Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #131  
Alt 22.05.2024, 17:57
CC 7 CC 7 ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 10.12.2004
Land:
Beiträge: 373
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 372 Danke für 167 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss373
AW: (off topic)

 Zitat von Robert Beitrag anzeigen
Genauer betrachtet ist es das eigentlich nicht; das ist eine der Änderungen der Rechtschreibreform, die ich für logisch und sinnvoll erachte:

Wird der voranstehende Vokal, Umlaut oder Diphtong langgezogen und der s-Laut weich gesprochen (wie in Fuß, Größe, heiß), dann wird ein "ß" geschrieben.

Wird der Vokal (usw.) kurz und der s-Laut scharf und kurz gesprochen, dann "ss" (Kuss, Küsse, Hass, dass, Fluss usw.)

Das bedeutet, dass man an der Aussprache erkennen kann, ob "ss" oder "ß" und Schüler keine Ausnahmen mehr lernen müssen.
Kurt möge uns das kurze Offtopic nochmals verzeihen....

Das "s" am Ende von heiß wird m.E. doch nicht weich, sondern hart gesprochen...ist also ein scharfes (stimmloses) s....wird aber wegen des Diphtongs mit "ß" geschrieben...aber nicht wegen eines weichen "s" - also doch nicht ganz so einfach...oder ?!

Was meint Nick als Schiedsrichter ?

Gruß
Hans-Jürgen
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu CC 7 für den nützlichen Beitrag:
Wandersleben (22.05.2024)
  #132  
Alt 22.05.2024, 18:07
Benutzerbild von spacious_mind
spacious_mind spacious_mind ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Alabama, USA
Land:
Beiträge: 2.039
Abgegebene Danke: 177
Erhielt 567 Danke für 294 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
13/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2039
Re: AW: (off topic)

 Zitat von CC 7 Beitrag anzeigen
Kurt möge uns das kurze Offtopic nochmals verzeihen....

Das "s" am Ende von heiß wird m.E. doch nicht weich, sondern hart gesprochen...ist also ein scharfes (stimmloses) s....wird aber wegen des Diphtongs mit "ß" geschrieben...aber nicht wegen eines weichen "s" - also doch nicht ganz so einfach...oder ?!

Was meint Nick als Schiedsrichter ?

Gruß
Hans-Jürgen

Für einen ausländischen Schiedsrichter sage ich, dass es nur zu kompliziert ist

Robert sagte weich oder hart?

Wenn ich Fuß oder Fluss nehme. Das U ist verlängert (bei Fuß), aber das SS oder ß endet mit der ziemlich gleichen Geschwindigkeit oder Aussprache, Oder Irre ich mich?

Gruss
Nick

Geändert von spacious_mind (22.05.2024 um 18:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #133  
Alt 22.05.2024, 18:11
Benutzerbild von Wandersleben
Wandersleben Wandersleben ist offline
Mephisto Magellan
 
Registriert seit: 15.07.2021
Ort: Lübeck
Alter: 74
Beiträge: 186
Abgegebene Danke: 515
Erhielt 260 Danke für 105 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 3/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss186
AW: (off topic)

 Zitat von CC 7 Beitrag anzeigen
[...]
Das "s" am Ende von heiß wird m.E. doch nicht weich, sondern hart gesprochen...ist also ein scharfes (stimmloses) s....wird aber wegen des Diphtongs mit "ß" geschrieben...aber nicht wegen eines weichen "s"
[...]
Das letzte off-topic von mir zu diesem thema, versprochen!

Moin, Hans-Jürgen,

da irrt sich Robert tatsächlich. Es ist in allen aufgeführten beispielen ein scharfes s. Ansonsten stimmt seine erklärung aber.
Das weiche s findet man am anfang von silben vor vokalen:
singen, rasen, verursachen, sich besinnen usw. usw.

Viele grüße
Horst
Mit Zitat antworten
  #134  
Alt 22.05.2024, 18:42
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 4.216
Abgegebene Danke: 1.856
Erhielt 849 Danke für 494 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4216
AW: (off topic)

 Zitat von CC 7 Beitrag anzeigen
Das "s" am Ende von heiß wird m.E. doch nicht weich, sondern hart gesprochen...
das macht man aber nur dann, wenn man versehentlich auf eine heiße Herdplatte fasst: "Uh, HEIß!"

Ansonsten spricht man "heiß" doch eher langsam und weich, oder nicht? Zumindest im Vergleich zu Kuss, Fluss usw.

Ich weiß, das steht so nicht in den Rechtschreibregeln, aber ich wüsste kein Wort, bei dem das nicht zutreffen würde.

So, das sollte jetzt auch mein letzter Beitrag dazu sein...
__________________
Viele Grüße
Robert
Mit Zitat antworten
  #135  
Alt 22.05.2024, 21:51
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.380
Abgegebene Danke: 10.040
Erhielt 15.374 Danke für 5.485 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7380
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 42. Partie: Schwarz (Super Forte C) gewinnt | Zwischenstand: 22,0-20,0 (52,3% für Mephisto Polgar sel. 5;hypothetisch: 21,5-20,5 (51,1%) für Super Forte C | Buchzüge total: Super Forte C = 413, Mephisto Polgar = 381 | Aljechin Verteidigung, Moderne Variante 4.Sf3 Lg4: Es entwickelt sich eine schwerblütige Partie, in der Weiss (Mephisto Polgar) seine Chancen am Damenflügel nicht ausnützt und gar dem Gegner die Eroberung eines Bauern am besagten Flügel zugestehen muss. Das hätte noch nicht die Entscheidung sein müssen. Aber im schwierigen Endspiel ist es wiederum Weiss, der sich mehr Fehler als sein Gegner leistet. Am Ende kann Schwarz (Super Forte C) in ein Bauernendspiel abwickeln, das er sauber zum Gewinn führt.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.01"]
[Round "42"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "0-1"]
[ECO "B05"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2005"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "151"]
[EventDate "2024.??.??"]

