Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #11  
Alt 15.11.2009, 22:47
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 55
Land:
Beiträge: 6.522
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.659
Erhielt 4.698 Danke für 1.404 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6522
AW: Welche Netzbuchse ?

Ach so, was ich noch vergessen hatte. Der absolut beste Weg ist eine Umrüstung von Arno.

Arno bietet eine Platine für alle Geräte an.

https://www.schachcomputer.info/foru...49&postcount=1

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 15.11.2009, 22:47
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Welche Netzbuchse ?

 Zitat von Chessguru Beitrag anzeigen
Jein. So wie Sascha schon geschrieben hat, es hängt vom Brett ab. Ich habe z.B. Exclusive Bretter, welche intern 5,5 oder 5,8 V liefern.
jep, allerdings: je höher der Stombedarf des Moduls, je geringer die Gefahr von Überspannung ... Und vor einer Überspannung ist man leider selbst bei den Adaptermodulen nicht geschützt ... sehr betrüblich, aber leider typisch für die damalige Qualität ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 16.11.2009, 09:11
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 4.210
Abgegebene Danke: 1.845
Erhielt 835 Danke für 489 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
3/3 sssss4210
AW: Welche Netzbuchse ?

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Ja ... wenn ... wenn der Spannungswandler stark genug ist. Das merkst Du aber recht schnell: Wenn der Computer im Spiel abstürzt, dann ist er zu schwach ... das kann bei alten Brettern der Fall sein.

Neue Bretter funktionieren in der Regel. Also einfach mal eine Partie spielen, dann hast Du Gewissheit.

Und slbst wenn der Wandler zu schwach ist: Ein Umbau kostet nur ein paar Euro.
Thorsten hat mal geschrieben, dass ihm ein Modular durchgeschmort ist, weil der Spannungswandler unterdimensioniert war und deshalb zu heiß wurde...

War das nur ein dummer Zufall? D. h. dass der Wandler vielleicht gerade unterhalb seiner Spannungsgrenze betrieben wurde? (also kurz vor dem Abnippeln war)
Denn sowas macht mich schon nachdenklich...


Gruß,
Robert
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 16.11.2009, 12:46
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Welche Netzbuchse ?

Hallo Robert,
nein, das heißt, daß der Wandler außerhalb der Spezifikation betrieben wurde. Man merkt dann schon, daß das Brett warm wird, selbst bei den Exclusivebrettern wird es dann an der Unterseite spürbar warm ... das hatten wir in der Revelation Testphase mit einigen Brettern.

Fakt ist: Bei den alten Serien waren anfangs nur Wandler verbaut, die bis 300mA ausgelegt waren. Liegt am Umstand, daß zu dem Zeitpunkt erst die 1806 Module auf dem Markt waren und man bei Hegener & Glaser grad mal über 6502er nachdachte ...

Das war auch der Grund, weshalb sie bei den WM Sets dann das Adaptermodul beigelegt haben ... schlicht der Umstand, daß die Stromversorgung der alten Bretter zu schwach für 68.0x0 war.

In den späteren Serien wurden dann stärkere Bauteile verbaut ... die in der Regel auch mit 68.020 oder sogar 68.030 CPUs funktionieren.

Wie gesagt, in der Regel stirbt das Brett nicht so schnell. Bei Überlastung kommt es eher zu Fehlfunktionen, die sich in Form von Abstürzen zeigen.

Unabhängig davon gibt es immer noch das von Micha angesprochene Problem der exakten Spannungsversorgung. Wie Micha schon schrieb, arbeiten manche Wandler nicht sehr zuverlässig bzw. im Laufe der Jahre immer unzuverlässiger.

Leider muss man zusammenfassend feststellen, daß die verbaute Elektronik im Verhältnis zu den Verkaufspreisen ein schlechter Witz ist. Heute könnten sich nicht einmal Billigsthersteller solche "Qualität" erlauben.

Wer teure Module in seinen Brettern auf Dauer sicher betreiben will, sollte die Brettelektronik austauschen (lassen) ... Rein von den Bauteilen sind das nur wenige Euro ... und wenn man jemanden wie Arno beauftragt, sind es knapp über 100,- Euro, inkl. einem vernünftigen Netzteil ... unterm Strich eine mehr als sinnvolle Investition.

Grüße,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 16.11.2009, 16:47
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 4.210
Abgegebene Danke: 1.845
Erhielt 835 Danke für 489 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
3/3 sssss4210
AW: Welche Netzbuchse ?

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Hallo Robert,
nein, das heißt, daß der Wandler außerhalb der Spezifikation betrieben wurde.
Das habe ich eigentlich gemeint...

Ich hätte mir eigentlich eher erwartet, dass der Wandler durchbrennt, bevor was Schlimmeres passiert (er also als Sicherung fungiert)

Dass die Dinger so heiß werden können, dass Plastik schmilzt (so hatte ich zumindest Thorstens damaliges Posting interpretiert), finde ich schon erstaunlich und sollte mMn nicht passieren dürfen. Ein kaputter Wandler wäre billiger als die komplette Platine bzw. das Brett (von der Feuergefahr mal ganz abgesehen)

Zitieren:
Wie gesagt, in der Regel stirbt das Brett nicht so schnell. Bei Überlastung kommt es eher zu Fehlfunktionen, die sich in Form von Abstürzen zeigen.
immerhin etwas...
Bedenklich fände ich es halt, wenn das Gerät nach außen hin einwandfrei läuft, aber innen vor sich hin brutzelt...


Gruß,
Robert
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 16.11.2009, 16:56
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Welche Netzbuchse ?

Bei alten Brettern (mit schwachen Wandlern) habe ich festgestellt, daß zum Beispiel beim Revelation Set die Unterseite vom Exclusivebrettern gut handwarm wird ... was zu beobachten war: Nach einigen Minuten hat dann das Revelationset von selbst einen Reboot durchgeführt ...

Gut, die Modularbretter sind ja noch ein ganzes Stück enger, was den Luftdurchfluss und damit die natürliche Kühlung betrifft ... in Extremfällen kann ich mir da schon vorstellen, daß es mal so richtig warm wird ...

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)

Geändert von Mythbuster (16.11.2009 um 17:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Mephisto Mirage - welche Spielstufe für Aktivschach-Liste? hmchess Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 3 11.10.2007 16:27
Tipp: Netzbuchse für Cosmos Chessguru Technische Fragen und Probleme / Tuning 1 19.04.2007 23:01
Frage: Conchess Monarch: Welche Module? Fluppio Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 1 28.06.2006 17:00
Frage: welche bretter erkennen automatisch die figuren (wie bavaria)? OliverWeh Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 3 25.06.2006 22:36
Frage: Mephisto portorose+MMIV welche netzteile?? chris Technische Fragen und Probleme / Tuning 12 04.11.2005 21:01


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info