Folgender Benutzer sagt Danke zu BHGP für den nützlichen Beitrag: | ||
Schachhucky (11.08.2020) |
|
|||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hallo. Ich bin auch schon sehr gespannt, was die Kooperation bringen wird.
Mal was Neues? Ich bin auch der Meinung, dass ein weiterer Schachcomputer mit den alten Programmen (Polgar, Almeria, London.....) nicht mehr sein muss. Der Preis ist sicherlich auch eine Frage wert. Der Revolution ist schon ein sehr teures Stück. Ich bin gespannt, was da im Herbst oder im neuen Jahr vorgestellt wird. Lg Leo |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hallo zusammen,
meine Überlegungen, die ausschließlich meinen Wünschen entsprechen und die keinen Bezug zu geplanten Entwicklungen von Millennium haben, aber Millennium darf sich gerne an meinen Ideen bedienen: 1. Ich wünsche mir einen würdigen Revelation Nachfolger, auch in Bezug auf die Qualität von Brett und Gehäuse. Nichts gegen die Geräte von Millennium, aber wer ein DGT Brett sein eigen nennt, dem treibst ein Gennius Brett die Tränen in die Augen ... sorry ... Millennium, ist (bei mir) so! 2. Mein idealer Schachcomputer ist eine moderne Version des R30. Bedienungseinheit getrennt vom Gerät. Kabellose Verbindung beider Geräte. 3. Im Idealfall sollten beide Einheiten (Brett und Hauptgerät) mit Akku betrieben werden können ... der Akku sollte ein verbreitetes Format haben und vom Benutzer leicht zu tauschen sein. 4. Warum getrennte Geräte? Es ermöglicht, verschiedene Bretter anschließen zu können ... es gibt die Freiheit, ein kleines Brett oder eines in Turniergröße anzuschließen. Dazu kann die Recheneinheit dann ein größeres Display bekommen. Dazu dann geneigt wie beim R30 / King Element ist das einfach das Optimum. 5. Sehr gute Bedienung: Bedeutet für mich die Kombination aus wenigen mechanischen Tasten und einem zusätzlichen Touchscreen. Schon in der Testphase von Ruud habe ich ihm damals gesagt, dass ich Touchbedienung für so ein Gerät besser fände ... vor allem, wenn es um die Bedienung der Tastaturen von Emulationen geht, möchte ich diese via Touchscreen bedienen können. Wollte er damals nicht, er meinte, der "klassische Nutzer" möchte Tasten ... nun denn ... 6. Neben dem King (dann bitte auch schneller und mit mehr HT) und dem "new Genius" von RL weitere unique bzw. einzigartige Programme bevorzugt von bekannten Autoren aber auch eine "neuronale Engine" wäre schön ... gerne mit der Möglichkeit, dass später weitere Engines, wie es neudeutsch heißt, vom Nutzer hinzugefügt werden können. 7. Zusätzlich zu den bekannten Emulationen gerne weitere Emulationen. Allerdings sollten dann die Geräte "richtig" emuliert werden, wie in der Mess Emu: Korrekte Geschwindigkeiten und Speichergrößen fest einstellbar, zusätzlich zum "Full Speed" ... Beispiel: Mephisto Vancouver als 16 Bit mit 68.000 12 MHz und 512 KB HT, 32 Bit mit 68.020 12 MHz 1 MB HT und die verschiedenen TM Versionen ... Bedienbar via Touchscreen. 8. Das Spiel menschlicher machen: Wie erreicht man das? Wenn ich davon ausgehe, dass der King die "Butter und Brot Engine" eines neuen Gerätes wird, sollte er Funktionen haben, die ihn menschlicher machen und der Computer damit zum besseren Partner wird (was der ursprüngliche Hauptsinn eines Schachcomputer war): a. Gutes adaptives Spiel. Und damit meine ich nicht so eine Lösung wie beim Centaur, sondern eine wirklich gut gemachte Umsetzung, die sich Anfängern ebenso anpassen kann, wie an einen 2.300er Spieler, der trainieren will. Das fängt damit an, dass ein Anfänger maximal zwei bis drei Buchzüge kennt, ein 2.000er schon gerne mal zehn Züge ... so sollte auch der Computer agieren. Abgestuft in mehrere Stufen: Der Computer macht es mir leicht zu gewinnen, der Computer passt sich an, der Computer fordert mich und ich muss den perfekten Tag haben, um zu gewinnen. Dazu gerne eine anschließende Auswertung, in der er mir sagt, wie gut ich seiner Meinung nach war ... das gibt Motivation. b. Der Computer sollte, wie auch ein Mensch, aktiv aufgeben und auch aktiv ein Remis anbieten können, wenn er "sieht", dass es eine tote Stellung ist und nur in einer langweiligen Seeschlange enden kann ... und ebenso sollte der Mensch Remis anbieten können. Ist programmiertechnisch schwer gut umzusetzen, aber das wäre ein großer Schritt in die Richtung "menschliches Spiel" ... c. Ein echter Turniermodus (in Elo- oder adaptiven Stufen): Lediglich Anzeige der Zeiten, Umsetzung der "Berührt = Geführt Regel" ... und bitte auch hier mit Auswertung, wie gut man war ... die ChessTiger App auf dem iPhone / iPad finde ich hier perfekt gelungen! Die könnte als Vorbild dienen. Damit das sinnvoll ist, sollte einer oder mehrere Benutzerslots vorhanden sein, damit verschiedene Spieler ihre Fortschritte etc. getrennt speichern können ... ebenso sollte sich das adaptive Spiel an diese Nutzer im Laufe der Partien anpassen und lernen ... zum Beispiel, wie sicher der Spieler in der Theorie ist ... Mit solchen Dingen wird der Schachcomputer zum echten Schachpartner ... mehr als mit SF 32 und 3.300 Elo ... 