1. e4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 42. Partie: Schwarz (Super Forte C) gewinnt | Zwischenstand: 22,0-20,0 (52,3% für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 21,5-20,5 (51,1%) für Super Forte C | Buchzüge total: Super Forte C = 413, Mephisto Polgar = 381 | Aljechin Verteidigung, Moderne Variante 4.Sf3 Lg4: Es entwickelt sich eine schwerblütige Partie, in der Weiss (Mephisto Polgar) seine Chancen am Damenflügel nicht ausnützt und gar dem Gegner die Eroberung eines Bauern am besagten Flügel zugestehen muss. Das hätte noch nicht die Entscheidung sein müssen. Aber im schwierigen Endspiel ist es wiederum Weiss, der sich mehr Fehler als sein Gegner leistet. Am Ende kann Schwarz (Super Forte C) in ein Bauernendspiel abwickeln, das er sauber zum Gewinn führt.} 2. e5 Nd5 3. d4 d6 4. Nf3 Bg4 5. Be2 e6 6. O-O Be7 {***ENDE BUCH***} 7. h3 Bh5 8. c4 Nb6 9. Nc3 O-O 10. Be3 {***ENDE BUCH***} N8d7 11. exd6 cxd6 12. Qb3 Rc8 13. Nd2 Bxe2 14. Nxe2 Nf6 15. Rfc1 Qd7 {[#] Beide Parteien haben sich gut entwickelt. Weiss ist mit dem Vorteil der Beherrschung von mehr Raum und grösserer Bewegungsfreiheit für seine Figuren ins Mittelspiel gekommen. Irgendwann sollte nun aber langsam ein Plan ersichtlich sein, wie man die Stellung verstärken könnte. Dazu sind unsere Oldies meistens nicht in der Lage. Sie agieren dann von Zug zu Zug, greifen Dinge an, die leicht zu decken sind, stossen Bauern nach vorne ohne auf schwache Felder zu achten, und so fort.} 16. Bg5 {Auf g5 steht der Läufer keinen Deut besser als auf e3. Mangels erkennbarer Alternativen macht Weiss einfach einen zwecklosen Zug. Dabei gab es durchaus achtbare Fortsetzungen:} (16. a4 {mit dem Ziel, den Raumgewinn am Damenflügel auszudehnen.} Qc7 17. a5 Nbd7 18. Qd3 a6 19. b4 $16 {und Weiss hat seinen Plan verwirklicht und steht klar besser.}) (16. Nc3 {mit ähnlichen Ideen} Qc7 17. Nb5 Qb8 18. a4 Nbd7 19. a5 a6 20. Nc3 $16 {und auch hier hat Weiss spürbare Fortschritte gemacht und seine Stellung verbessert.}) 16... Rfd8 17. Qa3 {Mit Angriff gegen den Bauern auf a7 und Vorbereitung des zweckmässigen Vorstosses b2-b4 sieht nun doch wie ein Plan aus.} Rc6 {Deckt die Drohung Dxa7 ab. Ein starker Schachspieler hätte sich eher überlegt, wie er zu entlastendem Figurentausch kommen könnte. Das war mit 17...Sfd5 möglich.} (17... Nfd5 $5 18. Bxe7 Nxe7 {denn nun kann} 19. Qxa7 {mit} Na4 {beantwortet werden mit der Doppeldrohung ...Ta8 und Damengewinn oder ...Sxb2.} 20. Qa5 Nxb2 $11) 18. b4 Rdc8 (18... Nfd5 {Dieser Entlastungszug war noch immer gut.} 19. Bxe7 Nxe7 20. Qb3 $14) 19. Qd3 $6 {Geht an einem möglichen Vorteil vorbei, wobei die damit verbundene Variante gar nicht dem Geschmack unserer Oldies entspricht.} (19. b5 $1 R6c7 20. Qxa7 Nfd5 21. Bxe7 Ra8 22. Qxa8+ Nxa8 23. Bh4 Ne7 24. Bxe7 Qxe7 25. a4 $16) 19... h6 20. Be3 Qe8 $6 {Um das gegnerische a2-a4 zu verhindern, boten sich die Fortsetzungen 20...T6c7 oder 20...Sa4 an.} 21. b5 {Wie soll der Mephisto Polgar sel. 5 auch erkennen, dass 21.a4 wesentlich besser war?} R6c7 22. Rab1 {Wieder war a2-a4 angesagt, allerdings nur noch mit geringem Vorteil.} Qd7 23. a4 {Damit lässt sich nun nur noch Ausgleich erzielen.} Nxa4 24. Ra1 Nb6 25. Rxa7 Nbd5 26. Nc3 ({Oder} 26. cxd5 Rxc1+ 27. Nxc1 Rxc1+ 28. Nf1 $11) 26... Nxe3 27. Qxe3 d5 28. b6 Rc6 29. Nf3 Rxb6 30. c5 Rb3 31. Nd2 {Weniger genau 31.De2 oder 31.De1.} Bxc5 $1 {Eine starke Riposte.} 32. dxc5 d4 33. c6 Qxc6 34. Qxd4 Rxc3 35. Rxc3 Qxc3 36. Qxc3 Rxc3 37. Rxb7 {Schwarz ist es gelungen, eine Mehrbauern zu erhalten.} Rc1+ 38. Nf1 Ne4 {droht mit ...Sd2 den weissen Springer auf f1 zu erobern.