|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi als Schachengine einbinden
Hallo Patrick,
schaffst Du evtl auch die Anbindung an den Citrine? Es sind nur eine Handvoll Befehle und zusammen hätte man dann einen schönen Schachcomputer ![]() Viele Grüße, Theo |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi als Schachengine einbinden
N'Abend Theo,
keine Ahnung ![]() Bin aber schon dabei. Nicht an der Citrine-Unterstützung, sondern ob es generell funktioniert. Wenn, dann spiele ich gleich mit der Shredder-GUI auf Windows und einer Engine, die auf dem Pi läuft... |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi als Schachengine einbinden
Krass, es klappt.
Auf dem Pi ist nun ein aktuelles Stockfish installiert, rennt mit 23kn/s (in der Grundstellung, Pi nicht übertaktet). Es läuft in diesem Moment ein Engine-Enginematch in der Shredder-GUI unter Windows, Stockfish auf dem Pi gegen Shredder Classic 4. Beide pondern und haben jeweils 64MB Hash. Das es so einfach ist ![]() Geändert von mibere (14.01.2014 um 22:44 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi als Schachengine einbinden
Die erste von zwei Partien, je 15s/Zug und beide ohne Buch, ist beendet.
Erst ab dem 60. Zug ging es für Pi/Stockfish bergab, bis dahin war es nahezu ausgeglichen. Also man kann nicht sagen, dass Shredder auf einem P4 mit 2 GHz den kleinen gnadenlos überrannt hat. |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi als Schachengine einbinden
Es gibt Leute, die das Gerät an ein DGT-Brett zusammen mit einer XL-Uhr, die die Züge anzeigt, angeschlossen haben (s.Youtube etc.). Ob das aber dann ein Schachcomputer im ursprünglichen Sinne ist...
Grüße, Martin |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi als Schachengine einbinden
Martin, was ist ein Schachcomputer im ursprünglichen Sinne denn anderes als ein Computergegner, gegen den Du auf einem Brett spielen kannst?
|
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi als Schachengine einbinden
Die 2. Partie endet remis, 1.5:0.5 für Shredder. Im Endspiel hat Stockfish 50-60kn/s erreicht.
Martin, ja richtig, es gibt einige Projekte um den Pi in dieser Richtung. Interessant finde ich es dennoch - muss halt jeder für sich selbst entscheiden. |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi als Schachengine einbinden
da wird es verschiedene Auffassungen geben, klar. Ich selbst würde einen Schachcomputer über das englische Wort "dedicated" definieren. Wenn er nur zum Zweck des königlichen Spiels geschaffen wurde, dann ist es ein "Schachcomputer" im alten Sinn. Computer, die unter anderem auch Schach spielen können - wie PCs, Handhelds, Mobiltelefone... - können als Computergegner dienen. Ich nutze sie selbst natürlich auch gerne. "Schachcomputer" sind es aber meines Erachtens nicht. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Die Idee mit dem Pi finde ich klasse und könnte mir ebenfalls vorstellen, so etwas mal zu versuchen. Das liefe aber eher unter der Überschrift "Bastelhobby"... ![]() Viele Grüße, Martin |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi als Schachengine einbinden
Ich war gestern erstaunt wie einfach es war. Probleme hatte ich keine, lief alles sofort. Und das eigentlich auch innerhalb weniger Minuten - der Großteil der Zeit ging beim Kompilieren von Stockfish drauf.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|