9. Das Überspielen der eigenen Meisterwerke auf den PC, ja das wäre ein Feature, das mit Sicherheit für viele Nutzer interessant wäre und eine schöne Ergänzung. 10. Direkte Anbindung ohne PC an online Server wie Lichess ... ja, auch für viele Menschen interessant ... ist aber für mich sehr weit hinten, wie man sehen kann ... ![]() OK, das war meine "Featurelist" für ein Gerät der Spitzenklasse, das dann auch gerne vierstellig kosten darf. Man sieht, es gibt in der Tat viel mehr Möglichkeiten als nur eine "Evolution" oder ein neues Menu ... ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) Geändert von Mythbuster (11.08.2020 um 11:24 Uhr) Grund: Ein "ohne" gegen ein "oder" getauscht ... ;) |
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (11.08.2020), FütterMeinEgo (11.08.2020), Leoschach (11.08.2020), Mickey1259 (21.08.2020), Oberstratege (15.08.2020), Schachhucky (11.08.2020) |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hallo zusammen,
meine Überlegungen, die ausschließlich meinen Wünschen entsprechen und die keinen Bezug zu geplanten Entwicklungen von Millennium haben, aber Millennium darf sich gerne an meinen Ideen bedienen: a. Gutes adaptives Spiel. Und damit meine ich nicht so eine Lösung wie beim Centaur, sondern eine wirklich gut gemachte Umsetzung, die sich Anfängern ebenso anpassen kann, wie an einen 2.300er Spieler, der trainieren will. Das fängt damit an, dass ein Anfänger maximal zwei bis drei Buchzüge kennt, ein 2.000er schon gerne mal zehn Züge ... so sollte auch der Computer agieren. Abgestuft in mehrere Stufen: Der Computer macht es mir leicht zu gewinnen, der Computer passt sich an, der Computer fordert mich und ich muss den perfekten Tag haben, um zu gewinnen. Dazu gerne eine anschließende Auswertung, in der er mir sagt, wie gut ich seiner Meinung nach war ... das gibt Motivation. b. Der Computer sollte, wie auch ein Mensch, aktiv aufgeben und auch aktiv ein Remis anbieten können, wenn er "sieht", dass es eine tote Stellung ist und nur in einer langweiligen Seeschlange enden kann ... und ebenso sollte der Mensch Remis anbieten können. Ist programmiertechnisch schwer gut umzusetzen, aber das wäre ein großer Schritt in die Richtung "menschliches Spiel" ... c. Ein echter Turniermodus (in Elo- oder adaptiven Stufen): Lediglich Anzeige der Zeiten, Umsetzung der "Berührt = Geführt Regel" ... und bitte auch hier mit Auswertung, wie gut man war ... die ChessTiger App auf dem iPhone / iPad finde ich hier perfekt gelungen! Die könnte als Vorbild dienen. Damit das sinnvoll ist, sollte einer oder mehrere Benutzerslots vorhanden sein, damit verschiedene Spieler ihre Fortschritte etc. getrennt speichern können ... ebenso sollte sich das adaptive Spiel an diese Nutzer im Laufe der Partien anpassen und lernen ... zum Beispiel, wie sicher der Spieler in der Theorie ist ... Mit solchen Dingen wird der Schachcomputer zum echten Schachpartner ... mehr als mit SF 32 und 3.300 Elo ... 10. Direkte Anbindung ohne PC an online Server wie Lichess ... Gruß, Sascha Adaptive Spielweise ausgezeichnet differenziert dargestellt, Sascha, vielen Dank! Diesen Wünschen kann ich mich nur voll und ganz anschließen!!! Und zugleich der Behauptung widersprechen, bei adaptivem Spiel würde man rein gar nichts lernen! Wenn man von einem in etwa gleich starken Gegner ausgeht, so liegt die Erfolgsquote entsprechend bei ca. 50%. Bei den eigenen Verlustpartien wird mir sehr häufig klar, wo ich bzgl. Eröffnung, Mittel- oder Endspieltheorie gepatzt habe, ich lerne sehr wohl daraus und habe in den folgenden Spielen bei einem Partner auf gleichhohem Niveau eine reelle Chance, solch Lernerkenntnisse erfolgreich in ein gewonnenes Spiel umzusetzen - das gelegentliche/regelmäßige Erfolgserlebnis ist für mich als Motivationsfaktor sehr notwendig und wichtig! Aus eben diesem Grund spiele ich sehr gerne auch in Lichess: ich lasse mir die Gegner auf der jeweiligen Zeitstufe per Zufall zulosen, sie sind immer im Bereich +- 100 und der Lerneffekt von Partie zu Partie ist bei mir garantiert, bis hin zu psychologischen Erkenntnissen, wie selbst "windige" eigene Angriffe Stress und Fehlreaktionen beim Gegner auslösen können, es umgekehrt wichtig ist, selbst unter Druck nicht vorschnell zu reagieren, sondern kühl überlegend zu bleiben. ![]() Und nach dem Spiel stehen sofort vorzügliche elektronische Analysemöglichkeiten zur Verfügung, sich die eigenen Ungenauigkeiten, Fehler und Patzer anzuschauen und bessere Alternativen aufzeigen zu lassen. Gruß Gerhard Geändert von Schachhucky (11.08.2020 um 12:20 Uhr) |