} {[#]} 39. Rd7 $2 {Das markiert meine Engine als Verlustzug, was sie bei 39.Tb8+ Kh7 40.Tb2 nicht tut. Der Unterschied liegt darin, dass Weiss nach dem Textzug irgendwann in eine Art Zugzwang gerät. Der weisse König ist an den gefesselten Sf1 gebunden. Und mit f2-f3 kann der Springer nicht angegriffen werden, weil ...Sg3 den gefesselten Springer erobert.} ({Light 32 MPV-avx2:} 39. Rb8+ Kh7 40. Rb2 g5 41. g3 Nc5 42. Kg2 Kg7 43. Rd2 h5 44. Rd4 Rc3 45. Nd2 f5 46. Rd6 Rd3 47. Rc6 Nd7 48. Nf3 Kf6 49. Rc1 g4 50. hxg4 hxg4 51. Ne1 Rd2 52. Kf1 Ne5 53. Ra1 Nf3 54. Ng2 Ng5 55. Re1 Ne4 56. Re2 Rd1+ 57. Re1 Rd4 58. Ne3 Ra4 59. Kg2 Ng5 60. Kf1 Nf3 61. Rc1 Ne5 62. Kg2 Ra2 63. Rc2 Ra1 64. Rd2 Kf7 65. Rd4 Ra2 66. Rd1 Kf6 67. Kf1 Nf3 68. Rc1 Ke7 69. Kg2 Ng5 70. Rc2 {-0.75/42}) ({Light 32 MPV-avx2:} 39. Rd7 f5 40. g3 Ra1 41. h4 Kf8 42. h5 Ra2 43. f3 Nf6 44. Rb7 Nxh5 45. Rb5 g5 46. Rb7 Kg8 47. Rb8+ Kg7 48. Rb7+ Kg6 49. Rb6 Re2 50. Rd6 g4 51. fxg4 fxg4 52. Rd3 Kg5 53. Rd4 Kf5 54. Rd8 Nf6 55. Rd3 h5 56. Rb3 Nd5 57. Ra3 Kf6 58. Ra5 Kf7 59. Ra3 Kg7 60. Ra7+ Kg6 61. Ra3 Kf5 {-3.23/41}) 39... Kf8 {Wie man bei der obigen Variante sehen kann, war 39...f5 die noch bessere Antwort.} 40. h4 Ke8 $2 {Damit vergibt Schwarz den Sieg.} 41. Rd3 $6 {Diese Ungenauigkeit lässt Schwarz wieder hoffen.} (41. Rd4 f5 42. g4 $1 Kf7 43. gxf5 exf5 44. Rd3 $1 {Nun kann sich Weiss aus der schwarzen Umklammerung lösen.} g6 45. Kg2 {Entfesslung des Springers auf f1.} Rc2 46. Rf3) 41... Ke7 42. g3 e5 $6 {Das bietet keine Gewinnchancen mehr. Schwarz hätte 42...f5 versuchen sollen.} 43. Kg2 Rc2 44. Rf3 g6 $11 {[#]} 45. g4 $2 {Weiss stolpert wieder in eine verlorene Stellung. Sowohl mit a) 45.Se3 als auch mit b) 45.h5 war das Endspiel zu halten. Bei korrektem Spiel ändert auch der schwarze Mehrbauer am gleichen Flügel nichts an dieser Beurteilung.} Ra2 $2 {Schwarz packt seine Chance nicht und sollte nun nicht mehr gewinnen können. Für unsere alten Schätze sind jedoch gewinnbringende Varianten nicht berechenbar.} (45... Rc3 46. Ne3 Ke6 47. h5 gxh5 48. Rh3 Nf6 49. gxh5 Rd3 50. Rh4 Rd4 51. Rh3 Rf4 52. Nd1 (52. Rh2 Ng4 53. Nxg4 Rxg4+ 54. Kf1 Rf4 $19) (52. Rh1 Ng4 53. Re1 Nxe3+ 54. Rxe3 Kf5 $19) 52... Nd5 53. Kf1 Kf6 54. Rg3 Rh4 55. Kg1 Kf5 56. Rf3+ Rf4 57. Ra3 Rd4 58. Nb2 Nf4 59. Ra1 Kg4 60. Nd1 Nd5 61. Rc1 Kxh5 $19) 46. Ng3 Nf6 47. g5 hxg5 48. hxg5 Nd5 49. Rb3 Ra4 $15 {Schwarz steht nur leicht besser, so dass ein unentschiedener Ausgang in diesem Endspiel das normale Resultat wäre.} {[#]} 50. Ne2 $2 $19 {Ganz schlecht, denn nun kann Schwarz den Übergang zu einem gewonnenen Turmendspiel mit Mehrbauer erzwingen. Mit 50.f3 oder 50.Kh3, beide Fortsetzungen verhindern ...Tg4, kann Weiss erfolgreich Widerstand leisten.} Nf4+ 51. Nxf4 Rxf4 52. Rf3 Ke6 53. Rxf4 exf4 {[#] Schwarz hat ein gewonnenes Bauernendspiel erreicht. Und erstaunlich: Super Forte C führt dieses Endspiel ohne Fehl und Tadel zum Sieg.} 54. Kh3 Ke5 55. Kh4 Kd5 56. Kh3 Kd4 57. Kh4 Ke5 58. Kh3 Kf5 59. Kh4 f3 60. Kg3 Kxg5 61. Kxf3 Kf5 62. Ke3 Kg4 63. Ke2 f5 64. Ke3 f4+ 65. Ke2 Kh3 66. Kf1 Kh2 67. Ke2 Kg2 68. f3 g5 69. Ke1 g4 70. fxg4 f3 71. g5 f2+ 72. Kd2 f1=Q 73. g6 Kf3 74. Kc3 Ke4 75. Kb4 Kd4 76. Kb3 {***AUFGEGEBEN***} 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (23.05.2024), Mapi (22.05.2024), Mephisto_Risc (23.05.2024), mickihamster (24.05.2024), paulwise3 (23.05.2024), Roberto (23.05.2024), Schachcomputerfan (23.05.2024), spacious_mind (22.05.2024), Wandersleben (22.05.2024), Wolfgang2 (23.05.2024)
  #136  
Alt 23.05.2024, 04:21
Mephisto_Risc Mephisto_Risc ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 5.303
Abgegebene Danke: 4.491
Erhielt 9.416 Danke für 3.385 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssss5303
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Hallo Kurt !

