|
||||||||||||
AW: D+ und D++
habe mir gerade mal kurz die Mühe gemacht und das ganze mit deinen ROMs verifiziert. Es sind 4 Bytes Unterschied, sonst wirklich absolut identisch. Die folgenden Bytes sind unterschiedlich: $0000 D+: $B7 D++:$97 $1613 D+: $CD D++:$4D $1615 D+: $4D D++:$CD $1616 D+: $B0 D++:$90 Ob das nur Daten oder Instruktionen (eventuelle Sprungziele) sind, müsste man mal überprüfen. Gruß Mike
__________________
Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos. Wobei ich mir beim Universum nicht so sicher bin. (Albert Einstein) |
|
||||||||||||
AW: D+ und D++
wie ihr ja wißt hatte ich meine Leonardo Maestro bzw. Analyst Module verkauft. Irgendwann vor Jahren mal. Und hatte nur einen Sparc.
Gestern hat mein Kumpel Uli mir 2 bei ihm herumfliegende Module geschenkt. 1 x Maestro 6 mhz 1 x Analyst 6 mhz ich aufgeschraubt. in beiden keine EPROMS. In dem einen Maestro auch keine CPU. die CPU im Analyst war abgeschliffen und mit bleistift verziert,nehme an das hat jemand zum testen der übertaktung gemacht. Ein quarz von 5.5 mhz ist im Analyst drin. ich habe hier auch noch den Baustein d++ herumfliegen. allerdings keine bibi und kein EGR II. ![]() Das mit dem Abschleifen der CPU macht in Verbindung mit dem Testen von Taktraten absolut keinen Sinn. Überhaupt macht das Abschleifen von Bausteinen keinen Sinn... ![]() Zitieren:
Wo wir gerade beim Thema Unterschiede D+ und D++ sind möchte ich erwähnen was ich kürzlich an Email-Korrespondenz zu diesem Thema hatte: ... da schrieb also jemand das zwischen dem D+ und dem D++ nur 1 Byte unterschiedlich sein soll. Zitieren:
und unser Schriftwechsel geht weiter: ... da ich gerade sowieso nur ein Eprom habe könnte ich testen ob der D++ OHNE bibi so spielt wie der alte MIT bibi gespielt hat, ob die Idee das Programmteile im Bibibaustein ausgelagert sind, stimmt. Es könnte auch sein das das 1 Byte quasi den Suchstil ändert im Hauptprogramm, bei Morsch kann man ja auch umschalten. und das der D++ quasi ein D+ mit mehr selektivität ist. War bzw. ist es nicht so, das die +/++ Versionen experimentelle sein sollen? Ich meine, die sind doch nie offiziell in den Verkauf gelangt, oder? Es ist doch durchaus denkbar, dass gewisse Erweiterungen sofort mit in das Eprom gebrannt wurden und nur durch das Flag wurde bestimmt ob sie angesprochen werden oder nicht. Das würde eine spätere Bearbeitung des Programmes sicher erleichtern, dann nämlich, wenn es eine neue Verkaufsversion geben soll. Zum letzteren kam es ja leider nicht mehr. Vielleicht kann ja noch jemand die Inhalte seiner +/++ EPROMs auslesen und den 1-Byte-Unterschied bestätigen? Meiner Meinung nach erübrigt sich dann ein Rückkompilieren, weil in diesem Fall eigentlich nur deine These Sinn macht. Der Vergleich mit dem Corona II musste doch was anderes ergeben, meine ich. Dort ist m.W. ein "normales" D-Programm verbaut, was sich von +/++ gewiss unterscheidet. Das Spielverhalten allein weist schon darauf hin. Das Programm kümmert sich aber auch um die ganze I/O-Geschichte. Die Drucksensoren von Corona II bzw. TK II erfordern alleine schon eine andere Programmierung als die Magnetsensoren der Holzkisten. Dazu die diversen Displaymöglichkeiten letzterer, die ja auch irgendwo berücksichtigt sein müssen und bei Corona bzw. TK ja fest liegen. Ich käme nie auf den Gedanken, bei einem Vergleich der Programme Ähnlichkeiten zu erwarten. ![]() Gruß, Willi PS: In der Wiki gibt es zum Corona II bisher keinen Eintrag - hat den keiner? Auch beim TK II sind die Infos eher mager, selbst die Bilder dort sind lediglich die vom ersten TK... |
|
||||||||||||
AW: D+ und D++
Hallo Thorsten,
habe mir gerade mal kurz die Mühe gemacht und das ganze mit deinen ROMs verifiziert. Es sind 4 Bytes Unterschied, sonst wirklich absolut identisch. Die folgenden Bytes sind unterschiedlich: $0000 D+: $B7 D++:$97 $1613 D+: $CD D++:$4D $1615 D+: $4D D++:$CD $1616 D+: $B0 D++:$90 Ob das nur Daten oder Instruktionen (eventuelle Sprungziele) sind, müsste man mal überprüfen. Gruß Mike Danke für das schnelle gucken, Mike! ![]() Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: D+ und D++
Inwieweit diese Ergebnisse nun zuverlässig sind, müsste man mal überprüfen. Und mW hat bei diesen Saiteks auch der Zufallsgenerator noch ein Wörtchen mitzureden; auch das könnte noch ein Grund für die unterschiedlichen Zeiten sein. Zitieren:
PS: In der Wiki gibt es zum Corona II bisher keinen Eintrag - hat den keiner?
