 266 gerade eben vorgesetzt. Erwogen wird ...e3 ?, dann ...h5 ?, dann wieder ... e3 ? bis zum Stand von 03:35, was also beim Brettgerät Genius 68030 etwa eine halbe Stunde entsprechen würde. Eine lange Zeit, um zu erkennen, dass man den Weißen König nicht unbedingt aktiv ins Zentrum "einladen" sollte. ![]() Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (02.09.2017) |
|
||||||||||||
AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
Zitieren:
Dann war die aktive Variante 52. ... Ke4 ? eine schlechte Wahl. Ich bin mir nicht sicher, ob der Millennium nach 52. ... Sd4!! gewonnen hätte.
Das alles richtig zu überblicken, ist zgegebenermaßen anspruchsvoll. Da darf man nicht zu viel erwarten. Wenn 54. Sxe2 kommt, ist der Ausgang höchst unklar. Dann kann Schwarz, wenn Weiß nicht alles genau genug berechnet, sogar noch gewinnen. Zitieren:
Gruß
Wolfgang [Event "?"] [Site "?"] [Date "2017.09.01"] [Round "?"] [White "Millenium ChessGenius Exclusiv"] [Black "Reflection London ~160Mhz"] [Result "1-0"] [ECO "A03"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "137"] [EventDate "2017.??.??"] [TimeControl "300"] 1. f4 d5 2. Nf3 Nf6 3. e3 Bg4 4. h3 Bxf3 5. Qxf3 Nc6 6. Bb5 e6 7. f5 Bd6 8. Nc3 O-O 9. Bxc6 bxc6 10. O-O c5 11. b3 c6 12. Bb2 Be5 13. Rad1 Qc7 14. d4 cxd4 15. exd4 Bh2+ 16. Kh1 Rfe8 17. Bc1 h6 18. fxe6 Rxe6 19. Rde1 Rxe1 20. Rxe1 Re8 21. Rxe8+ Nxe8 22. Qg4 Kf8 23. Ne2 Bd6 24. Bd2 Nf6 25. Qf5 Ne4 26. Be1 g6 27. Qf3 Qe7 28. c4 Ng5 29. Qd3 Qe4 30. Qxe4 dxe4 31. Bd2 f5 32. Be3 Ke7 33. Kg1 a6 34. Kf1 Nf7 35. Kf2 g5 36. Bc1 f4 37. Bb2 {Schwarz steht geringfügig besser, hätte er nun 37...Ke6 gespielt mit der Idee ...Kf5 und hernach h6-h5 und g5-g4 folgen zu lassen.} e3+ $6 {? Ein Schnapszug, der die schwarze Bauernmehrheit am Königsflügel massgeblich entwertet.} 38. Kf3 h5 39. Ke4 Bc7 40. Kf5 { Jetzt steht es +/- denn Weiss hat klar die Initiative ergriffen. Der weisse König steht aktiv, der schwarze Bauer g5 bedarf dauern des Schutzes und Weiss droht, das gegnerische Bauerngefüge mit gelegentlich h3-h4 aufzubrechen.} h4 { Den Umständen entsprechend fast erzwungen, aber nun ist die schwarze Bauernkette fast starr geworden. Trotzdem darf man den weissen Vorteil nicht überschätzen. Wenn es nämlich gelingt, am Damenflügel die Bauernmehrheit in Bewegung zu setzen, wird sich ein weiterer Vormarsch ohne Unterstützung des eigenen Königs kaum realisieren lassen. Sobald es jedoch soweit ist, der weisse König sich also weitab der schwarzen Bauernmehrheit befindet, wird der Durchbruch ...g4, hxg4 h3, gxh3, f3 möglich und die beiden verbundenen Freibauern stellen eine gewaltige Macht dar. Wahrscheinlich befindet sich die Stellung deshalb im Remisbereich.