|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() verstehe. hatte schon immer die Vermutung das die die Holzgehäuse quasi um die Plastikgehäuse herumgebastelt haben )
Hast du einen EPROMMER Robert ? |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() Hat denn der SUMO II automatisch das Schröder Programm ?
Muß man nur das Eprom wechseln zum Morsch ? Das sollte auch beim MC und MC IV klappen. Aber nicht zwischen SuMo und MC wegen der anderen Brettansteuerung (Reed samt Feldleds gegenüber Drucksensor und Randleds). Viele Grüße, Bernhard P.S. die SuMo's gehen bei eBay häufig unter 20 Euro weg. M.A. sind das echte Schnäppchen. Geändert von 'hard (29.04.2005 um 12:06 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
naja. Man muß mal erst einmal sehen wie stark das SUMOII Programm im vergleich zu den anderen Schröder Programmen ist.
Vom mm4 oder mm5 ist das eben gesichert. Bei SUMOII und MC IV ist das nicht so klar.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
|||||||||||
AW: turbokit mm4
Hallo Thorsten!
Ich habe den Milano ausgiebig getestet und ich kann sagen. daß er sich stark von Polgar und MM V abhebt. Im BT-Test liegt er 110 (!) ELO-Punkte vor dem Polgar und 63 Punkte vor dem MM V dem dieser Test besser liegen sollte. Wenn man seine Testwerte sieht bekommt man den Eindruck er hat die Stärken von beiden Vorgängern geerbt. In unserer ELO-Liste liegt er 54 Punkte vor dem MM V. Wenn mein Turnier ausgewertet wird (80 Runden), dürfte dieser Abstand noch größer werden. Ich kenne übrigens jemand der einen Milano auf 8 MHz getunt hat! Gruß Eckehard |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
>Hallo Thorsten!
>Ich habe den Milano ausgiebig getestet und ich kann sagen. daß er sich stark >von Polgar und MM V abhebt. Im BT-Test liegt er 110 (!) ELO-Punkte vor dem >Polgar und 63 Punkte vor dem MM V dem dieser Test besser liegen sollte. ich kenne diese Werte. Die Frage ist doch nur, warum sie sich nicht in der SSDF wiedergespiegelt haben. Habt ihr dafür einen Erklärungsansatz ? > Wenn man seine Testwerte sieht bekommt man den Eindruck er hat die >Stärken von beiden Vorgängern geerbt. mag sein. >In unserer ELO-Liste liegt er 54 Punkte vor dem MM V. Wenn mein Turnier >ausgewertet wird (80 Runden), dürfte dieser Abstand noch größer werden. >Ich kenne übrigens jemand der einen Milano auf 8 MHz getunt hat! und wie hat derjenige das mit dem Display gemacht ? Läuft das Display wenn der Milano so hoch getaktet ist ? Wie sieht es mit den internen Uhren aus ? Gibt es (wenn die Uhren schneller laufen) genügend Ausweichspielstufen ? Ich muß jetzt langsam mal eine Entscheidung treffen welches Gerät ich mir zulegen will )
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
Hallo Thorsten,
![]() ich kenne diese Werte.
