Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 12.03.2024, 16:30
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.013
Abgegebene Danke: 11.095
Erhielt 17.272 Danke für 6.066 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8013
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Weiss (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-2.5 (58,3%) für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 4,0-2,0 (66,6%) für Super Forte C | Eröffnung: Englisch, Vierspringer Variante mit 4.g3 | Buchzüge total: Super Forte C = 73, Mephisto Polgar = 66 | Aus der Englischen Eröffnung, Vierspringer Variante mit 4.g3 kommt Schwarz, d.h. der Super Forte C, besser ins Spiel. Mit den schwierigen Problemen im Mittelspiel haben beide Programme so ihre Mühe. Wie es scheint, erhält der Super Forte C fast ungewollt einen tödlichen Angriff gegen den weissen Königsflügel. Leider kann Schwarz den Sack nicht zumachen. Und in noch immer leicht vorteilhafter Stellung begeht der Super Forte C einen der schlimmsten Patzerzüge, den ich in den letzten Jahren gesehen habe mit der Folge, dass seine Dame verlorengeht. Dankbar nimmt der Mephisto Polgar das "Geschenk" an.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "6"]
[White "Mephisto Polgar sel.5"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel.4"]
[Result "1-0"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2009"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "89"]
[EventDate "2024.??.??"]

1. c4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Weiss (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-2.5 (58,3%) für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 4,0-2,0 (66,6%) für Super Forte C | Eröffnung: Englisch, Vierspringer Variante mit 4.g3 | Buchzüge total: Super Forte C = 73, Mephisto Polgar = 66 | Aus der Englischen Eröffnung, Vierspringer Variante mit 4.g3 kommt Schwarz, d.h. der Super Forte C, besser ins Spiel. Mit den schwierigen Problemen im Mittelspiel haben beide Programme so ihre Mühe. Wie es scheint, erhält der Super Forte C fast ungewollt einen tödlichen Angriff gegen den weissen Königsflügel. Leider kann Schwarz den Sack nicht zumachen. Und in noch immer leicht vorteilhafter Stellung begeht der Super Forte C einen der schlimmsten Patzerzüge, den ich in den letzten Jahren gesehen habe mit der Folge, dass seine Dame verlorengeht. Dankbar nimmt der Mephisto Polgar das "Geschenk" an.} 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Nf6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O e4 7. Ne1 Bxc3 8. dxc3 h6 9. Nc2 {***ENDE BUCH***} Re8 {***ENDE BUCH***} 10. Nd4 Ne5 11. b3 b6 12. Bf4 d6 13. Qc2 Bb7 14. Rad1 Qd7 15. a4 $17 {Schwarz steht besser: Raumvorteil und günstigere Bauernstruktur.} Qg4 $6 $11 {Ein Schnapszug, der weder sinnvoll, zweckmässig oder notwendig war, und schon ist der schwarze Vorteil verschwunden.} (15... Ng6 16. Qc1 Rad8 $17) 16. h3 Qg6 17. Be3 {Was will der da? Man sieht, es fehlt dem Anziehenden an einem Plan: Entweder Spiel am Damenflügel oder den Vorstoss f2-f3 anstreben.} (17. Nb5 Re7 18. a5 $1 Nc6 19. b4 $11) (17. g4 a6 18. f3 exf3 19. exf3 Qxc2 20. Nxc2 Nfd7 $11) 17... a5 18. Rfe1 $6 {Das gefällt den Engines nicht und sie bewerten den Turmzug eine ganze Bauerneinheit schlechter als 18.Lc1, während auch 18.Ld2 als deutlich besser eingestuft wird. Die dabei ausgespuckten Varianten sind drei Nummern zu gross für unsere Oldies.} ({Light 24-avx2: 1)} 18. Bc1 {-0.35(47%)/45} Rad8 19. f4 exf3 20. Qxg6 fxg2 21. Qxf6 gxf6 22. Rxf6 d5 23. c5 Nd7 24. Rf4 bxc5 25. Nf5 Rxe2 26. Nxh6+ Kh7 27. Rh4 d4 28. Nxf7+ Kg8 29. Nxd8 Ne5 30. Rf4 Nf3+ 31. Rxf3 Bxf3 32. Bg5 Re5 33. Bf4 Re8 34. Rb1 dxc3 35. Kf2 Bd5 36. Rc1 Rxd8 37. Rxc3 Be4 38. Rc1 Rd3 39. Bxc7 Rxb3 40. Bxa5 Rf3+ 41. Kg1 c4 42. Bb4 Kf7 43. a5 Bd5 44. Rd1 Ba8 45. Rc1 Ke6 46. a6 Kf7 {-0.35/45}) ({Light 24-avx2: 2)} 18. Bd2 {-0.77(35%)/44} Nh5 19. g4 Nxg4 20. hxg4 Qxg4 21. f3 Qg6 22. f4 c5 23. Nb5 Ng3 24. Be1 Nf5 25. Qc1 Re6 26. Nc7 e3 27. Rf3 Rf8 28. Nd5 Qg4 29. Kh2 Rg6 30. Bg3 Qh5+ 31. Bh3 Rxg3 32. Rxg3 Nxg3 33. Kxg3 Qxe2 34. Rf1 Bxd5 35. cxd5 Qd3 36. Qd1 Qxc3 37. Qe1 Qxb3 38. Bd7 e2+ 39. Rf3 Qd1 40. Kf2 Qxd5 41. Qxe2 Qd4+ 42. Qe3 Qxe3+ 43. Rxe3 Rd8 44. Bb5 Kf8 45. f5 d5 46. Re5 h5 47. Re2 c4 48. Ke1 c3 49. Kd1 d4 50. Kc2 g5 51. fxg6 fxg6 52. Re6 g5 53. Rh6 {-0.77/44}) 18... Rab8 19. Nb5 Re7 20. Rd2 (20. Nxc7 $5 Rxc7 21. Rxd6 Ned7 $17 {ist eine interessante Option, die allerdings die weissen Probleme ebenso wenig lösen kann.