|
|
||||||||||||
AW: DOS-Genius
Hallo Robert,
den Unterschied zwischen Genius und London gibt es hier. http://www.alte-schachcomputer.de/Me...n%20Update.zip MfG Wilfried |
|
||||||||||||
AW: DOS-Genius
Hallo Wilfried,
![]() Hallo Robert,
den Unterschied zwischen Genius und London gibt es hier. http://www.alte-schachcomputer.de/Me...n%20Update.zip MfG Wilfried viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: DOS-Genius
![]() Danke Wilfried für den Link, aber ich dachte eher an die schachlichen Aspekte, also wie die beiden Programme beim Nachspielen identischer Partien agieren; ob Genius (2) tendenziell wirklich aktiver spielt als London (Genius 3), wie hier ja desöfteren gemutmaßt wurde.
viele Grüße, Robert ich habe mal in älteren CSS-Heften gelesen (keine Mephisto Werbung !), dass die Unterschiede zwischen Genius 2 und Genius 3 klein, aber fein wären, zugunsten von Genius 3 ! Dies schrieb ein gewisser Jens Schmitt-Wilke, der (als starker Turnierspieler), selber 4 Rundige Turniere gegen die stärksten PC-Programme ihrer Zeit spielte und ihnen so auf den Zahn fühlte. Viele Grüße und frohe Ostern Otto |
|
||||||||||||
AW: DOS-Genius
Hallo Otto,
![]() ich habe mal in älteren CSS-Heften gelesen (keine Mephisto Werbung !), dass die Unterschiede zwischen Genius 2 und Genius 3 klein, aber fein wären,
![]() viele Grüße und dir auch frohe Ostern, Robert |
|
||||||||||||
AW: DOS-Genius
Hallo Robert
Das Thema ist sehr interessant, obwohl ich zugeben muß das ich bei vielen Fachausdrücken nur Bahnhof verstehe, was allerdings das Interesse an dem Thema nicht einbremst! Weil ich da höre das du mit deinem Notebook gewisse Probleme hast, fällt mir ein das ich einen 486/25 herumliegen habe. Ich weiß nur das der Adapter nicht mehr funktioniert dessen Anschluß ja ein anderer ist wie bei den heutigen. Ich glaube aber das das Gerät ansich aber funktioniert?! Der Adapter von deinem alten Notebook müßte aber glaube ich bei meinen wahrscheinlich funktionieren. Meine Überlegung wäre einfach so, das ich dir meinen Notebook für solche Test etc. Zwecken mit nach Erlenbach bringe und dir schenke! Vielleicht funktioniert er ja! ![]() Gruß Bernhard (rodel) |
|
||||||||||||
AW: DOS-Genius
![]() Das Thema ist sehr interessant, obwohl ich zugeben muß das ich bei vielen Fachausdrücken nur Bahnhof verstehe, was allerdings das Interesse an dem Thema nicht einbremst!
Zitieren:
Weil ich da höre das du mit deinem Notebook gewisse Probleme hast, fällt mir ein das ich einen 486/25 herumliegen habe. Ich weiß nur das der Adapter nicht mehr funktioniert dessen Anschluß ja ein anderer ist wie bei den heutigen. Ich glaube aber das das Gerät ansich aber funktioniert?! Der Adapter von deinem alten Notebook müßte aber glaube ich bei meinen wahrscheinlich funktionieren. Meine Überlegung wäre einfach so, das ich dir meinen Notebook für solche Test etc. Zwecken mit nach Erlenbach bringe und dir schenke! Vielleicht funktioniert er ja! ![]() ![]() ![]() Der könnte von der Geschwindigkeit her recht gut passen, und mit dem Adapter, da schauen wir halt mal! bis dann, Robert |
|
||||||||||||
![]() ![]() Was den Geschwindigkeitsunterschied zwischen heutigen PC's und dem 68030 angeht, habe ich schon ein paar Utilities gefunden, mit denen man aus einem High-End-PC angeblich sogar einen 4,77MHz-PC machen kann!
