|
||||||||||||
AW: Tuning - ein irrweg!
Liebe computerschachfreunde,
Packen wir es an: Das sammeln alter geräte wie schachcomputer verpflichtet nach meiner auffassung zu einer möglichst originalgetreuen bewahrung technischer antiquitäten, damit diese als zeitdokumente erhalten bleiben und ich (und hoffentlich auch ein paar andere) spaß daran habe. Ein tuning eines solchen alten gerätes käme für mich nie und nimmer in frage. Der originalzustand ist der museale wert. Viele grüße Horst Hallo Horst, da habe ich nichts, aber auch gar nichts hinzu zufügen ![]() Du hast es hervorragend geschrieben und mir aus der Seele. Danke. . Viele Grüße Olaf - Chaturanga - _____________________________________________ Homepage: www.chaturanga.info |
|
||||
AW: Tuning - ein Irrweg!
Ich würde nie Hand an meinen Atlanta legen, aber der Gedanke ist schon verführerisch: Ein auf 40 oder 60 Mhz hochgetunter Atlanta, der an die Spitze der Brettcomputerliste stürmt ...
![]() |
|
||||||||||||
AW: Tuning - ein irrweg!
Hallo,
grundsätzlich sehe ich mich als Schachspieler, dem es Freude bereitet gegen Schachcomputer zu spielen oder diese gegeneinander antreten zu lassen. Dabei spielt die Leistungsfähigkeit eines Gerätes für mich eine entscheidende Rolle. Mir geht es nicht um das Sammeln originalgetreuer Schachcomputer, mein Hauptaugenmerk liegt auf den „schachlichen“ Fähigkeiten und den unterschiedlichen Spielstilen der Geräte ab ca. 1900 Elo. Dabei schrecke ich auch nicht davor zurück, einem Gerät die Flügel zu verleihen, die ihm aus meiner Sicht fehlen, um sich den Spielstärkeregionen anzunähern, die mir zusagen. Ich, als Schachspieler, sehe keinen Unterschied in einem von mir getunten oder einem offiziell getunten Gerät eines Herstellers, denn von den schachlichen Fähigkeiten finden sich zwischen diesen Geräten keine Unterschiede. Ob sich ein goldener Schriftzug oder eine schöne Plakette auf dem Gerät findet, ist mir im Grunde völlig egal. Um es sehr einfach zu formulieren. Wer Schachcomputer sammeln möchte und dabei Wert auf originalgetreue Geräte legt, wer seine Geräte mit verschiedenfarbigen Handschuhen bedient, wer seine Geräte in eine Vitrine setzt oder sich an Seriennummern erfreut, wer seine Geräte an die Wand hängt, wer was auch immer mit seinen Geräten anstellt, kann das gerne machen, denn es ist sein Hobby. Und wenn die betreffende Person Freude dabei empfindet, sehe ich keinen Grund diese Tätigkeiten zu verurteilen. Meine „Aufgabe“ im Bereich Hobby sehe ich darin, so wie es Moi Sai sagte, Spaß zu haben. Oder wie es ein von mir geschätzter Schachcomputersammler einmal sehr treffend sagte: „Die freude, die ich an meinem hobby computerschach habe, ist zum glück nicht davon abhängig, dass auch nur ein einziges weiteres wesen in diesem universum meine freude daran nachvollziehen muss. Deshalb ist es ja ein hobby, weil es sich jeglicher rechtfertigung entzieht. Sonst wäre es ja arbeit.“ Treffender kann man es kaum formulieren. Gruß, Micha Geändert von Chessguru (28.08.2009 um 18:11 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Tuning - ein irrweg!
Hi Micha,
eines ist sicherlich absolut richtig: Für jeden von uns sollte der Spaß an erster Stelle stehen! Das Schöne an unserem Hobby ist ja, daß es trotz des vermeintlich engen Rahmens "Schachcomputer" doch sehr viele Facetten zulässt: Den aktiven Spieler in unterschiedlichen Spielstärken, den Beobachter, den Sammler, den Perfektionisten ... na ja, und eine Mischung aus mehreren Kategorien. Ich bekenne mich zu meinem Hang zum Perfektionismus. Beim Spiel, sei es gegen einen Computer oder zweier Computer gegeneinander, spielen für mich die Optik, die Haptik und auch der Zustand des Gerätes eine wesentliche Rolle. Bei einem entspannten Spiel werden halt mehrere Sinne angesprochen. Für mich gehört dazu auch die absolute Authentizität. Ist vielleicht schwer nachzuvollziehen, aber ich stehe dazu. OK, ich bin nicht so extrem wie Bobby Fischer, aber ich genieße durchaus schöne Figuren und perfekte Holzarbeiten. Daneben ist es schön, die unterschiedlichsten Gegner zu bekommen, da viele Bretties so unterschiedliche Spielweisen haben ... Ich verstehe aber auch Spieler, denen es "nur" um das Programm bzw. das Innenleben geht ... Ich gebe zu, ich akzeptiere eine V11 als normalen Brettcomputer, auch wenn sie nicht aus dem Hause Fidelity kommt. Inkonsequent? Mag sein, aber sind wir das nicht alle? Ich liebe auch die unterschiedlichen Spielstärken meiner Geräte. Obgleich ich mit 2100 Elopunkten viele Geräte schlagen kann, ist auch das Spiel gegen einen schwächeren Gegner ein Genuss für mich ... für mich ist es schön, nicht immer 100% geben zu müssen oder aber auch einfach mal auf Risiko spielen zu können, ohne daß eine kleine Ungenauigkeit gleich das Ende bedeutet. Oder halt einfach mal was ausprobieren. Machen nicht auch die jeweiligen Schwächen, Fehler und Horizonteffekte den Charme so manchen Gerätes aus? Da meine Brettcomputer zwischen 1200 und 2600 Elo Punkten liegen, habe ich eigentlich immer den passenden Partner zur Hand. Tuning macht nur dann für mich Sinn, wenn man damit wirklich etwas "bewegt." Beispiele, die mir wirklich gefallen, sind der Glasgow und der Polgar im Revelation, weil sie wirklich zu ganz anderen Kalibern werden. Auch die 38 MHz Versionen A'dam - Roma sind schon sehr nett. Und trotzdem: Ich würde nie meinen Original Polgar auf 10 MHz aufrüsten. Auch würde ich es nie übers Herz bringen, Hand an meinen Glasgow oder die Lang Module zu legen. Dies halt aus genau den Gründen, die Horst schon genannt hat. Spannend ist Tunig in einem gewissen Sinne allemal. Allerdings für mich dann nur mit Emulationen. Da bietet das Konzept von Ruud halt schon jetzt viele Möglichkeiten ... und die Zukunft hoffentlich noch mehr ... So oder so. Letztendlich zählt nur eines: Der Spaß am gemeinsamen Hobby Schachcomputer! Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Tuning - ein irrweg!
