|
|
|||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo Michael,
ich habe die Diskussion bisher nur beiläufig verfolgt. Wenn die Plätze noch nicht vergeben sein sollten, so hört sich der Termin für mich möglich an. Müsste aber noch die Familienerlaubnis einholen. Grüße Frank |
|
||||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo Frank,
bis jetzt sind noch Plätze frei! Du bist herzlich willkommen. Sag Bescheid, wenn du dich entschieden hast! Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
|||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Servus Michael,
also den Termin müßt ich halt noch mit den Mädels von der Paradeismühle klarmachen. Bei mir entscheidet sich erst noch, ob unser 1. Mannschaftsspieltag am 19. oder am 26.9. stattfindet. Grüße Steffen |
|
||||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo Schachcomputerfreunde,
ich bin heute ganz zufällig auf das Mysticum Projekt gestoßen und bin Feuer und Flamme, da mir ein ganz ähnliches Vorhaben seit Jahren im Kopf rumschwirrt. Leider bin ich beruflich ziemlich eingespannt und habe in der knappen Freizeit auch noch ein paar andere Hobbies, so daß mein Schachcomputerprojekt immer wieder nach hinten geschoben wurde. Dieses Projekt gefällt mir sehr gut (Respekt!) und ich werde mich jetzt mal aufraffen, mir ein Board zu basteln. Ich habe vor über 10 Jahren schon einmal überlegt eine vollautomatische Figurenerkennung (wie TASC) zu bauen, allerdings waren damals nach meiner Recherche noch einige Patente diesbezüglich im Umlauf. Hatte TASC deshalb nicht auch viel Ärger bekommen seinerzeit? Ein Kollege hat für mich auch schon eine funktionierende Resonanzerkennung entwickelt. Ist damals nur wieder in der Schublade verschwunden. Wenn ich mich recht erinnere liefen diese Patente aber 2006 aus (20 Jahre). Desweiteren möchte ich eigentlich ein wunderschönes Holzschachbrett mit "Feldbeleuchtung". Also nicht nur ein Feld LED oder 4 Eck-LEDs, sondern das ganze Feld soll flächig von unten strahlen. Hier bedarf es Lichtleiter, sehr helle LEDs und dünnes Furnier Ich habe auch schon an aufgebohrte Holzfiguren gedacht, die vom Fuss bis zur Spitze mit Giesharz ausgegossen werden (unten am Fuss komplett 2 mm aus Giesharz bestehen) und die Feldstrahlung aufnehmen. So würde bei besetzten Feldern die Figur im Fuss und vielleicht an der Spitze leuchten, bei leeren Feldern, würden die Felder leuchten. Das Ganze natürlich mehrfarbig (Von-Feld in Grün, Nach-Feld in Rot). Bei eigenen Zügen leuchtet beim Anheben der Figur das Von-Feld in Rot und alle möglichen (legale Züge!) Nach-Felder in Grün. Da die Resonanzerkennung (a la TASC) recht langsam ist (einige Millisekunden pro Feld wenn die Resoanzen etwas weiter gestreut werden um Fehlerkennung zu eleminieren, summiert sich bei 64 Feldern), hatte ich auch noch die Idee, zusätlich mit Reedkontakten zu arbeiten. Es müssen dann nur Resonanzen auf Feldern gemessen werden, bei denen sich etwas verändert hat. Das sind ein paar der Ideen, die ich seit längerem mit mir rumschleppe. Was mir beim Projekt Mysticum noch nicht ganz klar ist (lese ja erst seit ein paar Stunden) sind folgende Punkte: 1. Warum braucht man die Seriennummer vom IO Worrior für die Software? 2. Ist die Software Open Source? 3. Warum nicht einen recht schnellen PC einbauen, dann bräuchte man keinen externen mehr (geht auch ohne, wenn ich alles richtig verstanden habe) 4. Gibt es Ideen zur Schachuhransteuerung? So, demnächst mehr ... mfg Carsten P.S.: Man sieht sich spätestens im September beim Workshop! Geändert von DarkStar (30.05.2010 um 18:19 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo,
Meiner einer hätte am vorgeschlagenen WE Zeit und Interesse. Also mal mit einplanen bitte. Grüße, Dirk |
|
|||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Der erste Termin des unterfränkischen Schachverbands steht leider immer noch nicht fest.
Ich geb sofort bescheid, wenn ich´s weiss. Grüße Steffen |
|
||||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo,
@Dirk und Carsten, ich habe euch in die Teilnehmerliste aufgenommen! (siehe https://www.schach-computer.info/wik...hop#Teilnehmer) @Carsten, deine "Beleuchtungspläne" sind ja recht interessant! Bezüglich Figurenerkennung ist achimp gerade in der Ideenfindungsphase (RFID kombiniert mit Reed). Zu deinen Fragen: 1. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme von Guido, damit er weiss, wer das Programm einsetzt. 2. Nein, aber dazu wird Guido sicherlich noch Genaueres posten. 3. Das geht natürlich, sowohl intern als auch extern, aber beim Mysticum ist ein PC in jedem Fall erforderlich. 4. Nicht dass ich wüsste, die Schachuhr wird ja im LCD angezeigt. Zur LED-Beleuchtung: Im Moment werden die Feld-LEDs über den USB-Port (0,5 A max) versorgt. Wenn du da mehr Strom brauchst, dann muss extern versorgt werden - schaue dir dazu mal die Spezifikation vom IO-Warrior56 an! Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
|||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
1. Warum braucht man die Seriennummer vom IO Worrior für die Software?
2. Ist die Software Open Source? 3. Warum nicht einen recht schnellen PC einbauen, dann bräuchte man keinen externen mehr (geht auch ohne, wenn ich alles richtig verstanden habe) 4. Gibt es Ideen zur Schachuhransteuerung? zu 1) die meiste Arbeit steckt in der Software, ich will damit verhindern, das jemand das System kommerziell ausnutzt. Dafür gibt es ja das weitaus ausgereiftere Produkt von Ruud. Es wird Freeware bleiben, man muss halt "registriert" sein. zu 2) wenn es Open-Source wäre, dann wäre Punkt 1 hinfällig ![]() zu 3) ich wollte keinen schnellen Rechner verwenden, damit man (Mensch) auch mal ein Erfolgserlebnis hat. Deshalb empfehle ich auch eine Drosselung zwischen 400-550Mhz via CPUID. Die Bluetooth-Funktion nutze ich um Partien einzugeben und an Arena zu senden. Der externe PC ist zum betreiben des Schachcomputers nicht notwendig. Auch gibt es im Programm eine Funktion das Sytem weiter zu drosseln. Damit wird die Leistung eines XScale 400 Mhz erreicht. Gruß Guido |
|
|||||||||||
Sammelbestellung thin clients
Hallo,
wer ist an einer Sammelbestellung von thin clients interessiert? Idealerweise über irgendjemanden der selbständig ist, kann man's gleich noch mit umsatzwirksam gestalten . Ich habe folgendes Angebot bekommen: Wyse Winterm 9455XL 256/512Mb thin client XPe Bei 10 Stück: 549.- brutto / 477.- netto / Versand 20.- Euro Von 256Mb nach 512Mb RAM : 5.- Euro / Stück Wären dann effektiv 62.- Euronen. Bei Einzelkauf auch schon wieder einen 10er mehr. Sind immerhin mindestens 3 Biere Was besseres habe ich bis jetzt nicht gefunden. Toll!, Hinweise, Schelte? Grüße, Dirk |
![]() |
|
|