![]() Nur der Speicher macht etwas Probleme: Leider bekomme ich unter Windows XP nur max. 384 KB HT zugeteilt (habe schon an den Speicherzuordnungen geschraubt; Genius mit Parameter /x akzeptiert anscheinend den XMS-Speicher von Windows nicht...) Hat jemand eine Idee? wenn diese Utilities die Emulation eines 486/33 ermöglichen, wäre dies meine erste Wahl für einen Vergleich. Ich vermute, dieser Prozessor bringt in etwa eine vergleichbare Leistung zum 68030/33 - alte SSDF-Listen lassen zumindest darauf schließen. Ich habe mit der DOS-Version unter XP die gleichen Erfahrungen wie Du - aber es gibt ja auch eine Windows-Version. Letztere macht bis zu 1MB Hash und sollte zumindest den "normalen" Genius emulieren können. Eine Turniermaschine bekommst du damit freilich nicht. MfG, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: DOS-Genius
Hallo Robert,
coole Idee! ![]() ![]() Leider bekomme ich unter Windows XP nur max. 384 KB HT zugeteilt (habe schon an den Speicherzuordnungen geschraubt; Genius mit Parameter /x akzeptiert anscheinend den XMS-Speicher von Windows nicht...)
![]() Unter Windows ist es wohl nicht mehr möglich, die Speicherverwaltung auszuschalten, weshalb der Parameter /x nicht mehr benutzbar sein dürfte... Es sein denn, Du machst Dir auch eine Bootdiskette! ![]() Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
![]() ![]() Der Parameter /x wurde bei Genius eingeführt, weil die eigentliche DOS-Speicherverwaltung für den "hohen" Speicher ab 640kB (hieß das nicht emm386 oder so?) für ein Schachprogramm zu langsam war. Mit dem Parameter /x richtet sich Genius seine eigene (deutlich schnellere) Speicherveraltung ein. Das setzt aber voraus, daß nicht schon von DOS so eine Speicherverwaltung geladen ist, sonst gibt es Konflikte. Ich kann mich noch erinnern, daß ich mir dafür eine Extra-Bootdiskette gemacht hatte
![]() soweit ich mich entsinne, muss für den Zugriff auf den hohen Speicher der Treiber "himem.sys" in der config geladen werden - das sagt auch irgendwie schon der Name. Dieser Treiber ermöglicht DOS-Programmen mit XMS-Speicher umzugehen. Der EMM386-Treiber wird unmittelbar danach geladen, wenn man EMS-Speicher benötigt, was in den meisten Fällen zutrifft. Die Schachprogramme mit Hashzugriff können glaube ich mit EMS-Speicher nix anfangen, weshalb EMM386 dann NICHT geladen werden darf. Aber da bin ich mir nicht mehr ganz so sicher, ist schliesslich schon eine Weile her, das ich DOS (incl. der "aufgesetzten" Windowsversionen) von der Platte putzte. Ich hatte damals extra ein Bootmenü für die verschiedenen Programme erstellt, aber natürlich sind Boot-Disketten eine gangbare Alternative - als Schachspieler hat man ja die nötige Geduld, den Systemstart per Disk abwarten zu können... ![]() Zitieren:
Unter Windows ist es wohl nicht mehr möglich, die Speicherverwaltung auszuschalten, weshalb der Parameter /x nicht mehr benutzbar sein dürfte...
Es sein denn, Du machst Dir auch eine Bootdiskette! ![]() ![]() MfG, Wilfried |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Netzteil Genius 68030 | Stefan | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 35 | 05.06.2008 22:09 |
Anleitung: BDA Genius 68030 | copperking | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 07.04.2008 17:09 |
Anleitung: Genius | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 05.01.2006 12:50 |
Turnier: Genius 68030 im Turnierspiel | Stefan | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 25.10.2005 17:31 |
Turnier: Magellan - Genius 68030 | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 19 | 02.02.2005 17:03 |