}) 20... Kh8 $6 {Ein typischer und zu nichts nützender Verlegenheitszug. Stattdessen hätte Schwarz mit 20...h5 seine Initiative weiter stärken können.} 21. Ra1 $2 {Erneut ein sinnloses Manöver.} (21. Bd4 {war gut mit der Idee, den starken Se5 zu tauschen.}) 21... Qh5 22. Rad1 $2 {Weiss hatte es schon schwer, aber nach diesem Turmzug könnte der schwarze Angriff unwiderstehlich werden.} {[#]} Bc8 $1 $19 {Zwar die richtige und beste Fortsetzung, um den Sieg einzufahren, aber dazu ist der Super Forte C in der Folge nicht in der Lage.} 23. g4 Qh4 $17 {Das ist nicht der Gewinnzug mit einem Figurenopfer auf g4.} ({Light 24-avx2: 1)} 23... Bxg4 24. hxg4 Nexg4 25. Bf4 e3 26. f3 exd2 27. Qxd2 Ne5 28. Rf1 Ng6 29. Bg3 Qg5 30. Qxg5 hxg5 31. Kf2 Rbe8 32. e4 g4 33. Re1 gxf3 34. Bxf3 Kg8 35. Bh1 Nh5 36. Bh2 Ne5 37. Bxe5 dxe5 38. Bf3 Nf4 39. Rd1 g6 40. Bg4 Ra8 41. Ke3 Kg7 42. c5 bxc5 43. Na3 Kf6 44. Nc4 Ree8 45. Rd7 Red8 46. Rxc7 Rd3+ 47. Kf2 Rxc3 48. Rc6+ Kg5 49. Nxe5 Rxb3 50. Rc7 {-4.21/40}) ({Light 24-avx2: 2)} 23... Nexg4 24. hxg4 Nxg4 25. Rd4 Qh2+ 26. Kf1 Nf6 27. Qc1 Bh3 28. Ke1 Bxg2 29. Kd2 Ng4 30. Kc2 Rbe8 31. Kb2 Nxe3 32. fxe3 f5 33. Ka3 Rf8 34. b4 f4 35. exf4 Qxf4 36. Qxf4 Rxf4 37. Na7 Rf2 38. bxa5 bxa5 39. Nc6 Re6 40. Nd8 {-3.62/40}) 24. Bf4 Bb7 $2 {Danach kann von schwarzem Vorteil keine Rede mehr sein.} (24... e3 25. Bg3 (25. fxe3 $2 Bxg4 $1 $19) 25... exf2+ 26. Bxf2 Qg5 27. Rd4 $17 {und Weiss kann noch kämpfen}) 25. Nd4 $2 {Nicht am besten, so dass sich die Waage wieder zugunsten von Schwarz neigt. Mit 25.Sxc7 hätte sich Weiss aller Sorgen enthoben.} (25. Nxc7 $1 Rxc7 26. Bg3 Qg5 27. Rxd6 Re8 (27... Bc6 28. h4 Qxg4 29. Bxe5 $18) 28. Rxb6 $11 {dynamisch ausgeglichen}) {[#]} 25... Ree8 $4 {Ein unglaublicher Patzer, denn nach der logischen Antwort 26.Sf5 hat die angegriffene schwarze Dame kein Rückzugsfeld mehr und geht verloren.} (25... e3 {wahrt noch immer etwas Vorteil für Schwarz.} 26. Bg3 exf2+ 27. Bxf2 Qg5 28. Bxb7 Rxb7 29. Nf5 Re8 $15) 26. Nf5 {Und wohin die schwarze Dame auch blickt, es mangelt ihr an einer Rückzugsmöglichkeit.} e3 27. Nxh4 exd2 28. Bxb7 Rxb7 29. Bxd2 $18 {Das materielle Übergewicht von Weiss ist so gross, dasss niemand gegen Abbruch der Partie mit 1-0 protestiert hätte. Aber wie üblich, spielt Schachfreund Rolf Bühler bis zum bitteren Ende.} Ned7 30. g5 hxg5 31. Bxg5 Ne4 32. Be3 Ndf6 33. Bd4 Kg8 34. f3 Ng3 35. Bxf6 gxf6 36. e4 Nh5 37. Qd2 Ng7 38. Qh6 f5 {Das erlaubt dem Gegner, in wenigen Zügen mattzusetzen.} 39. Nxf5 Nxf5 40. exf5 f6 41. Kh1 Kf7 42. Qg6+ Kf8 43. Qxf6+ Kg8 44. Rg1+ Kh7 45. Qg7# 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
borromeus (13.03.2024), Egbert (12.03.2024), kamoj (13.03.2024), Mapi (12.03.2024), Mephisto_Risc (15.03.2024), paulwise3 (15.03.2024), Roberto (12.03.2024)
  #2  
Alt 12.03.2024, 17:04
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.234
Abgegebene Danke: 15.650
Erhielt 18.092 Danke für 6.955 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10234
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Guten Abend Kurt,

bei 25. ...Tee8 hat es mir die Sprache verschlagen. Da sollte auch ein Oldie im Turnierschach vermeiden können.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (12.03.2024), kamoj (13.03.2024)
  #3  
Alt 12.03.2024, 17:05
Benutzerbild von Roberto
Roberto Roberto ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Ruhrgebiet
Land:
Beiträge: 1.188
Abgegebene Danke: 3.466
Erhielt 4.143 Danke für 1.027 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1188
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Ja,ja - vor Schachblindheit ist niemand gefeit - nicht mal einer unserer Lieblings-Oldies.