Ach ja die Frage ueber Grosse Bruesste was mich doch Stoert dazu brauche ich noch eine Erklaerung.
bedeutet das: 1) Ich kaufe den neusten Rybka weil er der staerkste ist? 2) Ich kaufe Revelation weil er der beste ist? 3) Ich sammle alle Schachcomputer? 4) Ich mache all das obige weil ich sie alle haben und spielen moechte. 5) Ich bin ein Sammler und moechte die besten nur fuer mich haben und in der Schublade gehoeren die Computers egal ob sie funktionieren oder nicht, Finger weg! Komisch wie man Sprueche immer benuetzen kann und zur eigenen Guensten drehen kann und die Meinungen von anderen dadurch diminuiren kann. Ich koennte bestimmt noch einige aussagen dazufuegen aber ich glaube die obigen 5 reichen um zu wissen zu welchen die Grosse Brueste aussage passt? Ich meine die passt genau so gut zu dir Horst als auch andere mitglieder die es lesen. Es ist alles eine Frage der persoenliche Meihnung oder nicht? Micha danke fuer dein Beitrag du hast es schon richtig geschrieben. Liebe Gruesse Nick |
|
||||||||||||
AW: Tuning - ein irrweg!
Hallo zusammen,
ich stimme Horst absolut zu! Mich interessiert auch immer nur das Original und ich gebe auch Robert Recht - damit hat man sich letzte Zeit im Forum als Minderheit gefühlt ![]() ![]() Mit den getunten Geräten wird es halt auch immer unübersichtlicher und komplizierter.... Also, ich bekenne mich zum Originalliebhaber hoch³! Am liebsten wäre mir mal ein neues Projekt mit völlig neuen Design und einen selbstprogrammierten Programm - also sich nicht an Engines anderer bedienen...Wenn ich das nochmal mal erleben dürfte... ![]() Beste Grüße José |
|
||||||||||||
AW: Tuning - ein irrweg!
Hi Jungs,
nach dem Moto, frage drei Experten zu einem Thema, da wird jeder was anderes Sagen, hihhihi, ganz sicher! Ich sehe das so, das jeder seine Schachcomputer aus seinem Augenwinkel sieht, und denkt, so soll es sein! ich spiele auch hauptsächlich damit ob getunt oder normal, etc... sehe ich nicht so eng, aber akzeptiere wenn das manche als wichtig und richtig, "für sich sehen" ! doch " was ist schon immer richtig", ist ein flexibler Begriff denke ich! Gruß Bernhard (rodel) |
|
||||||||||||
AW: Tuning - ein irrweg!
Hallo,
auch mir sind Originalgeräte lieber (das mag einige überraschen), insbesondere wenn es sich bei den Geräten um seltene Stücke handelt. Ich käme nie auf die Idee an meinem ARB Sargon 2.5, R30 oder Super Expert herum zu pfuschen! Dafür sind mir diese Schätzchen viel zu schade! Das V11 Tuning betrachte ich hier als einzige Ausnahme! Bei Wald und Wiesen Geräten wie dem MM V beispielsweise sehe ich das bei weitem nicht so kritisch. ![]() ![]() @Micha: Hatten wir hier nicht mal einen smiley mit Pfui-Schild? ![]() MfG Vitali |
|
||||||||||||
AW: Tuning - ein irrweg!
Zitieren:
"Die freude, die ich an meinem hobby computerschach habe, ist zum glück nicht davon abhängig, dass auch nur ein einziges weiteres wesen in diesem universum meine freude daran nachvollziehen muss.
Deshalb ist es ja ein hobby, weil es sich jeglicher rechtfertigung entzieht. Sonst wäre es ja arbeit.“ Treffender kann man es kaum formulieren. Gruß Micha einwandfrei ![]() Auch hier kann man nichts mehr hinzufügen! Spaß für alle - und jedem das Seine! Viele Grüße Chaturanga-Olaf Geändert von Chaturanga (29.08.2009 um 10:49 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tuning: Tuning des Mephisto Miami | EberlW | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 9 | 20.09.2017 11:54 |
Tuning: Tuning Steinitz & Co. | Fluppio | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 12 | 28.08.2009 20:41 |
Tuning: Tuning MMII | rodel | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 12.09.2008 21:54 |
Tuning: MMII Tuning | Moregothic | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 26.11.2007 20:31 |
Info: Mephisto Emulator und Tuning | RolandLangfeld | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 5 | 22.08.2005 16:05 |