Ein wichtiger Sieg für Super Forte C, damit bewahrt er sich noch Aussenseiterchancen.

Schönen Gruß
Christian
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag:
applechess (23.05.2024)
  #137  
Alt 23.05.2024, 23:06
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.380
Abgegebene Danke: 10.040
Erhielt 15.374 Danke für 5.485 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7380
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Remis | Zwischenstand: 22,5-20,5 (52,3% für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 22,0-21,0 (51,1%) für Super Forte C | Buchzüge total: Super Forte C = 426, Mephisto Polgar = 395 | Spanisch geschlossen, Flohr-Zaitsev System, Lenzerheide Variante / Weiss lässt sich nach der Eröffnung seinen weissfeldrigen Läufer auf c2 abtauschen, was dem Gegner erlaubt, etwas Vorteil zu erreichen. Der Mephisto Polgar sel. 5 kann daraus aber nichts machen. Danach bewegt sich die Partie bis ins Bauernendspiel in ruhigen und ausgeglichenen Bahnen. Berücksichtigt man das Niveau der beiden Kontrahenten, kann von einer (fast) fehlerfreien Leistung mit einem gerechten Remis gesprochen werden.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "43"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C92"]
[WhiteElo "2009"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2024.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Remis | Zwischenstand: 22,5-20,5 (52,3% für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 22,0-21,0 (51,1%) für Super Forte C | Buchzüge total: Super Forte C = 426, Mephisto Polgar = 395 | Spanisch geschlossen, Flohr-Zaitsev System, Lenzerheide Variante / Weiss lässt sich nach der Eröffnung seinen weissfeldrigen Läufer auf c2 abtauschen, was dem Gegner erlaubt, etwas Vorteil zu erreichen. Der Mephisto Polgar sel. 5 kann daraus aber nichts machen. Danach bewegt sich die Partie bis ins Bauernendspiel in ruhigen und ausgeglichenen Bahnen. Berücksichtigt man das Niveau der beiden Kontrahenten, kann von einer (fast) fehlerfreien Leistung mit einem gerechten Remis gesprochen werden.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 d6 8. c3 O-O 9. h3 Bb7 10. d4 Re8 11. Nbd2 Bf8 12. a4 h6 13. Bc2 {***ENDE BUCH***} exd4 14. cxd4 Nb4 {***ENDE BUCH***} 15. b3 $6 {Kein starker Spieler würde seinen Läufer auf c2 hergeben und diesen Läufer deshalb nach b1 stellen. Nach dem Verschwinden dieses wichtigen Läufers ist Schwarz praktisch der Sorge enthoben, dass Weiss am Königsflügel einen erfolgreichen Angriff starten könnte.} Nxc2 16. Qxc2 c5 17. dxc5 $6 {Kein erstrebenswerter Tausch, zumal damit der Gegner Vorteil erreicht. Besser deshalb 17.d5, um dem schwarzen Läufer auf b7 die Luft abzuschneiden.} (17. d5 Nd7 18. Bb2 f5 19. axb5 axb5 20. Rxa8 Bxa8 21. Qd3 c4 22. bxc4 bxc4 23. Nxc4 Nc5 24. Qd4 fxe4 25. Nfd2 Nd3 26. Rxe4 Nxb2 27. Nxb2 Re5 28. Rxe5 dxe5 29. Qxe5 Bxd5 $11) 17... dxc5 18. Bb2 Re6 $1 $15 {Ein starker Zug, um den Druck auf der e-Linie zu erhöhen.} 19. Red1 {Die beste Fortsetzung scheint 19.Lxf6 zu sein, was einen Angreifer gegen e4 beseitigt.} (19. Bxf6 Qxf6 20. axb5 axb5 21. e5 Qg6 22. Qxg6 Rxg6 23. Rxa8 Bxa8 $15) 19... Qe8 20. axb5 axb5 21. Rxa8 Bxa8 22. e5 Nd7 23. Ra1 Bc6 $17 {Schwarz steht besser, wobei es nicht einfach ist, konkrete Fortschritte zu machen.} 24. Qf5 g6 {Obwohl das den Engines weniger gefällt, sieht das logisch aus, kann doch der Läufer nach g7 gehen und noch stärker auf den Bauern e5 drücken. Die langen Varianten der Engines zwecks Ausbaus des schwarzen Vorteils mit 24...Ld5 oder 24...Dd8 übersteigen auch menschliches Können.