Grüße
Roberto
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Roberto für den nützlichen Beitrag:
applechess (12.03.2024), Egbert (12.03.2024), kamoj (13.03.2024)
  #4  
Alt 13.03.2024, 13:53
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.013
Abgegebene Danke: 11.095
Erhielt 17.272 Danke für 6.066 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8013
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

inkl. Theorie zur Caro-Kann Verteidigung, Panow-System, Cerniak-Variante

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-3,5 (50%) Gleichstand; hypothetisch: 5,0-2,0 (71,4%) für Super Forte C | Eröffnung: Caro Kann Verteidigung, Panow System, Czerniak Variante | Die scharfe Czerniak-Variante (6...Da5) im Panow-System der Caro-Kann-Verteidigung scheint, wie auch die Engines das einschätzen, durchaus spielbar zu sein. Der einzige Nachteil für den stärkeren Spieler ist, dass Weiss praktisch eine forcierte Remisvariante - siehe Anmerkung zum 9. Zug von Weiss - auspacken kann. Davon macht der Super Forte C keinen Gebrauch. Und das lohnt sich. Denn der Mephisto Polgar schwächt zwecks Gewinns eines mickrigen Bauern mit 23...g5? seine Königsstellung auf nicht mehr zu reparierende Art und Weise. Anschliessend findet das Spiel nur noch auf ein (schwarzes) Tor statt. Das Programm von Ed Schröder geht mit wehenden Fahnen unter.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "7"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "B13"]
[WhiteElo "2009"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "52"]
[EventDate "2024.??.??"]

1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-3,5 (50%) Gleichstand; hypothetisch: 5,0-2,0 (71,4%) für Super Forte C | Eröffnung: Caro Kann Verteidigung, Panow System, Czerniak Variante | Die scharfe Czerniak-Variante (6...Da5) im Panow-System der Caro-Kann-Verteidigung scheint, wie auch die Engines das einschätzen, durchaus spielbar zu sein. Der einzige Nachteil für den stärkeren Spieler ist, dass Weiss praktisch eine forcierte Remisvariante - siehe Anmerkung zum 9. Zug von Weiss - auspacken kann. Davon macht der Super Forte C keinen Gebrauch. Und das lohnt sich. Denn der Mephisto Polgar schwächt zwecks Gewinns eines mickrigen Bauern mit 23...g5? seine Königsstellung auf nicht mehr zu reparierende Art und Weise. Anschliessend findet das Spiel nur noch auf ein (schwarzes) Tor statt. Das Programm von Ed Schröder geht mit wehenden Fahnen unter.} 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bg5 Qa5 {Es ist immer interessant, in (alten) Eröffnungsbüchern zu schnökern, um die Meinungen zu einer bestimmten Variante zu sehen. A) Dr. M. Euwe (1960): Theorie der Schacheröffnungen: "Gleichfalls eine zweifelhafte, aber interessante Fortsetzung, die von Pachmann einer eingehenden Analyse unterzogen wurde." B) Ludek Pachmann (1964): Halboffene Spiele: "Eine Fortsetzung von zweifelhaftem Wert, die jedoch von der Theorie noch nicht genügend beachtet wurde." C) Rolf Schwarz: Caro-Kann (1966): "Gilt als zweifelhaft". D) A. Konstantinpolski/A. Weiz (1982): Caro-Kann-Verteidigung: "Dieser zweischneidige, zu interessanten Komplikationen führende Zug wurde erstmalig in der Partie Keres-Czerniak, Buenos Aires 1939, angewandt." E) Egon Varnuz (1983): "Eine aktive, scharfe Fortsetzung. Eine kleine Schwäche besteht darin, dass Weiss in einer Variante sofort Remis erzwingen kann." F) Gawai Jones, Partieanalyse: Den heutigen Stand der Dinge hat der GM wie folgt beschrieben: ""6...Qa5 looks like a perfectly respectable option for Black provided he's happy with a draw while White's critical reply looks to be 7 Bd2."