Schachcomputer.info Community
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #6  
Alt 01.07.2012, 21:27
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.522
Abgegebene Danke: 525
Erhielt 1.675 Danke für 912 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2522
AW: Akkus für Master Chess

 Zitat von J.P.B. Beitrag anzeigen
Hallo und Danke für das Feedback. Also Akkus kein Problem, nur das der Master Chess 6 Stück braucht. Auch das ist noch kein Problem. Nur, mein hochwertiges Ladegerät von Ansmann kann nur 4 Akkus aufnehmen und laden.

Da muss ich mir was überlegen... Es geht halt darum, wenn ich verschiedene Level und die Rechenstärke eingestellt habe, ist es halt so, das mit Netzteilbetrieb nach dem Ausschalten alles wieder zurück gestellt wird. Und bei erneutem einschalten, alles wieder eingestellt werden muss. Auch das abschalten des nervigen Pieptons muss dann wieder ausgeschaltet werden.

Sind Batterien oder Akkus drin, speichert das Gerät ja (hoffentlich) die eingegebenen Werte.

Wäre das ein gute Wahl? 8 x Sanyo Eneloop Akkus *** Größe MIGNON AA ***: Amazon.de: Elektronik
Grüßle
Die Akkus von Sanyo Eneloop sollen recht gut sein, obwohl ich sie noch nie selbst hatte. Gibt es hier einfach nicht zu kaufen im hiesigen Elektromarkt. Ähnliche Akkus von Varta (ready to Use) oder Ansmann (Max E) sind auch nicht schlecht. Aber auch recht teuer. Ich beschäftige mich schon recht lange mit Akkus und Ladegeräten. Selbst habe ich etliche Ladegeräte, davon meistens Ansmann. Teilweise Varta, sowie ein paar Billiggeräte. Die älteren Ansmann hatten teilweise Überhitzungsprobleme. Bei den neueren ist das Problem wohl gelöst. Es gab auch letztens hier vom Discounter ein Ladegerät mit Ansmann Technik für 25€ . Aber es gibt natürlich auch von anderen Firmen gute Dinge.

Aber was für ein Modell hast Du, wenn ich fragen darf?



Mephisto Mondial 68000XL oder Milano Pro
Man könnte ja theoretisch einen externen Akkupack mit z.B. 8,4 Volt an dem Netzteilanschluß anschließen, und den Mondial bzw. Milano Pro so betreiben, wenn die internen Akkus spannungsmäßig nicht ausreichen. Allerdings bräuchte man dann widerum einen Lader für Akkupacks.

Geändert von udo (01.07.2012 um 21:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag:
J.P.B. (02.07.2012)
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Test: Master Chess 27 Mhz achimp Partien und Turniere / Games and Tournaments 39 18.11.2012 17:43
Anleitung: Zugrücknahme Chess Master nahab Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 1 10.06.2012 09:49
Tuning: 24 MHz Milano Pro / Master Chess Chessguru Technische Fragen und Probleme / Tuning 9 17.10.2011 21:57
Frage: Akkus für MEPHISTO Maestro Travel Chess Computer J.P.B. Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 2 02.08.2008 16:32


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:16 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info