} 25. Qc2 Bg7 26. Ra2 Qc8 27. Qc1 Re8 28. Qa1 {Wie man sehen kann, hat Schwarz seine Stellung in den letzten Zügen nicht verbessern können.} Qb8 $2 {So geht gar jeglicher Vorteil für Schwarz verloren, der 28...Te6 hätte ziehen sollen.} 29. e6 $1 {Ein taktischer, aber natürlicher Stich. Angesichts des zweifach angegriffenen Lg7 hat Schwarz keine Wahl.} Bxb2 30. exf7+ Kxf7 31. Qxb2 $11 {Weiss hat ausgleichen können.} Re2 32. Qc3 Kg8 33. b4 Qd6 34. bxc5 Qxc5 35. Qxc5 Nxc5 $11 {Nach Damentausch ist ein ausgeglichenes Endspiel entstanden. Die schwierigste Phase für unsere alten Schätze beginnt also, weil ungenügende Rechentiefe und der grosse Mangel an Endspielwissen oftmals genug jedes Endspiel bei (fast) jedem Zug auf den Kopf stellen können.} 36. Nd4 Bd5 37. Rc2 (37. Nxe2 Bxa2 38. Nc3 Bc4 39. Nxc4 bxc4 40. Kf1 Kf7 $11 {müsste ebenfalls zum Remis führen.}) 37... Re1+ 38. Kh2 Nd3 39. Nxb5 {Am einfachsten: der schwarze Freibauer wird gegen den f2-Bauern getauscht. Dann verbleiben am Königsflügel für jede Partei zwei Bauern auf identischen Linien. Ein möglicher Gewinn ist für Weiss und Schwarz nur noch durch haarsträubende Fehler denkbar.} Nxf2 40. Nc3 Bb7 41. Rb2 Re7 42. Nc4 Nd3 43. Rd2 Rc7 44. Rxd3 Rxc4 {Und schon sind wieder zwei Figuren verschwunden.} 45. Rd8+ Kg7 46. Rd7+ Kf6 47. Rxb7 Rxc3 $11 {[#] Es ist tot remis, sagt man zu solchen Stellungen. Daran kann man nicht zweifeln. Trotzdem wird weitergespielt, denn sollte durch einen dummen Fehler ein Bauer verloren gehen und ein Endspiel T+B gegen T entstehen, wäre nach unseren Erfahrungen für das Programm mit dem Mehrbauern noch immer ein Sieg möglich. Selbst theoretisch ganz klare Remisstellungen in einfachsten Turmendspielen sind schon X-mal noch in den Sand gesetzt worden.} 48. Rb6+ Kg5 49. h4+ Kf5 50. h5 gxh5 51. Rxh6 Kg4 52. Rd6 Rc5 53. Rd4+ Kf5 {In der Zwischenzeit ist die Situation auf dem Brett aber so, dass man sich echt anstrengen muss, sich vorzustellen, wie es möglich wäre, diese Partie noch zu verlieren. Einzig denkbar scheint der Übergang durch einen Turmtausch auf dem falschen Feld mit Übergang in ein gewonnenes oder verlorenes Bauernendspiel. Aber wie gesagt: alles schon vorgekommen. Deshalb kein Abbruch als Remis durch Userentscheid.} 54. Kg3 Ke5 55. Ra4 Ke6 56. Kf4 Rf5+ 57. Ke4 Re5+ 58. Kf3 Kd5 59. Ra5+ Kd4 60. Rxe5 Kxe5 {[#] Und schon steht ein Bauernendspiel auf dem Brett. Zum Glück für beide Programme ist dieses Endspiel einfach zu behandeln. So hätte Weiss selbst ohne seinen Bauern nichts zu befürchten, weil Schwarz mit seinem Randbauern nicht gewinnen könnte.} 61. Kg3 Kf5 62. Kh3 (62. Kh4 {war der klarste Weg zum Remis} Kg6 63. g4 hxg4 64. Kxg4 $11) 62... Kg5 63. g3 Kf5 64. Kh4 ({Selbst} 64. g4+ hxg4+ 65. Kg3 Kg5 {macht Remis, weil es Schwarz nicht gelingt, die Opposition vor seinem Bauern zu erobern.} 66. Kg2 Kf4 67. Kh1 $4 (67. Kf2 $1 {erzwungen} g3+ (67... Ke4 68. Kg3 Kf5 69. Kg2 $11) 68. Kg1 Kf3 69. Kf1 g2+ 70. Kg1 Kg3 {Patt}) (67. Kh2 $4 Kf3 $1 68. Kg1 Kg3 $1 69. Kf1 (69. Kh1 Kf2 70. Kh2 g3+ {und gewinnt}) 69... Kh2 {und der Bauer läuft durch}) 67... Kg3 $1 68. Kg1 Kh3 $1 (68... Kf3 $6 {verliert unnötig Zeit, denn Schwarz kann nur gewinnen, wenn er die Stellung nach 68...Kh3! erreicht.} 69. Kh2 Kf2 70. Kh1 Kg3 71. Kg1 Kh3 $1 $19 {und es ist vollbracht}) 69. Kh1 (69. Kf2 Kh2 $19 {und der Bauer läuft durch}) (69. Kf1 g3 $19) 69... g3 70. Kg1 g2 71. Kf2 Kh2 $19 {und gewinnt}) 64... Kg6 65. g4 hxg4 66. Kxg4 {***REMIS MATERIAL***} 1/2-1/2