Die Frage ist doch nur, warum sie sich nicht in der SSDF wiedergespiegelt haben. Habt ihr dafür einen Erklärungsansatz ? Ich will der SSDF nichts unterstellen, aber so lange ich keine Partien zu sehen bekomme, kann ich mich schlecht auf die dort aufgeführten Ergebnissen verlassen. Dieser Argwohn gegenüber der SSDF hat aber einen Hintergrund. Die Geschichte mit dem MMIV Turbo habe ich den Jungs damals schwer übel genommen. Das hat einen sehr dunklen Schatten auf ihr Treiben geworfen, um es mal vorsichtig auszudrücken. Gruß, Micha Geändert von Chessguru (30.04.2005 um 00:25 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() ich kenne diese Werte. Die Frage ist doch nur, warum sie sich nicht in der SSDF wiedergespiegelt haben. Habt ihr dafür einen Erklärungsansatz ? unsere Liste hat natürlich noch das Manko, daß schlicht zu wenig Partien gespielt sind. Deswegen geben wir auch immer die Schwankungsbreiten an und erstellen noch eine Grafik (ich bin halt ein "optischer" Mensch) als kleine Hilfestellung. Einige Dinge sind dadurch etwas wackelig und lassen sich nur mit Statistk erklären, z. B. das Thema London 68020/68030 oder Super Forte C 5 MHz/6MHz. Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, daß einige Werte in unsere Liste deutlich von den SSDF-Werten abweichen werden. Wir haben uns hier auf die Fahnen geschrieben, die erstellte Liste für Jedermann nachvollziehbar (incl. der Berechnungsmethode) und nachspielbar zu machen. Die Liste basiert auf Partien in einer Datenbank und nicht auf schlichten Ergebnissen, die Niemand nachvollziehen kann. Alles kann jederzeit nachgespielt oder nachgerechnet werden. Auf diese Weise vermeiden wir hoffentlich die wohl z. T. berechtigten Vorwürfe, die die Kollegen in Schweden erhalten haben, ohne daß damit deren hervorragende Arbeit diskreditiert werden soll. Einiges wird sich hier bei uns mit der Zeit noch einrenken, anderes aber sicher nicht mehr, dafür sind die Abweichungen zu deutlich. Ich bin sehr gespannt auf die geplanten Aktivitäten bzgl. der Schröder-Programme Viele Grüße Stefan |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
wie ihr vielleicht gelesen habt, war ich immer ein kritiker der ssdf.
aus eigentlich genau dem grund, den ihr angebt: ich konnte einige dinge nicht nachvollziehen. allerdings war ich mit diesen ansichten oft allein. ich kämpfte sowieso fast ständig gegen irgendwelche komischen kollegen, die unter einem artikel die auflistung der features verstanden. allein die präzisen, frickenschmidt z.B. oder später schreiner gingen. dann kam aber der lobbyismus. d.h. einige kollegen waren parteiisch weil sie von einer lobby bezahlt wurden. einige kollegen MACHTEN sich die mühe ihre behsuptungen zu belegen. mit denen kam ich gut klar. mit anderen weniger (schneider, bauermeister, rehburg). das wechselte auch manchmal, als z.B. Peter Schreiner dann nach etlichen Berufswechseln nach CB wechselte war sozusagen schon klar das wir nicht mehr miteinander auskamen. Hätte ich z.b. damals schon konkret gewußt, das Jan Louwmann von jedem verkauften Schachcomputer anteilig Geld bekommt, wären mir einige seiner Artikel verständlicher gewesen ) als ich z.B. die Novag Geräte testete, habe ich nicht verstanden warum die schweden dieses 11-0 hatten. das konnte ich nicht nachvollziehen. und da wir nie partien sahen... wie sollten wir das GLAUBEN. dann kam dazu das die geräte unterschiedliche EPROMS hatten, also unterschiedliche Programmversionen. und das man das eigentlich auch hätte berücksichtigen müssen. Man kann nicht sagen SFC hat DIES Ergebnis. Sondern man muß die Eproms vergleichen und wenn es eine andere Version ist, sagen: SFC (Eprom soundso Version) hat das Ergebnis erzielt. all das wurde in Schweden NICHT abgebildet. Wenn ich das dann kritisierte, wurde ich dafür wieder angemacht. Weil ja angeblich die Schweden GENAUER sind als "ein paar Partien eines testers im Wohnzimmer" .-)) Aber wenn die Kriterien nicht nachvollziehbar sind (Thema Dubletten war auch immer eine Kritik) sind auch 100 Partien nicht besser als 10. Schön das das bei euch anders ist. Klar gab es auch damals "Leser" die präziser waren. Werner Schüle. Benstein, Haupert. Thomas Otto. Torsten Tschoop. Gottseidank gab es solche. Aber die große masse, die auch gerne in den Leserbriefen zitiert wurde, war doch steuerbar. Das machte dann irgendwann keinen Spaß mehr. Gut das ihr eure Liste transparent macht. und das man mehr ins detail gehen kann und nicht auf der Ebene der Bedienungsanleitung über die Geräte reden muß.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
Hallo Thorsten,
das wird ja immer interessanter! Schade, daß das Forum nicht öffentlich zugänglich ist. Aber vielleicht werde ich mich mal registrieren, das scheint sich ja wirklich zu lohnen... Viele Grüße, Dirk |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|