|
|
|||||||||||
AW: So was schönes...
Da mich das sehr interessiert spinn ich nochmal rum ...
Man nehme die Figur fest in die Hand, da man diese nicht einspannen will wegen Druckstellen!, nehme den Akkuschrauber und bohre durch das Filz und in die Bleieinlage ein Loch.... sagen wir 3 mm Duchmesser und ein paar Millimeter tief. Man nehme diese kleinsten Neodymmagnete 3mm Durchmesser: S-03-01-N Durchmesser 3 mm Dicke 1 mm Gewicht: 0,05 g vernickelt Magnetisierung: N48 Haftkraft: ca. 210 g stecke diese dort fest - fertig ??? Vieleicht noch eine kleine 3mm Filzscheibe zum "Lochverstecken" - aber wenn sauber gebohrt und das Filz nicht ausfranzt sollte das auch ohne gut aussehen... Wenn sonst Mephistomagnete ca 50gramm "ziehen" sollten die 210gramm starken Zwerge, für sehr gute Performance sorgen (vieleicht noch 1-2mm tiefer bohren und versenken) Wäre das eine Lösung ? Den eines muss ich sagen, ich habe schon schöne Figuren gesehen, eben auch so EDELteile wo der geschnitzte Springer sogar ein Halfter etc hat... Also ein Zweitsatz, schön aufgearbeitet vom Flohmarkt - so richtig alt - hat schon was... @Paul - das mit dem Schreiner verunsichert mich aber bei meiner Lösung ?!?! Was meint Ihr zu meiner Hobbytheklösung ? |
|
||||||||||||
AW: So was schönes...
![]() Man nehme die Figur fest in die Hand, da man diese nicht einspannen will wegen Druckstellen!, nehme den Akkuschrauber und bohre durch das Filz und in die Bleieinlage ein Loch.... sagen wir 3 mm Duchmesser und ein paar Millimeter tief.
Zitieren:
Man nehme diese kleinsten Neodymmagnete 3mm Durchmesser: S-03-01-N Durchmesser 3 mm Dicke 1 mm Gewicht: 0,05 g vernickelt Magnetisierung: N48 Haftkraft: ca. 210 g stecke diese dort fest - fertig ??? Ich würde den Filz lieber komplett entfernen, eine größere Mulde für die 10 mm Version (wegen der größeren Grundfläche reagieren die Reedkontakte leichter) bohren und einen neuen Filz aufkleben (ich bekam welche umsonst von dem gleichen Händler, bei dem ich die Figuren gekauft habe) Zitieren:
Wenn sonst Mephistomagnete ca 50gramm "ziehen" sollten die 210gramm starken Zwerge, für sehr gute Performance sorgen (vieleicht noch 1-2mm tiefer bohren und versenken)
![]() viele Grüße, Robert |
|
|||||||||||
AW: So was schönes...
Wenn ich doch nur mal ein paar dieser kleinen Magnete hätte zum testen...
nur extra deswegen bestellen.../Mindestbestellwert etc...hat nicht einer son Ding zur Hand und kanns mal ohne Figur testen ? Robert meinst Du mit der hohen Zugkraft müssen die immernoch sehr zentral gestellt werden ? Einfach aufgrund der "Grösse" ? Könntest ja recht haben. Zumal dann mittig 250gramm am Reedschalter zerren.... /auch nicht gut ?!? Abrutschen - nee glaub ich nicht - der Filz dürfte die Bohrung zentrieren und "halten" wenn Du da erst sauber ein Filzloch hast und dann langsam laufend das Blei bohrst ... aber hast recht alles graue Theorie .... Bei 10mm hätte ich wieder bedenken - da hat der Schreiner bei Paul bestimmt Recht mit Aufwand und Zeit.... |
|
||||||||||||
AW: So was schönes...
![]() Wenn ich doch nur mal ein paar dieser kleinen Magnete hätte zum testen...
nur extra deswegen bestellen.../Mindestbestellwert etc...hat nicht einer son Ding zur Hand und kanns mal ohne Figur testen ? Zitieren:
Robert meinst Du mit der hohen Zugkraft müssen die immernoch sehr zentral gestellt werden ? Einfach aufgrund der "Grösse" ? Könntest ja recht haben.
Zumal dann mittig 250gramm am Reedschalter zerren.... /auch nicht gut ?!? Zitieren:
Abrutschen - nee glaub ich nicht - der Filz dürfte die Bohrung zentrieren und "halten" wenn Du da erst sauber ein Filzloch hast und dann langsam laufend das Blei bohrst ... aber hast recht alles graue Theorie ....
Zitieren:
Bei 10mm hätte ich wieder bedenken - da hat der Schreiner bei Paul bestimmt Recht mit Aufwand und Zeit....