Geändert von applechess (24.05.2024 um 06:53 Uhr) Grund: Fehlerbehebung
Mit Zitat antworten
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (24.05.2024), Mapi (24.05.2024), Mephisto_Risc (24.05.2024), mickihamster (24.05.2024), paulwise3 (26.05.2024), Roberto (24.05.2024), spacious_mind (24.05.2024), Tibono (24.05.2024), Wandersleben (24.05.2024)
  #138  
Alt 24.05.2024, 03:14
Benutzerbild von Wandersleben
Wandersleben Wandersleben ist offline
Mephisto Magellan
 
Registriert seit: 15.07.2021
Ort: Lübeck
Alter: 74
Beiträge: 186
Abgegebene Danke: 515
Erhielt 260 Danke für 105 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 3/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss186
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Moin, Kurt,

in der partienotation ist ein Saitek D+ 10 MHz eingetragen.
Was ist da passiert?

Viele grüße
Horst
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wandersleben für den nützlichen Beitrag:
applechess (24.05.2024)
  #139  
Alt 24.05.2024, 07:06
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.380
Abgegebene Danke: 10.040
Erhielt 15.374 Danke für 5.485 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7380
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

 Zitat von Wandersleben Beitrag anzeigen
Moin, Kurt,

in der partienotation ist ein Saitek D+ 10 MHz eingetragen.
Was ist da passiert?

