|
||||||||||||
dies und das zum Superconstellation
Hallo zusammen,
hab ihn nun schon seit über einem Jahr im Schrank stehen und ausser einem Funktionstest musste er noch nichts leisten ![]() mal ein paar Partien (30 Sek/Zug) zu spielen und das Eine oder Andere auszuprobieren. Also, Partien mit dem Superconny zu spielen, macht einfach Spass, insbesondere, wenn es sich um Gegner aus seinem näheren Elo-Umfeld handelt, aber das muss ich wohl nicht erwähnen. Die Ergebnisse zeigen, dass er durchaus auf Augenhöhe mit einem Saitek Simultano oder einem Mephisto MM II ist, auch wenn er elomässig etwas schwächer eingestuft ist: Superconstellation - Turboking II 3 : 2 Superconstellation - Simultano 4 : 2 Superconstellation - Novag Primo 4 : 0 Superconstellation - MM II 2,5 : 1,5 In einer Partie gegen dem MM II kam es zu einer Merkwürdigkeit, normalerweise sollte für den Novag das Erkennen einer dreifachen Stellungswiederholung kein Problem sein, hier spielte er aber munter weiter, ohne einen Muckser von sich zu geben, der MM II und der zur Partieerfassung mitlaufende Fritz bestätigten die Stellungswiederholung. Die Partie verlief ohne Unterbrechungen oder sonstige Eingriffe, die den Superconstellation hätten "verwirren" können, aus meiner Sicht gibt es also keine naheliegende Erklärung... ![]()
[Event "30 Sek/Zug"]
[Date "2014.02.13"] [White "MM II"] [Black "Novag Superconstellation"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D12"] [PlyCount "86"] 1. Nf3 d5 2. d4 Nf6 3. c4 c6 4. e3 Bf5 5. cxd5 cxd5 6. Qb3 b6 7. Nc3 Nc6 8. Bb5 Qd6 9. Bxc6+ Qxc6 10. Ne5 Qb7 11. Qb5+ Bd7 12. Nxd7 Qxd7 13. Qxd7+ Kxd7 14. Bd2 e6 15. Rc1 Bd6 16. Nb5 Bb8 17. a4 Ne4 18. Nc3 Nxc3 19. Bxc3 Rc8 20. f4 a6 21. O-O b5 22. axb5 axb5 23. Ra1 Ra4 24. Rxa4 bxa4 25. Kf2 Kc6 26. Ke2 Kb5 27. Kd3 Bd6 28. g4 Ra8 29. h4 Be7 30. g5 g6 31. Rb1 Bd6 32. Be1 Rc8 33. b3 $4 a3 34. Ra1 Ra8 35. Ra2 Bc7 36. Kc2 Rc8 37. Kd3 Bd6 38. Ra1 Rc7 39. Bd2 Rc6 40. Ra2 Rc7 41. Ra1 Rc8 42. Be1 { MM II reklamiert hier korrekt dreifache Stellungswiederholung} Rc6 43. Bd2 Ra6 1/2-1/2 nunja, Nobody is perfect ![]() Abschliessend noch die Frage, inwieweit die Info aus der Wiki stimmt, dass es den Superconstellation mit verschiedenen Taktfrequenzen (3,6 MHz, 4 MHz, 5 MHz) gibt, ich habe hierzu dem Superconny mal die Stellung 10 (Matt in 5) aus dem Nolot Test vorgesetzt, untersucht auf der Mattsuchstufe braucht der Novag (handgestoppte) 11 Minuten und 13 Sekunden zur Lösung, vielleicht haben ja andere Besitzer des Superconstellation Lust, diese Zeit zu überprüfen.