} 41. d5 cxd5 42. Bf6+ Kd7 43. cxd5 Bd8 $2 ( 43... Kd6 44. Bxg5 Nxg5 45. Kxg5 Kxd5 46. Kxh4 Ke4 47. Ng1 Kd3 48. Kg5 e2 49. Nf3 Ke3 50. h4 Bd8+ 51. Kg4 Be7 52. h5 Bf8 53. Kf5 Kf2 54. Kxf4 Bh6+ 55. Kf5 Kxg2 $11) 44. Bxd8 Kxd8 45. Kg6 Ke7 46. d6+ {Diesen Zug als nicht so gut oder gar als fehlerhaft zu bezeichnen, ist m.E. zumindest fraglich. Auch bei anderen Fortsetzungen hat es Weiss schwer, Fortschritte zu machen.} (46. a3 a5 $1 47. a4 (47. b4 a4 48. Kf5 f3 49. gxf3 Nd6+ 50. Kxg5 Nb5 51. Kf4 Nxa3 52. Kxe3 Nc2+ 53. Kd3 Nxb4+ 54. Kc4 a3 55. Nc3 a2 56. Nxa2 Nxa2 $11 {und das Remis ist klar}) 47... g4 48. Nxf4 gxh3 49. gxh3 Ne5+ 50. Kf5 Kd6 51. Ke4 Nd7 52. Kxe3 Ke5) (46. b4 g4 47. Nxf4 gxh3 48. gxh3 Nd6 49. Kg5 Ne4+ 50. Kxh4 Nc3 51. a3 e2 52. Ng2 Nb5 53. a4 Nc3 54. Kg4 Nxd5 $11) 46... Ke8 $6 {Ungenau, obwohl man sich fragen muss, ob Schwarz damit wirklich in den Verlust schliddert.} ( 46... Kxd6 {sichert das Remis, bzw. falls Weiss nun den Springer schlägt, wird Schwarz gar noch gewinnen} 47. Kf6 (47. Kxf7 $2 Ke5 {droht ...g4} 48. Ng1 Kf5 49. b4 g4 50. hxg4+ Kxg4 51. a4 f3 $1 52. Nxf3 (52. gxf3+ Kg3 $19) 52... h3 $1 $19) 47... Nd8 48. Kxg5 Ke5 49. Kxh4 Kf5 50. Nd4+ Ke4 51. Ne2 f3 52. gxf3+ Kxf3 $11) 47. d7+ Ke7 48. d8=Q+ Nxd8 49. Kxg5 Ne6+ 50. Kxh4 Kd6 (50... Kf6 51. Kg4 Ke5 52. b4 Nd4 53. Nxf4 e2 54. a4 e1=N $1 $11 {riecht zweifelsohne stark nach Remis}) 51. Kg4 Ke5 52. h4 Ke4 {Ergänzte Variante (Wolfgang 2), Analyse unterstützt mit Rybka 2.2 (Kurt: Dieser Königszug verliert, während das von Wolfgang vorgeschlagene 52...Sd4 zum Remis reicht.)} (52... Nd4 {!!} 53. Nxf4 e2 54. Nxe2 (54. b4 e1=N 55. Kg5 Nf5 {? Kurt: Das ist falsch und verliert} 56. h5 Nd6 57. g3 Nf3+ 58. Kg6 Kd4 59. Ne6+ Kc4 60. a3 Ne5+ 61. Kf6 Ng4+ {Kurt: und weiter mit} 62. Kg5 Ne5 63. Nc7 Kb3 64. Nxa6 Kxa3 65. Kf6 Ng4+ 66. Ke6 Nb5 67. Kf5 Nh6+ 68. Kg6 Ng4 69. Kg5 Ne5 70. Kf5 Nf7 71. g4 $18 {und Weiss gewinnt} ) 54... Nxe2 55. Kg5 Ke6 56. a3 Kf7 57. b4 Nc3 58. Kf5 Nb1 59. a4 Nc3 60. a5 Nd5 61. b5 axb5 62. a6 Ne7+ 63. Ke4 Nc6 $11) 53. h5 Kd3 54. Ng1 e2 55. Nxe2 Kxe2 56. h6 f3 57. gxf3 Nf8 58. f4 Ke3 59. Kg5 Kf3 60. f5 Ke4 61. Kf6 Kf4 62. b4 Nd7+ 63. Kg7 Kxf5 64. h7 Nb6 65. h8=Q Nd5 66. Qe8 Nf4 67. Kf7 Kg4 68. Qc8+ Kf3 69. Qxa6 {normal} 1-0 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Reflection London | Mapi | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 19.01.2017 20:52 |
Test: London 68020 / BerlinPro-London | EberlW | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 2 | 11.04.2011 20:59 |
Frage: London-update | maxm | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 17.08.2006 21:53 |
Frage: London Eprom | Endspielgott | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 28.06.2005 19:12 |
Turnier: Berlin pro London | Thomas J | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 15.05.2005 23:29 |