} 7. Bxf6 {Der Textzug macht Schwarz keine Probleme. GM Paul Keres hat zweimal 9.Dd2 gewählt (s. unten). In diesen beiden Abspielen kann sich jedoch ein dynamisch ausgeglichener Kampf ergeben, wo der bessere Spieler gewinnt. Als stärkste Fortsetzung gilt heute jedoch 7.Ld2 mit leichtem Plus für Weiss.} (7. Qd2 dxc4 (7... Be6 $1) 8. Bxc4 e5 9. d5 (9. Nge2 exd4 10. Bxf6 gxf6 11. Nxd4 Qe5+ 12. Nde2 Be6 13. Bxe6 fxe6 14. O-O Bd6 15. Ng3 O-O-O 16. Rae1 Qd4 17. Qc2 Be5 18. Kh1 Nb4 19. Qe2 Kb8 20. f4 Bxf4 21. Nb5 Qd2 22. Qxd2 Bxd2 23. Rxe6 Bg5 24. Nd6 Rd7 25. Ngf5 Nd3 26. g3 Bc1 27. Rf3 Ne5 28. Rf2 Rhd8 29. Rc2 Bh6 30. Nxh6 Rxd6 31. Rxd6 Rxd6 32. Kg2 {½-½ (32) Keres,P-Flohr,S Tallinn 1945}) 9... Nd4 10. f4 Bd6 11. Nge2 Nf5 12. Bb5+ Bd7 13. Bxf6 gxf6 14. Bxd7+ Kxd7 15. O-O Ne3 16. Rf3 Ng4 17. Qd3 Rag8 18. Kh1 Qb6 19. Raf1 Kc8 20. h3 h5 21. Ne4 Kb8 22. Qb3 Qa6 23. N2g3 exf4 24. Nf5 Ne3 25. Nxe3 fxe3 26. Qxe3 Be5 27. Nxf6 Bxf6 28. Rxf6 Qxa2 29. Qe5+ Ka8 30. Rxf7 Qc4 31. b3 Qc2 32. R1f2 Qc5 33. Qe7 Qxe7 34. Rxe7 Rd8 35. Rf5 h4 36. Kg1 Rc8 37. d6 Rc1+ 38. Kh2 Rd1 39. d7 Rd8 40. Re8 R1xd7 41. Rff8 {1-0 (41) Keres,P-Czerniak,M Buenos Aires 1939}) ({Eman 5.80 64-bit BMI2:} 7. Bd2 dxc4 8. Bxc4 e6 9. Nf3 Be7 10. d5 exd5 11. Nxd5 Qd8 12. Qb3 Nxd5 13. Bxd5 O-O 14. O-O Na5 15. Bxa5 Qxa5 16. Rfe1 Qb4 17. Rac1 Qxb3 18. Bxb3 Bb4 19. Red1 Ba5 20. Ne5 Be6 21. Bxe6 fxe6 22. Nc4 Bc7 23. a4 a6 24. Ne3 Bf4 25. b3 Rac8 26. Rxc8 Rxc8 27. g3 Bxe3 28. fxe3 Rc7 29. Kg2 Rc3 30. Rd8+ Kf7 31. Rd7+ Kf6 32. Rxb7 Rxe3 33. Kf2 Rc3 34. Rb6 {0.29/39}) ({Komodo 13.2.5 64-bit:} 7. Bd2 Qd8 8. Nf3 Be6 9. Qb3 Qd7 10. c5 Ne4 11. Be3 g6 12. Ne5 Nxe5 13. dxe5 Nxc3 14. Qxc3 Bg7 15. Be2 O-O 16. O-O Rfd8 17. Rad1 Rdc8 18. Bd4 b6 19. b4 a5 20. Qb3 bxc5 21. bxc5 Rab8 22. Qe3 h5 23. Ba6 Rc6 24. Bd3 Bf5 25. Bxf5 Qxf5 26. f3 e6 {0.40/36}) ({Fat Fritz (in lc0) cuda:} 7. Bd2 Qd8 8. Nf3 a6 9. cxd5 Nxd5 10. Bc4 Be6 11. Bb3 Nxc3 12. bxc3 Bxb3 13. axb3 e6 14. O-O Be7 15. Re1 O-O 16. h3 h6 17. Re4 Bf6 18. Rg4 Kh8 19. Qc1 Kh7 {0.40/16}) ({SF+NNUE PO 290720 x64 bmi2:} 7. Bd2 Qd8 8. Nf3 a6 9. cxd5 Nxd5 10. Bd3 Bg4 11. Be4 e6 12. h3 Bh5 13. O-O Be7 14. Qb3 O-O 15. Nxd5 exd5 16. Qxd5 Bxf3 17. Bxf3 Nxd4 18. Rfd1 Bf6 19. a4 Nxf3+ 20. Qxf3 Qb6 21. Rab1 Rad8 22. b4 h6 23. g3 Qe6 24. Be3 Rxd1+ 25. Rxd1 Qb3 26. Rd7 Qxb4 27. Qxb7 Qxa4 28. Bc5 Re8 29. Rxf7 Qa1+ 30. Kg2 Qa2 31. Rc7 Qc4 32. Rc6 Re2 33. Qc8+ Kh7 34. Qxa6 Qe4+ 35. Kh2 Rc2 36. Qf1 Qxc6 37. Qd3+ Kh8 {0.14/43}) 7... exf6 8. cxd5 Bb4 9. Qd2 {Hier kann der schwächere Spieler die von Egon Varnuz angesprochene Remisvariante mit 9.dxc6 wählen, so dass man die ganze Variante für Schwarz nicht im Gewinnsinne verwenden kann.} (9. dxc6 Bxc3+ 10. bxc3 Qxc3+ 11. Ke2 O-O 12. f3 Re8+ 13. Kf2 Qe3+ 14. Kg3 Qg5+ 15. Kf2 Qe3+ 16. Kg3 Qg5+ 17. Kf2 Qe3+) 9... Bxc3 10. bxc3 Qxd5 {***ENDE BUCH***} 11. Ne2 (11. Nf3 O-O 12. Be2 Na5 13. O-O Be6 14. Qb2 Rac8 15. Rfc1 Rfd8 16. Nd2 Rc7 17. Nf1 Nc4 18. Bxc4 Qxc4 19. Ne3 Qa4 {mit Ausgleich, auch wenn Schwarz die Partie noch verliert: 1-0 (83) Sher,M (2510)-Milov,L (2525) Geneve 1995}) 11... O-O 12. Nf4 {***ENDE BUCH***} Qe4+ $6 {Keine gute Wahl anstelle von 12...Dd6.} (12... Qd6 13. Be2 b6 14. O-O Bb7 15. Bf3 Rac8 16. Rfe1 Na5 17. Bxb7 Nxb7 18. Re2 Na5 19. Rae1 Nc4 20. Qc1 Rc7 21. Re8 g6 22. Rxf8+ Kxf8 23. Nd5 Kg7 24. Nxc7 Qxc7 25. Re2 Nd6 26. Qc2 a5 27. h3 h5 28. Qd3 {½-½ (28) Krayz,A (2350)-Pasman,M (2360) Israel 2022}) 13. Be2 {[#]} g5 $2 $18 {Eine grauenvolle Schwächung der Königsstellung nur mit dem Ziel, den vergifteten Bauern g2 abzuholen. Schwarz ist nun bereits verloren. Die taktischen Feinheiten dieses Verlustzuges vermag der Mephisto Polgar natürlich unmöglich zu erkennen. Aber die positionellen Kriterien hätten dem Programm diesen den Königsflügel arg schwächenden Vorstoss verbieten sollen.