![]() Das halte ich für Zeitschinderei! Der nimmt doch keine Handbohrmaschine für sowas! der spannt die Figur ein, fährt den Bohrer runter, 1-2 Sekunden gebohrt und fertig! der dürfte doch nicht länger als 30 Sekunden pro Figur dafür brauchen... Ok, ich weiß nicht, ob ein Schreiner das geeignete Material hat, um in Blei zu bohren; aber Blei ist ja an sich recht weich... viele Grüße, Robert |
|
|||||||||||
AW: So was schönes...
![]() ![]() genau das hab ich ja gemacht...
lieber mittig als dass der Kontakt seitlich weggebogen wird; wobei ich nicht weiß, ob das überhaupt möglich ist und wenn ja, welche Magnetkraft dafür nötig wäre. ich bin bei sowas lieber vorsichtig... wobei ich mir das kaum vorstellen kann: 1,5 Std.? ![]() Das halte ich für Zeitschinderei! Der nimmt doch keine Handbohrmaschine für sowas! der spannt die Figur ein, fährt den Bohrer runter, 1-2 Sekunden gebohrt und fertig! der dürfte doch nicht länger als 30 Sekunden pro Figur dafür brauchen... Ok, ich weiß nicht, ob ein Schreiner das geeignete Material hat, um in Blei zu bohren; aber Blei ist ja an sich recht weich... viele Grüße, Robert ich bin von einem Magneten mit einem Durchmesser von 1cm ausgegangen. Auszubohrende Tiefe ca. 1 bis 2mm. Zweiunddreißig Figuren müssen in einer Spannvorrichtung ein-ausgebaut werden. Bei einer Bearbeitungszeit von einer Minute wird eine halbe Stunde benötigt. Realistisch sind 1 Stunde. ![]() Paul |
|
|||||||||||
AW: So was schönes...
Hi,
da hat ja jeder irgendwas interessantes zu beigesteuert. Natürlich sind solche ausgefallenen Sätze teuer, aber es war eben schon immer teuerer einen besonderen... Sagt mal, glaubt ihr wirklich die Figuren werden heute noch mit Blei beschwert(von wegen Gesundheitsschädigung). In weiches Blei bohren ist ja kein Thema, aber wenn es ein Eisenkern ist siehts schon anders aus. Da muss man die Figuren lange in den Händen halten um das Loch hinzubekommen! Dann vielleicht auch noch abrutschen, ja das tut gut! Und dann fragt euer Arzt wie das nun wieder passiert ist?! |
|
||||||||||||
AW: So was schönes...
Hallo,
wirklich schöne Figuren! Die selben gab es mal bei www.schachzentrale.com für rund 100 Euro pro Satz, dafür hatte man auch zwei Damen pro Farbe. Ich hatte mir damals leider nur zwei dieser Sätze zugelegt, einer davon wurde mir bereits von einem Schachcomputer-Freak und heimlichen Mephisto II Fan ![]() ![]() MfG Vitali |
|
||||||||||||
AW: So was schönes...
![]() Sagt mal, glaubt ihr wirklich die Figuren werden heute noch mit Blei beschwert(von wegen Gesundheitsschädigung).
![]() Aber es könnte schon sein, dass es heutzutage eher Eisen ist; IIRC war es bei meinem großen Figurensatz (sah dem oben gezeigten sehr ähnlich!), den ich mit Magneten ausgestattet habe, der Fall. übrigens musste ich bei mir nicht bohren, da die Gewichte etwas tiefer eingesetzt waren und meine Magnete (1cm Durchmesser, 1mm dick) somit bei fast allen Figuren perfekt passten. Und wenn es Eisen wäre: das müsste sich dann doch auch magnetisieren lassen? wobei ich aber nicht sagen kann, wieviel das kostet (und ob es mit Schachfiguren überhaupt machbar ist) Robert |
|
||||||||||||
AW: So was schönes...
![]() Und wenn es Eisen wäre: das müsste sich dann doch auch magnetisieren lassen? wobei ich aber nicht sagen kann, wieviel das kostet (und ob es mit Schachfiguren überhaupt machbar ist)
Vor ein paar Wochen lief im Fernsehen (ich glaube im Rahmen einer Kindersendung!) ein Bericht über die Herstellung von Magneten. Die Sache ist schon ziemlich komplex. Grob gesagt wird das Zeug (müsste wohl Ferrit sein - klänge logisch) erst mal gemahlen, dann glaube ich es wird gepresst (verdichtet), dann gebrannt (bin mir echt nicht mehr sicher), dann war da noch was und natürlich das "auf Größe bringen". Am Ende wird das Ganze mit 'nem ... äh ... "Elektomagneten für Erwachsene" mittels eines kurzen Impulses (der es aber in sich hat) dauerhaft polarisiert - feddich! Klingt einfach, isses aber nich... ![]() Gruß, Willi |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|