|
|||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hi,
wenn Modularität tatsächlich zur Disposition steht, bin ich auch dafür! Wegen Online-Spiel: Gerade um neue Käuferschichten anzusprechen, kann das wohl nicht ignoriert werden. Das ist oft die erste Frage im Freundeskreis: "Kann man mit dem auch online spielen". Das anonyme Spiel gegen Gegner aus dem Internet ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Aber das Spiel gegen Freunde und/oder menschliche Gegner mit registrierten Klarnamen ist durchaus eine Alternative, die mit Online-Anbindung Spaß machen kann. Insbesondere in einer Zeit, wo das Nahschach extrem leidet. |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Ich bin in letzter Zeit viel zu wenig hier
![]() Irgendein Super Schachcomputer in einem gleichem oder ähnlichem Gehäuse wie das Brikett wäre auch nicht schlecht. Und dann noch einen Nachfolger vom Mephisto III ![]() ![]() Aber ich lasse mich überraschen, es sind gute Nachrichten. |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Was es auch sein wird, ich fürchte, es wird sich in für mich in preislich völlig unattraktiven Regionen bewegen, wo meinem Konto die Luft viel zu dünn ist.
Wobei ich ein fair bepreistes Update für den KING performance, das einen sinnvollen adaptiven Stil bietet, durchaus kaufen würde - das Update kann durchaus noch mehr bieten, für mich würde eine Erweiterung des KING um einen adaptiven Modus aber völlig ausreichen.
__________________
Wirkliche Anarchie kann nur funktionieren, wenn sich alle an die Regeln halten. (Horst Evers) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu FütterMeinEgo für den nützlichen Beitrag: | ||
marste (17.08.2020), Schachhucky (17.08.2020) |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Was es auch sein wird, ich fürchte, es wird sich in für mich in preislich völlig unattraktiven Regionen bewegen, wo meinem Konto die Luft viel zu dünn ist.
Wobei ich ein fair bepreistes Update für den KING performance, das einen sinnvollen adaptiven Stil bietet, durchaus kaufen würde - das Update kann durchaus noch mehr bieten, für mich würde eine Erweiterung des KING um einen adaptiven Modus aber völlig ausreichen. Was soll an den adaptiven Spielstufen, wie der King sie hat, noch verbessert werden ? Besser geht es doch kaum noch wenn man bedenkt, dass es sich um eine Maschine handelt. Und die Preisfrage ist durchaus berechtigt. Sind wir doch ehrlich: Der Performance ist der Schachcomputer, den sich jeder Schachspieler, der Interesse an Brettgeräten hat, immer gewünscht hat. Es gibt nahezu nichts zu bemängeln. Bei einem Update dieses Programmes zu dem selben, niedrigen Preis würde ich sofort zuschlagen und nicht neue Millenium Kreationen kaufen, die dann preislich jenseits von Gut und Böse liegen. Für einzelne Liebhaber werden die neuen Kreationen natürlich interessant sein, aber Millenium möchte den Massenmarkt bedienen, und da sind Schachcomputer, deren Preis jenseits von 1000 € liegen, nicht für geeignet. Wenn es gelingt, das Preisniveau den aktuellen Spitzengeräten anzupassen, dann würde die Sache interessant. Ich glaube aber nicht, das Ruud da mitspielen würde.... |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
logothetis (17.08.2020) |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Dies kann man dann noch abstufen, zum Beispiel, dass der King es dem Menschen einfach macht, zu gewinnen, dass er immer ca. auf dem gleichen Niveau spielt ... oder dass er Dir immer "die Karotte vor die Nase" hält, um Dich zu motivieren.
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuer Millennium Schachcomputer ab heute bei Plus... | hmchess | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 52 | 11.08.2020 11:05 |
Turnier: besitzt jemand den "novag carnelian ll" und wäre zu onlinepartien bereit? | Michael Enderle | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 11.06.2015 11:38 |
Richard Lang + Ruud Martin = Phoenix Chess | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 06.06.2009 22:42 |
Hilfe: Schachcomputer oder Schachprogramm | Aquamarin | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 11.11.2007 21:14 |
millennium schachcomputer | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 19 | 08.07.2007 16:56 |