} 14. Nh5 Qxg2 $2 {Schaufelt sich endgültig das Grab. Mehr Widerstand, wenn auch ungenügenden, leistet noch 14...Dg6.} 15. Nxf6+ {Dafür vergibt Stockfish 16.1 (2024) eine Gewinnerwartung von 99% (+98% =2% -0%) für Weiss. Als gar noch stärker wird 5.0-0-0 eingeschätzt, aber das ist gehupft wie gesprungen. Bei den A/B-Engines liegt zwischen 15.Sxf6 und 15.0-0-0 eine Bewertungsdifferenz von 2.00.} Kg7 16. Nh5+ Kg8 {Im Match Nr. 55_120'/40 des Jahres 2020 zwischen Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar spielte das Schröder Programm etwas besser 16...Kh8, ohne allerdings die Niederlage abwenden zu können.} (16... Kh8 17. O-O-O Bf5 18. Ng3 Be6 19. Qxg5 f6 20. Qh6 Rac8 21. d5 Nb4 22. dxe6 Qc6 23. Kb1 Qxc3 24. Qd2 Qa3 25. Qb2 Qxb2+ 26. Kxb2 Rfe8 27. Bh5 Rxe6 28. Bg4 Rc2+ 29. Kb3 Re5 30. Rd8+ Kg7 31. Nf5+ Rxf5 32. Bxf5 Rxf2 33. Rd7+ Kf8 34. Be6 Re2 35. Bc4 Na6 36. Bxa6 bxa6 37. Rf1 Rxh2 38. Rxf6+ Ke8 39. Rxa7 Rh3+ 40. Kc4 Rh4+ 41. Kd5 a5 42. Rb6 Rh5+ 43. Ke4 Rh4+ 44. Kf5 Rh5+ 45. Kg4 Rd5 46. Rxh7 Rd4+ 47. Kf5 Rb4 {1-0 (47) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2020)-Mephisto Polgar (1991) Zürich 2020}) (16... Kg6 17. O-O-O Qd5 18. Rdg1 Qa5 19. Qd3+ Kh6 20. h4 Bf5 21. Qd2 f6 22. Rxg5 $1 Qa3+ 23. Kd1 Qa4+ 24. Ke1 Qc2 25. Rxf5+ Qxd2+ 26. Kxd2 $18) (16... Kh6 17. O-O-O Qh3 18. Rdg1 f6 19. Rg3 Qh4 20. f4 Kg6 (20... gxf4 $2 21. Nxf4 $18) 21. d5 Ne7 22. fxg5 fxg5 23. d6 $18) 17. O-O-O {[#] Eine traurige Stellung für Schwarz. Es droht Td1-g1 mit totaler Vernichtung.} f6 18. h4 {Spielt auf weitere Linienöffnung gegen den entblössten schwarzen König.} h6 19. Qd3 $1 {Mit der gewaltigen Doppeldrohung a) 20.Dg6+ nebst Matt und b) 20.Lf3 Dxf2 21.Td2 mit Damenfang. Schwarz findet einen Weg, die Mattdrohung abzuwehren und unter Figurenopfer seine Dame zu retten.} f5 20. Bf3 Qxf2 21. Rd2 Ne5 22. dxe5 Qc5 23. Qd5+ Qxd5 24. Bxd5+ Kh7 25. hxg5 {Einleitung zum Mattangriff.} hxg5 26. Rdh2 Rd8 {***AUFGEGEBEN****} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (13.03.2024), kamoj (13.03.2024), Mapi (13.03.2024), Mephisto_Risc (15.03.2024), paulwise3 (15.03.2024), Thomas J (13.03.2024), Tibono (13.03.2024), Wolfgang2 (13.03.2024)
  #5  
Alt 13.03.2024, 14:53
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.234
Abgegebene Danke: 15.650
Erhielt 18.092 Danke für 6.955 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10234
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Hallo Kurt,

die Sache mit der Königssicherheit, fraglos auch eine Schwäche der starken 8-Bit-Schachprogramme von Ed Schröder.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (13.03.2024), kamoj (13.03.2024), mclane (16.03.2024), paulwise3 (25.03.2024)
  #6  
Alt 17.03.2024, 22:20
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.013
Abgegebene Danke: 11.095
Erhielt 17.272 Danke für 6.066 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8013
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: Remis | Zwischenstand: 4,0-4,0 (50%) Gleichstand; hypothetisch: 5,0-3,0 (76,5%) für Super Forte C | Eröffnung: Sizilianisch, Najdorf, Opovcensky Variante | Ein aus Sicht der beiden Oldies völlig ausgeglichener Kampf. Eigentlich lebt die Partie nur vom Endspiel, wo sich Tragödien am Laufmeter abwechseln, denn beide Programme sind in dieser Partiephase völlig überfordert. Das Remis am Ende ist fair, denn niemand hätte hier den Sieg verdient.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "8"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B92"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2009"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "143"]
[EventDate "2024.??.??"]