Viele grüße
Horst
Guten Morgen Horst
Unglaublich, was da passiert ist. Jetzt glaube ich meinem Freund, der mir
schon lange klagte, dass unter ChessBase 17 manchmal beim Editieren
von Partien plötzlich ein Spielername ausgewechselt wird von einer früher
geladenen Partie. Das sehe ich bei mir das erste Mal ... und hoffe nie wieder.
Nun ja, das komplexe CB17 hat in der Tat noch sehr viele kleine und grosse
Fehler, die man nie erwarten würde. Nicht umsonst arbeite ich meistens
noch mit ChessBase 16 und CBH-Dateien statt dem neuen fehleranfälligen
Format 2CBH. Es gab zwischendurch gar mal eine Zeit, wo ich mich gemüssigt
fühlte, heruntergeladene Partien vorerst in den HIARCS Chess Explorer zu
importieren und zu bearbeiten, bevor ich die so bearbeitete PGN in meine
ChessBase Datenbank eingefügt habe. Nach knapp 6 Monaten meiner immer
wieder reklamierten Fehlermeldung bei ChessBase wurden die damaligen
Probleme mit einem Update endlich behoben.
Beste Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (24.05.2024)
  #140  
Alt 26.05.2024, 16:08
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.380
Abgegebene Danke: 10.040
Erhielt 15.374 Danke für 5.485 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7380
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 44. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 23,5-20,5 (53,4% für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 22,0-22,0 (50%) Gleichstand | Buchzüge total: Super Forte C = 433, Mephisto Polgar = 401 | Angenommenes Damengambit, Aljechin Variante 3...a6 | Weiss kommt besser aus der Eröffnung, kann diesen Vorteil aber nicht nutzen. Mit 29...g6? wickelt Schwarz aber falsch ab, erobert zwar den auf h7 eingedrungenen Läufer von Weiss. Dafür erhält Weiss drei (3) Bauern bei völlig blossgestelltem schwarzem Königsflügel, was die Partie hätte entscheiden sollen. Mit seinem Damenzug 33.Dh6+ vergibt Weiss jedoch den Gewinn. Schliesslich entsteht ein sehr schwieriges Endspiel, das dem Mephisto Polgar trotz vorübergehend drei (3) Mehrbauern keinen Sieg verspricht. Fast erwartungsgemäss kann der Super Forte C die für den Ausgleich präzise Verteidigung nicht, bzw. unmöglich meistern, und muss deshalb am Ende doch noch die Waffen strecken.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "44"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1-0"]
[ECO "D22"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2009"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "102"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 44. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 23,5-20,5 (53,4% für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 22,0-22,0 (50%) Gleichstand | Buchzüge total: Super Forte C = 433, Mephisto Polgar = 401 | Angenommenes Damengambit, Aljechin Variante 3...a6 | Weiss kommt besser aus der Eröffnung, kann diesen Vorteil aber nicht nutzen. Mit 29...g6? wickelt Schwarz aber falsch ab, erobert zwar den auf h7 eingedrungenen Läufer von Weiss. Dafür erhält Weiss drei (3) Bauern bei völlig blossgestelltem schwarzem Königsflügel, was die Partie hätte entscheiden sollen. Mit seinem Damenzug 33.Dh6+ vergibt Weiss jedoch den Gewinn. Schliesslich entsteht ein sehr schwieriges Endspiel, das dem Mephisto Polgar trotz vorübergehend drei (3) Mehrbauern keinen Sieg verspricht. Fast erwartungsgemäss kann der Super Forte C die für den Ausgleich präzise Verteidigung nicht, bzw. unmöglich meistern, und muss deshalb am Ende doch noch die Waffen strecken.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 4. e3 Bg4 5. Bxc4 e6 6. h3 {***ENDE BUCH***} Bxf3 (6... Bh5 {gilt als verlässlicher}) 7. Qxf3 Nc6 {***ENDE BUCH***} 8. Nd2 $146 {Eine Neuerung anstelle des üblichen 8.Sc3 in dieser Stellung.} Nf6 9. Bb3 {Ein unmotivierter Rückzug, der ein Tempo für die eigene Entwicklung "opfert".} Qd7 10. Ba4 {Stemmt sich gegen den Vorstoss e6-e5, den Schwarz irgendwann im Köcher hat.} b5 {Fragwürdig: wenn es Schwarz in der Folge nicht gelingt, ...c5 durchzusetzen, stellt dieser Vorstoss eine spürbare Schwächung der c-Linie mit dem rückständigen Bauern auf c7 dar.} 11. Bc2 Rd8 {Besser war die Entwicklung mit 11...Le7 oder 11...Ld6.} 12. a3 {Unnötiger Zeitverlust, denn ...Sb4 war keine Drohung, weil sich der Läufer zurückziehen und Weiss dann a3 folgen lassen kann. Nach der kurzen Rochade 12.0-0 hätte Weiss klaren Vorteil gehabt. Stockfish 16.1 gibt dafür folgende Bewertung aus: 1.12  oder 81% (+63% =37% -0%).} Bd6 $6 {Logischer erscheint hier, dass Schwarz mit 12...e5 um den Ausgleich im Zentrum kämpft. Nach dem Textzug ist das nicht mehr möglich, weil nach Lc2-f5 die schwarze Dame ziehen muss und der schwarze Springer auf c6 seinen Schutz verliert und durch Dxc6 erobert wird.} 13. Ne4 {Erneut verdient die kurze Rochade den Vorzug.} Nxe4 14. Bxe4 Ne7 15. b4 {Verhindert den einmal möglichen und befreienden Vorstoss c7-c5.} O-O 16. Bb2 $11 {[#] Die Stellung befindet sich nun wieder im Gleichgewicht.