Schönen Sonntag Uwe
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Michael Enderle für den nützlichen Beitrag: | ||
Theo (16.02.2014) |
|
||||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
In einer Partie gegen dem MM II kam es zu einer Merkwürdigkeit, normalerweise sollte für den Novag das Erkennen einer dreifachen Stellungswiederholung kein Problem sein,
hier spielte er aber munter weiter, ohne einen Muckser von sich zu geben, der MM II und der zur Partieerfassung mitlaufende Fritz bestätigten die Stellungswiederholung. |
|
||||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
Hallo Uwe,
es gibt in der Tat drei verschiedene Geschwindigkeiten. Der 'Ur SC' wurde mit 3,6 MHz ausgeliefert ... die letzten Geräte der originalen Serie waren mit 4 MHz getaktet ... Aber: Jahre später wurde der SC noch einmal neu aufgelegt (angeblich hatte Novag noch massenhaft Teile rumliegen) ... diese '2. Auflage' taktet mit 5 MHz ... ich habe jedenfalls sowohl einen mit 3,6 als auch mit 5 hier liegen. Wenn Du noch die Verpackung hast, kannst Du an einem Aufkleber unterscheiden, welche Auflage Du hast ... die 2. Auflage bekam einen Aufkleber mit einem Foto von Kittinger und dem Hinweis, daß dieser Computer vom bekannten Autor des Programmes W-Chess stammt ... na ja, man sieht daran, daß man Käufer locken wollte, die 'das Original' nicht kannten ... Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
Hallo Sascha,
Hallo Uwe,
es gibt in der Tat drei verschiedene Geschwindigkeiten. Der 'Ur SC' wurde mit 3,6 MHz ausgeliefert ... die letzten Geräte der originalen Serie waren mit 4 MHz getaktet ... Aber: Jahre später wurde der SC noch einmal neu aufgelegt (angeblich hatte Novag noch massenhaft Teile rumliegen) ... diese '2. Auflage' taktet mit 5 MHz ... ich habe jedenfalls sowohl einen mit 3,6 als auch mit 5 hier liegen. Wenn Du noch die Verpackung hast, kannst Du an einem Aufkleber unterscheiden, welche Auflage Du hast ... die 2. Auflage bekam einen Aufkleber mit einem Foto von Kittinger und dem Hinweis, daß dieser Computer vom bekannten Autor des Programmes W-Chess stammt ... na ja, man sieht daran, daß man Käufer locken wollte, die 'das Original' nicht kannten ...
Grüße Uwe
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr. |
|
||||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
Der Superconny hat ja nicht so viel Speicher um die Stellungswiederholung zu überprüfen. Vielleicht wurde ein Verfahren gewählt, welches nur "fast immer" die richtige Antwort liefert? Für die Spielstärke wäre das eine sinnvolle Lösung statt eine bessere Lösung zu nehmen und dabei die Ressourcen Speicher und CPU stärker zu belasten.
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Paisano für den nützlichen Beitrag: | ||
Solwac (17.02.2014) |
|
|||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
Und in einer Informationsschrift, die ich bei Günter Zens in Nürnberg im Rahmen zweier Probe-Partien erhielt, liest sich das mit der Taktfrequenz auch interessant. Ich habe die dritte Seite dieser Kopie auf Thermopapier mal eben abfotografiert. P.S. Vielleicht ist diese Informationsschrift schon so wertvoll, wie der Rechner selbst, denn diese stammt aus sehr früher Zeit, deutlich vor der Markteinführung des Gerätes. Es steht, wenn auch durchgestrichen, darauf "richtige Tasten für die Bedienung". |
|
||||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
Ja, das kann auch sein.
|
|
||||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
Hallo zusammen,
so nebenbei, off-Topic so zu sagen, möchte ich mal kurz erwähnen wie der Super-Conny "mein Herz" eroberte: es war 1987 und nach reiflicher Überlegung kaufte ich mir einen gebrauchten Mephisto München Dallas 16 Bit für den geradezu atemberaubenden Preis von DM 2.500.- was in meinem Bekanntenkreis zu geradezu ungläubigem Kopschütteln führte. Nun denn, für das viele Geld hatte ich den besten und stärksten Computer in Form des amtierenden Weltmeisters erworben und ein Zweitgerät kam für mich eben deshalb nicht in Frage, eigentlich...bis ich mal Herrn Musch (vom Schachcomputer-Versand Musch) an der Strippe hatte und dieser bot mir einen gebrauchten Super Constellation an mit der Option, das wenn ich mit dem Gerät nicht zufrieden wäre, ich es wieder zurückgeben könnte. Dieses sagte er mit einem gewissen Schmunzeln in der Stimme worauf ich mir erstmal keinen Reim darauf machen konnte. Nun gesagt getan, kurze Zeit später hatte ich ihn, den Novag Super Constellation und das Design und die typischen Novag Staunton-Figuren gefielen mir auf anhieb. Ich spielte eine ganze reihe von Partien und war schnell ergriffen vom Zauber der Spielweise dieses kleinen Gerätes das so gar nicht Computertypisch spielte, dafür aber sehr Geistreich und Opferwillig, irgendwie Planvoll eben. Ich war entzückt! Überflüssig zu erwähnen, das ich den Super Constellation behalten habe und ihn nicht wieder zurückschickte ![]() Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: dies und das zum Superconstellation
Ja so war der musch. Kenne das auch.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Superconstellation | Endspielgott | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 19.05.2012 10:03 |