1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: Remis | Zwischenstand: 4,0-4,0 (50%) Gleichstand; hypothetisch: 5,0-3,0 (76,5%) für Super Forte C | Eröffnung: Sizilianisch, Najdorf, Opovcensky Variante | Ein aus Sicht der beiden Oldies völlig ausgeglichener Kampf. Eigentlich lebt die Partie nur vom Endspiel, wo sich Tragödien am Laufmeter abwechseln, denn beide Programme sind in dieser Partiephase völlig überfordert. Das Remis am Ende ist fair, denn niemand hätte hier den Sieg verdient.} 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 a6 6. Be2 e5 7. Nb3 Be7 8. O-O {***ENDE BUCH***} Be6 {***ENDE BUCH***} 9. f4 O-O 10. Be3 (10. Kh1 {ist hier der "Normalzug".} exf4 11. Bxf4 $11) 10... exf4 11. Rxf4 (11. Bxf4 Nc6 12. Kh1 Rc8 13. Qe1 Nd7 14. Rd1 Nde5 $11 {½-½ (57) Lin,C (2489)-Xu,X (2569) Liaocheng 2021}) 11... Nc6 12. Nd5 Bxd5 {Diesen Riesenspringer lässt man nicht germe am Leben.} (12... Ne5 {Gegen diese Fortsetzungen gibt es auch keine Einwände.}) 13. exd5 Ne5 14. c4 Re8 {Für diesen Turmzug, üblich sind 14...Sfd7 oder 14...Tc8, habe ich kein Beispiel gefunden. Desto interessanter, dass Stockfish 16.1 & Co. den Textzug als am stärksten einstufen.} 15. Rc1 Bf8 16. Qd4 (16. Bf2 {mit der Idee, den Läufer nach h4 zu bringen, macht einen besseren Eindruck.}) 16... Ng6 17. Rf2 Ne4 18. Rf5 {Direkt auf die Grundlinie zurück, war die beste Fortsetzung.} Qe7 19. Rf3 Nh4 20. Rff1 Ng3 {Einleitung zu einer verständlichen Abwicklung, auch wenn den Engines 20...Sc5 oder 20...g6 besser gefallen.} 21. hxg3 Qxe3+ 22. Qxe3 Rxe3 $11 23. Bh5 Ng6 24. Rf3 (24. Bxg6 $1 hxg6 25. Kf2 Re5 26. Na5 b5 $11 {ist auch ausgeglichen, aber einfacher zu spielen.}) 24... Rae8 $6 {Danach übernimmt Weiss die Führung der Partie.} (24... Rxf3 25. gxf3 Ne5 26. Rc3 $11) 25. Rxe3 Rxe3 26. Kf2 {[#]} Re8 $2 {Der Turm sollte nach e5 gehen, denn der Textzug muss im höheren Sinne bereits als Verlustzug bezeichnet werden.} 27. Bxg6 $1 {Positionell stark: beseitigt den lästigen Springer, der auf e5 einen top Standort gefunden hätte. Hernach erweist sich der weisse Springer dem gegnerischen Läufer klar überlegen. Wobei die feine Verwertung des weissen Vorteils für unsere Oldies und normal sterbliche Schachspieler natürlich fast ein Ding der Unmöglichkeit darstellt.} hxg6 28. Nd4 (28. Na5 Be7 29. b4 Rc8 (29... Rb8 $2 30. c5 $18) 30. Kf3 {wäre die Einleitung zu einem langwierigen Gewinn.}) {[#]} 28... f5 $2 {Dieser freiwillig das Feld e6 schwächende Vorstoss gibt dem Gegner wieder exzellente Gewinnchancen.} 29. b3 $6 {Anstelle dieses zahmen Vorstosses war 29.b4 für Schwarz äusserst kritisch.} Re4 $2 {Verpasst ...Le7 nebst ...Lf6 mit nur noch leichtem Vorteil für Weiss, was sich nach dem ungünstigen Turmzug ändert.} 30. Ne6 Be7 31. Rd1 $2 ({Mit} 31. Re1 $1 Rxe1 32. Kxe1 Kf7 33. Kd2 a5 34. g4 $1 fxg4 35. Ke3 $18 {beschreitet Weiss den Gewinnweg.}) 31... g5 $1 $11 32. Re1 {Jetzt bringt dieser Turmtausch nichts mehr ein.} Rxe1 33. Kxe1 g4 $1 {Nachdem der schwarze Läufer die dunklen Felder beherrscht und somit gewaltig an Aktivität gewonnen hat, ist das Endspiel für Weiss nicht mehr zu gewinnen.} 34. Kd2 Kf7 35. Kd3 Kf6 36. b4 Kf7 $6 {Das gibt dem Anziehenden wieder Auftrieb. Genügend für den Ausgleich sind:} (36... b6 $11 {und die weisse Initiative am Damenflügel ist gestoppt.}) (36... g5 $11 {erlaubt im richtigen Moment die Bildung eines Freibauern mit f5-f4.}) 37. c5 {[#]} dxc5 $2 {Der Super Forte C stolpert zum dritten Mal in eine verlorene Stellung.} 38. bxc5 g6 39. a3 Ke8 40. Kc4 Kd7 41. a4 g5 42. a5 $2 {Ein falscher Entscheid, der die gewonnene Stellung in eine ausgeglichene Position verwandelt.} (42. Kd3 $1 {gewinnt z.B. wie folgt:} Ke8 (42... Bf6 43. Nd4 f4 44. Ne6 fxg3 45. Ke4 Be7 46. Ke5 $18) 43. d6 Bf6 44. Kc4 Be5 (44... Kd7 45. Kd5 $18) 45. Kd5 Ba1 (45... Bxg3 46. c6 bxc6+ 47. Kxc6 Bxd6 48. Kxd6 $18) 46. Nxg5 Bf6 47. Ne6 Bc3 48. Nd4 Kf7 49. Nxf5 Ba5 50. Nh6+ Kg7 51. Nxg4 $18) 42... Bf6 43. Kd3 Be7 44. Kd4 Bf6+ 45. Kc4 Be5 46. Nxg5 Bxg3 {Jetzt wird das Remis offensichtlich und der Springer ist dem Läufer gar nicht mehr überlegen, im Gegenteil.} 47. Kd3 Ke7 48. Ne6 Be5 49. Nd4 Kf6 50. Kc4 Bc7 51. Kb4 Be5 {[#]} 52. Nb3 $2 $19 {Für einmal ist es der Mephisto Polgar, der in diesem für die beiden Oldies offenbar zu schwierigen Endspiel in eine verlorene Stellung gerät.} Ke7 $2 $11 {Schwarz lässt die ihm gebotene Chance aus.