} Nd5 {Ein völlig ausgleichende Fortsetzung stand mit 16...f5! zur Verfügung.} (16... f5 17. Bc2 e5 $1 {denn} 18. dxe5 {gewinnt keinen Bauern} Bxb4+ $1 19. Kf1 (19. axb4 $6 Qd2+ 20. Kf1 Qxc2 21. Bd4 Nc6 $15) 19... Ba5 $11) 17. Rc1 c6 (17... a5 $1 {ist die passendere Antwort.} 18. bxa5 Ra8 $11) 18. O-O Bc7 (18... a5 {gleicht auch jetzt noch aus} 19. bxa5 Ra8 $11) 19. Bd3 Qd6 {Und noch immer war ...a5 zu bevorzugen.} 20. g3 a5 {Also endlich doch noch.} 21. bxa5 Bxa5 22. Rc2 Qd7 23. Rfc1 Rc8 {Weiss steht besser. Wie man jedoch die Stellung verstärken kann, ist noch nicht offensichtlich. In der Manier von Alpha Zero scheint nun der typische Vorstoss 24.h4 angebracht, der langfristig etwas Unruhe am Königsflügel schafft. Von solchen Überlegungen sind unsere Schätze natürlich weit entfernt.} 24. Be4 Bb6 25. Qe2 Rfd8 26. f4 Qd6 27. Kh2 Ba7 28. Qd3 Kh8 {Die Verteidigung 28...h6 ist weniger fehleranfällig.} 29. Bxh7 {Das sollte gar nichts einbringen.[#]} g6 $2 {Das verliert.} (29... Nxe3 30. Qxe3 (30. Re2 Nc4 $19) 30... Kxh7 31. Qe4+ Kg8 32. Rxc6 Rxc6 33. Rxc6 Qd7 $11 {ist ausgeglichen, denn der weisse Bauer auf d4 geht verloren.}) 30. Bxg6 fxg6 31. Qxg6 Rc7 {Noch am besten.} 32. e4 {Weiss hat schon drei Bauern für die Figur, aber dieser Vorstoss zerstört die schwarze Stellung endgültig. Denn der angegriffene Springer darf wegen d4-d5+ nicht weichen.} Rg8 {Selbst die beste Verteidigung gemäss Stockfish 16.1 genügt nicht mehr, die Partie noch zu retten.} ({Stockfish 16.1:} 32... Rg7 {+4.05 oder 100% (+100% =0% -0%)} 33. Qh5+ Rh7 34. Qf3 Qd7 (34... Nb6 35. d5+ Kg8 36. Qg4+ Kf7 37. Rxc6 Qe7 38. Rxe6 $18) 35. exd5 exd5 36. h4 Bb8 37. Re1 Bd6 38. Rce2 b4 39. axb4 Bxb4 40. Bc3 Be7 41. h5 Bf6 42. Re6 Qf7 43. g4 Rg8 44. Rxc6 Rhg7 45. Rg1 Rf8 46. Bb4 Rb8 47. Bd2 Rb2 48. Rg2 Rg8 49. f5 Re8 50. Bf4 Bxd4 51. Rh6+ Kg8 52. Rxb2 Bxb2 53. Kh3 Bg7 54. Rd6 Re4 {4.05/37}) {[#]} 33. Qh6+ $2 {Ein unverständlicher Fehler, der den Gewinn vergibt, weil der Dame auf die erzwungene Antwort ein Rückzugsfeld fehlt.} (33. Qh5+ {hätte gewonnen} Rh7 34. Rxc6 Rxh5 (34... Qxc6 35. Qe5+) 35. Rxd6 Bb8 (35... Nb6 36. Rxe6) 36. Rxe6 Nc7 37. d5+ Kh7 38. Re7+ Kh6 39. Rc6+ Rg6 40. Bg7+ Kh7 41. Bd4+ Kh6 42. f5 $18) 33... Rh7 34. Rxc6 Rxh6 35. Rxd6 Bb8 36. Rdc6 Rhg6 {Auch 36...Sxf4 macht Remis} 37. Rc8 (37. exd5 {gewinnt ebenso wenig} Rxg3 38. d6 Rg2+ 39. Kh1 Rxb2 40. Rg1 Bxd6 41. Rxg8+ Kxg8 42. Rxd6 Kf7 43. d5 exd5 44. Rxd5 b4 45. axb4 Rxb4 46. Kg2 Rxf4 $11) 37... Rxg3 38. Rxb8 $1 {Erzwungen, weil alles andere verliert.} Rg2+ 39. Kh1 Nxf4 40. Rxb5 {Eine alternative Ausgleichsvariante ergibt sich auch durch den Turmtausch auf g8.} (40. Rxg8+ Kxg8 41. Rc8+ Kf7 42. Rc7+ Kg6 43. Bc1 Rf2 44. h4 Ne2 45. d5 exd5 46. exd5 Nxc1 47. Rxc1 Rd2 48. Rc5 Rd4 49. Rxb5 Rxh4+ 50. Kg2 Ra4 51. d6 Rxa3 52. Rd5 Ra8 53. Kf3 Rd8 54. Ke3 Kf6 55. Kd4 Ke6 56. Kc5 Rc8+ 57. Kb6 Kd7 $11) 40... Kh7 {Etwas genauer als der Textuzug ist 40...T8g3 usw. Nur äusserst präzise Verteidigung vermag Schwarz nun noch zu retten. Mit dieser schwierigen Aufgabe wären aber wohl alle unsere alten Schätze überfordert.} (40... R8g3 41. Rc8+ Kh7 42. Rb7+ Kh6 43. Rh8+ Kg5 44. Rg8+ Kh4 45. Rxg3 Rxg3 46. Rh7+ Nh5 $8 47. a4 Rxh3+ 48. Kg2 Kg4 49. Rf7 Rb3 50. Bc1 Rc3 51. Bh6 Ra3 52. Ra7 Ra2+ 53. Kg1 Kg3 54. Bc1 Ra1 55. Rc7 Rxa4 $11 {ausgeglichen}) 41. Rb7+ Kh6 42. Rb3 $14 {[#]} Re2 $2 {Ein Verlustzug} (42... Rf2 43. Rg1 Rc8 44. Bc1 Rcc2 45. Bxf4+ Rxf4 46. Rg2 Rc1+ 47. Kh2 Rxe4 48. Rd3 Rc4 49. Rgd2 Ra4 50. Kg1 Kg7 51. Kf2 Rf4+ 52. Kg2 Re4 53. Ra2 Kg6 54. Kf3 Rh4 55. Kg3 Re4 $11 {und es ist nicht zu sehen, wie Weiss irgendwelche Fortschritte machen könnte.}) 43. Rf1 {Auch 43.Tg1 genügt für den Sieg.} Rxe4 44. Bc1 Rf8 45. Rbf3 $1 {Diese Fesslung erweist sich als tödlich.} Kg5 46. a4 Rxd4 47. Rxf4 {Diese starke Abwicklung garantiert den Sieg.} Rfxf4 48. Rxf4 Rxf4 49. Kg2 {Weiss kann sich den Gewinnweg schon aussuchen.} (49. a5 Kf5 50. Bxf4 Kxf4 51. a6 $18) (49. Bxf4+ Kxf4 50. a5 $18) 49... Kf5 50. Bxf4 Ke4 (50... Kxf4 51. a5 $18 {und der Bauer läuft durch}) 51. Bb8 e5 {***AUFGEGEBEN***} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (26.05.2024), Mapi (26.05.2024), Mephisto_Risc (26.05.2024), paulwise3 (29.05.2024), Roberto (26.05.2024), spacious_mind (26.05.2024), Tibono (26.05.2024), Wolfgang2 (26.05.2024)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Super Forte C 6 MHz sel. 4 - Mephisto Polgar applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 62 15.09.2020 13:35
Partie: Super Forte C sel 4 - Mephisto Explorer Pro applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 56 27.03.2020 14:24
Partie: Super Forte C 6 MHz sel.4 - Mephisto Chess Explorer applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 55 23.12.2019 19:26
Turnier: Super Forte (A) - Mephisto MM II 7,4 MHz Wolfgang2 Partien und Turniere / Games and Tournaments 3 24.02.2015 23:04


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info