Sieht aber von außen wie ein normaler I-er aus. Zitieren:
Auch beim TK II sind die Infos eher mager, selbst die Bilder dort sind lediglich die vom ersten TK...
Gibt es überhaupt TK mit unterschiedlichen Aufdrucken? Ich glaube zwar, ja, aber sicher bin ich mir momentan nicht. Oder war es nur auf der OVP? viele Grüße, Robert |
|
||||
AW: D+ und D++
Oh, also doch mehr als nur 1 Byte? Aber gut - selbst 4 Byte sollten es nicht wirklich ausmachen, sofern es keine Debug-Unterschiede sind. Die These dass die +/++ Programme gleich sind und im ++ lediglich andere/weitere Routinen abgearbeitet werden, wird dadurch höchstens noch erhärtet, vor allem dann, wenn es bei den anderen 3 Byte tatsächlich um Sprungziele geht. Also vielleicht doch rekompilieren???
Danke für das schnelle gucken, Mike! ![]() Gruß, Willi Wo ist denn dann der "neue Code" wo hingesprungen wird? Er wird ja nicht vorher schon dagewesen sein und nicht verwendet worden sein, oder?
__________________
Grüße ... Helmut ______________ Es gibt genau 10 Arten von Menschen. Die, die binär verstehen, und die, die es nicht verstehen. Geändert von Helmut (11.08.2009 um 14:21 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: D+ und D++
![]() Zitieren:
mit denen des Analyst D 8 MHz vergleicht, sieht man zwar (in Relation zur unterschiedlichen Taktfrequenz) viele ähnliche Ergebnisse, aber (vor allem in der 2. Hälfte) auch etliche, die sich deutlich unterscheiden.
Inwieweit diese Ergebnisse nun zuverlässig sind, müsste man mal überprüfen. Und mW hat bei diesen Saiteks auch der Zufallsgenerator noch ein Wörtchen mitzureden; auch das könnte noch ein Grund für die unterschiedlichen Zeiten sein. ![]() Zitieren:
Da meiner mit dem D+ ausgestattet ist, würde ich den mal als II-er ansehen. Er bringt beim BT2450 nämlich vergleichbare Ergebnisse wie mein TK II (taktfrequenz-bereinigt)
Zitieren:
Sieht aber von außen wie ein normaler I-er aus.
Das wird wohl daran liegen, dass die meisten vermutlich nachträglich aufgerüstet worden sind (wie vermutlich mein Corona auch) Gibt es überhaupt TK mit unterschiedlichen Aufdrucken? Ich glaube zwar, ja, aber sicher bin ich mir momentan nicht. Oder war es nur auf der OVP? viele Grüße, Robert ![]() Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: D+ und D++
Oder wie erklärst Du dir den bis auf lausige 4 Byte identischen Programmcode zweier so unterschiedlich agierender Versionen? Wäre es auch so undenkbar, das zusätzlicher Code ins Bibi-EPROM gepackt wurde? Bei heutigen Engines wird sicher auch oft so verfahren, zumindest bis ins Betastadium. Unnötiger Code wird erst bei der finalen Engine entfernt. Warum sollten die Programmierer während der Testphase immer wieder Code hinzufügen und entfernen, wenn durch einfache Angabe anderer Sprungziele viel schneller gearbeitet werden kann? Und die D+/D++ Versionen waren experimentell, also Betaversionen... Gruß, Willi |
|
||||
AW: D+ und D++
![]() Aber irgendwie erscheint mir das alles etwas unlogisch. Irgendwo muss da ein Denkfehler sein. Wenn man durch die Änderungen den Spilstil so komplett ändern (verbessern ???) kann dann wäre es doch nur logisch gewesen das umschaltbar zu machen und kein neues ROM dafür zu machen. Irgendwie glaube ich das wir da was übersehen ...
__________________
Grüße ... Helmut ______________ Es gibt genau 10 Arten von Menschen. Die, die binär verstehen, und die, die es nicht verstehen. |
|
||||||||||||
AW: D+ und D++
Ich kann es mir nicht wirklich erklären
![]() Aber irgendwie erscheint mir das alles etwas unlogisch. Irgendwo muss da ein Denkfehler sein. Wenn man durch die Änderungen den Spilstil so komplett ändern (verbessern ???) kann dann wäre es doch nur logisch gewesen das umschaltbar zu machen und kein neues ROM dafür zu machen. Irgendwie glaube ich das wir da was übersehen ... ![]() ![]() ![]() Als die +/++ Versionen geschrieben wurden, waren die Compis bereits hochpreisige Heiligtümer. Das Wechseln von EPROMs war das höchste der Gefühle, was sich der interessierte Schächer im Normalfall zutraute. Die Tester mussten das natürlich... Es ging damals um das worum es immer ging: Das stärkste Proggi ermitteln! Der Stil war zweitrangig, da bin ich sicher. Es sollte nicht die Wahl zwischen zwei verschieden agierenden Programmen geben, sondern herausgefunden werden welches stärker ist um es dann als E-Version zu vermarkten. natürlich hätte man zu diesen Testzwecken auch einen Umschalter direkt an das EPROM basteln können, aber es hätte dann auch ein anderes, doppelt so großes sein müssen. Da kann auch die Kostenfrage ein gewisses Gewicht gehabt haben... Aber wir können lange spekulieren - wenn sich jemand mit der nötigen Kenne das Proggi genau ansieht, erfahren wir vielleicht mehr. Am besten geeignet für Auskünfte wäre natürlich der Programmautor! Gruß, Willi |
![]() |
|
|