} (52... f4 $1 53. Nd2 f3 $1 54. g3 Kf5 55. Nf1 Ke4 56. Kc4 f2 57. d6 Kf3 58. d7 Bc7 59. Kd5 Bxa5 60. Ke6 Kg2 61. Ne3+ Kxg3 $19) 53. Kc4 Kd7 54. Kd3 Ke7 55. Ke3 Bg3 56. Nd4 Kf6 57. d6 (57. c6 bxc6 58. dxc6 $11 {ist ebenfalls Remis}) 57... Be1 58. Nb3 Ke6 59. Kd3 {Und erneut stolpert Weiss in eine verlorene Stellung ... und wird dafür nicht bestraft.} Bf2 $2 $11 {Einfach 59...f4 gewinnt.} (59... f4 60. Ke2 Bb4 61. Kf1 Bc3 62. Kf2 Bf6 63. Ke2 Kd5 64. Kf2 Kc4 65. Nc1 Kxc5 $19) 60. Ke2 Bg1 {[#]} 61. Ke1 $2 $19 {Das bekannte Spiel wiederholt sich, indem Weiss verlieren statt Remis machen sollte.} (61. Kd3 Kd7 62. Ke2 Kc6 63. Kd3 f4 64. Ke2 $11) 61... Be3 {Vorerst der richtige Gewinnzug} 62. Kd1 Bf2 $2 $11 {Vermasselt den Gewinn durch 62...Kd5 usw.} 63. Kd2 $2 $19 {Das sollte wieder zum Verlust führen.} (63. Ke2 Bh4 (63... Bg1 64. Kd3 $11) 64. Nd4+ Ke5 65. g3 $1 Bxg3 66. d7 Bh4 67. c6 bxc6 68. Nxc6+ Kd6 69. d8=Q+ Bxd8 70. Nxd8 f4 71. Nb7+ Kd5 72. Kf2 $11) 63... Kd7 (63... f4 {ist im Gewinnsinne noch stärker}) 64. Ke2 $19 g3 $2 $11 {Verpasst einmal mehr den Gewinn.} (64... Bh4 $1 $19) 65. Kd3 Bg1 66. Kd2 f4 67. Ke2 Be3 68. Kf3 Kc6 69. Ke4 Kd7 70. Kf3 Ke6 71. Kg4 Kd7 72. Kf3 {***3x REMIS***} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (18.03.2024), kamoj (17.03.2024), Mapi (18.03.2024), Mephisto_Risc (18.03.2024), paulwise3 (25.03.2024), Roberto (18.03.2024), Thomas J (18.03.2024), Tibono (18.03.2024)
  #7  
Alt 18.03.2024, 04:36
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.234
Abgegebene Danke: 15.650
Erhielt 18.092 Danke für 6.955 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10234
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Guten Morgen,

Deinem Kommentar zu diesem Spiel ist nichts hinzuzufügen. Das Endspiel ähnelte eher einem Würfelspiel.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (18.03.2024), kamoj (18.03.2024), Mephisto_Risc (18.03.2024)
  #8  
Alt 18.03.2024, 09:27
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.013
Abgegebene Danke: 11.095
Erhielt 17.272 Danke für 6.066 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8013
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Deinem Kommentar zu diesem Spiel ist nichts hinzuzufügen. Das Endspiel ähnelte eher einem Würfelspiel.

Gruß
Egbert
Hallo Egbert
Den passenden Ausdruck "Würfelspiel" muss ich mir aneignen.
Beste Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (18.03.2024), kamoj (18.03.2024)
  #9  
Alt 18.03.2024, 13:58
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.013
Abgegebene Danke: 11.095
Erhielt 17.272 Danke für 6.066 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8013
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 5,0-4,0 (55,5%) für den Super Forte C; hypothetisch: 6,0-3,0 (66%) für Super Forte C | Eröffnung: Abgelehntes Damengambit, Halbslawisch, Meraner System | Nach ausgeglichener Eröffnung folgt ein ruhiges Mittelspiel, wobei vor allem das planlose Vorgehen des Mephisto Polgar auffällt mit sich wiederholenden Zügen, die dann wieder zurückgenommen werden (21...Tf8-e8 / 22...Te8-f8 / 24...Tf8-e8 / 26...Te8-f8 / 29...Tf8-e8). Nach dem taktischen Fehler 27...S5b6? erlangt der Super Forte C eine gewonnene Stellung, die er dann rasch und gnadenlos zum Sieg führt.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "9"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "D47"]
[WhiteElo "2009"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "72"]
[EventDate "2024.??.??"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 5,0-4,0 (55,5%) für den Super Forte C; hypothetisch: 6,0-3,0 (66%) für Super Forte C | Eröffnung: Abgelehntes Damengambit, Halbslawisch, Meraner System | Nach ausgeglichener Eröffnung folgt ein ruhiges Mittelspiel, wobei vor allem das planlose Vorgehen des Mephisto Polgar auffällt mit sich wiederholenden Zügen, die dann wieder zurückgenommen werden (21...Tf8-e8 / 22...Te8-f8 / 24...Tf8-e8 / 26...Te8-f8 / 29...Tf8-e8). Nach dem taktischen Fehler 27...S5b6? erlangt der Super Forte C eine gewonnene Stellung, die er dann rasch und gnadenlos zum Sieg führt.} 2. c4 c6 3. Nc3 Nf6 4. e3 e6 5. Nf3 Nbd7 6. Bd3 dxc4 7. Bxc4 b5 8. Bd3 Bb7 9. e4 b4 10. Na4 c5 11. e5 Nd5 12. Nxc5 Bxc5 {***ENDE BUCH***} 13. dxc5 {***ENDE BUCH***} Qa5 $11 {Das Spiel ist ausgeglichen.} 14. Be2 {Ein seltsamer Rückzug. Natürlich ist die kurze Rochade mit Entwicklung besser.} O-O 15. Bd2 Rac8 ({Mit} 15... Nxc5 {sichert sich Schwarz minimalen Vorteil.} 16. O-O h6) 16. O-O Qxc5 17. a3 bxa3 (17... a5 {ist eine Spur genauer} 18. axb4 axb4 $11) 18. Rxa3 Qb6 19. Ba5 Qc5 20. Re1 h6 21. Bf1 {Stockfish 16.1 zeigt für die Antwort 21...Sb8, mit der Idee nach c6 zu hüpfen und den Läufer zu vertreiben, folgende Bewertung an: =0.20(51%)/38} Rfe8 {Der Sinn dieses Zuges muss hinterfragt werden. Jedenfalls taucht dieser Turmzug bei Stockfish 16.1 unter den drei besten Zügen nicht auf.} (21... Nb8 {=0.20(51%)/38}) (21... N7b6 {0.64(59%)/38}) (21... Qc2 {0.79(65%)/38}) 22. Qd2 $6 {Und hier attestiert Stockfish 16.1 dem Anziehenden für 22.Sd2! einen Erwartungswert von 88%.} Rf8 {Planlos geht der Turm wieder zurück, wo er einen Zug früher herkam.} 23. Nd4 $16 {Der Springer wird stark im Zentrum postiert und ...Dc2 verhindert. Die weisse Stellung ist nun bereits spürbar besser.} a6 $2 {Verlustzug, aber auch die nach Stockfish 16.1 stärkste Fortsetzung mit 23...Sb8 wird mit einer gewinnbringenden Bewertung von 2.47 für Weiss versehen.} ({Stockfish 16.1:} 23... Nb8 24. b4 Qe7 25. Rg3 Kh8 26. b5 Nd7 27. Bd3 Rfe8 28. h3 Rg8 29. Bb1 Nf8 30. f4 Rc4 31. Ba2 Ra4 32. Bb3 Rxa5 33. Bxd5 Bxd5 34. Qxa5 Ng6 35. Qa3 Qc7 36. f5 exf5 37. Nxf5 Qb6+ 38. Qe3 Qxb5 39. Kh2 Qc6 40. Rc1 Qe6 41. Nxh6 Rb8 42. Ng4 Qe7 43. Rc5 Be6 44. Nf2 Rb3 45. Qd4 Rxg3 46. Kxg3 Qg5+ 47. Kh2 Kg8 48. Nh1 Nh4 49. Qf2 Nf5 50. Ng3 Ne3 51. Qf3 Ng4+ 52. hxg4 {2.47/51}) 24. Raa1 $6 {Auch Weiss spielt planlos, denn Ta1-c1 ist keine echte Drohung. Indessen stünde Schwarz nach 24.Tg2 schon äusserst kritisch.} Rfe8 $6 {Unverändert planlos, indem Schwarz seinen 22. Zug wieder zurücknimmt.} 25. Rad1 $6 {Damit ist kein Blumentopf zu gewinnen. Es mutet wie Hohn an, dass 25.Ta3 die beste Fortsetzung wäre, den Turm also wieder auf das Feld stellen, wo er gerade hergekommen ist.} Qa7 26. Bd3 Rf8 $2 {Der uns bereits bestens bekannte Verlegenheitszug. Hier ist der Textzug vor allem auch deshalb sinnlos, weil Schwarz nach der weissen Antwort wieder Tf8-e8 ziehen müsste.} 27. Bb1 {Die damit verbundene Drohung ist doch offensichtlich, oder?[#]} N5b6 $2 {Ein schwer verständlicher taktischer Fehler, der die Partie verliert.} (27... Rfe8 {war eigentlich erzwungen, um die Mattdrohung} 28. Qd3 {mit} Nf8 {parieren zu können.}) 28. Qd3 {Diese Antwort mit Mattdrohung lag doch wirklich auf der Hand.} g6 {Das ist erzwungen.} 29. Nxe6 $1 {Der Fluch der bösen Tat von Te8-f8 und Sd5-b6. Der Springer darf wegen Matt nicht geschlagen werden.} Rfe8 (29... fxe6 30. Qxg6+ Kh8 31. Qh7#) 30. Ba2 {Gut gespielt, denn es gibt für Schwarz keine genügende Verteidigung mehr.} Bc6 {Nun stehen Weiss bereits diverse Gewinnwege zur Verfügung.} 31. Ng5 (31. Nd8 Bd5 32. Nxf7 Nf8 33. Bxb6 Qxf7 34. Bxd5 Ne6 35. Qxa6 $18) (31. Nc7 Bd5 32. Bxd5 Nxd5 33. Nxe8 Rxe8 $18) (31. Nf8 Kxf8 32. e6 $18) 31... Kh8 32. Nxf7+ Kh7 33. Qd2 {Mit Mattangriff} g5 34. Qd6 $1 Bd5 35. Qxh6+ Kg8 36. Rxd5 Nxd5 {***AUFGEGEBEN***} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
kamoj (19.03.2024), Mapi (18.03.2024), Mephisto_Risc (18.03.2024), paulwise3 (25.03.2024), Roberto (20.03.2024), Tibono (19.03.2024)
  #10  
Alt 18.03.2024, 14:28
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.234
Abgegebene Danke: 15.650
Erhielt 18.092 Danke für 6.955 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10234
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Hallo Kurt,

eine enttäuschende Partie aus Sicht des Schröder-Schützlings. Erst ziemlich planlos und dann auch noch taktisch sehr anfällig. 27. S5b6?? war dann wirklich der Gipfel der Orientierungslosigkeit.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (18.03.2024), kamoj (19.03.2024)
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Super Forte C 6 MHz sel. 4 - Mephisto Polgar applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 62 15.09.2020 13:35
Partie: Super Forte C sel 4 - Mephisto Explorer Pro applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 56 27.03.2020 14:24
Partie: Super Forte C 6 MHz sel.4 - Mephisto Chess Explorer applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 55 23.12.2019 19:26
Turnier: Super Forte (A) - Mephisto MM II 7,4 MHz Wolfgang2 Partien und Turniere / Games and Tournaments 3 24.02.2015 23:04


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info